Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)

Der Standhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurde am 31.

22 Beziehungen: Ekkehard zur Megede, Francis Field, Frankreich, Fred Schule, Gwynne Evans, Internationales Olympisches Komitee, John Biller, John Fuhrer, Joseph Stadler (Leichtathlet), Lajos Gönczy, Lawson Robertson, Leichtathletik-Weltrekorde, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer), Olympische Sommerspiele 1904, Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik, Olympischer Rekord, Ray Ewry, Standhochsprung, Vereinigte Staaten, Volker Kluge, 100-Meter-Lauf, 110-Meter-Hürdenlauf.

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Francis Field

Das Francis Field im Jahre 2009 Francis Field ist ein Stadion in St. Louis.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Francis Field · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Frankreich · Mehr sehen »

Fred Schule

Frederick William Schule (* 27. September 1879 in Fairfield, Ohio; † 14. September 1962 in New York) war ein US-amerikanischer Hürdenläufer und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Fred Schule · Mehr sehen »

Gwynne Evans

Gwynne Evans (* 3. September 1880 in St. Louis; † 12. Januar 1965 ebenda) war ein US-amerikanischer Schwimmer, Wasserballspieler und Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Gwynne Evans · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

John Biller

John Biller (John Arthur Biller; * 14. November 1877 in Newark, New Jersey; † 26. März 1934 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der zweimal an Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und John Biller · Mehr sehen »

John Fuhrer

John Fuhrer (John William Fuhrer; * 11. April 1880 in La Harpe, Illinois; † 24. Juli 1972 in Lincoln, Nebraska) war ein US-amerikanischer Dreispringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und John Fuhrer · Mehr sehen »

Joseph Stadler (Leichtathlet)

Joseph Francis Stadler (* 12. Juni 1880 in Cleveland, Ohio; † 25. Februar 1950 in Temple City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Joseph Stadler (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Lajos Gönczy

Lajos Gönczy (* 24. Februar 1881 in Szeged; † 4. Dezember 1915 in Galizien) war ein ungarischer Hochspringer, der an drei Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Lajos Gönczy · Mehr sehen »

Lawson Robertson

Lawson Robertson (Lawson N. „Robbie“ Robertson; * 24. September 1883 in Aberdeen, Schottland; † 22. Januar 1951 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Trainer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Lawson Robertson · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)

Der Standhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 16.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904

Die Olympischen Sommerspiele 1904 (offiziell Spiele der III. Olympiade genannt) fanden vom 1.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1904 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik

Bei den III. Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurden in der Leichtathletik insgesamt 24 Wettbewerbe ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Ray Ewry

Raymond Clarence „Ray“ Ewry (* 14. Oktober 1873 in Lafayette, Indiana; † 29. September 1937 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der an vier Olympischen Spielen teilnahm, 1900 in Paris, 1904 in St. Louis, 1906 bei den inoffiziellen Spielen in Athen und 1908 in London.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Ray Ewry · Mehr sehen »

Standhochsprung

Als Standhochsprung bezeichnet man Hochsprung ohne Anlauf, also aus dem Stand.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Standhochsprung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und Volker Kluge · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

110-Meter-Hürdenlauf

110-Meter-Hürdenlauf Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer) und 110-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »