Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ohr (Ornament)

Index Ohr (Ornament)

Ohren in Architektur, Möbeltischlerei und Rahmenmacherei. – 1 Bilderrahmen mit verkröpften Ohren, 2 Tür mit verkröpften Ohren, 3 Tür mit verkröpftem Ohr, 4 Schrank mit geohrtem Rahmen Als Ohren oder Ohrung bezeichnet man die vorspringenden Ecken von Rahmen bei Fenstern und Türen, Möbel, Täfelungen, Bilder- und Spiegelrahmen.

51 Beziehungen: Anrichte, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Ary Scheffer, Bilderrahmen, Chartres, Diözesanmuseum Rottenburg, Erechtheion, Eugène Viollet-le-Duc, Fenster, Fensterbank, Françoisvase, Franz Sales Meyer, Fresko, Garnisonsschützenhaus, Günther Binding, Gehrung, Girona, Hans Koepf, Haus Fürsteneck, Historismus, Hochrenaissance, Ignacy Jan Paderewski, Johann Erdmann Hummel, Johann Georg Krünitz, Josef Durm, Jugendstil, Kaş, Königsberg in Bayern, Konsole (Bauwesen), Laibung, Lawrence Alma-Tadema, Möbel, Mollerussa, Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main), Oberbilk, Oeconomische Encyclopädie, Oskar Mothes, Palazzo Massimo alle Colonne, Pompeji, Renaissance, Richard Delbrueck, Schweizerstil, Sturz (Architektur), Täfelung, Tür, Türschwelle, Tempel der Vesta (Tivoli), Troja, Verkröpfung, Vitruv, ..., Wales. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Anrichte

Kredenz mit italienischem Nussholz furniert, poliert. Schwer lastendes, vielfach gebrochenes, reich profiliertes Gesimse. Intarsien: Bandelwerk aus dunkelgefärbtem und hellem Birnholz. Theresianisch, 1740. Moderne Anrichte, 20. Jahrhundert Kredenz mit hängendem Brotkasten (Panetière) Eine Anrichte ist ein halbhohes, zwei- oder mehrtüriges Möbelstück zur Aufbewahrung von Tischdecken und Tafelgeschirr mit einer Arbeitsfläche zum Anrichten von Speisen.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Anrichte · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

Ary Scheffer

Ary Scheffer. ''Grafik von G. Kühn und F. Ade.'' Standbild des Künstlers in Dordrecht Ary Scheffer (* 10. Februar 1795 in Dordrecht, Batavische Republik; † 15. Juni 1858 in Argenteuil, Kaiserreich Frankreich) war ein französischer Maler niederländischer Herkunft.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Ary Scheffer · Mehr sehen »

Bilderrahmen

Fresko in Pompeji im ''Haus des Chirurgen'': Eine Frau malt, vor ihr steht ein gerahmtes Bild Schnitt durch einen Bilderrahmen des späten 19. Jahrhunderts Blick in eine Rahmenmacherwerkstatt, um 1900 Leinwände in Schattenfugenrahmen Blechspielzeug als Motivrahmen Der Bilderrahmen dient der dekorativen Einfassung, dem Schutz und der Stabilisierung von Bildern.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Bilderrahmen · Mehr sehen »

Chartres

Chartres ist die Präfekturhauptstadt des Départements Eure-et-Loir in Frankreich.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Chartres · Mehr sehen »

Diözesanmuseum Rottenburg

Priesterseminar mit Diözesanmuseum in der ehemaligen Klosterkirche Das Diözesanmuseum Rottenburg in Rottenburg am Neckar ist eines der ältesten Bistumsmuseen Deutschlands.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Diözesanmuseum Rottenburg · Mehr sehen »

Erechtheion

Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden Erechtheion von Nordost Grundriss des Erechtheions Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Erechtheion · Mehr sehen »

Eugène Viollet-le-Duc

Eugène Viollet-le-Duc (Porträt von Nadar) Signatur Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (* 27. Januar 1814 in Paris; † 17. September 1879 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Architekt, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker; er erlangte Berühmtheit durch seine Restaurierungen mittelalterlicher Bauwerke und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Eugène Viollet-le-Duc · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Fenster · Mehr sehen »

Fensterbank

''Innenfensterbank'' am unteren Ende des Fensters Fenster der Täby kyrka: Die ''Außenfensterbank'' aus Metall läuft spitz nach innen zu und ist zur Außenwand geneigt. Die Fensterbank, auch Fensterbrett, -bord oder Sims, ist die waagerechte Verkleidung des oberen Abschlusses der Brüstung eines Fensters.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Fensterbank · Mehr sehen »

Françoisvase

Die Françoisvase Die sogenannte Françoisvase, auch Klitiaskrater genannt, ist ein im attisch-schwarzfigurigen Stil bemalter Volutenkrater, der im 2.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Françoisvase · Mehr sehen »

Franz Sales Meyer

Geburtshaus in Kenzingen Franz Sales Meyer (* 9. Dezember 1849 in Kenzingen im Breisgau; † 6. November 1927 in Karlsruhe) war ein deutscher Buchautor, Dichter, Maler und Professor für Ornamentik.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Franz Sales Meyer · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Fresko · Mehr sehen »

Garnisonsschützenhaus

Das ehemalige Garnisonsschützenhaus in Stuttgart-Degerloch beherbergte die Kantine und in einem Anbau die Scheibenwerkstatt des Schießplatzes Dornhalde der Königlichen Garnison Stuttgart.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Garnisonsschützenhaus · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Günther Binding · Mehr sehen »

Gehrung

40-mm-Birke-Multiplex-Platte mit 90°-Winkel und 45°-Gehrung Als Gehrung bezeichnet man die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstoßender länglicher Werkteile.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Gehrung · Mehr sehen »

Girona

Girona (inoffiziell auf) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Girona · Mehr sehen »

Hans Koepf

Hans Koepf (* 28. Mai 1916 in Mülhausen, Elsass; † 1994) war ein deutscher Architektur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Hans Koepf · Mehr sehen »

Haus Fürsteneck

Haus Fürsteneck, 1901(Fotografie von ''Carl Friedrich Fay'') Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Haus Fürsteneck, häufig nur Fürsteneck genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Haus Fürsteneck · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Historismus · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Johann Erdmann Hummel

Blick zum Schloss Wilhelmshöhe, um 1800 Berlin ca. 1820 (Studienblatt) Berliner Lustgarten, 1831, links davon der Vorgängerbau des Berliner Doms Johann Erdmann Hummel (* 11. September 1769 in Kassel; † 26. Oktober 1852 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Johann Erdmann Hummel · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Josef Durm

Josef Durm, fotografiert von Ernst Gottmann (1903) Josef Wilhelm Durm (* 14. Februar 1837 in Karlsruhe; † 3. April 1919 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus, Bauforscher, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Josef Durm · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Jugendstil · Mehr sehen »

Kaş

Kaş ist eine Ortschaft in der türkischen Provinz Antalya.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Kaş · Mehr sehen »

Königsberg in Bayern

Königsberg in Franken als Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha 1640 bis 1920 Blick auf die Altstadt Burgruine auf dem Schlossberg Turm der Marienkirche mit Wächterturm der Burg im Hintergrund Marktplatz mit Blick zum Salzmarkt Häuserzeile am Salzmarkt Rolandstatue von 1605 Königsberg in Bayern (amtlich: Königsberg i.Bay., bis 1920 Königsberg in Franken) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern, gelegen zwischen Coburg und Schweinfurt.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Königsberg in Bayern · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Laibung

Spannweite/Lichte Weite''08: ''Stützmauerwerk'' Profilierte Türlaibung aus der Nachkriegsperiode, ausgeführt in Cottaer Sandstein Als Laibung oder Leibung werden die inneren Seiten einer Decken- oder Wandöffnung bezeichnet, die rechtwinklig zur Wandebene stehen und die Öffnung begrenzen.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Laibung · Mehr sehen »

Lawrence Alma-Tadema

Lawrence Alma-Tadema mit seiner Tochter Laurence, um 1906 Lawrence Alma-Tadema, Selbstporträt (1896) Sir Lawrence Alma-Tadema, OM, RA (Geburtsname: Lourens Alma Tadema, * 8. Januar 1836 in Dronrijp, Niederlande; † 25. Juni 1912 in Wiesbaden) war ein niederländischer Maler und Zeichner des akademischen Realismus mit britischem, belgischem und niederländischem Bürgerrecht.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Lawrence Alma-Tadema · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Ohr (Ornament) und Möbel · Mehr sehen »

Mollerussa

Mollerussa ist eine katalanische Stadt in der Provinz Lleida im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Mollerussa · Mehr sehen »

Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main)

Museum mit Metzler Villa Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main widmet sich der angewandten Kunst, der Gestaltung in Kunsthandwerk, Design, Mode, Buchkunst, Grafik und Architektur, von Lebensstilen und Performativem.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Oberbilk

Oberbilk ist ein dicht besiedelter, in der Nähe der Stadtmitte liegender und zum Stadtbezirk 3 gehörender Stadtteil von Düsseldorf.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Oberbilk · Mehr sehen »

Oeconomische Encyclopädie

Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Titelblatt des 18. Bandes der ''Oeconomischen Encyclopädie'': „Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, … Achtzehenter Theil von Get bis Glasur. Berlin 1779, bey Joachim Pauli, Buchhändler.“ Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Oeconomische Encyclopädie · Mehr sehen »

Oskar Mothes

Oskar Mothes um 1877 Oskar Mothes, auch Oscar Mothes (* 27. Dezember 1828 in Leipzig; † 4. Oktober 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Oskar Mothes · Mehr sehen »

Palazzo Massimo alle Colonne

Palazzo Massimo alle Colonne, Hauptfassade Der Palazzo Massimo alle Colonne ist ein Palast in Rom am Corso Vittorio Emanuele II.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Palazzo Massimo alle Colonne · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Pompeji · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Delbrueck

Richard Delbrueck (auch Richard Delbrück, * 14. Juli 1875 in Jena; † 22. August 1957 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Richard Delbrueck · Mehr sehen »

Schweizerstil

Schweizerhaus in Klein-Glienicke (Potsdam) Der Schweizerstil (auch: Schweizerhaus-Stil, Schweizer Holzstil, Laubsägelistil oder Chaletstil) ist eine architektonische Richtung des Historismus und beschreibt Gebäude im – angeblichen – Stil alpenländischer Bauernhäuser.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Schweizerstil · Mehr sehen »

Sturz (Architektur)

romanische Kirche San Nicola (Giornico), Tessin – Türsturz mit Überfangbogen (12. Jh.) Ein Sturz ist in der Architektur die zumeist monolithische Abdeckung einer Maueröffnung, die entweder waagerecht oder mit waagerechter Untersicht ausgebildet ist.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Sturz (Architektur) · Mehr sehen »

Täfelung

Täfelung aus Tannenholz von 1521 aus dem ehemaligen Kloster Oetenbach, heute im Landesmuseum Zürich Mit Täfelung (auch Tafelwerk, Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, schweiz.: Täferung oder Täfer) wird die hölzerne Wand- oder Deckenverkleidung von Innenräumen bezeichnet, die als Raumschmuck, zur Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten dienen kann.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Täfelung · Mehr sehen »

Tür

Holzbrettern Dolmen mit seitlichen Zapfen Unheil abwehren Seitenportal der Christuskirche (Heidelberg) (rechts angeschlagene) Innentür mit Zarge Wandausschnitt für eine Tür im Rohbau St. Gallus und Ulrich in Kißlegg mit Einsatztür, zahlreichen funktionellen Beschlägen und Fassung (Bemalung) Eingangstür in Bozen (Grieser Platz) aus dem Jahr 1934 mit Elementen aus Holz, Glas und Eisen Eine Tür, vor allem ober- und mitteldeutsch auch Türe, ist ein bewegliches Bauelement zum Verschließen einer Öffnung (einer Wand, Mauer, eines Durchgangs oder Einstiegs), welches nach dem Öffnen den Durchtritt oder Durchstieg erlaubt.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Tür · Mehr sehen »

Türschwelle

Türschwelle aus der Römerzeit Die Türschwelle (österr. auch „(Tür-)Staffel“) ist der Übergang von einer Türseite zur anderen.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Türschwelle · Mehr sehen »

Tempel der Vesta (Tivoli)

Der Tempel im Jahr 1858 Tempel der Vesta in Tivoli, Gemälde von Adam Elsheimer Der sogenannte Tempel der Vesta oder Rundtempel von Tivoli ist ein römischer Rundtempel, der sich auf der ehemaligen Akropolis in Tivoli in der Metropolitanstadt Rom befindet.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Tempel der Vesta (Tivoli) · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Troja · Mehr sehen »

Verkröpfung

Verkröpfte Gesimse an der Westfassade des Salzburger Doms Verkröpfter Giebel am Stroganow-Palais, St. Petersburg Eine Verkröpfung (insbesondere in älteren Quellen auch Kröpfung) ist in der Architektur das Herumführen eines waagerechten Bauglieds (z. B. Gesims, Schaftring) um einen senkrechten Wandvorsprung (z. B. Säule und Dienst sowie Pfeiler oder Pilaster).

Neu!!: Ohr (Ornament) und Verkröpfung · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Vitruv · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Ohr (Ornament) und Wales · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geohrt, Ohr (Bauwesen), Ohrung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »