23 Beziehungen: Adenin, CpG-Insel, Cytosin, Desoxyribonukleinsäure, DNA-Sequenzierung, GenBank, Guanin, Häufigkeitsverteilung, Intron, Nukleinbasen, Nukleinsäure-Nomenklatur, Nukleinsäuren, Nukleotide, Polymerase, Primärstruktur, Ribonukleinsäure, Sequenzalignment, Sequenzdatenbank, Statistik, Stopcodon, Thymin, Tupel, Uracil.
Adenin
Adenin ist eine der vier Nukleinbasen in DNA und in RNA, neben Cytosin, Guanin und Thymin bzw.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Adenin · Mehr sehen »
CpG-Insel
CpG-Inseln (engl.: CpG islands) sind Regionen im Genom von Eukaryoten mit statistisch erhöhter CpG-Dinukleotid-Dichte.
Neu!!: Nukleotidsequenz und CpG-Insel · Mehr sehen »
Cytosin
Cytosin (C, Cyt) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Guanin und Thymin (Uracil in RNA).
Neu!!: Nukleotidsequenz und Cytosin · Mehr sehen »
Desoxyribonukleinsäure
Animation). Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoffatome sind grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (kurz DNS; englisch DNA für deoxyribonucleic acid) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »
DNA-Sequenzierung
DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.
Neu!!: Nukleotidsequenz und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »
GenBank
GenBank ist eine der drei großen DNA-Sequenzdatenbanken, als Teil des National Institutes of Health der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Nukleotidsequenz und GenBank · Mehr sehen »
Guanin
Guanin (G, Gua) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Thymin (Uracil in RNA).
Neu!!: Nukleotidsequenz und Guanin · Mehr sehen »
Häufigkeitsverteilung
Beispiel einer (absoluten) Häufigkeitsverteilung: prognostizierte Altersverteilung für Deutschland im Jahr 2050 Eine Häufigkeitsverteilung ist in der mathematischen Statistik zunächst eine Funktion, die zu jedem vorgekommenen wie auch zu jedem möglichen Wert angibt, wie häufig dieser Wert vorgekommen ist.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Häufigkeitsverteilung · Mehr sehen »
Intron
gespleißt. Introns sind die nicht codierenden Abschnitte der DNA innerhalb eines Gens (intragen), die benachbarte Exons trennen.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Intron · Mehr sehen »
Nukleinbasen
Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen, sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Nukleinbasen · Mehr sehen »
Nukleinsäure-Nomenklatur
Als Nukleinsäure-Nomenklatur werden in der Chemie bestimmte Abkürzungen in Bezug auf Nukleinsäuren wie DNA und RNA bezeichnet, die von der IUPAC festgelegt wurden.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Nukleinsäure-Nomenklatur · Mehr sehen »
Nukleinsäuren
Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Nukleinsäuren · Mehr sehen »
Nukleotide
Als Nukleotide, auch Nucleotide, (abgekürzt nt) werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNS) bezeichnet.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Nukleotide · Mehr sehen »
Polymerase
Polymerasen sind in allen Lebewesen vorkommende Enzyme, die die Polymerisation von Nukleotiden, die Grundbausteine der Nukleinsäure, katalysieren.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Polymerase · Mehr sehen »
Primärstruktur
500px Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die unterste Strukturebene eines Biopolymers, d. h.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Primärstruktur · Mehr sehen »
Ribonukleinsäure
Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ri|bo|nu|kle|in|säu|re; kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »
Sequenzalignment
Ein Alignment (englisch für: Abgleich, Anordnung, Ausrichtung), fachsprachlich oft auch Alignierung oder Alinierung genannt, dient dem Vergleich zweier oder mehrerer Strings (technischer Begriff für Zeichenfolge, Sequenz) und wird besonders häufig in der Bioinformatik und der molekularen Phylogenie verwendet, um die funktionelle oder evolutionäre Verwandtschaft (Homologie) von Nukleotidsequenzen oder Aminosäuresequenzen zu untersuchen.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Sequenzalignment · Mehr sehen »
Sequenzdatenbank
Im Bereich der Bioinformatik speichern und verwalten Sequenzdatenbanken Sammlungen von DNA-, RNA- oder Proteinsequenzen mit Hilfe des Computers.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Sequenzdatenbank · Mehr sehen »
Statistik
Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).
Neu!!: Nukleotidsequenz und Statistik · Mehr sehen »
Stopcodon
Als Stopcodon oder Terminationscodon, auch Nonsense-Codon, wird in der Genetik ein Codon der Ribonukleinsäure (RNA) bezeichnet, für das keine zugehörige tRNA (Transfer-RNA) vorliegt und das daher das Ende einer Sequenz von Nukleotiden darstellt, die an Ribosomen in die Sequenz von Aminosäuren eines Polypeptids übersetzt werden können.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Stopcodon · Mehr sehen »
Thymin
Thymin (T, Thy, 5-Methyluracil) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Thymin · Mehr sehen »
Tupel
Tupel (abgetrennt von mittellat. quintuplus ‚fünffach‘, septuplus ‚siebenfach‘, centuplus ‚hundertfach‘ etc.) sind in der Mathematik neben Mengen eine wichtige Art und Weise, mathematische Objekte zusammenzufassen.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Tupel · Mehr sehen »
Uracil
Uracil (U, Ura) ist eine der vier wichtigsten Nukleinbasen in der RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.
Neu!!: Nukleotidsequenz und Uracil · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Basensequenz, DNA-Basensequenz, DNA-Sequenz, DNS-Sequenz, Nucleotidsequenz, Nukleinsäuresequenz, Nukleotid-Sequenz, Polynukleotidsequenz, RNA-Sequenz.