Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 12. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

54 Beziehungen: André Tison, Arlie Mucks, Armas Taipale, Avery Brundage, Österreich, Carl Johan Lind, Deutsches Reich, Diskuswurf, Duncan Gillis, Einar Nilsson, Ekkehard zur Megede, Elmer Niklander, Emil Magnusson, Emil Muller, Emil Welz, Folke Fleetwood, František Janda-Suk, George Philbrook, Großfürstentum Finnland, György Luntzer, Hans Tronner, James Duncan (Leichtathlet), Josef Schäffer, Josef Waitzer, Kugelstoßen, Lawrence Whitney, Leichtathletik-Weltrekorde, Martin Sheridan, Mór Kóczán, Mığır Mığıryan, Michalis Dorizas, Miroslav Šustera, New York City, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Finnland), Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten), Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer), Olympischer Rekord, Otto Nilsson, Paul Willführ, Ralph Rose, Richard Byrd (Leichtathlet), Samu Fóti, Schweiz, Speerwurf, Stockholm, Vereinigte Staaten, ..., Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verner Järvinen, Walter Henderson, World Athletics. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

André Tison

André Tison, 1912 André Tison, 1912 André Tison (André Alfred Tison; * 26. Februar 1885 in Paris; † 25. Dezember 1963 in Saint-Maur-des-Fossés) war ein französischer Leichtathlet, der an vier Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und André Tison · Mehr sehen »

Arlie Mucks

Arlie Mucks (eigentlich Earl Max Mucks; * 10. Dezember 1891 in Oshkosh, Wisconsin; † 10. Juli 1967) war ein US-amerikanischer Diskuswerfer und Kugelstoßer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Arlie Mucks · Mehr sehen »

Armas Taipale

Armas Rudolf Taipale (* 27. Juli 1890 in Helsinki; † 9. November 1976 in Turku) war ein finnischer Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Armas Taipale · Mehr sehen »

Avery Brundage

Brundage (1964) Brundage (links) mit John Corbally, dem Präsidenten der University of Illinois, bei der Bekanntgabe der Avery-Brundage-Stipendien (1974) Brundages Unterschrift Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Avery Brundage · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Österreich · Mehr sehen »

Carl Johan Lind

Carl Johan Lind Carl Johan Lind (* 25. Mai 1883 in Karlskoga; † 2. Februar 1965 in Karlstad) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Carl Johan Lind · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Diskuswurf · Mehr sehen »

Duncan Gillis

Duncan Gillis 1912 Duncan Gillis (* 3. Januar 1883 auf der Kap-Breton-Insel; † 2. Mai 1963 in Vancouver) war ein kanadischer Hammer- und Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Duncan Gillis · Mehr sehen »

Einar Nilsson

Einar Nilsson (* 8. Juni 1891 in Råneå; † 22. Februar 1937 in Partille) war ein schwedischer Kugelstoßer, Diskuswerfer und Zehnkämpfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Einar Nilsson · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Elmer Niklander

Elmer Niklander 1912 bei den Olympischen Spielen Elmer Konstantin Niklander (* 19. Januar 1890 in Oitti, Hausjärvi; † 12. November 1942 in Helsinki) war ein finnischer Sportler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Elmer Niklander · Mehr sehen »

Emil Magnusson

Emil Magnusson (* 23. November 1887 in Genarp; † 26. Juli 1933 in Malmö) war ein schwedischer Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Emil Magnusson · Mehr sehen »

Emil Muller

Emil Joseph Muller (* 19. Februar 1891 in Paterson, New Jersey; † 25. Februar 1958) war ein US-amerikanischer Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Emil Muller · Mehr sehen »

Emil Welz

Karl Emil Eugen Welz (* 5. April 1879 in Finsterwalde; Todesdatum unbekannt) war ein deutscher Diskus- und Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Emil Welz · Mehr sehen »

Folke Fleetwood

Folke Fleetwood (* 15. November 1890 in Odensvi; † 4. Februar 1949 in Stockholm) war ein schwedischer Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Folke Fleetwood · Mehr sehen »

František Janda-Suk

František Janda-Suk (* 25. März 1878 in Postřižín, Středočeský kraj; † 23. Juni 1955 in Prag) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und František Janda-Suk · Mehr sehen »

George Philbrook

George Philbrook 1912 George Philbrook (George Warren Philbrook; * 10. Oktober 1884 im Sierra Valley, Kalifornien; † 25. März 1964 in Vancouver, Washington) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und George Philbrook · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

György Luntzer

György Luntzer 1906 György Luntzer (* 23. August 1886 in Pozsony; † 11. März 1942 in Kolozsvár) war ein ungarischer Leichtathlet und Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und György Luntzer · Mehr sehen »

Hans Tronner

Hans Tronner (* 25. Juni 1883 in Troppau, Königreich Böhmen; † 7. Oktober 1951, Österreich) war ein österreichischer Diskuswerfer und Kugelstoßer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Hans Tronner · Mehr sehen »

James Duncan (Leichtathlet)

James Duncan (James Henry „Jim“ Duncan; * 25. September 1887 in New York City; † 21. Januar 1955) war ein US-amerikanischer Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und James Duncan (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Josef Schäffer

Josef Schäffer (* 2. Juli 1891 in Mähren, Österreich-Ungarn; Todesdatum unbekannt) war ein österreichischer Zehnkämpfer, Kugelstoßer, Diskuswerfer und Stabhochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Josef Schäffer · Mehr sehen »

Josef Waitzer

Josef Waitzer (* 1. Mai 1884 in München; † 28. März 1966 in Korbach) war ein deutscher Sportlehrer und Leichtathlet in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und deutscher Reichssportlehrer um 1930.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Josef Waitzer · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Lawrence Whitney

Lawrence Whitney bei den Olympischen Spielen 1912 Lawrence Whitney (Lawrence Atwood „Larry“ Whitney; * 2. Februar 1891 in Millbury, Massachusetts; † 24. April 1941 in Boston) war ein US-amerikanischer Kugelstoßer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Lawrence Whitney · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Martin Sheridan

Martin John Sheridan (* 28. März 1881 in Bohola, County Mayo, Irland; † 27. März 1918 in New York City) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Martin Sheridan · Mehr sehen »

Mór Kóczán

Gedenktafel Mór Kóczán (* 8. Januar 1885 in Kocs, Komitat Komárom; † 30. Juli 1972 in Göd, Komitat Pest) war ein ungarischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Mór Kóczán · Mehr sehen »

Mığır Mığıryan

Mığır Mığıryan beim Sport auf dem Campus des Robert College (1912) Mığır Mığıryan oder Mıgır Mıgıryan (vollständig,; * 12. September 1882 in Üsküdar, damals Osmanisches Reich; † 1. Januar 1969) war einer der beiden Athleten, die das Osmanische Reich bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm und damit bei dessen ersten Teilnahme an den Olympischen Spielen vertraten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Mığır Mığıryan · Mehr sehen »

Michalis Dorizas

Michalis Dorizas (auch Michael Dorizas,, * 16. April 1886 in Konstantinopel; † 21. Oktober 1957 in Philadelphia, USA) war ein griechischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Michalis Dorizas · Mehr sehen »

Miroslav Šustera

Miroslav Šustera (* 15. März 1878 in Prag; † 15. Dezember 1961 ebenda) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet und Ringer, der dreimal bei Olympischen Spielen für Böhmen startete.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Miroslav Šustera · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und New York City · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Finnland)

Die finnische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Finnland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden mit 164 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Finnland) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)

Die amerikanische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Die Vereinigten Staaten nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 174 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Antwerpener Olympiastadion Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 21.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Otto Nilsson

Sven Otto Nilsson (* 26. Februar 1879 in Göteborg; † 10. November 1960 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Otto Nilsson · Mehr sehen »

Paul Willführ

Paul Willführ (* 30. Oktober 1885 in Hannover; † 22. April 1922 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet, der 1912 an den Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Paul Willführ · Mehr sehen »

Ralph Rose

Ralph Waldo Rose (* 17. März 1884 in Healdsburg; † 16. Oktober 1913 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Ralph Rose · Mehr sehen »

Richard Byrd (Leichtathlet)

Richard Byrd (Richard Leslie „Dick“ Byrd; * 16. Mai 1892 in Shiloh, Boundary County, Idaho; † 20. Juni 1958) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Richard Byrd (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Samu Fóti

Samu Ferenc Fóti (* 17. Mai 1890 in Budapest; † 17. Juni 1916 in Lipové), auch als Samu Fleck bekannt, war ein ungarischer Turner und Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Samu Fóti · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Schweiz · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Speerwurf · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Stockholm · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verner Järvinen

Venne "Verner" Järvinen (* 4. März 1870 in Juupajoki, Pirkanmaa; † 31. Januar 1941 in Tampere) war ein finnischer Leichtathlet, der in mehreren Wurfdisziplinen antrat, dessen eigentliche Stärke aber im Diskuswurf lag.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Verner Järvinen · Mehr sehen »

Walter Henderson

Walter Henderson (Walter Edward Bonhote Henderson; * 21. Juni 1880 in Leeds; † 2. September 1944 im Metropolitan Borough of Chelsea) war ein britischer Hochspringer, Diskuswerfer, Weitspringer und Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und Walter Henderson · Mehr sehen »

World Athletics

World Athletics, bis 2019 International Association of Athletics Federations (IAAF), ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) und World Athletics · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »