Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 14. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

38 Beziehungen: Arne Halse, Österreich, Daniel Johansen (Leichtathlet), Deutsches Reich, Ekkehard zur Megede, Eric Lemming, Großfürstentum Finnland, Gustav Krojer, Helsinki, Jonni Myyrä, Josef Waitzer, Juho Halme, Juho Saaristo, Karl Ritter von Halt, Kugelstoßen, Leichtathletik-Weltrekorde, Mór Kóczán, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer), Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf Mittelgriff (Männer), Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Finnland), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Ungarn), Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Speerwurf (Männer), Olympischer Rekord, Otto Nilsson, Paul Willführ, Richard Åbrink, Schweden, Schweiz, Speerwurf, Ungarn, Urho Peltonen, Väinö Siikaniemi, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland.

Arne Halse

Arne Halse (* 20. Oktober 1887 in Kristiansund; † 3. Juli 1975 in Trondheim) war ein norwegischer Speerwerfer, der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Arne Halse · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Österreich · Mehr sehen »

Daniel Johansen (Leichtathlet)

Daniel Johansen (Victor Daniel Johansen; * 4. April 1885 in Oslo; † 7. Dezember 1967 ebd.) war ein norwegischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Daniel Johansen (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Eric Lemming

Eric Otto Valdemar Lemming (* 22. Februar 1880 in Göteborg; † 5. Juni 1930 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet und Tauzieher.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Eric Lemming · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Gustav Krojer

Gustav Krojer (* 30. Juni 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. Jänner 1945 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler und Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Gustav Krojer · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Helsinki · Mehr sehen »

Jonni Myyrä

Jonni Myyrä, 1920 Joonas „Jonni“ Myyrä (* 13. Juli 1892 in Savitaipale; † 22. Januar 1955 in San Francisco) war ein finnischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Jonni Myyrä · Mehr sehen »

Josef Waitzer

Josef Waitzer (* 1. Mai 1884 in München; † 28. März 1966 in Korbach) war ein deutscher Sportlehrer und Leichtathlet in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und deutscher Reichssportlehrer um 1930.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Josef Waitzer · Mehr sehen »

Juho Halme

Juho Halme (eigentlich Johan Waldemar Halme; * 24. Mai 1888 in Helsinki; † 1. Februar 1918 ebenda) war ein finnischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Juho Halme · Mehr sehen »

Juho Saaristo

Juho Julius Saaristo (* 21. Juli 1891 in Tampere; † 12. Oktober 1969 ebenda) war ein finnischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Juho Saaristo · Mehr sehen »

Karl Ritter von Halt

Karl Ritter von Halt Karl Ritter von Halt (porträtiert von Emil Stumpp, 1929) WHW am 16. Februar 1941 Karl Ferdinand Halt, ab 1917 Ritter von Halt (* 2. Juni 1891 in München; † 5. August 1964 ebenda), war ein deutscher Zehnkämpfer, sowie nach seiner aktiven Zeit Sportfunktionär im NS-Staat und in der Bundesrepublik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Karl Ritter von Halt · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Mór Kóczán

Gedenktafel Mór Kóczán (* 8. Januar 1885 in Kocs, Komitat Komárom; † 30. Juli 1972 in Göd, Komitat Pest) war ein ungarischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Mór Kóczán · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer)

Der Speerwurf der Männer im freien Stil bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 15.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf Mittelgriff (Männer)

Der Speerwurf der Männer in der heute üblichen Mittelgrifftechnik bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 17.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf Mittelgriff (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Finnland)

Die finnische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Finnland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden mit 164 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Finnland) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden)

Die Gastgebermannschaft aus Schweden bei der Eröffnungsfeier Schweden nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit 444 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Schweden) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Ungarn)

Die Mannschaft aus Ungarn bei der Eröffnungsfeier Ungarn nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit 119 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Ungarn) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Antwerpener Olympiastadion Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 15. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Otto Nilsson

Sven Otto Nilsson (* 26. Februar 1879 in Göteborg; † 10. November 1960 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Otto Nilsson · Mehr sehen »

Paul Willführ

Paul Willführ (* 30. Oktober 1885 in Hannover; † 22. April 1922 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet, der 1912 an den Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Paul Willführ · Mehr sehen »

Richard Åbrink

Richard Åbrink (Knut Richard Åbrink; * 1. Januar 1889 in Björkvik, Katrineholm; † 9. Oktober 1973 in Nyköping) war ein schwedischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Richard Åbrink · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Schweiz · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Speerwurf · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Ungarn · Mehr sehen »

Urho Peltonen

Urho Pellervo Peltonen (* 15. Januar 1893 in Nurmes; † 4. Mai 1950 in Helsinki) war ein finnischer Speerwerfer, der zwischen 1912 und 1924 an drei Olympischen Spielen teilnahm und zwei Medaillen gewann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Urho Peltonen · Mehr sehen »

Väinö Siikaniemi

Olympischen Spielen 1912. Väinö Villiam Siikaniemi (geb. Siegberg; * 27. März 1887 in Hollola; † 24. August 1932 in Helsinki) war ein finnischer Leichtathlet, der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg als Speerwerfer erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Väinö Siikaniemi · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »