Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Erstmals wurde bei Olympischen Spielen ein leichtathletischer Mehrkampf der Männer ausgetragen.

34 Beziehungen: Adam Gunn, Étienne Desmarteau, Diskuswurf, Ekkehard zur Megede, Ellery Clark, Francis Field, Gehen (Sport), Gewichtweitwurf, Hammerwurf, Hochsprung, Internationales Olympisches Komitee, John Grieb, John Holloway (Leichtathlet), Kugelstoßen, Leichtathletik-Weltrekorde, Max Emmerich, Mehrkampf, Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1904, Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik, Olympischer Rekord, Speerwurf, Stabhochsprung, Tom Kiely, Truxtun Hare, Volker Kluge, Weitsprung, Yard, Zehnkampf, 100-Meter-Lauf, 110-Meter-Hürdenlauf, 1500-Meter-Lauf, 400-Meter-Lauf.

Adam Gunn

Adam Gunn (Adam Beattie Gunn; * 24. Dezember 1872 in Golspie, Sutherland; † 1934) war ein US-amerikanischer Leichtathlet schottischer Herkunft.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Adam Gunn · Mehr sehen »

Étienne Desmarteau

Étienne Desmarteau Étienne Desmarteau (* 4. Februar 1873 in Boucherville, Québec; † 29. Oktober 1905 in Montreal) war ein kanadischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Étienne Desmarteau · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Diskuswurf · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Ellery Clark

Ellery Clark Ellery Harding Clark (* 13. März 1874 in East Roxbury, Massachusetts; † 17. Februar 1949 in Boston) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Ellery Clark · Mehr sehen »

Francis Field

Das Francis Field im Jahre 2009 Francis Field ist ein Stadion in St. Louis.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Francis Field · Mehr sehen »

Gehen (Sport)

Geher-Europacup 2015 (v. r. n. l.): Miguel López, Spanien – Alexander Iwanow, Russland – Yohann Diniz, Frankreich Gehen ist eine olympische, leichtathletische Disziplin, bei der im Gegensatz zum Laufen kein für das menschliche Auge sichtbarer Verlust des Bodenkontakts vorkommen darf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Gehen (Sport) · Mehr sehen »

Gewichtweitwurf

Highland Games Schweizer Meisterschaften 2009 – Anthony Lordi Der Gewichtweitwurf (englisch: weight throw for distance), oft auch kurz Gewichtwurf oder Gewichtwerfen genannt, bezeichnet zwei ähnliche Wurfwettbewerbe: zum einen eine traditionelle schottische Sportart, die fester Bestandteil der Heavy Events anlässlich der Highland Games ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Gewichtweitwurf · Mehr sehen »

Hammerwurf

John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Pawel Fajdek im Finale der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju Der Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik oder auch Schwerathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Hammerwurf · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Hochsprung · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

John Grieb

John Grieb (John William Grieb; * 19. November 1879 in Philadelphia; † 10. Dezember 1939 ebd.) war ein US-amerikanischer Turner und Zehnkämpfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und John Grieb · Mehr sehen »

John Holloway (Leichtathlet)

John Holloway (* 9. Dezember 1878 in Cappauniac, County Tipperary; † 15. Oktober 1950 in Topeka, Vereinigte Staaten) war ein irischer Zehnkämpfer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und John Holloway (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Max Emmerich

Max Philip Emmerich (* 1. Juni 1879 in Indianapolis; † 29. Juni 1956) war ein amerikanischer Leichtathlet und Teilnehmer der Olympischen Spiele 1904 in St. Louis.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Max Emmerich · Mehr sehen »

Mehrkampf

Biathlet Sven Fischer bei einem Weltcup-Rennen 2003 Als Mehrkampf oder Kombinationssportart werden sportliche Wettbewerbe bezeichnet, bei denen von den Athleten mehrere verschiedene Sportarten oder verschiedene Disziplinen der gleichen Sportart absolviert werden, um basierend auf einer kombinierten Bewertung aller Teildisziplinen einen Gesamtsieger zu ermitteln.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Mehrkampf · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik

Bei den I. Olympischen Spielen 1896 in Athen wurden zwölf Wettbewerbe in der Leichtathletik ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten u. a.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904

Die Olympischen Sommerspiele 1904 (offiziell Spiele der III. Olympiade genannt) fanden vom 1.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1904 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik

Bei den III. Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurden in der Leichtathletik insgesamt 24 Wettbewerbe ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Speerwurf · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Tom Kiely

Tom Kiely Thomas Francis „Tom“ Kiely (* 25. August 1869 in Ballyneal bei Carrick-on-Suir im County Tipperary; † 6. November 1951 in Dublin) war ein irischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Tom Kiely · Mehr sehen »

Truxtun Hare

Truxtun Hare (Thomas Truxtun „Trux“ Hare; * 12. Oktober 1878 in Philadelphia, Pennsylvania; † 2. Februar 1956 in Radnor, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer interdisziplinärer Sportler, der international als Leichtathlet und Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen bekannt wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Truxtun Hare · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Volker Kluge · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Weitsprung · Mehr sehen »

Yard

Observatoriums in Greenwich, London Das Yard ist eine 91,44 cm lange Einheit der Länge, die im mittelalterlichen England ihren Ursprung hat und Bestandteil des angloamerikanischen Maßsystems ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Yard · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und Zehnkampf · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

110-Meter-Hürdenlauf

110-Meter-Hürdenlauf Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und 110-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

1500-Meter-Lauf

Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und 1500-Meter-Lauf · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer) und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »