Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer)

Der Standweitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 16.

21 Beziehungen: Émile Torcheboeuf, Croix Catelan, Dreisprung, Ekkehard zur Megede, Frankreich, Hochsprung, Irving Baxter, Leichtathletik, Leichtathletik-Weltrekorde, Lewis Sheldon, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1900, Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik, Olympischer Rekord, Ray Ewry, Stabhochsprung, Standdreisprung, Standhochsprung, Standweitsprung, Vereinigte Staaten, Volker Kluge.

Émile Torcheboeuf

Émile Torcheboeuf, 2017 Émile Torcheboeuf (* 17. Juni 1876 in Saint-Ouen; † 29. November 1950 in Paris) war ein französischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Émile Torcheboeuf · Mehr sehen »

Croix Catelan

Die Croix Catelan war ein Stadion in Paris.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Croix Catelan · Mehr sehen »

Dreisprung

Dreisprung von Kristin Gierisch bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2015: erster Sprung (Hop) … … zweiter Sprung (Step) … … und dritter Sprung (Jump) Der Dreisprung ist eine Disziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Dreisprung · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Frankreich · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Hochsprung · Mehr sehen »

Irving Baxter

Irving Knott „Irv“ Baxter (* 25. März 1876 in Utica, New York; † 13. Juni 1957 ebenda) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris in fünf verschiedenen Sprungdisziplinen insgesamt zweimal Erster und dreimal Zweiter wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Irving Baxter · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Leichtathletik · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Lewis Sheldon

Lewis Sheldon (Lewis Pendleton Sheldon; * 9. Juni 1874 in Rutland, Vermont; † 18. Februar 1960 in Biarritz, Frankreich) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Lewis Sheldon · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik

Stockholmer Olympiastadion Bei den Olympischen Sommerspielen 1912, offiziell Spiele der V. Olympiade genannt, in der schwedischen Hauptstadt Stockholm fanden dreißig Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Ray Ewry

Raymond Clarence „Ray“ Ewry (* 14. Oktober 1873 in Lafayette, Indiana; † 29. September 1937 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der an vier Olympischen Spielen teilnahm, 1900 in Paris, 1904 in St. Louis, 1906 bei den inoffiziellen Spielen in Athen und 1908 in London.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Ray Ewry · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Standdreisprung

Als Standdreisprung bezeichnet man Dreisprung ohne Anlauf, also aus dem Stand.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Standdreisprung · Mehr sehen »

Standhochsprung

Als Standhochsprung bezeichnet man Hochsprung ohne Anlauf, also aus dem Stand.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Standhochsprung · Mehr sehen »

Standweitsprung

Als Standweitsprung bezeichnet man Weitsprung ohne Anlauf, also aus dem Stand.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Standweitsprung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer) und Volker Kluge · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »