Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 6. und 7. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

60 Beziehungen: Alexander Pedersen, Alvah Meyer, Österreich, Braunschweig, Charles Lelong, Charles Luther, David Jacobs (Leichtathlet), Deutsches Reich, Donald Lippincott, Ekkehard zur Megede, Emil Ketterer, Erwin Kern (Leichtathlet), Franco Giongo, Frank Belote, Frank Jarvis, Frank Lukeman, Frankreich, Fritz Fleischer (Leichtathlet), Fritz Weinzinger, George Patching, Henry Macintosh, Howard Drew, Ivan Möller, James Rector, Jón Halldórsson (Leichtathlet, 1889), John Howard (Leichtathlet, 1888), Karlsruhe, Knut Lindberg, Leichtathletik-Weltrekorde, Max Herrmann (Leichtathlet), Olympiastadion Stockholm, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer), Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten), Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 100 m (Männer), Olympischer Rekord, Pierre Failliot, Ragnar Ekberg, Ralph Craig, Reggie Walker, René Mourlon, Richard Rau, Richard Rauch, Robert Schurrer, Rudolf Rauch, Schweiz, ..., Stockholm, Ture Person, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Victor d’Arcy, Vilmos Rácz, Walter Tewksbury, Willie Applegarth, World Athletics, 100-Meter-Lauf. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alexander Pedersen

Alexander Pedersen (voller Name Peder Alexander Pedersen, * 4. Februar 1891 in Oslo; † 10. Februar 1955 ebenda) war ein norwegischer Leichtathlet, der sich auf Sprintstrecken spezialisiert hatte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Alexander Pedersen · Mehr sehen »

Alvah Meyer

Alvah T. Meyer (* 18. Juli 1888 in New York City; † 19. Dezember 1939 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der in den Jahren des Ersten Weltkriegs im Sprint erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Alvah Meyer · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Österreich · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Braunschweig · Mehr sehen »

Charles Lelong

Charles Louis Lelong (* 18. März 1891 in Aunay-sur-Odon; † 27. Juni 1970 in Lannion) war ein französischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Charles Lelong · Mehr sehen »

Charles Luther

Charles Luther (eigentlich Karl August Luther; * 8. August 1885 in Göteborg; † 24. Januar 1962 in Härlanda, Göteborg) war ein schwedischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Charles Luther · Mehr sehen »

David Jacobs (Leichtathlet)

David Jacobs (* 30. April 1888 in Cardiff, Wales; † 6. Juni 1976 in Llandudno, Wales) war ein britischer Sprinter und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und David Jacobs (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Donald Lippincott

Donald Lippincott (Donald Fithian „Don“ Lippincott; * 16. November 1893 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. Januar 1962 ebenda) war ein US-amerikanischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Donald Lippincott · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Emil Ketterer

Emil Ketterer (* 6. August 1883 in Neustadt im Schwarzwald; † 23. Dezember 1959 in München) war ein deutscher Leichtathlet, Olympiateilnehmer, Arzt und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Emil Ketterer · Mehr sehen »

Erwin Kern (Leichtathlet)

Erwin Kern (* 23. August 1888 in Pfirt, heute Ferrette; † 20. März 1963 in Schönau im Schwarzwald) war ein deutscher Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Erwin Kern (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Franco Giongo

Franco Giongo (* 7. Juli 1891 in Bologna; † 28. Dezember 1981) war ein italienischer Leichtathlet, dessen Spezialdisziplin der Sprint war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Franco Giongo · Mehr sehen »

Frank Belote

Frank Belote (Frank Vern Belote; * 8. Oktober 1883 in Burr Oak, Michigan; † 12. Oktober 1928 in Detroit) war ein US-amerikanischer Sprinter und Hochspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Frank Belote · Mehr sehen »

Frank Jarvis

Frank Washington Jarvis (* 31. August 1878 in California, Pennsylvania; † 2. Juni 1933 in Sewickley, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Frank Jarvis · Mehr sehen »

Frank Lukeman

Frank Lukeman (eigentlich: Francis Lawrence Lukeman; * 20. Juni 1885 in Montreal; † 23. Dezember 1946) war ein kanadischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Frank Lukeman · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Frankreich · Mehr sehen »

Fritz Fleischer (Leichtathlet)

Fritz Fleischer (* 2. März 1894 in Wien; † 27. Februar 1943 in Terezín) war ein österreichischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Fritz Fleischer (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Fritz Weinzinger

Fritz Weinzinger (* 14. Juli 1890 in Weidling, Klosterneuburg; † 22. Mai 1963) war ein österreichischer Sprinter und Weitspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Fritz Weinzinger · Mehr sehen »

George Patching

George Patching (George Herbert Patching; * 15. September 1886 in Queenstown; † 31. März 1944 in Pretoria) war ein südafrikanischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und George Patching · Mehr sehen »

Henry Macintosh

Henry Macintosh (* 10. Juni 1892 in Kelso, Schottland; † 26. Juli 1918 in Albert (Somme), Frankreich) war ein britischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Henry Macintosh · Mehr sehen »

Howard Drew

Howard Drew (Howard Porter Drew; * 28. Juni 1890 in Lexington, Virginia; † 19. Februar 1957) war ein US-amerikanischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Howard Drew · Mehr sehen »

Ivan Möller

Ivan Mauritz Möller (* 12. Februar 1884 in Göteborg; † 31. Juli 1972 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Ivan Möller · Mehr sehen »

James Rector

James Rector 1908 James Rector (* 22. Juni 1884 in Hot Springs, Arkansas; † 10. März 1949 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist, Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und James Rector · Mehr sehen »

Jón Halldórsson (Leichtathlet, 1889)

Jón Halldórsson (* 2. November 1889 in Reykjavík; † 7. Juli 1984 ebenda) war ein isländischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Jón Halldórsson (Leichtathlet, 1889) · Mehr sehen »

John Howard (Leichtathlet, 1888)

John Armstrong Howard (* 6. Oktober 1888 in Winnipeg; † 10. Januar 1937 ebenda) war ein kanadischer Leichtathlet, dessen Spezialdisziplin der Sprint war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und John Howard (Leichtathlet, 1888) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Karlsruhe · Mehr sehen »

Knut Lindberg

Knut Andreas Lindberg (* 2. Februar 1882 in Göteborg; † 6. April 1961 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Knut Lindberg · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Max Herrmann (Leichtathlet)

Max Herrmann (* 17. März 1885 in Danzig, heute Polen; † 29. Januar 1915) war ein deutscher Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Max Herrmann (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Olympiastadion Stockholm

Das Stockholmer Olympiastadion wurde zwischen 1910 und 1912 für die Olympischen Sommerspiele 1912 gebaut.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympiastadion Stockholm · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten u. a.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik

Bei den III. Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurden in der Leichtathletik insgesamt 24 Wettbewerbe ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik

Bei den IV. Olympischen Spielen 1908 in London fanden 26 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde vom 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912

Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)

Die amerikanische Mannschaft bei der Eröffnungsfeier Die Vereinigten Staaten nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm, Schweden, mit einer Delegation von 174 Sportlern teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Teilnehmer (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Antwerpener Olympiastadion Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 15.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – 100 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Pierre Failliot

Pierre Failliot (Pierre Alexis Louis Failliot; * 25. Februar 1887 in Paris; † 31. Dezember 1935 ebenda) war ein französischer Leichtathlet und Rugby-Union-Spieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Pierre Failliot · Mehr sehen »

Ragnar Ekberg

Oskar Ragnar Birger Ekberg (* 12. August 1886 in Stockholm; † 5. April 1966 in Saltsjöbaden) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Ragnar Ekberg · Mehr sehen »

Ralph Craig

Ralph Cook Craig (* 21. Juni 1889 in Detroit, Michigan; † 21. Juli 1972 in Lake George, New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Ralph Craig · Mehr sehen »

Reggie Walker

Reggie Walker (eigentlich: Reginald Edgar Walker; * 16. März 1889 in Durban; † 5. November 1951 ebenda) war ein südafrikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Reggie Walker · Mehr sehen »

René Mourlon

René Mourlon (René Fernand Alexandre Mourlon; * 12. Mai 1893 in Paris; † 19. Oktober 1977 ebenda) war ein französischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und René Mourlon · Mehr sehen »

Richard Rau

Richard Rau (* 26. August 1889 in Berlin; † 17. November 1945 in Tumanovo, Sowjetunion) war ein deutscher Sprinter, der in den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg erfolgreich und zwischen 1909 und 1920 insgesamt elfmal Deutscher Meister über 100 und 200 Meter und einmal mit der 4-mal-100-Meter-Staffel war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Richard Rau · Mehr sehen »

Richard Rauch

Richard Rauch (* 28. Mai 1985 in Feldbach, Steiermark) ist ein österreichischer Koch.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Richard Rauch · Mehr sehen »

Robert Schurrer

Robert Schurrer (* 24. März 1890 in Vesoul; † 27. November 1972 in Straßburg) war ein französischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Robert Schurrer · Mehr sehen »

Rudolf Rauch

Rudolf Joseph Rauch (* 16. April 1892 in Wien; † 18. Juni 1964 in Linz) war ein österreichischer Sprinter, Weitspringer und Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Rudolf Rauch · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Schweiz · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Stockholm · Mehr sehen »

Ture Person

Ture Person (Per Fredrik Ture Person; * 23. November 1892 in Kristianstad; † 14. November 1956 in Bromma) war ein schwedischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Ture Person · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Victor d’Arcy

Victor d’Arcy (Victor Henry Augustus „Vic“ d’Arcy; * 30. Juni 1887 in Rotherhithe, Greater London; † 12. März 1961 in Südafrika) war ein britischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Victor d’Arcy · Mehr sehen »

Vilmos Rácz

Vilmos Rácz (* 31. März 1889 in Budapest; † 18. Juli 1976 in Sydney, Australien) war ein ungarischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Vilmos Rácz · Mehr sehen »

Walter Tewksbury

Walter Tewksbury (John Walter Beardsley Tewksbury; * 21. März 1876 in Ashley (Pennsylvania), USA; † 25. April 1968 in Tunkhannock (Pennsylvania), USA) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und mehrfacher Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Walter Tewksbury · Mehr sehen »

Willie Applegarth

Willie Applegarth (eigentlich William Reuben Applegarth; * 11. Mai 1890 in Guisborough, North Yorkshire, England; † 5. Dezember 1958 in Schenectady, New York, USA) war ein britischer Sprinter und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Willie Applegarth · Mehr sehen »

World Athletics

World Athletics, bis 2019 International Association of Athletics Federations (IAAF), ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und World Athletics · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m (Männer) und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – 100 m.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »