Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Knorpelwerk

Index Knorpelwerk

Niederländischer Ornamentstich um 1652 Achtermannschen Hauses in Braunschweig, gegen 1630 Gudewerth-Retabel in St. Nikolai, Eckernförde, um 1640 Detail einer Silberarbeit von Johannes Lutma, 1653. Hallwylska museet, Stockholm. Als Knorpelwerk, Knorpelbarock, Ohrmuschelwerk (englisch auricular style, französisch style cartilage), Teigwerk oder Kwab-Ornament (von niederländisch kwab, „Qualle“) werden Ornamentvarianten aus der Kunstepoche des Manierismus ab etwa 1620 bezeichnet, denen eine Vorliebe für teigige oder knorpelige, geknetete, verknäuelte, schwellende und lappig ausschwingende Formen gemeinsam ist.

15 Beziehungen: Akanthus (Ornament), Beschlagwerk, Braunschweig, Christoph Jamnitzer, Cornelis Floris II., Gekröse, Georg Dehio, Kartusche (Kunst), Lucas Kilian, Manierismus, Ornamentstich, Paulus van Vianen, Rollwerk, Schweifwerk, Wendel Dietterlin.

Akanthus (Ornament)

Akanthusblätter. Zeichnung aus dem schwedischen Lexikon ''Nordisk familjebok'', 1876–1899. Johannes Simon Holtzbecher: Acanthus mollis, 1671 Side Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos („der Dornige“), häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.

Neu!!: Knorpelwerk und Akanthus (Ornament) · Mehr sehen »

Beschlagwerk

Ornamentstich für ein Beschlagwerk-Postament, Hans Vredemann de Vries, 1565 Beschlagwerk in der Giebelzone eines Bregenzer Bürgerhauses von 1889 Das Beschlagwerk ist ein in Architektur und Graphik um 1600 und zwischen 1870 und 1890 beliebtes Dekorationselement.

Neu!!: Knorpelwerk und Beschlagwerk · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Knorpelwerk und Braunschweig · Mehr sehen »

Christoph Jamnitzer

Porträt des Christoph Jamnitzer von Lorenz Strauch Christoph Jamnitzer (* 11. Mai 1563 in Nürnberg; † 22. Dezember 1618 ebenda) war ein Nürnberger Zeichner und Goldschmied der Spätrenaissance.

Neu!!: Knorpelwerk und Christoph Jamnitzer · Mehr sehen »

Cornelis Floris II.

Cornelis Floris II. Cornelis Floris de Vriendt (* 1514 in Antwerpen; † 20. Oktober 1575 ebenda) war ein flämischer Bildhauer, Architekt und Entwerfer für den Ornamentstich.

Neu!!: Knorpelwerk und Cornelis Floris II. · Mehr sehen »

Gekröse

Als Gekröse (lateinisch Serosa intermedia) wird eine Bauchfellfalte an einem inneren Organ bezeichnet, die in der Regel als Aufhängeband fungiert und das Organ mit der Leibeswand verbindet.

Neu!!: Knorpelwerk und Gekröse · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Knorpelwerk und Georg Dehio · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Knorpelwerk und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Lucas Kilian

Lucas Kilian, Stich von Joachim von Sandrart (1683) Lucas Kilian oder Lukas Kilian (* 1579 in Augsburg; † 1637 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Knorpelwerk und Lucas Kilian · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Knorpelwerk und Manierismus · Mehr sehen »

Ornamentstich

V&A Museum no. E.180-1885A) Ornamentstiche sind grafische Darstellungen in Metall-, oder Holzdruckverfahren von Ornamententwürfen, die einzeln oder in Buchform zwischen dem 15.

Neu!!: Knorpelwerk und Ornamentstich · Mehr sehen »

Paulus van Vianen

Paulus van Vianen Paulus van Vianen (* um 1570 in Utrecht; † 1613 in Prag) war ein niederländischer Goldschmied und Medailleur.

Neu!!: Knorpelwerk und Paulus van Vianen · Mehr sehen »

Rollwerk

Rollwerkkartusche von David Redtel, 1563 (Titelblatt des Kräuterbuchs von Johannes Kentmann, SLUB Dresden, Mscr.Dresd.B.71) Mann über einer Rollwerk­kartusche, Schloss Fontainebleau Das Rollwerk ist eine Dekorationsform, die hauptsächlich in der Kunst und Architektur des Manierismus und Frühbarock ab etwa 1530 bis zum frühen 17. Jahrhundert vorkommt.

Neu!!: Knorpelwerk und Rollwerk · Mehr sehen »

Schweifwerk

Abraham de Bruyn, Ornamentstichvorlage für einen Spiegel mit Schweifwerkrahmen, um 1580 Schweifwerk-Initiale aus dem ABC-Büchlein von Lucas Kilian, 1627 Das Schweifwerk ist eine aus dem Beschlagwerk hervorgegangene Dekorationsform.

Neu!!: Knorpelwerk und Schweifwerk · Mehr sehen »

Wendel Dietterlin

Wendel Dietterlin, Radierung aus seinem Todesjahr 1599 nach einem Selbstporträt Wendel Dietterlin (* um 1550 oder 1551 in Pfullendorf; † 1599 in Straßburg) war Maler und der bedeutendste deutsche Bautheoretiker des ausgehenden Manierismus bzw.

Neu!!: Knorpelwerk und Wendel Dietterlin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Knorpelbarock, Knorpelstil, Knorpelwerkstil, Ohrmuschelstil, Ohrmuschelwerk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »