Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Offa’s Dyke

Index Offa’s Dyke

Offa’s Dyke (rote Linie) und Wat’s Dyke (blaue Linie) Offa’s Dyke ist ein frühmittelalterlicher Grenzwall in Großbritannien.

35 Beziehungen: Angelsachsen, Area of Outstanding Natural Beauty, Öffentliches Wegerecht, Chirk Castle, Contrescarpe, Danewerk, Devil’s Dyke (Cambridgeshire), Flintshire, Frühmittelalter, George Borrow, Gloucestershire, Hadrianswall, Herefordshire, Kelten, Landwehr, Mercia, Offa von Mercien, Offa’s Dyke Path, Powys, Prestatyn, Scheduled Monument, Severn, Shropshire, Site of Special Scientific Interest, Steinkiste von Brymbo, Tor Dike, UNESCO-Welterbe, Vereinigtes Königreich, Wales, Waliser, Wansdyke, Wat’s Dyke, Welsh Marches, Wrexham County Borough, Wye Valley.

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Offa’s Dyke und Angelsachsen · Mehr sehen »

Area of Outstanding Natural Beauty

Karte aller ''Areas of Outstanding Natural Beauty'' in England, Wales und Nordirland (Stand 2021) Als Area of Outstanding Natural Beauty (AONB) werden unter besonderem Schutz stehende ländliche Gebiete in England, Wales und Nordirland bezeichnet.

Neu!!: Offa’s Dyke und Area of Outstanding Natural Beauty · Mehr sehen »

Öffentliches Wegerecht

Das in England und Wales geltende Öffentliche Wegerecht legt allgemein nutzbare Fortbewegungsmöglichkeiten abseits des öffentlichen Straßennetzes fest.

Neu!!: Offa’s Dyke und Öffentliches Wegerecht · Mehr sehen »

Chirk Castle

Chirk Castle ist ein Herrenhaus bei Wrexham in Wales.

Neu!!: Offa’s Dyke und Chirk Castle · Mehr sehen »

Contrescarpe

Hauptgraben des Fort de Vézelois, rechts die Contrescarpe mit dem gedeckten Weg auf der Mauerkrone (das Glacis beginnt dort, wo der weiße Zaun steht), gegenüber die Escarpenmauer Die Contrescarpe (andere Schreibweise: Kontrescarpe oder Contreescarpe) ist die äußere Mauer (bzw. Böschung) des Hauptgrabens um eine Festung.

Neu!!: Offa’s Dyke und Contrescarpe · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Offa’s Dyke und Danewerk · Mehr sehen »

Devil’s Dyke (Cambridgeshire)

Reach Der Erdwall mit dem Graben Devil’s Dyke bei Newmarket Der Devil’s Dyke (auch Reach Dyke oder Devil’s Ditch, früher auch St Edmund’s Ditch genannt) ist ein aus dem 5.

Neu!!: Offa’s Dyke und Devil’s Dyke (Cambridgeshire) · Mehr sehen »

Flintshire

Flintshire (walisisch: Sir y Fflint) ist eine Principal Area im Nordosten von Wales.

Neu!!: Offa’s Dyke und Flintshire · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Offa’s Dyke und Frühmittelalter · Mehr sehen »

George Borrow

George Borrow, 1843 George Henry Borrow (* 5. Juli 1803 in East Dereham, Norfolk; † 26. Juli 1881 in Lowestoft, Suffolk) war ein britischer Schriftsteller, Reisender, Missionar und Philologe aus England.

Neu!!: Offa’s Dyke und George Borrow · Mehr sehen »

Gloucestershire

Gloucestershire ist eine Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Offa’s Dyke und Gloucestershire · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Offa’s Dyke und Hadrianswall · Mehr sehen »

Herefordshire

Herefordshire ist eine Grafschaft in der Region West Midlands in England.

Neu!!: Offa’s Dyke und Herefordshire · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Offa’s Dyke und Kelten · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Offa’s Dyke und Landwehr · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: Offa’s Dyke und Mercia · Mehr sehen »

Offa von Mercien

Offa’s Dyke bei Llanfair Caereinion Offa († 26. Juli 796) war König von Mercien im heutigen Großbritannien von 757 bis 796.

Neu!!: Offa’s Dyke und Offa von Mercien · Mehr sehen »

Offa’s Dyke Path

Offa’s Dyke Path vor Hay-on-Wye Der Offa’s Dyke Path ist ein 284 km langer Fernwanderweg entlang der englisch-walisischen Grenze.

Neu!!: Offa’s Dyke und Offa’s Dyke Path · Mehr sehen »

Powys

Powys ist die flächenmäßig größte der 22 Principal Areas von Wales.

Neu!!: Offa’s Dyke und Powys · Mehr sehen »

Prestatyn

Prestatyn ist ein Seebad mit dem Status einer Community in Denbighshire im nördlichen Wales.

Neu!!: Offa’s Dyke und Prestatyn · Mehr sehen »

Scheduled Monument

Ein Scheduled Monument ist eine geschützte archäologische Stätte im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Offa’s Dyke und Scheduled Monument · Mehr sehen »

Severn

Der River Severn (in der Antike Sabrina bzw. Sabriana) ist mit einer Länge von 354 km der längste Fluss Großbritanniens.

Neu!!: Offa’s Dyke und Severn · Mehr sehen »

Shropshire

Shropshire (abgekürzt Salop oder Salops, walisisch Swydd Amwythig) ist eine zeremonielle und traditionelle Grafschaft in den West Midlands in England.

Neu!!: Offa’s Dyke und Shropshire · Mehr sehen »

Site of Special Scientific Interest

West Midlands Metropolitan County Eine Site of Special Scientific Interest (SSSI, „Stelle von besonderem wissenschaftlichen Interesse“), in Nordirland Area of Special Scientific Interest (ASSI, „Gebiet von besonderem wissenschaftlichen Interesse“) ist ein nach dem britischen Wildlife and Countryside Act von 1981 geschütztes Gebiet, das von besonderem Interesse für den Naturschutz ist.

Neu!!: Offa’s Dyke und Site of Special Scientific Interest · Mehr sehen »

Steinkiste von Brymbo

Steinkiste von Brymbo mit dem Brymbo Man – im Museum Die bronzezeitliche Steinkiste von Brymbo wurde 1958 von Arbeitern in Brymbo, einem Stadtteil von Wrexham in Denbighshire (Wales), an der heutigen Postanschrift 79 Cheshire View entdeckt.

Neu!!: Offa’s Dyke und Steinkiste von Brymbo · Mehr sehen »

Tor Dike

Der Tor Dike sind die Überreste eines etwa 2000 m langen linearen Erdwalls der den Zugang des Coverdale von Upper Wharfedale aus schützte.

Neu!!: Offa’s Dyke und Tor Dike · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Offa’s Dyke und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Offa’s Dyke und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Offa’s Dyke und Wales · Mehr sehen »

Waliser

Die Waliser (walisisch Cymry, englisch Welsh oder Welsh people) sind ein Volk von rund drei Millionen Menschen, die in Wales leben sowie eine Diaspora von mehreren Millionen Menschen, die aus Wales stammen und zum größten Teil in Nordamerika, Argentinien, Australien und Neuseeland leben.

Neu!!: Offa’s Dyke und Waliser · Mehr sehen »

Wansdyke

Wansdyke in der Nähe von Bishops Cannings, Wiltshire Der Wansdyke (von Woden’s Dyke oder Wotan's Dyke) ist ein historischer Verteidigungswall im Westen Englands.

Neu!!: Offa’s Dyke und Wansdyke · Mehr sehen »

Wat’s Dyke

Wat’s Dyke ist ein über 60 km langer Wall in der walisisch-englischen Grenzregion Welsh Marches.

Neu!!: Offa’s Dyke und Wat’s Dyke · Mehr sehen »

Welsh Marches

Lage der Welsh Marches in Großbritannien Die Welsh Marches sind eine Landschaft entlang der Grenze zwischen England und Wales.

Neu!!: Offa’s Dyke und Welsh Marches · Mehr sehen »

Wrexham County Borough

Wrexham County Borough ist eine Principal Area mit dem Status eines County Boroughs im Nordosten von Wales an der Grenze zu England.

Neu!!: Offa’s Dyke und Wrexham County Borough · Mehr sehen »

Wye Valley

Wye Valley nahe Tintern Abbey Mauerreste der römischen Stadt bei Caerwent in Wales Das Wye Valley (oder Dyffryn Gwy), offiziell als „Naturlandschaft außergewöhnlicher Schönheit“ (Area of Outstanding Natural Beauty) bezeichnet, liegt im äußersten Südosten von Wales, an der Grenze zu England, die über weite Strecken des River Wye, der fünftlängste Fluss Großbritanniens bildet.

Neu!!: Offa’s Dyke und Wye Valley · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Offa's Dyke, Offa-Wall, Offas Dyke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »