Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 14. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

29 Beziehungen: Carl Jahnzon, Carl Johan Lind, Clarence Childs, Denis Carey, Duncan Gillis, Ekkehard zur Megede, Hammerwurf, John Flanagan (Leichtathlet), Kanada, Kugelstoßen, Leichtathletik-Weltrekorde, London, Matt McGrath, New York City, Nils Linde, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer), Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Kanada), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten), Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer), Olympischer Rekord, Ralph Rose, Robert Olsson (Leichtathlet), Simon Gillis, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland.

Carl Jahnzon

Carl Jahnzon (Carl Johan Jahnzon; * 29. April 1881 in Stockholm; † 25. Juni 1955 in Enskede, Stockholm) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Carl Jahnzon · Mehr sehen »

Carl Johan Lind

Carl Johan Lind Carl Johan Lind (* 25. Mai 1883 in Karlskoga; † 2. Februar 1965 in Karlstad) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Carl Johan Lind · Mehr sehen »

Clarence Childs

Clarence Childs (Clarence Chester Childs; * 24. Juli 1883 in Wooster, Ohio; † 16. September 1960 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Hammerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Clarence Childs · Mehr sehen »

Denis Carey

Denis Carey (* 6. August 1872 in Kilfinane, County Limerick; † 1. März 1947) war ein irischer Hammerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Denis Carey · Mehr sehen »

Duncan Gillis

Duncan Gillis 1912 Duncan Gillis (* 3. Januar 1883 auf der Kap-Breton-Insel; † 2. Mai 1963 in Vancouver) war ein kanadischer Hammer- und Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Duncan Gillis · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Hammerwurf

John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Pawel Fajdek im Finale der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju Der Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik oder auch Schwerathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Hammerwurf · Mehr sehen »

John Flanagan (Leichtathlet)

John Joseph Flanagan (* 9. Januar 1873 in Kilbreedy, County Limerick; † 4. Juni 1938 in Kilmallack, County Limerick) war ein US-amerikanischer Leichtathlet irischer Herkunft.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und John Flanagan (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Kanada · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und London · Mehr sehen »

Matt McGrath

Matt McGrath 1911 Matt McGrath (eigentlich Matthew John McGrath; * 18. Dezember 1878 in Nenagh, County Tipperary; † 29. Januar 1941 in New York) war ein US-amerikanischer Hammerwerfer und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Matt McGrath · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und New York City · Mehr sehen »

Nils Linde

Nils Linde (Nils Harald Linde; * 18. Juli 1890 in Göteborg; † 17. August 1962 ebenda) war ein schwedischer Hammerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Nils Linde · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 14.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Kanada)

Die kanadische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Kanada nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 36 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Kanada) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)

Die amerikanische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Die Vereinigten Staaten nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 174 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Antwerpener Olympiastadion Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 18. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Ralph Rose

Ralph Waldo Rose (* 17. März 1884 in Healdsburg; † 16. Oktober 1913 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Ralph Rose · Mehr sehen »

Robert Olsson (Leichtathlet)

Robert Olsson Robert Olsson (Carl Robert Olsson; * 14. März 1883 in Göteborg; † 21. Juli 1954 in Borås) war ein schwedischer Hammerwerfer, der an drei Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Robert Olsson (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Simon Gillis

Simon Gillis (Simon Peter Gillis; * 6. April 1880 in Nova Scotia, Kanada; † 14. Januar 1964 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Hammerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Simon Gillis · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hammerwurf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »