Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 7.

39 Beziehungen: Alma Richards, Benjamin Howard Baker, Deutsches Reich, Egon Erickson, Ekkehard zur Megede, Frankreich, Géo André, Gösta Holmér, George Horine, Hans Liesche, Harry Grumpelt, Hochsprung, Internationales Olympisches Komitee, Irving Baxter, Jim Thorpe, John Johnstone, John Nicholson (Leichtathlet), Karl-Axel Kullerstrand, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Hochsprung (Männer), Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Deutsches Reich), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten), Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Hochsprung (Männer), Otto Röhr, Palo Alto, Paulus af Uhr, Platt Adams, Richard Sjöberg, Rodolfo Hammersley, Standhochsprung, Stockholm, Timothy Carroll (Leichtathlet), Vereinigte Staaten, Western Roll, World Athletics, Zehnkampf.

Alma Richards

Alma Wilford Richards (* 20. Februar 1890 in Parowan, Utah; † 3. April 1963 in Long Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Alma Richards · Mehr sehen »

Benjamin Howard Baker

Benjamin Howard Baker (* 13. Februar 1892 in Liverpool; † 10. September 1987 in Warminster) war ein britischer Leichtathlet und Fußballer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Benjamin Howard Baker · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Egon Erickson

Egon Erickson (* 4. Juli 1888 in Göteborg; † 20. Januar 1973 in der Bronx) war ein US-amerikanischer Hochspringer schwedischer Herkunft.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Egon Erickson · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Frankreich · Mehr sehen »

Géo André

Géo André (eigentlich Georges Yvan André; * 13. August 1889 in Paris; † 4. Mai 1943 in Bizerta, Tunesien) war ein französischer Leichtathlet, der viermal an Olympischen Spielen teilnahm, und Rugby-Union-Spieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Géo André · Mehr sehen »

Gösta Holmér

Gustaf Richard Mikael "Gösta" Holmér (* 23. September 1891 in Djursdala, Vimmerby; † 22. April 1983 in Stockholm) war ein schwedischer Leichtathlet, der sich auf dem Mehrkampf spezialisiert hatte und auch als Läufer über 110 Meter Hürden in Erscheinung trat.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Gösta Holmér · Mehr sehen »

George Horine

Horine bei den Olympischen Spielen 1912 George Horine (* 3. Februar 1890 in Escondido; † 28. November 1948 in Modesto) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der vor dem Ersten Weltkrieg im Hochsprung erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und George Horine · Mehr sehen »

Hans Liesche

Hans Liesche (* 11. Oktober 1891 in Hamburg; † 30. März 1979 in Berlin) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Hans Liesche · Mehr sehen »

Harry Grumpelt

Harry Grumpelt (eigentlich Henry John Grumpelt; * 2. März 1885 in New York City; † 3. November 1973 in Bronxville) war ein US-amerikanischer Hochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Harry Grumpelt · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Hochsprung · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Irving Baxter

Irving Knott „Irv“ Baxter (* 25. März 1876 in Utica, New York; † 13. Juni 1957 ebenda) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris in fünf verschiedenen Sprungdisziplinen insgesamt zweimal Erster und dreimal Zweiter wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Irving Baxter · Mehr sehen »

Jim Thorpe

James Francis „Jim“ Thorpe (* wahrscheinlich am 22. Mai 1887 bei Prague im Indianerterritorium (heute Oklahoma) als Wa-Tho-Huck (.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Jim Thorpe · Mehr sehen »

John Johnstone

John Johnstone (John Oliver Johnstone; * 21. Januar 1892 in Cambridge, Massachusetts; † Februar 1969 in Lancaster, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Hochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und John Johnstone · Mehr sehen »

John Nicholson (Leichtathlet)

John Nicholson (John Patrick Nicholson; * 30. Juli 1889 in Greenville, Pennsylvania; † 2. April 1940 in South Bend, Indiana) war ein US-amerikanischer Hürdenläufer und Hochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und John Nicholson (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Karl-Axel Kullerstrand

Karl-Axel Kullerstrand (* 1. März 1892 in Stockholm; † 14. Mai 1981 in Täby, Schweden) war ein schwedischer Leichtathlet, der sich auf den Hochsprung spezialisiert hatte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Karl-Axel Kullerstrand · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 21.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Deutsches Reich)

Die deutsche Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Die deutsche Mannschaft belegte bei den Olympischen Sommerspielen 1912 im schwedischen Stockholm den sechsten Platz im Medaillenspiegel.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)

Die amerikanische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Die Vereinigten Staaten nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 174 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Antwerpener Olympiastadion Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 15.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) · Mehr sehen »

Otto Röhr

Franz Hermann Otto Röhr (* 22. November 1891 in Magdeburg; † 8. Januar 1972 in Arnsberg) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Otto Röhr · Mehr sehen »

Palo Alto

Palo Alto ist eine Stadt im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 68.572 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Palo Alto · Mehr sehen »

Paulus af Uhr

Paulus Reinhold af Uhr (* 25. Januar 1892 in Uppsala, Schweden; † 28. April 1972 ebenda) war ein schwedischer Generalmajor und Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Paulus af Uhr · Mehr sehen »

Platt Adams

Platt Adams (* 23. März 1885 in Belleville; † 27. Februar 1961 in Normandy Beach, New Jersey) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Platt Adams · Mehr sehen »

Richard Sjöberg

Richard Sjöberg (eigentlich Gustaf Richard Georgsson Sjöberg; * 20. September 1890 in Karlskrona, Schweden; † 14. September 1960 in Stockholm) war ein schwedischer Leichtathlet, der sich auf den Hochsprung und den Stabhochsprung spezialisiert hatte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Richard Sjöberg · Mehr sehen »

Rodolfo Hammersley

Rodolfo Hammersley (* 10. Juni 1889 in Valparaíso, Chile; † Datum und Ort unbekannt) war ein chilenischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Rodolfo Hammersley · Mehr sehen »

Standhochsprung

Als Standhochsprung bezeichnet man Hochsprung ohne Anlauf, also aus dem Stand.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Standhochsprung · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Stockholm · Mehr sehen »

Timothy Carroll (Leichtathlet)

Timothy J. Carroll (* 8. Juli 1888 in Cork, Irland; † 25. Mai 1955 in Marino, Irland) war ein irischer Leichtathlet, der bis 1921 für das Vereinigte Königreich im Hoch- und Dreisprung startete.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Timothy Carroll (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Western Roll

Der Western Roll, teilweise auch Rollstil genannt, ist eine veraltete Technik im Hochsprung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Western Roll · Mehr sehen »

World Athletics

World Athletics, bis 2019 International Association of Athletics Federations (IAAF), ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und World Athletics · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer) und Zehnkampf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »