Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer)

Der 3000-Meter-Mannschaftslauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 12.

41 Beziehungen: Aarne Lindholm, Abel Kiviat, Albin Stenroos, Bror Fock, Cyril Porter, Edward Owen, Efraim Harju, Ekkehard zur Megede, Ernst Wide, Erwin von Sigel, Georg Amberger, Georg Mickler, George Bonhag, George Hutson, Gregor Vietz, Großfürstentum Finnland, Hannes Kolehmainen, Joe Cottrill, John Zander, Langstreckenlauf, Leichtathletik-Weltrekorde, Louis Scott, Nils Frykberg, Norman Taber, Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1900, Olympische Sommerspiele 1904, Olympische Sommerspiele 1908, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Mannschaftslauf (Männer), Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer), Olympischer Rekord, Schweden, Tell Berna, Thorild Olsson, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Viljam Johansson, William Moore (Leichtathlet), 3000-Meter-Lauf.

Aarne Lindholm

Aarne Lindholm (Karl Aarne Lindholm; * 12. Februar 1889 in Laihia; † 19. Juli 1972 in Vaasa) war ein finnischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Aarne Lindholm · Mehr sehen »

Abel Kiviat

Abel Kiviat (Abel Richard Kiviat; * 23. Juni 1892 in New York City, New York; † 24. August 1991 in Lakehurst, New Jersey) war ein US-amerikanischer Mittelstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Abel Kiviat · Mehr sehen »

Albin Stenroos

Albin Stenroos (* 24. Februar 1889 in Vehmaa, Finnland; † 30. April 1971 in Helsinki, eigentlich Oskar Albinus Stenroos) war ein finnischer Langstreckenläufer und Olympiasieger im Marathon.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Albin Stenroos · Mehr sehen »

Bror Fock

Bror Karl Fock (* 29. März 1888 in Vänersborg; † 4. September 1964 ebenda) war ein schwedischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Bror Fock · Mehr sehen »

Cyril Porter

Cyril Henry Atwell Porter (* 12. Januar 1890 in Bridstow, Herefordshire; † 16. Januar 1964 in Callow, Herefordshire) war ein britischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Cyril Porter · Mehr sehen »

Edward Owen

Edward Owen (* 6. November 1886 in Manchester; † 24. September 1949 in Bexleyheath, London Borough of Bexley) war ein britischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Edward Owen · Mehr sehen »

Efraim Harju

Efraim Harju (eigentlich Matti Efer Harju; * 4. Juni 1889 in Kälviä; † 17. Juli 1977 in Kaarlela) war ein finnischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Efraim Harju · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Ernst Wide

Ernst Wide (Ernst Theodor Wide; * 9. November 1888 in Stockholm; † 8. April 1950 ebenda) war ein schwedischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Ernst Wide · Mehr sehen »

Erwin von Sigel

Erwin Fritz Karl August von Sigel (* 14. August 1884 in Bromberg; † 2. Januar 1967 in South Haven, Michigan) war ein deutscher Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Erwin von Sigel · Mehr sehen »

Georg Amberger

Georg Wilhelm Amberger (* 31. Juli 1890 in Hanau-Steinheim; † 6. Februar 1949 in Karlsruhe) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Georg Amberger · Mehr sehen »

Georg Mickler

Alfred Georg Mickler (* 7. September 1892 in Charlottenburg; † 14. Juni 1915 in Tarnów) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der als erster Deutscher einen Leichtathletik-Weltrekord in einer Einzeldisziplin aufstellte: Am 22.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Georg Mickler · Mehr sehen »

George Bonhag

George Valentine Bonhag (* 31. Januar 1882 in Boston; † 30. Oktober 1960 in New York City) war einer der besten Mittel- und Langstreckenläufer seiner Zeit.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und George Bonhag · Mehr sehen »

George Hutson

George Hutson (* 22. Dezember 1889 in Lewes, East Sussex; † 14. September 1914 in Frankreich) war ein britischer Leichtathlet, der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg als Langstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und George Hutson · Mehr sehen »

Gregor Vietz

Paul Gregor Vietz (* 26. Juni 1890 in Schwerin an der Warthe; Todesdatum unbekannt) war ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Gregor Vietz · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Hannes Kolehmainen

Juho Pietari „Hannes“ Kolehmainen (eigentlich Johan Petteri Kolehmainen, * 9. Dezember 1889 in Kuopio; † 11. Januar 1966 in Helsinki) war ein finnischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Hannes Kolehmainen · Mehr sehen »

Joe Cottrill

Joe Cottrill (eigentlich William Cottrill; * 14. Oktober 1888 in Woodhouse, South Yorkshire; † 26. Oktober 1972 in Sheffield) war ein britischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Joe Cottrill · Mehr sehen »

John Zander

John Zander (John Adolf Fredrik Zander; * 31. Januar 1890 in Stockholm; † 9. Juni 1967 ebenda) war ein schwedischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und John Zander · Mehr sehen »

Langstreckenlauf

Langstrecken sind in der Leichtathletik die Laufstrecken über Distanzen länger als eine englische Meile (1609 m).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Langstreckenlauf · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Louis Scott

Henry Louis Scott (* 16. November 1889 oder 1891 in Paterson, New Jersey; † Juni 1960 in Cherry Hill, New Jersey) war ein US-amerikanischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Louis Scott · Mehr sehen »

Nils Frykberg

Nils Frykberg (* 13. März 1888 in Uppsala; † 13. Dezember 1966 in Gävle) war ein schwedischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Nils Frykberg · Mehr sehen »

Norman Taber

Norman Stephen "Norm" Taber (* 3. September 1891 in Providence, Rhode Island; † 15. Juli 1952 in Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger sowie Medaillengewinner bei Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Norman Taber · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904

Die Olympischen Sommerspiele 1904 (offiziell Spiele der III. Olympiade genannt) fanden vom 1.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Olympische Sommerspiele 1904 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908

Die Olympischen Sommerspiele 1908 (offiziell Spiele der IV. Olympiade genannt) fanden vom 27.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Mannschaftslauf (Männer)

Der Mannschaftslauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 15.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Mannschaftslauf (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer)

Der 3000-Meter-Mannschaftslauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 21.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Schweden · Mehr sehen »

Tell Berna

Tell Schirnding Berna (* 24. Juli 1891 in Pelham Manor (New York), USA; † 5. April 1975 in Nantucket (Massachusetts), USA) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger bei Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Tell Berna · Mehr sehen »

Thorild Olsson

Thorild Olsson (David Thorild Olsson; * 26. November 1886 in Göteborg; † 19. März 1934 ebenda) war ein schwedischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Thorild Olsson · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Viljam Johansson

Viljam Johansson (eigentlich Frans William Johansson; * 18. April 1887 in Turku; † 8. August 1931 in Schenectady, Vereinigte Staaten) war ein finnischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und Viljam Johansson · Mehr sehen »

William Moore (Leichtathlet)

William Moore (William Craig Moore; * 5. April 1890 in Fulham, London Borough of Hammersmith and Fulham; † 12. Mai 1960 in Worthing) war ein britischer Mittel- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und William Moore (Leichtathlet) · Mehr sehen »

3000-Meter-Lauf

Der 3000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft (Männer) und 3000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 3000 m Mannschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »