Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer)

Der 200-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis fand am 1.

24 Beziehungen: Alvin Kraenzlein, Chicago, Ekkehard zur Megede, Francis Field, Frank Castleman, Frankreich, Fred Schule, George Poage, George Varnell, Harry Hillman, Internationales Olympisches Komitee, Leichtathletik-Weltrekorde, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer), Olympische Sommerspiele 1904, Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik, Olympischer Rekord, St. Louis, Vereinigte Staaten, Volker Kluge, Yard, 110-Meter-Hürdenlauf, 400-Meter-Hürdenlauf, 400-Meter-Lauf.

Alvin Kraenzlein

Alvin Christian „Al“ Kraenzlein (* 12. Dezember 1876 in Milwaukee, Wisconsin; † 6. Januar 1928 in Wilkes-Barre, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Alvin Kraenzlein · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Chicago · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Francis Field

Das Francis Field im Jahre 2009 Francis Field ist ein Stadion in St. Louis.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Francis Field · Mehr sehen »

Frank Castleman

Frank Castleman (Frank Riley Castleman; * 17. März 1877 in Tracy Creek, New York; † 9. Oktober 1946 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Hürdenläufer und Sprinter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Frank Castleman · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Frankreich · Mehr sehen »

Fred Schule

Frederick William Schule (* 27. September 1879 in Fairfield, Ohio; † 14. September 1962 in New York) war ein US-amerikanischer Hürdenläufer und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Fred Schule · Mehr sehen »

George Poage

George Poage (George Coleman Poage; * 6. November 1880 in Hannibal, Missouri; † 11. April 1962 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und George Poage · Mehr sehen »

George Varnell

George Varnell (George Marshall Varnell; * 10. August 1882 in Chicago; † 4. Februar 1967 in Seattle) war ein US-amerikanischer Hürdenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und George Varnell · Mehr sehen »

Harry Hillman

Harry Livingston Hillman Jr. (* 8. September 1881 in Brooklyn, New York; † 9. August 1945 in Hanover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Harry Hillman · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten u. a.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer)

Der 200-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 16.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904

Die Olympischen Sommerspiele 1904 (offiziell Spiele der III. Olympiade genannt) fanden vom 1.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Olympische Sommerspiele 1904 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik

Bei den III. Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurden in der Leichtathletik insgesamt 24 Wettbewerbe ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und St. Louis · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Volker Kluge · Mehr sehen »

Yard

Observatoriums in Greenwich, London Das Yard ist eine 91,44 cm lange Einheit der Länge, die im mittelalterlichen England ihren Ursprung hat und Bestandteil des angloamerikanischen Maßsystems ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Yard · Mehr sehen »

110-Meter-Hürdenlauf

110-Meter-Hürdenlauf Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und 110-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und 400-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »