Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberrat (Herzogtum Württemberg)

Index Oberrat (Herzogtum Württemberg)

Der Oberrat im Herzogtum Württemberg war, nach der Gründung des Herzogtums, von 1495 bis 1662 das zentrale Verwaltungsgremium und die oberste Regierungsbehörde in Württemberg.

48 Beziehungen: Absolutismus, Adel, Amtsträger, Barbara Sophia von Brandenburg, Bürgertum, Bedey und Thoms Media, Behörde, Christoph (Württemberg), Diplomatie, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Ehrbarkeit, Friedrich I. (Württemberg), Gabriele Haug-Moritz, Geheimer Rat (Württemberg), Gemeinde, Gesetz, Google Books, Grafschaft Württemberg, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard, Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Hansmartin Schwarzmaier, Herzog, Herzogtum, Herzogtum Württemberg, Hexenverfolgung, Hofkammer, Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen), Kanzlei, Kanzleiregel, Körperschaft, Kirchenordnung, Kirchenrat, Kloster Zwiefalten, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Landschreiber, Landstände, Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard), Meinrad Schaab, Regentschaft, Schirmherr, Stadtgeschichte von Grüningen, Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Visitation, Vormundschaft, Württemberg, Zuständigkeit.

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Absolutismus · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Adel · Mehr sehen »

Amtsträger

Amtsträger (auch Amtswalter) bezeichnet in Deutschland Personen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis stehen (z. B. Beamte und Richter bzw. Minister und Notare), und für Personen, für die besondere straf- und haftungsrechtliche Regelungen gelten.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Amtsträger · Mehr sehen »

Barbara Sophia von Brandenburg

Sophia Herzogin von Württemberg (Porträt von Georg Donauer, 1618) Barbara Sophia von Brandenburg (* 16. November 1584 in Halle (Saale); † 13. Februar 1636 in Straßburg) war die Tochter der Katharina von Küstrin (1549–1602) und des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Barbara Sophia von Brandenburg · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Bürgertum · Mehr sehen »

Bedey und Thoms Media

Die Bedey und Thoms Media GmbH ist eine Verlagsgruppe mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Bedey und Thoms Media · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Behörde · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Diplomatie · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Ehrbarkeit

Ehrbarkeit bezeichnet eine Gesellschaftsschicht, die sich im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit herausbildete.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Ehrbarkeit · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Gabriele Haug-Moritz

Gabriele Haug-Moritz (* 26. Mai 1959 in Geislingen an der Steige) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Gabriele Haug-Moritz · Mehr sehen »

Geheimer Rat (Württemberg)

Ein Geheimer Rat bestand in Württemberg bis 1805 und in erneuerter Form wieder ab 1816.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Geheimer Rat (Württemberg) · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Gemeinde · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Gesetz · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Google Books · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg

Die Grafschaft Württemberg, die zu Zeiten ihres Bestehens eigentlich als Grafschaft Wirttenberg oder auch Wirtemberg bezeichnet wurde, war ein heterogen strukturierter Territorialstaat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, der durch das gleichnamige Geschlecht der Württemberger beherrscht wurde.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Grafschaft Württemberg · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg-Mömpelgard

Mömpelgard um 1600 Mit Württemberg-Mömpelgard werden die in der Zeit von 1397 bis 1796 zu Württemberg gehörenden Gebiete um Montbéliard bezeichnet.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Grafschaft Württemberg-Mömpelgard · Mehr sehen »

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte

Die sechs Bände des Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte Das von 1992 bis 2007 in sechs Bänden aufgelegte Handbuch der baden-württembergischen Geschichte ist mit 5284 Seiten das Standardwerk zur Geschichte und Vorgeschichte Baden-Württembergs.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Handbuch der baden-württembergischen Geschichte · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hofkammer

Als Hofkammer, Kammer, Kastenamt, Rentkammer, Rentamt oder Rentei wurden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Behörden bezeichnet, die das Vermögen (Kammergut) des Landesherrn und die Einkünfte daraus verwalteten.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Hofkammer · Mehr sehen »

Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen)

Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (* 3. Juni 1588 in Mömpelgard; † 25. April 1635 in Straßburg) war Herzog und Stifter von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Kanzlei · Mehr sehen »

Kanzleiregel

Kanzleiregeln (Regulae cancellariae apostolicae) sind Rechtsquellen des mittelalterlichen Kirchenrechts.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Kanzleiregel · Mehr sehen »

Körperschaft

Eine Körperschaft (auch Korporation, von entlehnt) ist ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen, der einen überindividuellen Zweck verfolgt und dessen Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Körperschaft · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kirchenrat

Ein Kirchenrat ist in verschiedenen evangelischen Kirchen Deutschlands ein Mitglied der Kirchenleitung.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Kirchenrat · Mehr sehen »

Kloster Zwiefalten

Das Kloster Zwiefalten (lat. Abbatia Duplices aquae; Patrozinium: BMV) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Kloster Zwiefalten · Mehr sehen »

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landschreiber

Landschreiber ist eine aus der Frühen Neuzeit stammende Amtsbezeichnung.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Landschreiber · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Landstände · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard)

Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (* 29. Januar 1586 in Mömpelgard; † 26. Januar 1631 ebenda) war Begründer einer Seitenlinie des württembergischen Herzogshauses und Herzog von Württemberg-Mömpelgard.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Ludwig Friedrich (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Meinrad Schaab

Meinrad Schaab (* 9. November 1928 in Plankstadt; † 27. September 2000 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Meinrad Schaab · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Regentschaft · Mehr sehen »

Schirmherr

Als Schirmherr bzw.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Schirmherr · Mehr sehen »

Stadtgeschichte von Grüningen

Grüninger Stadtwappen von 1591 Württembergischen Landesvermessung.: Der doppelte Mauerring mit Graben und Wall war bis auf das Ostertor noch erhalten Grüningen, heute Markgröningen, war im Mittelalter ein auch als Pfalz genutztes Königsgut: Die Reichsburg und die seit 1226 als Stadt mit Schultheiß belegte Kommune haben die Könige dem vorzugsweise schwäbischen Träger der Reichssturmfahne als mit diesem „Grafenamt“ verbundenes Lehen übergeben.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Stadtgeschichte von Grüningen · Mehr sehen »

Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge von Teck um 1340Quelle: Zürcher Wappenrolle Die Herzöge von Teck waren eine von etwa 1187 bis 1439 bestehende Seitenlinie der Zähringer.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Visitation · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Vormundschaft · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Württemberg · Mehr sehen »

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Württemberg) und Zuständigkeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »