Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olav II. (Dänemark)

Index Olav II. (Dänemark)

Seeland Olav II.

41 Beziehungen: Abel (Dänemark), Albrecht II. (Mecklenburg), Albrecht III. (Mecklenburg), Albrecht IV. (Mecklenburg), Bistum Fünen, Dänemark, Dänische Sprache, Dänischer Reichsrat, Dezember, Folkunger, Friede von Stralsund, Handfeste, Hanse, Haus Schauenburg, Håkon VI. (Norwegen), Heinrich (Schleswig), Henning Podebusk, Herzogtum Schleswig, Jütland, Kalmarer Union, Kanoniker, Kopenhagen, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Norwegen, Magnus II. (Schweden), Margarethe I., Mecklenburg, Norwegen, Peder Jensen Lodehat, Pommern, Reichsrat (Schweden), Roskilde, Schonen, Seeland (Dänemark), Stammtafel der dänischen Könige, Udby, Vogt, Waldemar IV. (Dänemark), 1370, 1387, 3. August.

Abel (Dänemark)

Abel Abel auf einem Wandtepich im Schloss Kronborg in Helsingør. Die Überschrift gibt einen kurzen Lebenslauf wieder. Abel (* 1218; † 29. Juni 1252 bei Oldenswort) war Herzog von Schleswig (1232–1252) und König von Dänemark (1250–1252).

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Abel (Dänemark) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Mecklenburg)

Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 1318; † 18. Februar 1379) war von 1329 bis 1348 Herr zu Mecklenburg und von 1348 bis 1379 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Albrecht II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Mecklenburg)

Albrecht III. Das königliche Siegel Albrechts III. Steine von Mora an der Wahlstätte Grabplatte seiner zweiten Gattin Agnes in Gadebusch Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg, in der Literatur häufig ungenau als Albrecht von Mecklenburg (* um 1338; † 1. März 1412) war von 1364 bis 1389 König von Schweden und von 1384 bis zu seinem Tod (regierender) Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Albrecht III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Mecklenburg)

Albrecht IV., Herzog zu Mecklenburg Albrecht IV., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1363; † zw. 24. und 31. Dezember 1388) war von 1383 bis 1388 als Mitregent in Mecklenburg.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Albrecht IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Bistum Fünen

Das Bistum Fünen (dänisch Fyens Stift; früher auch Odense Stift) ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Odense.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Bistum Fünen · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Dänemark · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Dezember · Mehr sehen »

Folkunger

Folkunger (schwed. Folkungar) war im Schweden des 13.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Folkunger · Mehr sehen »

Friede von Stralsund

Der Friede von Stralsund wurde am 24. Mai 1370 in Stralsund zwischen dem Bündnis der Hansestädte und dem dänischen König Waldemar IV. geschlossen.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Friede von Stralsund · Mehr sehen »

Handfeste

Die Handfeste war allgemein eine zur Sicherung eines Rechts ausgefertigte Urkunde, die dazu bestimmt war, dem Berechtigten ausgehändigt zu werden.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Handfeste · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Hanse · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Håkon VI. (Norwegen)

Wappen von Håkon VI. als König von Norwegen und Schweden Håkon VI.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Håkon VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heinrich (Schleswig)

Heinrich (* um 1342; † August 1375) war von 1364 bis 1375 Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Heinrich (Schleswig) · Mehr sehen »

Henning Podebusk

Henning Podebusk, auch Henning von Putbus (* Rügen; † 1388 in Egholm auf Sjælland) war letzter Drost von Dänemark und wird heute als dessen bedeutendster Innen- und Außenpolitiker des Mittelalters gesehen.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Henning Podebusk · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Jütland · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Kanoniker · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Magnus II. (Schweden)

Siegel von Magnus Eriksson Magnus Eriksson, in Norwegen auch als Magnus VII. bekannt, (* 1316; † 1. Dezember 1374) war von 1319 bis 1364 König von Schweden und von 1319 bis zur Aufteilung seines Reiches auf seine zwei Söhne im Jahr 1355 König von Norwegen.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Magnus II. (Schweden) · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Margarethe I. · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Mecklenburg · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Norwegen · Mehr sehen »

Peder Jensen Lodehat

Grabstein Peder Jensens im Dom zu Roskilde. Der Hut ist im Wappen schwach erkennbar. Peder Jensen Lodehat, latinisiert Petrus Johannis Lodehat († 19. Oktober 1416) war ein dänischer Bischof und enger Vertrauter der Regentin Margarethe I.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Peder Jensen Lodehat · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Pommern · Mehr sehen »

Reichsrat (Schweden)

Der Reichsrat war zwischen ungefähr 1220 und 1789 eine der wichtigsten politischen Institutionen Schwedens.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Reichsrat (Schweden) · Mehr sehen »

Roskilde

Die dänische Stadt Roskilde liegt auf der Ostseeinsel Sjælland (Seeland) etwa 30 km westlich von Kopenhagen und ist seit der Verwaltungsreform von 2007 eine Stadt in der Region Sjælland (Region Seeland).

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Roskilde · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Schonen · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Udby

Udby ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Udby · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Vogt · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

1370

Lokalisation der Schlacht bei Rudau.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und 1370 · Mehr sehen »

1387

Keine Beschreibung.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und 1387 · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Olav II. (Dänemark) und 3. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olaf III., Olaf IV., Olaf IV. (Norwegen), Olav II., Olav III., Olav IV., Olav IV. (Norwegen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »