Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren

Index Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren

Bei den Olympischen Spielen 1900, eigentlich Internationale Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport, fand ein Wettbewerb im Gespannfahren statt, bei dem die Teilnehmer sich ein Rennen auf Kutschen lieferten.

11 Beziehungen: Fahrsport, Französischer Franc, Georges Nagelmackers, Max von Guilleaume, Olympische Sommerspiele 1900, Postkutsche, Quartier d’Auteuil, Quartier Saint-Germain-des-Prés, Reichsmark, Volker Kluge, Wilhelm II. (Deutsches Reich).

Fahrsport

Geschirr Zweispänner mit Kumt-Geschirr Viererzug von 1905 Gespannfahren Fahrsport ist eine Form des Pferdesports und bezeichnet im weitesten Sinne das Fahren mit Kutschen und Wagen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Fahrsport · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Französischer Franc · Mehr sehen »

Georges Nagelmackers

Georges Nagelmackers Georges Nagelmackers (* 24. Juni 1845 in Lüttich; † 10. August 1905 in Villepreux) war ein belgischer Bahnunternehmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Georges Nagelmackers · Mehr sehen »

Max von Guilleaume

Hubert Julius Maximilian „Max“ von Guilleaume (* 16. Februar 1866 in Cöln; † 15. Juni 1932 in Remagen) war ein deutscher Unternehmer und Sportler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Max von Guilleaume · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Postkutsche

Postkutschen in Dänemark um 1850 Postkutsche Coupé-Landauer, Wien 1894, Technisches Museum Wien Postkutschen, Postwagen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Postkutsche · Mehr sehen »

Quartier d’Auteuil

Das Quartier d’Auteuil ist das 61.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Quartier d’Auteuil · Mehr sehen »

Quartier Saint-Germain-des-Prés

Viertel im 6. Arrondissement Das Quartier Saint-Germain-des-Prés, kurz Saint-Germain, ist ein Stadtviertel in Paris.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Quartier Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Reichsmark · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Volker Kluge · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1900/Gespannfahren und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »