Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer)

Der Speerwurf der Männer im freien Stil bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde am 15.

50 Beziehungen: Aarne Salovaara, Armas Pesonen, Arne Halse, Bruno Söderström, Charalambos Zouras, Conrad Carlsrud, Diskuswurf, Edward Barrett, Ekkehard zur Megede, Emil Welz, Eric Lemming, Ernest May, Evert Jakobsson, František Souček, Griechenland, György Luntzer, Hammerwurf, Henry Leeke, Hugo Wieslander, Imre Mudin, István Mudin, Jalmari Sauli, Jarl Jakobsson, John Johansen (Leichtathlet), Juho Halme, Knut Lindberg, Kugelstoßen, Leichtathletik, Leichtathletik-Weltrekorde, London, Ludwig Uettwiller, Mór Kóczán, Michalis Dorizas, Nikolaos Georgandas, Norwegen, Olympische Sommerspiele 1908, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympische Zwischenspiele 1906, Olympischer Rekord, Otto Nilsson, Schweden, Speerwurf, Stabhochsprung, Stockholm, Verner Järvinen, Volker Kluge, Walter Henderson, White City Stadium, Zehnkampf, 100-Meter-Lauf.

Aarne Salovaara

Aarne Ihamo Salovaara (* 25. Februar 1887 in Kotka als Arne Nylenius; † 11. September 1945 ebenda) war ein finnischer Leichtathlet und Turner.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Aarne Salovaara · Mehr sehen »

Armas Pesonen

Armas Pesonen (Armas Johannes Pesonen; * 25. März 1885; † 20. Mai 1947 in Helsinki) war ein finnischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Armas Pesonen · Mehr sehen »

Arne Halse

Arne Halse (* 20. Oktober 1887 in Kristiansund; † 3. Juli 1975 in Trondheim) war ein norwegischer Speerwerfer, der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Arne Halse · Mehr sehen »

Bruno Söderström

Bruno Söderström Vilhelm Bruno Söderström (* 28. Oktober 1881 in Stockholm; † 1. Januar 1969 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Bruno Söderström · Mehr sehen »

Charalambos Zouras

Charálambos Zoúras (* 1. Januar 1885 in Vourvoura, Arkadien; † 1972 ebenda) war ein griechischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Charalambos Zouras · Mehr sehen »

Conrad Carlsrud

Conrad Carlsrud (Conrad Maurentius Carlsrud; * 9. Februar 1884 in Kjose, Larvik; † 21. Oktober 1973 in Waterbury, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein norwegischer Turner und Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Conrad Carlsrud · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Diskuswurf · Mehr sehen »

Edward Barrett

Edward Edmund „Ned“ Barrett (* 3. November 1880 in Bullyduff, County Kerry; † 19. März 1932 in London) war ein britischer Ringer, Leichtathlet, Tauzieher und Hurler irischer Herkunft.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Edward Barrett · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Emil Welz

Karl Emil Eugen Welz (* 5. April 1879 in Finsterwalde; Todesdatum unbekannt) war ein deutscher Diskus- und Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Emil Welz · Mehr sehen »

Eric Lemming

Eric Otto Valdemar Lemming (* 22. Februar 1880 in Göteborg; † 5. Juni 1930 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet und Tauzieher.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Eric Lemming · Mehr sehen »

Ernest May

Ernest May (Ernest Edmund Bedford May; * 14. September 1878 in Bartlow, Cambridgeshire; † 5. Januar 1952 in Chathill, Northumberland) war ein britischer Hammer-, Speer- und Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Ernest May · Mehr sehen »

Evert Jakobsson

Evert Jakobsson (Evert Brynolf Jakobsson; * 16. Februar 1886 in Helsinki; † 16. Juli 1960 ebd.) war ein finnischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Evert Jakobsson · Mehr sehen »

František Souček

František Souček (* 1878; † im 20. Jahrhundert) war ein böhmischer Leichtathlet, der an zwei Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und František Souček · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Griechenland · Mehr sehen »

György Luntzer

György Luntzer 1906 György Luntzer (* 23. August 1886 in Pozsony; † 11. März 1942 in Kolozsvár) war ein ungarischer Leichtathlet und Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und György Luntzer · Mehr sehen »

Hammerwurf

John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Pawel Fajdek im Finale der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju Der Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik oder auch Schwerathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Hammerwurf · Mehr sehen »

Henry Leeke

Henry Leeke (Henry Alan Leeke; * 15. November 1879 in Weston, Staffordshire; † 29. Mai 1915 in Aldershot) war ein britischer Kugelstoßer, Hammer-, Speer- und Diskuswerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Henry Leeke · Mehr sehen »

Hugo Wieslander

Hugo Wieslander 1912 beim Stabhochsprung Karl Hugo Wieslander (* 11. Juni 1889 in Ljuder, Gemeinde Lessebo; † 24. Mai 1976 in Bromma) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Hugo Wieslander · Mehr sehen »

Imre Mudin

Imre Mudin Imre Mudin (* 8. November 1887 in Kétegyháza, Komitat Békés; † 23. Oktober 1918 am Monte Grappa) war ein ungarischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Imre Mudin · Mehr sehen »

István Mudin

István Mudin István Mudin (* 16. Oktober 1881 in Kétegyháza, Komitat Békés; † 22. Juli 1918 gefallen auf dem Dosso del Fine, Italien) war ein ungarischer Leichtathlet, der an zwei Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und István Mudin · Mehr sehen »

Jalmari Sauli

Jalmari Sauli (Jalmari Verner Sauli; * 17. August 1889 in Hämeenlinna; † 22. April 1957 in Tampere) war ein finnischer Leichtathlet, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Jalmari Sauli · Mehr sehen »

Jarl Jakobsson

Jarl Gustav Anian Jakobsson (* 11. Mai 1880 in Helsinki; † 28. Dezember 1951 ebenda) war ein finnischer Speerwerfer und Weitspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Jarl Jakobsson · Mehr sehen »

John Johansen (Leichtathlet)

John Johansen (* 26. Februar 1883 in Nes, Bjugn; † 15. Oktober 1947 in Trondheim) war ein norwegischer Sprinter, Hürdenläufer und Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und John Johansen (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Juho Halme

Juho Halme (eigentlich Johan Waldemar Halme; * 24. Mai 1888 in Helsinki; † 1. Februar 1918 ebenda) war ein finnischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Juho Halme · Mehr sehen »

Knut Lindberg

Knut Andreas Lindberg (* 2. Februar 1882 in Göteborg; † 6. April 1961 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Knut Lindberg · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Leichtathletik · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und London · Mehr sehen »

Ludwig Uettwiller

Ludwig Uettwiller (später Octave Lucien Uetviller; * 28. November 1886 in Mülhausen; † 25. Juni 1949 in Beaulieu-sur-Mer) war ein deutscher, später Schweizer Hoch- und Weitspringer, Diskus, Speer- und Hammerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Ludwig Uettwiller · Mehr sehen »

Mór Kóczán

Gedenktafel Mór Kóczán (* 8. Januar 1885 in Kocs, Komitat Komárom; † 30. Juli 1972 in Göd, Komitat Pest) war ein ungarischer Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Mór Kóczán · Mehr sehen »

Michalis Dorizas

Michalis Dorizas (auch Michael Dorizas,, * 16. April 1886 in Konstantinopel; † 21. Oktober 1957 in Philadelphia, USA) war ein griechischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Michalis Dorizas · Mehr sehen »

Nikolaos Georgandas

Georgandas 1906 Nikolaos Georgandas (auch Nikolaos Georgantas; * 12. März 1880; † 23. Januar 1958) war ein griechischer Leichtathlet, der bei Olympischen Spielen im Steinstoßen und im Diskuswurf erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Nikolaos Georgandas · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Norwegen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908

Die Olympischen Sommerspiele 1908 (offiziell Spiele der IV. Olympiade genannt) fanden vom 27.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Zwischenspiele 1906

Die Olympischen Zwischenspiele 1906 fanden vom 22.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Olympische Zwischenspiele 1906 · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Otto Nilsson

Sven Otto Nilsson (* 26. Februar 1879 in Göteborg; † 10. November 1960 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Otto Nilsson · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Schweden · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Speerwurf · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Stockholm · Mehr sehen »

Verner Järvinen

Venne "Verner" Järvinen (* 4. März 1870 in Juupajoki, Pirkanmaa; † 31. Januar 1941 in Tampere) war ein finnischer Leichtathlet, der in mehreren Wurfdisziplinen antrat, dessen eigentliche Stärke aber im Diskuswurf lag.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Verner Järvinen · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Volker Kluge · Mehr sehen »

Walter Henderson

Walter Henderson (Walter Edward Bonhote Henderson; * 21. Juni 1880 in Leeds; † 2. September 1944 im Metropolitan Borough of Chelsea) war ein britischer Hochspringer, Diskuswerfer, Weitspringer und Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Walter Henderson · Mehr sehen »

White City Stadium

Das White City Stadium war ein multifunktionales Stadion in White City, einem Stadtteil des London Borough of Hammersmith and Fulham in London.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und White City Stadium · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und Zehnkampf · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – Speerwurf freier Stil (Männer) und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »