Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich)

Index Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich)

Da das Österreichische Olympische Comité erst 1908 gegründet wurde, wurde wie schon für die Olympischen Spiele in Athen ein Komitee die Entsendung der Sportler von Cisleithanien, dem Landesteil Österreich/Böhmen von Österreich-Ungarn, gegründet.

26 Beziehungen: Alois Anderle, Athen, Österreich-Ungarn, Österreichisches Olympisches Comité, Camillo Müller, Cisleithanien, Cornelius von Lubowiecki, Eduard Lamezan-Salins, Heinrich Tenner, Hermann Wraschtil, Internationales Olympisches Komitee, Karl Ruberl, Milan Neralić, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1900, Olympische Sommerspiele 1900/Fechten, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 1500 m (Männer), Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 2500 m Hindernis (Männer), Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer), Olympische Sommerspiele 1900/Reiten, Olympische Sommerspiele 1900/Schwimmen, Otto Wahle, Richard von Foregger (Chemiker), Rudolf Brosch, Siegfried Flesch.

Alois Anderle

Alois Anderle (* 7. Juli 1869 in Wien; † 1953 auf Long Island, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Alois Anderle · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Athen · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisches Olympisches Comité

Das Österreichische Olympische Comité (Abkürzung ÖOC) wurde am 16. März 1908 als Vereinigung der größten österreichischen Sportorganisationen gegründet (unter anderem Schwimmsportausschuss, Sportausschuss für leichte Athletik und Fußball-Verband).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Österreichisches Olympisches Comité · Mehr sehen »

Camillo Müller

Camillo Anton Müller (geboren 2. Januar 1870 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Juli 1936 in Wien) war ein österreichischer Fechter und Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Camillo Müller · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Cisleithanien · Mehr sehen »

Cornelius von Lubowiecki

Cornelius von Lubowiecki (* 1876; Todesdatum nicht überliefert) war ein österreichischer Leichtathlet und Schwimmer, der mit dem Wiener AC verbunden war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Cornelius von Lubowiecki · Mehr sehen »

Eduard Lamezan-Salins

Eduard Graf Lamezan-Salins, Lithografie von F.Schilling 1903 Eduard Graf Lamezan-Salins (* 28. August 1835 in Lemberg; † 15. März 1903 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Rettungsfachmann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Eduard Lamezan-Salins · Mehr sehen »

Heinrich Tenner

Heinrich Tenner 1901 Heinrich Josef Ignatz von Tenner (9. Februar 1865 in Königgrätz – 23. Januar 1949 in Wien) war ein österreichischer Fechter und k.u.k. Generalmajor.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Heinrich Tenner · Mehr sehen »

Hermann Wraschtil

Hermann Wraschtil (* 15. Juli 1879; † 9. November 1950) war ein österreichischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Hermann Wraschtil · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Karl Ruberl

Karl Ruberl, später Charles Ruberl (* 3. Oktober 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. Dezember 1966 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Schwimmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Karl Ruberl · Mehr sehen »

Milan Neralić

Milan Neralić Milan Neralić, auch Michael Neralić, (* 26. Februar 1875 in Slunj, Kroatien; † 17. Februar 1918 in Wien) war ein Fechtmeister und einer der erfolgreichsten österreichischen Fechter seiner Zeit.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Milan Neralić · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Fechten

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten Wettbewerbe im Fechten, die Bestandteil der Olympischen Spiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) waren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Olympische Sommerspiele 1900/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten u. a.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 15. Juli 1900 im Croix Catelan ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 1500 m (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 2500 m Hindernis (Männer)

Der 2500-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 15.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 2500 m Hindernis (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 14.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Reiten

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten Wettbewerbe im Reitsport, die Bestandteil der Olympischen Sommerspiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) waren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Olympische Sommerspiele 1900/Reiten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Schwimmen

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten Wettbewerbe im Schwimmen, die Bestandteil der Olympischen Sommerspiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) waren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Olympische Sommerspiele 1900/Schwimmen · Mehr sehen »

Otto Wahle

Otto Wahle (* 5. November 1879 in Wien; † 11. August 1963 in New York) war ein österreichischer Schwimmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Otto Wahle · Mehr sehen »

Richard von Foregger (Chemiker)

Richard v. Foregger (1900) Richard von Foregger (* 27. Juni 1872 in Wien; † 18. Januar 1960 in Roslyn (New York)) war ein österreichisch-US-amerikanischer Chemiker, Industrieller und olympischer Schwimmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Richard von Foregger (Chemiker) · Mehr sehen »

Rudolf Brosch

Rudolf Brosch (1900) Rudolf Brosch (* 19. Jahrhundert; † 20. Jahrhundert) war ein österreichischer Fechter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Rudolf Brosch · Mehr sehen »

Siegfried Flesch

Siegfried Flesch, 1902 Siegfried Friedrich „Fritz“ Flesch (* 11. März 1872 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 11. August 1939) war ein österreichischer Fechter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Österreich) und Siegfried Flesch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Österreich bei den Olympischen Sommerspielen 1900.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »