Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

1.

23 Beziehungen: Alvin Kraenzlein, Chicago, Croix Catelan, Ekkehard zur Megede, Eugène Choisel, Frankreich, Frederick Moloney, Fuß (Einheit), Griechenland, Jean Lécuyer, John McLean (Leichtathlet), Leichtathletik-Weltrekorde, Norman Pritchard, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer), Olympische Sommerspiele 1900, Olympischer Rekord, Richard Rau, Thomas Curtis (Leichtathlet), Volker Kluge, William Remington (Leichtathlet), Yard, 110-Meter-Hürdenlauf.

Alvin Kraenzlein

Alvin Christian „Al“ Kraenzlein (* 12. Dezember 1876 in Milwaukee, Wisconsin; † 6. Januar 1928 in Wilkes-Barre, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Alvin Kraenzlein · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Chicago · Mehr sehen »

Croix Catelan

Die Croix Catelan war ein Stadion in Paris.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Croix Catelan · Mehr sehen »

Ekkehard zur Megede

Ekkehard Albrecht zur Megede (* 19. November 1926 in Reetz in der Neumark; † 24. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Sportjournalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Ekkehard zur Megede · Mehr sehen »

Eugène Choisel

Eugène Charles Choisel (* 15. September 1881 in Asnières; † 1. Februar 1946 in Paris) war ein französischer Hürdenläufer und Weitspringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Eugène Choisel · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Frankreich · Mehr sehen »

Frederick Moloney

Frederick „Fred“ Graham Moloney (* 4. August 1882 in Ottawa, Illinois; † 24. Dezember 1941 in Chicago (Illinois), Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Medaillengewinner bei Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Frederick Moloney · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Griechenland · Mehr sehen »

Jean Lécuyer

Jean Joseph Pierre Lécuyer (* 20. April 1876 in Boulogne-sur-Mer; Todesdatum unbekannt) war ein französischer Hürdenläufer, der sich auf die 110-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Jean Lécuyer · Mehr sehen »

John McLean (Leichtathlet)

John McLean (John Frederick McLean; * 10. Januar 1878 in Menominee Michigan; † 4. Juni 1955) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Medaillengewinner bei Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und John McLean (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Norman Pritchard

Norman Pritchard (Norman Gilbert Pritchard, späterer Künstlername Norman Trevor; * 23. Juni 1875 in Kolkata, Indien; † 31. Oktober 1929 in Norwalk (Kalifornien), USA) war ein Leichtathlet und Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, der hieran nach offizieller Auffassung für sein Geburtsland Indien teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Norman Pritchard · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1896 wurde am 7.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Olympische Sommerspiele 1896/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Richard Rau

Richard Rau (* 26. August 1889 in Berlin; † 17. November 1945 in Tumanovo, Sowjetunion) war ein deutscher Sprinter, der in den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg erfolgreich und zwischen 1909 und 1920 insgesamt elfmal Deutscher Meister über 100 und 200 Meter und einmal mit der 4-mal-100-Meter-Staffel war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Richard Rau · Mehr sehen »

Thomas Curtis (Leichtathlet)

Thomas Curtis Thomas Curtis (Thomas Pelham Curtis; * 9. Januar 1873 in San Francisco, Kalifornien; † 23. Mai 1944 in Nahant, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und der erste Olympiasieger im 110-Meter-Hürdenlauf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Thomas Curtis (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Volker Kluge · Mehr sehen »

William Remington (Leichtathlet)

William Procter Remington (* 13. März 1879 in Philadelphia; † 19. Dezember 1963 in La Jolla) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Bischof.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und William Remington (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Yard

Observatoriums in Greenwich, London Das Yard ist eine 91,44 cm lange Einheit der Länge, die im mittelalterlichen England ihren Ursprung hat und Bestandteil des angloamerikanischen Maßsystems ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und Yard · Mehr sehen »

110-Meter-Hürdenlauf

110-Meter-Hürdenlauf Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer) und 110-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »