Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer)

Der 200-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 16.

24 Beziehungen: Alvin Kraenzlein, Croix Catelan, Ekkehard zur Megede, Eugène Choisel, Frederick Moloney, Gustav Rau (Leichtathlet), Hürdenlauf, Henri Tauzin, Leichtathletik-Weltrekorde, Norman Pritchard, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1900, Olympischer Rekord, Paris, St. Louis, Thaddeus McClain, Volker Kluge, Walter Tewksbury, William Remington (Leichtathlet), Yard, Zoltán Speidl, 110-Meter-Hürdenlauf, 200-Meter-Lauf, 400-Meter-Hürdenlauf.

Alvin Kraenzlein

Alvin Christian „Al“ Kraenzlein (* 12. Dezember 1876 in Milwaukee, Wisconsin; † 6. Januar 1928 in Wilkes-Barre, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Alvin Kraenzlein · Mehr sehen »

Croix Catelan

Die Croix Catelan war ein Stadion in Paris.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Croix Catelan · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Eugène Choisel

Eugène Charles Choisel (* 15. September 1881 in Asnières; † 1. Februar 1946 in Paris) war ein französischer Hürdenläufer und Weitspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Eugène Choisel · Mehr sehen »

Frederick Moloney

Frederick „Fred“ Graham Moloney (* 4. August 1882 in Ottawa, Illinois; † 24. Dezember 1941 in Chicago (Illinois), Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Medaillengewinner bei Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Frederick Moloney · Mehr sehen »

Gustav Rau (Leichtathlet)

Gustav Adolf Friedrich Gottfried Rau (* 20. Februar 1878 in Frankfurt am Main; † nach 1900) war ein deutscher Hürdenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Gustav Rau (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Hürdenlauf

400-Meter-Hürdenlauf der Frauen Der Hürdenlauf ist eine Disziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Hürdenlauf · Mehr sehen »

Henri Tauzin

Henri Tauzin Henri Tauzin (* 17. April 1879 in Paris; † 11. Oktober 1918 in Lyon) war ein französischer Hürdenläufer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Henri Tauzin · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Norman Pritchard

Norman Pritchard (Norman Gilbert Pritchard, späterer Künstlername Norman Trevor; * 23. Juni 1875 in Kolkata, Indien; † 31. Oktober 1929 in Norwalk (Kalifornien), USA) war ein Leichtathlet und Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, der hieran nach offizieller Auffassung für sein Geburtsland Indien teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Norman Pritchard · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Paris · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und St. Louis · Mehr sehen »

Thaddeus McClain

Thaddeus McClain (Thaddeus Brew McClain; * 10. September 1876 in Milesburg, Pennsylvania; † 21. April 1935) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Thaddeus McClain · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Volker Kluge · Mehr sehen »

Walter Tewksbury

Walter Tewksbury (John Walter Beardsley Tewksbury; * 21. März 1876 in Ashley (Pennsylvania), USA; † 25. April 1968 in Tunkhannock (Pennsylvania), USA) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und mehrfacher Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Walter Tewksbury · Mehr sehen »

William Remington (Leichtathlet)

William Procter Remington (* 13. März 1879 in Philadelphia; † 19. Dezember 1963 in La Jolla) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Bischof.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und William Remington (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Yard

Observatoriums in Greenwich, London Das Yard ist eine 91,44 cm lange Einheit der Länge, die im mittelalterlichen England ihren Ursprung hat und Bestandteil des angloamerikanischen Maßsystems ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Yard · Mehr sehen »

Zoltán Speidl

Zoltán Speidl (* 17. März 1880 in Losonc, Königreich Ungarn; † 3. Juli 1917 in Budapest) war ein ungarischer Leichtathlet und Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und Zoltán Speidl · Mehr sehen »

110-Meter-Hürdenlauf

110-Meter-Hürdenlauf Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und 110-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer) und 400-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »