Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer)

Index Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer)

Das Ringen in der offenen Klasse im griechisch-römischen Stil der Männer bei den Olympischen Spielen 1896 in Athen fand vom 10.

12 Beziehungen: Athen, Carl Schuhmann, Georgios Tsitas, Griechisch-römisches Ringen, Launceston Elliot, Momcsilló Tapavicza, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1896/Ringen, Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Deutsches Reich), Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Griechenland), Panathinaiko-Stadion, Stefanos Christopoulos.

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Athen · Mehr sehen »

Carl Schuhmann

Carl Schuhmann (* 12. Mai 1869 in Münster, Westfalen; † 24. März 1946 in Berlin) war ein deutscher Sportler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Carl Schuhmann · Mehr sehen »

Georgios Tsitas

Georgios Tsitas (rechts) und Carl Schuhmann Georgios Tsitas (* 1872 in Izmir, Osmanisches Reich; † zwischen 1940 und 1945) war ein griechischer Ringer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Georgios Tsitas · Mehr sehen »

Griechisch-römisches Ringen

''Standkampf'' im griechisch-römischen Ringen: Die Kontrahenten versuchen, einen Griff oberhalb der Gürtellinie des Gegners anzusetzen. Das Ringen im griechisch-römischen Stil (auch Greco als Abkürzung des englischen Greco-Roman) ist eine Variante des Ringens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Griechisch-römisches Ringen · Mehr sehen »

Launceston Elliot

Launceston Elliot Launceston Elliot (* 9. Juni 1874 in Bombay; † 8. August 1930 in Melbourne, Australien) war ein schottischer Sportler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Launceston Elliot · Mehr sehen »

Momcsilló Tapavicza

Momcsilló Tapavicza oder Momčilla Tapavicza (* 14. Oktober 1872 in Nádalja; † 10. Januar 1949 in Pula) war ein ungarischer Tennisspieler, Gewichtheber, Ringer und Architekt mit serbischem Ursprung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Momcsilló Tapavicza · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896/Ringen

Bei den I. Olympischen Spielen 1896 in Athen fand ein Wettbewerb im Ringen statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Olympische Sommerspiele 1896/Ringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Deutsches Reich)

Deutschland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen, Griechenland, mit einer Delegation von 21 Athleten teil und war die dritterfolgreichste Mannschaft der Spiele.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Griechenland)

Das Königreich Griechenland nahm an den Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen als Gastgeberland mit 169 Sportlern und damit mit den meisten Athleten teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Griechenland) · Mehr sehen »

Panathinaiko-Stadion

Das Panathinaiko-Stadion, April 2021 Das Panathenäische Stadion, Atlas von Athen, Berlin 1878 Panathenäisches Stadion, Zeichnung von Ziller, 1870Friedbert Ficker; Gert Morzinek; Barbara Mazurek: ''Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller''. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, S. 18. (dort Zeichnung von Ziller). Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1896 Das Stadion als touristisches Ziel (1960) Das Panathinaiko-Stadion in Athen (auch als Kallimarmaro, „schöner Marmor“ bekannt) ist das Olympiastadion der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Panathinaiko-Stadion · Mehr sehen »

Stefanos Christopoulos

Stefanos Christopoulos Stefanos Christopoulos (* 1876 in Patras; † nach 1906) war ein griechischer Ringer und Gewichtheber, der an den Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen und an den Olympischen Zwischenspielen 1906 teilnahm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1896/Ringen – Griechisch-römischer Stil Offene Klasse (Männer) und Stefanos Christopoulos · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »