Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde vom 20.

46 Beziehungen: Arthur Hoffmann (Leichtathlet), Carl Bechler, Dritte Französische Republik, Eduard Schönecker, Ekkehard zur Megede, Frank Jarvis, Frank Lukeman, Frigyes Mezei, Georges Malfait, Hans Eicke, Heinrich Rehder, Helsingborg, Henry Pankhurst, Hermann von Bönninghausen, James Rector, John George (Leichtathlet), John Johansen (Leichtathlet), Kanada, Karl Fryksdahl, Knut Lindberg, Lawson Robertson, Leichtathletik, Leichtathletik-Weltrekorde, Nate Cartmell, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 100 m (Männer), Olympische Sommerspiele 1908, Olympischer Rekord, Oscar Guttormsen, Paul Fischer (Leichtathlet), Pál Simon, Reggie Walker, Robert C. Stevens, Robert Cloughen, Robert Kerr (Leichtathlet), Südafrika, Schweden, Vereinigte Staaten, Vilmos Rácz, Volker Kluge, Walter Tewksbury, White City Stadium, William Hamilton (Leichtathlet), Willy Kohlmey, Yard, 100-Meter-Lauf, 200-Meter-Lauf.

Arthur Hoffmann (Leichtathlet)

Arthur Hoffmann (* 10. Dezember 1887 in Danzig; † 4. April 1932 in Hamburg) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1908 in London in mehreren Disziplinen startete.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Arthur Hoffmann (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Carl Bechler

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Karl Felix John Bechler (* 14. Februar 1886 in Danzig; † 29. März 1945 ebd.) war ein deutscher Sprinter und Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Carl Bechler · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Eduard Schönecker

Eduard „Edi“ Schönecker (* 22. Januar 1885; † 6. April 1963) war ein österreichischer Fußballspieler, Leichtathlet, Baumeister und Beamter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Eduard Schönecker · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Frank Jarvis

Frank Washington Jarvis (* 31. August 1878 in California, Pennsylvania; † 2. Juni 1933 in Sewickley, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Frank Jarvis · Mehr sehen »

Frank Lukeman

Frank Lukeman (eigentlich: Francis Lawrence Lukeman; * 20. Juni 1885 in Montreal; † 23. Dezember 1946) war ein kanadischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Frank Lukeman · Mehr sehen »

Frigyes Mezei

Frigyes Mezei (deutsch Friedrich Wiesner; * 26. September 1887 in Mór; † 27. März 1938 in Budapest) war ein ungarischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Frigyes Mezei · Mehr sehen »

Georges Malfait

Georges Désiré Malfait (* 9. Dezember 1878 in Roubaix, Frankreich; † 7. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hatte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Georges Malfait · Mehr sehen »

Hans Eicke

Hans Andreas Eicke (* 1. Dezember 1884 in Berlin; † 22. August 1947 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der bei den Olympischen Spielen 1908 in London startete.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Hans Eicke · Mehr sehen »

Heinrich Rehder

Heinrich Rehder (Heinrich Wilhelm Rehder; * 22. April 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1976 ebd.) war ein deutscher Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Heinrich Rehder · Mehr sehen »

Helsingborg

Hafeneinfahrt Fährhafen Magnus Stenbocks vor dem Helsingborger Rathaus Helsingborg (historisch Hälsingborg; hochdeutsch veraltet Helsingburg) ist eine Stadt im südschwedischen Schonen in der Provinz Skåne län.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Helsingborg · Mehr sehen »

Henry Pankhurst

Henry John Pankhurst (* 1884 in Newcastle-under-Lyme, Staffordshire; † 9. Mai 1921 ebenda (engl.) aufgerufen am 28. Februar 2015) war ein britischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Henry Pankhurst · Mehr sehen »

Hermann von Bönninghausen

Hermann von Bönninghausen, Spitzname Ajax, (* 24. Juli 1888 in Bocholt; † 26. Januar 1919 in Düsseldorf) war ein deutscher Leichtathlet und Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1908 in London und 1912 in Stockholm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Hermann von Bönninghausen · Mehr sehen »

James Rector

James Rector 1908 James Rector (* 22. Juni 1884 in Hot Springs, Arkansas; † 10. März 1949 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist, Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und James Rector · Mehr sehen »

John George (Leichtathlet)

John Phelps „Jack“ George (* 26. April 1882 in Croydon; † 26. November 1962 in Purley) war ein britischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und John George (Leichtathlet) · Mehr sehen »

John Johansen (Leichtathlet)

John Johansen (* 26. Februar 1883 in Nes, Bjugn; † 15. Oktober 1947 in Trondheim) war ein norwegischer Sprinter, Hürdenläufer und Speerwerfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und John Johansen (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Kanada · Mehr sehen »

Karl Fryksdahl

Karl Fryksdahl (Karl Johan Fryksdahl; * 22. Juni 1885 in Örebro; † 9. Februar 1945 in den Vereinigten Staaten) war ein schwedischer Dreispringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Karl Fryksdahl · Mehr sehen »

Knut Lindberg

Knut Andreas Lindberg (* 2. Februar 1882 in Göteborg; † 6. April 1961 ebenda) war ein schwedischer Leichtathlet, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Knut Lindberg · Mehr sehen »

Lawson Robertson

Lawson Robertson (Lawson N. „Robbie“ Robertson; * 24. September 1883 in Aberdeen, Schottland; † 22. Januar 1951 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Trainer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Lawson Robertson · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Leichtathletik · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Nate Cartmell

Nate Cartmell Nathanael John „Nate“ Cartmell (* 13. Januar 1883 im Union County, Kentucky; † 23. August 1967 in Forest Hills, New York City) war ein US-amerikanischer Sprinter, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Nate Cartmell · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 14.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 100 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908

Die Olympischen Sommerspiele 1908 (offiziell Spiele der IV. Olympiade genannt) fanden vom 27.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympische Sommerspiele 1908 · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Oscar Guttormsen

Oscar Guttormsen (* 27. März 1884 in Oslo; † 15. Januar 1964 ebenda) war ein norwegischer Leichtathlet, der zweimal an Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Oscar Guttormsen · Mehr sehen »

Paul Fischer (Leichtathlet)

Paul Fischer (* 1881; † unbekannt) war ein deutscher Leichtathlet und Kunstturner, der an den Olympischen Spielen 1908 in London teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Paul Fischer (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Pál Simon

Pál Simon (* 31. Dezember 1891 in Budapest; † 25. Februar 1922 ebenda) war ein ungarischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Pál Simon · Mehr sehen »

Reggie Walker

Reggie Walker (eigentlich: Reginald Edgar Walker; * 16. März 1889 in Durban; † 5. November 1951 ebenda) war ein südafrikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Reggie Walker · Mehr sehen »

Robert C. Stevens

Robert C. Stevens (* um 1895 in Delaware; † nach 1946) war ein US-amerikanischer Ingenieur bei 20th Century Fox Laboratory in den 1940er-Jahren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Robert C. Stevens · Mehr sehen »

Robert Cloughen

Robert „Bobby“ T. Cloughen (* 26. Januar 1889 in New York (New York), Vereinigte Staaten; † 12. Juli 1930 in Mountain Lakes (New Jersey), Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und als Sprinter ein Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1908 in London.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Robert Cloughen · Mehr sehen »

Robert Kerr (Leichtathlet)

Robert Kerr Robert „Bobby“ Kerr (* 9. Juni 1882 in Enniskillen im heutigen Nordirland; † 12. Mai 1963 in Hamilton, Ontario) war ein kanadischer Leichtathlet, Olympiasieger und späterer Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Robert Kerr (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Südafrika · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Schweden · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vilmos Rácz

Vilmos Rácz (* 31. März 1889 in Budapest; † 18. Juli 1976 in Sydney, Australien) war ein ungarischer Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Vilmos Rácz · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Volker Kluge · Mehr sehen »

Walter Tewksbury

Walter Tewksbury (John Walter Beardsley Tewksbury; * 21. März 1876 in Ashley (Pennsylvania), USA; † 25. April 1968 in Tunkhannock (Pennsylvania), USA) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und mehrfacher Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Walter Tewksbury · Mehr sehen »

White City Stadium

Das White City Stadium war ein multifunktionales Stadion in White City, einem Stadtteil des London Borough of Hammersmith and Fulham in London.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und White City Stadium · Mehr sehen »

William Hamilton (Leichtathlet)

William Hamilton, 1908 William Hamilton (William Frank „Bill“ Hamilton; * 11. August 1883; † 1. August 1955) war ein US-amerikanischer Sprinter, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und William Hamilton (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Willy Kohlmey

Willy Kohlmey (eigentlich Wilhelm Kohlmey; * 17. Juli 1881 in Berlin; † 9. September 1953 ebd.) war ein deutscher Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Willy Kohlmey · Mehr sehen »

Yard

Observatoriums in Greenwich, London Das Yard ist eine 91,44 cm lange Einheit der Länge, die im mittelalterlichen England ihren Ursprung hat und Bestandteil des angloamerikanischen Maßsystems ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und Yard · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer) und 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »