Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hörsturz

Index Hörsturz

Ein Hörsturz oder idiopathischer Hörsturz, auch Ohrinfarkt, ist ein ohne erkennbare Ursache (idiopathisch) plötzlich auftretender, meist einseitiger Hörverlust.

79 Beziehungen: Akustikusneurinom, Anaphylaxie, Angiom, Arteria vertebralis, Arzneimittel, Atherosklerose, Auditive Wahrnehmung, Ausschlussdiagnose, Betahistin, Buflomedil, Commotio labyrinthi, Corticosteroide, Dextrane, Diabetes mellitus, Die Zeit, Durchblutungsfördernde Mittel, Durchblutungsstörung, Evidenzbasierte Medizin, Frequenz, Gehörgang, Gehörlosigkeit, Gepoolte Daten, Ginkgo, Haarzelle, Halswirbelsäule, Hörschnecke, Herpes Zoster, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Hydroxyethylstärke, Hypästhesie, Hyperakusis, Idiopathie, IGeL-Monitor, Infusion, Innenohr, Jucken, Leitlinie, Leukämie, Magnetresonanztomographie, Medizinischer Dienst Bund, Mittelohr, Morbus Menière, Naftidrofuryl, Netzhaut, Nifedipin, Nimodipin, Off-Label-Use, Ohr, Ohrenschmalz, Otalgie, ..., Otoskopie, Parakusis, Paukenerguss, Pentoxifyllin, Piracetam, Placebo, Prostacyclin, Prostaglandin E1, Prostaglandine, Randomisierte kontrollierte Studie, Rheologie, Rinne-Versuch, Schalltrauma, Schädelbasisbruch, Schwindel, Spontanheilung, Statistische Signifikanz, Steal-Phänomen, Strahlentherapie, Systemische Therapie (somatische Medizin), Thrombose, Tinnitus, Tonaudiogramm, Trommelfell, Tubenkatarrh, Tympanometrie, Vasodilatation, Virostatikum, Weber-Versuch. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Akustikusneurinom

Typische anatomische Lage des Akustikusneurinoms Akustikusneurinom rechts, ca. 20 x 22 x 25 mm extra- und intrameatal Ein Akustikusneurinom (kurz AKN oder AN) ist ein gutartiger Tumor, der von den Schwann’schen Zellen des vestibulären Anteils des VIII.

Neu!!: Hörsturz und Akustikusneurinom · Mehr sehen »

Anaphylaxie

Die Anaphylaxie (fälschlich gebildet aus „auf(-wärts), nochmals“ und phýlaxis „Bewachung, Beschützung“) ist eine akute, allergische Reaktion des Immunsystems von Menschen und Tieren auf wiederholte Zufuhr körperfremder Eiweißstoffe und betrifft den gesamten Organismus.

Neu!!: Hörsturz und Anaphylaxie · Mehr sehen »

Angiom

Große arteriovenöse Malformation im Bereich des Gehirns, das Gewebe ist überwiegend durch das pathologische Gefäßkonvolut ersetzt worden. Ein Angiom (auch Blutschwamm oder Aneurysma spongiosum genannt) ist eine tumorartige Gefäßneubildung oder entwicklungsbedingte Gefäßfehlbildung.

Neu!!: Hörsturz und Angiom · Mehr sehen »

Arteria vertebralis

Hirnversorgende Arterien: Arteria vertebralis (hinten) und Arteria carotis communis (vorn) Die Arteria vertebralisFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Hörsturz und Arteria vertebralis · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Hörsturz und Arzneimittel · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Neu!!: Hörsturz und Atherosklerose · Mehr sehen »

Auditive Wahrnehmung

Menschen hören interessiert und erfreut Musik aus dem Phonographen um 1905 Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B.

Neu!!: Hörsturz und Auditive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Ausschlussdiagnose

Die Ausschlussdiagnose ist eine Diagnose, die sich aus dem schrittweisen Ausschluss aller anderen möglichen Erkrankungen mit den gleichen Symptomen ergibt, bis nur noch die Ausschlussdiagnose übrig bleibt.

Neu!!: Hörsturz und Ausschlussdiagnose · Mehr sehen »

Betahistin

Betahistin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von Schwindelzuständen, insbesondere von Morbus Menière und Hydrops cochleae eingesetzt wird, obwohl ein Wirkungsnachweis bei diesen Krankheiten durch eine kontrollierte Studie bislang nicht erbracht werden konnte.

Neu!!: Hörsturz und Betahistin · Mehr sehen »

Buflomedil

Buflomedil ist ein Arzneistoff zur unterstützenden Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (paVK).

Neu!!: Hörsturz und Buflomedil · Mehr sehen »

Commotio labyrinthi

Bei Commotio labyrinthi (von: starke Bewegung, heftige Erschütterung) handelt es sich um eine Innenohrschädigung (primär des Labyrinths) infolge eines stumpfen Schädeltraumas.

Neu!!: Hörsturz und Commotio labyrinthi · Mehr sehen »

Corticosteroide

Corticosteroide oder Kortikosteroide (von lateinisch cortex.

Neu!!: Hörsturz und Corticosteroide · Mehr sehen »

Dextrane

Dextrane sind hochmolekulare, verzweigte, neutrale Biopolysaccharide, die Hefen und Bakterien als Reservestoffe dienen.

Neu!!: Hörsturz und Dextrane · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Hörsturz und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Hörsturz und Die Zeit · Mehr sehen »

Durchblutungsfördernde Mittel

Zu den durchblutungsfördernden Mitteln oder entsprechenden Medikamenten zählen eine Reihe von chemisch unterschiedlichen Stoffen, die überdies sowohl in ihrer Anwendung (peroral, äußerlich), als auch in ihrer Wirkung unterschiedlich sind.

Neu!!: Hörsturz und Durchblutungsfördernde Mittel · Mehr sehen »

Durchblutungsstörung

Als Durchblutungsstörung wird allgemein ein gestörter Blutfluss im Kreislauf bezeichnet; der fachsprachliche Terminus für eine eingeschränkte Durchblutung im kardiovaskulären System ist Minderperfusion (Minderdurchblutung).

Neu!!: Hörsturz und Durchblutungsstörung · Mehr sehen »

Evidenzbasierte Medizin

Die evidenzbasierte Medizin (seltener Evidenz-basierte Medizin; Abkürzung: EbM, teilweise auch EBM; entlehnt von, „auf Evidenz gestützte Medizin“) ist eine jüngere Entwicklungsrichtung in der Medizin.

Neu!!: Hörsturz und Evidenzbasierte Medizin · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Hörsturz und Frequenz · Mehr sehen »

Gehörgang

Zeichnung des äußeren Ohrs des Menschen Als Gehörgang werden zwei im Ohr verlaufende Gänge bei Landwirbeltieren bezeichnet.

Neu!!: Hörsturz und Gehörgang · Mehr sehen »

Gehörlosigkeit

Gehörlosigkeit bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen der Hörfähigkeit bei Menschen.

Neu!!: Hörsturz und Gehörlosigkeit · Mehr sehen »

Gepoolte Daten

Als gepoolte Daten (pooled data, von to pool sth., etwas zusammenlegen) bezeichnet man im weitesten Sinn Datensätze, die Daten mehrerer Erhebungen oder Studien zusammenfügen.

Neu!!: Hörsturz und Gepoolte Daten · Mehr sehen »

Ginkgo

Habitus im Winter Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in der Volksrepublik China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart.

Neu!!: Hörsturz und Ginkgo · Mehr sehen »

Haarzelle

Haarzellen oder Haarsinneszellen sind ein Typ von sekundären Sinneszellen (Rezeptoren) im Nervensystem von Wirbeltieren, die mechanische Reize in Nervenaktivität umwandeln.

Neu!!: Hörsturz und Haarzelle · Mehr sehen »

Halswirbelsäule

Wirbelsäule des Menschen von links, Halswirbelsäule rot Die Halswirbelsäule (abgekürzt HWS) bezeichnet die Gesamtheit der Wirbel zwischen Kopf und Brustwirbelsäule bei Menschen und den anderen Wirbeltieren.

Neu!!: Hörsturz und Halswirbelsäule · Mehr sehen »

Hörschnecke

Ausguss eines menschlichen Labyrinths Die Hörschnecke, auch Gehörschnecke oder Cochlea (entlehnt von), ist ein Teil des Innenohrs der Säugetiere und stellt das Rezeptorfeld für die Hörwahrnehmung dar.

Neu!!: Hörsturz und Hörschnecke · Mehr sehen »

Herpes Zoster

Gürtelrose (Herpes Zoster) Herpes Zoster, auch Herpes zoster oder kurz Zoster, deutsch Gürtelrose, umgangssprachlich auch Kopfrose oder Gesichtsrose genannt, ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich durch einen schmerzhaften streifenförmigen Hautausschlag mit Hautbläschen auf einer Körperseite in Erscheinung tritt.

Neu!!: Hörsturz und Herpes Zoster · Mehr sehen »

Herz-Kreislauf-Erkrankung

Unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen werden Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße zusammengefasst.

Neu!!: Hörsturz und Herz-Kreislauf-Erkrankung · Mehr sehen »

Hydroxyethylstärke

Ausschnitt aus einer Hydroxyethylstärke Hydroxyethylstärke, abgekürzt HES oder HAES (früher auch: HÄS), ist ein künstlich hergestelltes Polymer.

Neu!!: Hörsturz und Hydroxyethylstärke · Mehr sehen »

Hypästhesie

Hypästhesie oder Hypoästhesie bezeichnet eine umschriebene oder allgemeine herabgesetzte Empfindlichkeit der Berührungs- und Drucksensibilität der Haut.

Neu!!: Hörsturz und Hypästhesie · Mehr sehen »

Hyperakusis

Unter Hyperakusis (hypér ‚über‘, akoúō ‚ich höre‘) versteht man eine krankhafte Überempfindlichkeit gegenüber Schall, der normalerweise noch nicht als unangenehm laut empfunden wird.

Neu!!: Hörsturz und Hyperakusis · Mehr sehen »

Idiopathie

Der Begriff Idiopathie (von sowie de) wird in Verbindung mit Krankheiten benutzt, die ohne eine fassbare Ursache entstehen.

Neu!!: Hörsturz und Idiopathie · Mehr sehen »

IGeL-Monitor

Logo Der IGeL-Monitor ist ein 2012 online gegangenes Gesundheitsportal, das zur Information von Patienten Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) nach wissenschaftlichen Standards bewertet.

Neu!!: Hörsturz und IGeL-Monitor · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Hörsturz und Infusion · Mehr sehen »

Innenohr

Lage und Hauptkomponenten des Innenohrs beim Menschen Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre VII Hirnnerven; die Paukensaite verläuft hier offen durch die lufterfüllte Paukenhöhle) 11.

Neu!!: Hörsturz und Innenohr · Mehr sehen »

Jucken

Ein Mann kratzt sich an seinem Rücken Jucken, Juckempfindung oder Pruritus (von lateinisch prurire „jucken“) ist eine unangenehme Empfindung an der Haut, die einen Juckreiz genannten Drang zum Kratzen oder Reiben an der juckenden Stelle auslöst.

Neu!!: Hörsturz und Jucken · Mehr sehen »

Leitlinie

Leitlinie steht für.

Neu!!: Hörsturz und Leitlinie · Mehr sehen »

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: Hörsturz und Leukämie · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Hörsturz und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Medizinischer Dienst Bund

Logo des Medizinischen Dienstes Bund Der Medizinische Dienst Bund ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Essen.

Neu!!: Hörsturz und Medizinischer Dienst Bund · Mehr sehen »

Mittelohr

Lage und Bau des Mittelohrs beim Menschen Das Mittelohr (lat.: Auris media) ist ein Bestandteil des Ohres des Menschen, aber auch der anderen landlebenden Wirbeltiere.

Neu!!: Hörsturz und Mittelohr · Mehr sehen »

Morbus Menière

Morbus Menière ist eine Erkrankung des Innenohres, gekennzeichnet durch.

Neu!!: Hörsturz und Morbus Menière · Mehr sehen »

Naftidrofuryl

Naftidrofuryl ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der durchblutungsfördernden Stoffe.

Neu!!: Hörsturz und Naftidrofuryl · Mehr sehen »

Netzhaut

Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut oder Retina (von ‚Netz‘), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite der Augenwand bei Wirbeltieren sowie einigen Tintenfischen und Schnecken auskleidet.

Neu!!: Hörsturz und Netzhaut · Mehr sehen »

Nifedipin

Nifedipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ.

Neu!!: Hörsturz und Nifedipin · Mehr sehen »

Nimodipin

Nimodipin (Handelsname: Nimotop®, Hersteller: Bayer) ist ein Arzneistoff (Calciumkanalblocker) aus der Gruppe der 1,4-Dihydropyridine.

Neu!!: Hörsturz und Nimodipin · Mehr sehen »

Off-Label-Use

Off-Label Use (englisch) bezeichnet die Verordnung eines Fertigarzneimittels außerhalb des durch die Arzneimittelbehörden zugelassenen Gebrauchs.

Neu!!: Hörsturz und Off-Label-Use · Mehr sehen »

Ohr

Das Ohr ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.

Neu!!: Hörsturz und Ohr · Mehr sehen »

Ohrenschmalz

Ceruminalpfropf Trockenes Ohrenschmalz äußeren Gehörgang Ohrenschmalz (medizinischer Fachausdruck Zerumen oder Cerumen; von altgriechisch κήρωμα kēroma „Wachssalbe“), gelegentlich auch als Ohrwachs bezeichnet, ist eine gelb-bräunliche, fettige und bittere Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen (Glandulae ceruminosae, modifizierte Schweißdrüsen; apokrine, tubuläre Knäueldrüsen) des äußeren Gehörgangs.

Neu!!: Hörsturz und Ohrenschmalz · Mehr sehen »

Otalgie

Anatomie des Ohres1 – Schädel 2 – Äußerer Gehörgang 3 – Ohrmuschel 4 – Trommelfell 5 – Fenestra ovalis 6 – Hammer 7 – Amboss 8 – Steigbügel 9 – Labyrinth 10 – Schnecke (Cochlea) 11 – Hörnerv 12 – Eustachi-Röhre Als Otalgie („Ohr“ und algos „Schmerz“) bezeichnet man in der Medizin Ohrenschmerzen verschiedener – auch unbekannter – Ursache.

Neu!!: Hörsturz und Otalgie · Mehr sehen »

Otoskopie

Otoskopie am Hundeohr Stirnspiegel Die Otoskopie (von, Genitiv ótos, deutsch ‚Ohr‘ und skopeo ‚sehen‘), Ohrendoskopie oder Ohrspiegelung ist die Betrachtung des äußeren Gehörganges und des Trommelfells.

Neu!!: Hörsturz und Otoskopie · Mehr sehen »

Parakusis

Die Parakusis bezeichnet eine falsche akustische Wahrnehmung.

Neu!!: Hörsturz und Parakusis · Mehr sehen »

Paukenerguss

Der Paukenerguss oder Seromukotympanon (engl. otitis media oder serous otitis media) ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Tympanon – dem Teil des Mittelohrs, in dem das Trommelfell (lat.-anat. Membrana tympani) liegt.

Neu!!: Hörsturz und Paukenerguss · Mehr sehen »

Pentoxifyllin

Pentoxifyllin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Xanthin-Derivate, der einerseits zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften (Fließeigenschaften) des Blutes eingesetzt wird, andererseits werden seine antiinflammatorischen (entzündungshemmenden) Eigenschaften genutzt.

Neu!!: Hörsturz und Pentoxifyllin · Mehr sehen »

Piracetam

Piracetam ist ein cyclisches Derivat (γ-Lactam) der γ-Aminobuttersäure (GABA) und ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antidementiva, welches auch als Nootropikum zum Einsatz kommt.

Neu!!: Hörsturz und Piracetam · Mehr sehen »

Placebo

Ein Placebo (von lateinisch placebo „ich werde gefallen“) oder Scheinmedikament ist ein Arzneimittel, das keinen relevanten Arzneistoff enthält und somit auch keine pharmakologische Wirkung hat, die dadurch verursacht werden könnte.

Neu!!: Hörsturz und Placebo · Mehr sehen »

Prostacyclin

Prostacyclin (oder Synonym Prostaglandin I2, kurz PGI2) ist ein Eicosanoid und gehört zu der Gruppe der Serie-2-Prostaglandine, dies sind die entzündungsfördernden Prostaglandine aus der Arachidonsäure.

Neu!!: Hörsturz und Prostacyclin · Mehr sehen »

Prostaglandin E1

Prostaglandin E1 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Prostaglandine.

Neu!!: Hörsturz und Prostaglandin E1 · Mehr sehen »

Prostaglandine

Prostaglandine sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Eicosanoide.

Neu!!: Hörsturz und Prostaglandine · Mehr sehen »

Randomisierte kontrollierte Studie

Die randomisierte kontrollierte Studie (RCT, von) ist in der medizinischen Forschung das nachgewiesen beste Studiendesign, um bei einer eindeutigen Fragestellung eine eindeutige Aussage zu erhalten und die Kausalität zu belegen.

Neu!!: Hörsturz und Randomisierte kontrollierte Studie · Mehr sehen »

Rheologie

Die Rheologie (von und de) oder Fließkunde ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt.

Neu!!: Hörsturz und Rheologie · Mehr sehen »

Rinne-Versuch

Der Rinne-Versuch ist ein Test der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zur Prüfung des Gehörs, insbesondere dient der Rinne-Versuch der Unterscheidung zwischen Schallempfindungsstörung und Schallleitungsstörung an einem Ohr.

Neu!!: Hörsturz und Rinne-Versuch · Mehr sehen »

Schalltrauma

Unter einem Schalltrauma (akustisches Trauma) wird die Schädigung des Gehörorgans durch Schall verstanden.

Neu!!: Hörsturz und Schalltrauma · Mehr sehen »

Schädelbasisbruch

Ein Schädelbasisbruch (oder eine Schädelbasisfraktur) entsteht nach einer sehr starken Gewalteinwirkung im Kopfbereich, am häufigsten durch Verkehrsunfälle, und ist eine lebensbedrohliche Verletzung.

Neu!!: Hörsturz und Schädelbasisbruch · Mehr sehen »

Schwindel

Schwindel oder lateinisch Vertigo bezeichnet das Empfinden eines Drehens oder Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit.

Neu!!: Hörsturz und Schwindel · Mehr sehen »

Spontanheilung

Spontanheilung ist das Ausheilen einer Krankheit ohne therapeutische Maßnahmen.

Neu!!: Hörsturz und Spontanheilung · Mehr sehen »

Statistische Signifikanz

Statistisch signifikant wird das Ergebnis eines statistischen Tests genannt, wenn Stichprobendaten so stark von einer vorher festgelegten Annahme (der Nullhypothese) abweichen, dass diese Annahme nach einer vorher festgelegten Regel verworfen wird.

Neu!!: Hörsturz und Statistische Signifikanz · Mehr sehen »

Steal-Phänomen

Als Steal-Phänomen oder Steal-Effekt (von engl. steal für „stehlen“, „entwenden“) oder Anzapfphänomen wird eine Durchblutungsstörung bezeichnet, bei der ein Gefäßuntersystem des Blutkreislaufs zugunsten eines anderen Teilbereichs der Blutversorgung minderdurchblutet wird.

Neu!!: Hörsturz und Steal-Phänomen · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Hörsturz und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Systemische Therapie (somatische Medizin)

Der Begriff systemische Therapie bezeichnet in der somatischen Medizin die Behandlung des gesamten Organismus zur Bekämpfung einer Erkrankung, die Behandlung am Ort der Erkrankung wird lokale Therapie genannt.

Neu!!: Hörsturz und Systemische Therapie (somatische Medizin) · Mehr sehen »

Thrombose

Eine Thrombose (von „Thrombus“ bzw. thrombosis abgeleitet) ist eine Störung des Blutflusses, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus, Blutpfropf) in einem Blutgefäß bildet und dieses dabei ganz oder teilweise blockiert.

Neu!!: Hörsturz und Thrombose · Mehr sehen »

Tinnitus

Tinnitus aurium (lateinisch tinnitus von tinnīre, „klingeln“, auris „Ohr“), kurz Tinnitus und auch Ohrensausen genannt, bezeichnet ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, denen keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden können.

Neu!!: Hörsturz und Tinnitus · Mehr sehen »

Tonaudiogramm

Ein Tonaudiogramm (Reintonaudiogramm (RTA), Hörkurve oder kurz Audiogramm) entsteht durch Messung des subjektiven Hörvermögens für Töne, also der frequenzabhängigen Hörempfindlichkeit eines Menschen, des Probanden.

Neu!!: Hörsturz und Tonaudiogramm · Mehr sehen »

Trommelfell

a.

Neu!!: Hörsturz und Trommelfell · Mehr sehen »

Tubenkatarrh

Der Tubenkatarrh oder Tubenmittelohrkatarrh ist ein Katarrh der Eustachi-Röhre (Tuba auditiva, „Ohrtrompete“).

Neu!!: Hörsturz und Tubenkatarrh · Mehr sehen »

Tympanometrie

Tympanometrie bei einem Kind in Kamerun. Bei der Tympanometrie handelt es sich um ein objektives Messverfahren der Audiologie.

Neu!!: Hörsturz und Tympanometrie · Mehr sehen »

Vasodilatation

Normales Gefäß (links) und Vasodilatation (rechts) Vasodilatation (von lateinisch vas ‚Gefäß‘ und dilatatio ‚Erweiterung‘, dilatare ‚breiter machen‘) bezeichnet die Erweiterung der Blutgefäße.

Neu!!: Hörsturz und Vasodilatation · Mehr sehen »

Virostatikum

Ein Virostatikum (auch Virustatikum; und „Stillstand“ oder antiviraler Wirkstoff genannt) ist ein Stoff, der die Vermehrung von Viren hemmt.

Neu!!: Hörsturz und Virostatikum · Mehr sehen »

Weber-Versuch

Durchführung des Weber-Versuchs Der Weber-Versuch ist eine Untersuchung zur Feststellung einer Lateralisation des Hörempfindens unter Verwendung einer Stimmgabel.

Neu!!: Hörsturz und Weber-Versuch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Doppeltonhören, Gehörsturz, Ohrinfarkt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »