Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oeconomische Encyclopädie

Index Oeconomische Encyclopädie

Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Titelblatt des 18. Bandes der ''Oeconomischen Encyclopädie'': „Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung; von D. Johann Georg Krünitz, … Achtzehenter Theil von Get bis Glasur. Berlin 1779, bey Joachim Pauli, Buchhändler.“ Die Oeconomische Encyclopädie ist eine zwischen 1773 und 1858 großteils von Johann Georg Krünitz geschaffene deutschsprachige Enzyklopädie.

31 Beziehungen: Allgemeine deutsche Bibliothek, Antiqua, Aufklärung, Cyclopaedia, Denis Diderot, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Dewey-Dezimalklassifikation, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Enzyklopädie, Ernst Litfaß, Fraktur (Schrift), Friedrich Nicolai, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Heinrich Gustav Flörke, Industrialisierung, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Joachim Pauli, Johann Georg Krünitz, Johann Heinrich Zedler, Kursivschrift, Leichnam, Lemma (Lexikographie), Louise Pauli, Madeleine Herren-Oesch, Preußen, Raubdruck, Recte, Schriftgrad, Technik, Wirtschaft.

Allgemeine deutsche Bibliothek

mini Die Allgemeine deutsche Bibliothek (AdB) war eine von Friedrich Nicolai herausgegebene Rezensionszeitschrift.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Allgemeine deutsche Bibliothek · Mehr sehen »

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Antiqua · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Aufklärung · Mehr sehen »

Cyclopaedia

''Cyclopaedia,'' 1728, Titelblatt Die Cyclopaedia ist eine Enzyklopädie von Ephraim Chambers.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Cyclopaedia · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Denis Diderot · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Dewey-Dezimalklassifikation

Historisches Beispiel: Notation „523 Beschreibende Astronomie“ mit aufsteigender Hierarchie „52 Astronomie“ und „5 Naturwissenschaften“ (Abb. in: Karl Wilhelm Bührer und Adolf Saager, Die Welt-Registratur. Das Melvil-Deweysche Dezimal-System, München 1912) Die Dewey-Dezimalklassifikation (engl. Dewey Decimal Classification, kurz DDC) ist die international am weitesten verbreitete Klassifikation für die Sacherschließung von Bibliotheksbeständen.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Dewey-Dezimalklassifikation · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Ernst Litfaß

Ernst Litfaß, signiertes Porträt Litfaß-Platz in Berlin-Mitte Ernst Theodor Amandus Litfaß (* 11. Februar 1816 in Berlin; † 27. Dezember 1874 in Wiesbaden) war Druckereibesitzer und Verleger.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Ernst Litfaß · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste

alternativtext.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Flörke

Heinrich Gustav Flörke Heinrich Gustav Flörke, eigentlich Gustav Floerke (* 24. Dezember 1764 in Altkalen; † 6. November 1835 in Rostock) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Heinrich Gustav Flörke · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Industrialisierung · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Joachim Pauli

Joachim Pauli Joachim Pauli (* 20. September 1733 in Stettin; † 29. Dezember 1812 in Berlin) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Joachim Pauli · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Johann Heinrich Zedler · Mehr sehen »

Kursivschrift

Garamond in normal (oben) und kursiv (unten). Deutlich erkennbar ist, dass die kursiven Glyphen nicht nur schräggestellt sind, sondern auch andere Formen haben. Kursivschrift (Kursivdruck) bzw.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Kursivschrift · Mehr sehen »

Leichnam

Kühlraum in der Rechtsmedizin der Charité Berlin Mit Leichnam werden ausschließlich menschliche Verstorbene bezeichnet, während man unter einer Leiche (von mittelhochdeutsch līch, von althochdeutsch līh, ‚Körper, Fleisch, Leiche‘) den toten Körper eines Menschen oder Tieres versteht.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Leichnam · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Louise Pauli

Louise Pauli Louise Pauli (* 21. Juli 1774 in Stettin; † 27. Juni 1823 in Berlin) war eine deutsche Buchdruckerin und Verlegerin.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Louise Pauli · Mehr sehen »

Madeleine Herren-Oesch

Madeleine Herren-Oesch (* 26. Januar 1956 in Bern) ist eine Schweizer Historikerin.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Madeleine Herren-Oesch · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Preußen · Mehr sehen »

Raubdruck

Mit einem Ladenpreis von 5 Schillingen teuer, aber vollständig und mit Kupfer: die Erstausgabe von Daniel Defoes ''Robinson Crusoe'' (London: W. Taylor, 1719). Defoes ''Robinson Crusoe'' (London: T. Cox, 1719). Der Raubdruck ist eine Bezeichnung für einen unberechtigten Nachdruck eines Druckwerks durch einen Konkurrenzverlag, der in der Regel dabei seine eigene Identität verschleiert.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Raubdruck · Mehr sehen »

Recte

Der Begriff recte (von) wird in verschiedenen (Fach-)Bereichen verwendet.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Recte · Mehr sehen »

Schriftgrad

abruf.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Schriftgrad · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Technik · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Oeconomische Encyclopädie und Wirtschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oekonomisch-technologische Encyklopädie, Oekonomische Encyclopädie, Oekonomische Encyklopädie, Ökonomische Enzyklopädie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »