Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sonnenheiligtum des Niuserre

Index Sonnenheiligtum des Niuserre

Das Sonnenheiligtum des Niuserre ist ein altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches bei Abu Ghurab unter dem König (Pharao) Niuserre erbaut wurde, der etwa von 2455 bis 2420 v. Chr.

93 Beziehungen: Abu Ghurab, Abusir, Achet, Alabaster, Altes Ägypten, Altes Reich, April, Auguste Mariette, Ägyptische Mythologie, Ägyptologie, Bertha Porter, Chenti-chet, Chonsu (Monat), Description de l’Égypte, Determinativ, Deutsche Orient-Gesellschaft, Dieter Arnold, Dietrich Wildung, Djedkare, Djoser, Elmar Edel, Entwerfen, Epitheton, Flachsernte (Altes Ägypten), Frühdynastische Periode, Friedrich Wilhelm von Bissing, Gegensatz, Granit, Hathor, Haus der Millionen, Heinrich Schäfer (Ägyptologe), Heliopolis, Henry Windsor Villiers Stuart, Honigernte (Altes Ägypten), Hut-heru (Monat), Hymne, Inkarnation, Ipet-hemet (Monat), Jahreszeit, Jaromír Málek, Jürgen von Beckerath, John Shae Perring, Ka-her-ka, Kalkstein, Kompensation, Kulturgeschichte der antiken Welt, Lepsius-Pyramidenliste, Ludwig Borchardt, Mark Lehner, Mastaba, ..., Menchet (Monat), Miroslav Verner, Mythos, Nehebkau-Fest, Niuserre, Obelisk, Osiris, Peret (Altes Ägypten), Periodizität, Pharao, Portikus, Preußische Expedition nach Ägypten, Pylon (Architektur), Pyramide (Bauwerk), Pyramidentexte, Radjedef, Re (ägyptische Mythologie), Rekeh-nedjes, Rekeh-wer, Relief, Renutet, Rezitation, Rosalind Moss, Schef-bedet, Schemu, Sedfest, Sichtachse, Sonnenaufgang, Sonnenheiligtum (Altes Ägypten), Sonnenheiligtum des Menkauhor, Sonnenheiligtum des Neferirkare, Sonnenheiligtum des Raneferef, Sonnenheiligtum des Sahure, Sonnenheiligtum des Userkaf, Steffen Wenig, Techi, Theorie, Thomas Schneider (Ägyptologe), Vestibül, Wepet-renpet, Wolfgang Helck, Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Abu Ghurab

Abu Ghurab (auch Abu Gorab oder Abu Gurob) ist eine antike ägyptische Stätte, die zwischen Sakkara und Gizeh und etwa eineinhalb Kilometer nordwestlich von Abusir liegt.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Abu Ghurab · Mehr sehen »

Abusir

Karte von Abusir Abusir ist ein Dorf und eine archäologische Fundstätte in Ägypten, die am Westufer des Nils, etwa 25 Kilometer südwestlich von Kairo liegt.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Abusir · Mehr sehen »

Achet

Achet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Überschwemmung, die in Elephantine meist Anfang Juni einsetzte, ehe die Nilflut um den 20.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Achet · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Alabaster · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Altes Reich · Mehr sehen »

April

Der April (von lateinisch Aprilis) ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und April · Mehr sehen »

Auguste Mariette

Porträt Auguste Mariettes von Nadar, ca. 1861 François Auguste Ferdinand Mariette, auch Auguste-Édouard Mariette (* 11. Februar 1821 in Boulogne-sur-Mer; † 18. Januar 1881 in Bulaq bei Kairo) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Auguste Mariette · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Ägyptologie · Mehr sehen »

Bertha Porter

Bertha Porter (* 1852 in London; † 17. Januar 1941 in Oxford) war eine britische Ägyptologin und Bibliografin.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Bertha Porter · Mehr sehen »

Chenti-chet

Chenti-chet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Ernte-Periode und den dritten Monat der Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Chenti-chet · Mehr sehen »

Chonsu (Monat)

Chonsu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Ernte-Periode und den zweiten Monat der Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Chonsu (Monat) · Mehr sehen »

Description de l’Égypte

Titelblatt der Erstausgabe, 1809 Description de l’Égypte (frz.: Beschreibung Ägyptens) ist der Titel einer berühmten Text- und Bildsammlung, die als Ergebnis der Ägyptischen Expedition Napoléon Bonapartes (1798–1801) entstanden ist.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Description de l’Égypte · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Determinativ · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Dieter Arnold

Dieter Arnold (* 1936 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Dieter Arnold · Mehr sehen »

Dietrich Wildung

Dietrich Hermann Wildung (* 17. Juni 1941 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Dietrich Wildung · Mehr sehen »

Djedkare

Djedkare (Djed-ka-Re, auch Djedkare Isesi oder Djedkare Asosi) war der achte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Djedkare · Mehr sehen »

Djoser

Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Djoser · Mehr sehen »

Elmar Edel

Elmar Edel (* 12. März 1914 in Ludwigshafen am Rhein; † 25. April 1997) war ein deutscher Ägyptologe und Hetithologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Elmar Edel · Mehr sehen »

Entwerfen

Entwurfsskizze Das Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung einer später daraus zu entwickelnden Leistung oder eines Ergebnisses.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Entwerfen · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Epitheton · Mehr sehen »

Flachsernte (Altes Ägypten)

Die Flachsernte war im Alten Ägypten ein zentrales Thema in der Landwirtschaft und im Totenkult.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Flachsernte (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Frühdynastische Periode · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Bissing

Friedrich Wilhelm von Bissing (Fotografie von Theodor Hilsdorf, um 1910) Friedrich Wilhelm von Bissing (* 22. April 1873 in Potsdam; † 12. Januar 1956 in Oberaudorf am Inn) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Friedrich Wilhelm von Bissing · Mehr sehen »

Gegensatz

Der Ausdruck Gegensatz ist umgangs- wie fachsprachlich mehrdeutig.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Gegensatz · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Granit · Mehr sehen »

Hathor

Hathor ist eine Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Hathor · Mehr sehen »

Haus der Millionen

Tempelbereich von Theben westlich des Nil Haus der Millionen (auch Haus der Millionen von Jahren, Millionenjahrhaus) ist ein Begriff, der am Ende des Mittleren Reiches der ägyptischen Geschichte auftaucht und zunächst einen Tempel für den Königskult bezeichnet, dann vor allem im Neuen Reich den königlichen Totentempel, aber auch andere Tempel des Königskultes.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Haus der Millionen · Mehr sehen »

Heinrich Schäfer (Ägyptologe)

Johann Heinrich Schäfer (* 29. Oktober 1868 in Berlin; † 6. April 1957 in Hessisch Lichtenau) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Heinrich Schäfer (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Heliopolis · Mehr sehen »

Henry Windsor Villiers Stuart

Henry Windsor Villiers Stuart, auch Villiers-Stuart genannt, (* 13. September 1827; † 12. Oktober 1895 bei Villierstown, Irland) war ein britischer Politiker, Reisender und Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Henry Windsor Villiers Stuart · Mehr sehen »

Honigernte (Altes Ägypten)

Die Honigernte war im Alten Ägypten ein zentrales Thema in der altägyptischen Mythologie und im Königskult.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Honigernte (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Hut-heru (Monat)

ḥwt-ḥr Hut-heru, deutsch Haus des Horus, gräzisiert zu Ἅθωρ, deutsch Hathor war im alten Ägypten der Name eines Festes und des dritten Monats (dann auch Ἄθυρ, oder Ἀθύρ Atyr) sowohl im Mondkalender, als auch im Verwaltungskalender.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Hut-heru (Monat) · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Hymne · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Inkarnation · Mehr sehen »

Ipet-hemet (Monat)

Ipet-hemet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Ernte-Periode und den vierten Monat der Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Ipet-hemet (Monat) · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Jahreszeit · Mehr sehen »

Jaromír Málek

Jaromír Málek (* 5. Oktober 1943 in Přibyslav, Protektorat Böhmen und Mähren; † 23. Mai 2023 im Vereinigten Königreich) war ein tschechisch-britischer Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Jaromír Málek · Mehr sehen »

Jürgen von Beckerath

Jürgen Rudolf Friedrich von Beckerath (* 19. Februar 1920 in Hannover; † 26. Juni 2016 in Schlehdorf) war ein deutscher Ägyptologe und Professor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Jürgen von Beckerath · Mehr sehen »

John Shae Perring

John Shae Perring John Shae Perring (* 24. Januar 1813 in Boston, Lincolnshire; † 16. Januar 1869 in Manchester) war ein britischer Ingenieur, Anthropologe und Ägyptologe, der hauptsächlich durch seine Forschungs- und Dokumentationsarbeit an zahlreichen ägyptischen Pyramiden bekannt wurde.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und John Shae Perring · Mehr sehen »

Ka-her-ka

Ka-her-ka, auch Choiak oder Koiak zu griechisch Χοιάκ, bzw.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Ka-her-ka · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Kalkstein · Mehr sehen »

Kompensation

Kompensation (von lateinisch compensare „ausgleichen“, „ersetzen“) steht für.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Kompensation · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Lepsius-Pyramidenliste

Karl Richard Lepsius Die Lepsius-Pyramidenliste stammt von Karl Richard Lepsius.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Lepsius-Pyramidenliste · Mehr sehen »

Ludwig Borchardt

Ludwig Borchardt Ludwig Borchardt (* 5. Oktober 1863 in Berlin; † 12. August 1938 in Paris) war ein deutscher Ägyptologe und Architekt.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Ludwig Borchardt · Mehr sehen »

Mark Lehner

Mark Lehner Mark Lehner (* 1950 in Dakota) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bei Ausgrabungen in Ägypten.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Mark Lehner · Mehr sehen »

Mastaba

Aufbau einer typischen Mastaba des alten Reichs Mastaba ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Mastaba · Mehr sehen »

Menchet (Monat)

Menchet mnḫt, deutsch Kleidung bezeichnete im ägyptischen Mondkalender den zweiten Monat im Achet und damit auch den zweiten Monat im Jahr.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Menchet (Monat) · Mehr sehen »

Miroslav Verner

Miroslav Verner (2013) Miroslav Verner (* 31. Oktober 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Miroslav Verner · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Mythos · Mehr sehen »

Nehebkau-Fest

Das altägyptische Nehebkau-Fest (auch Horus-Fest) ist seit dem Alten Reich als göttliches sowie königliches „Erneuerungsfest“ belegt und dauerte vom ersten bis zum zweiten Tag des ersten Monats der Jahreszeit Peret (Tybi); zugleich fungierte es als „Neujahrsfest des Horus“.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Nehebkau-Fest · Mehr sehen »

Niuserre

Niuserre (Ni-user-Re, auch Niuserre Ini) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Niuserre · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Obelisk · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Osiris · Mehr sehen »

Peret (Altes Ägypten)

Peret (auch perit, peryt) bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit des Sprießens nach der Aussaat, die in Elephantine meist Anfang Oktober und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Oktober begann.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Peret (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Periodizität · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Pharao · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Portikus · Mehr sehen »

Preußische Expedition nach Ägypten

Die Teilnehmer der preußischen Ägypten-Expedition auf der Spitze der Cheops-Pyramide, Aquarell von Johann Jakob Frey, 1842 Die Preußische Expedition nach Ägypten (vollständiger Name Königlich Preußische Expedition nach Aegypten und Aethiopien, auch Lepsius-Expedition genannt) war eine wissenschaftliche Forschungsexpedition, die 1842 bis 1845 nach Ägypten und Nubien stattfand.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Preußische Expedition nach Ägypten · Mehr sehen »

Pylon (Architektur)

Philae In der antiken ägyptischen und griechischen Architektur ist ein Pylon eine Toranlage mit Flankentürmen, die den Zugang zu einem Tempelbezirk (→ Pylon (Ägypten)) oder einer ähnlichen Anlage bildet.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Pylon (Architektur) · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramidentexte

Pyramidentexte in der Unas-Pyramide Pyramidentexte aus der Teti-Pyramide in Sakkara Detail der Pyramidentexte aus dem Grab Teti II. Als Pyramidentexte bezeichnet man zunächst die Sammlung religiöser Sprüche an den Innenwänden der Pyramiden der Pharaonen Unas (5. Dynastie), Teti II., Pepi I., Merenre und Pepi II., der Königinnen Anchenespepi II., Behenu, Neith, Wedjebten und Iput II. (6. Dynastie) sowie des Königs Qakare Ibi (8. Dynastie).

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Pyramidentexte · Mehr sehen »

Radjedef

Radjedef (nach anderer Lesung Djedefre oder Djedefra) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie (Altes Reich) und regierte etwa von 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Radjedef · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Rekeh-nedjes

Rekeh-nedjes (Altes und Mittleres Reich: Kleiner Brand) bezeichnete im ägyptischen Kalender die zweitkälteste Jahreszeit, in der zumeist noch das Herdfeuer brannte.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Rekeh-nedjes · Mehr sehen »

Rekeh-wer

Rekeh-wer (Altes und Mittleres Reich: Großer Brand) bezeichnete im ägyptischen Kalender die kälteste Jahreszeit, in der mit dem Herdfeuer geheizt werden musste.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Rekeh-wer · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Relief · Mehr sehen »

Renutet

Renutet („Die Nährende“) bezeichnete im ägyptischen Kalender die beginnende Erntezeit und den ersten Monat der Schemu-Periode als „nährenden Monat“.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Renutet · Mehr sehen »

Rezitation

''Der Rezitateabend'', 1860 Kolorierte Ansichtskarte, Aufnahme eines Vorlesers in Havanna, 1907 Die Rezitation oder die Lesung bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Rezitation · Mehr sehen »

Rosalind Moss

Rosalind Louisa Beaufort Moss FSA (* 21. September 1890 in Shrewsbury, Shropshire, England; † 22. April 1990 in Ewell, Surrey, England) war eine britische Ägyptologin und Bibliografin.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Rosalind Moss · Mehr sehen »

Schef-bedet

Schef-bedet (auch Monat des Min) bezeichnete im ägyptischen Kalender den ersten Monat nach der Aussaat und meint das Hervorkommen/Schwellen des Emmers.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Schef-bedet · Mehr sehen »

Schemu

Schemu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Wärme, die in Elephantine meist Anfang Februar und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Februar begann.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Schemu · Mehr sehen »

Sedfest

Das Sedfest war ein altägyptisches Fest, bei dem der König eine zentrale Rolle einnahm.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Sedfest · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Sichtachse · Mehr sehen »

Sonnenaufgang

Am 9. Juni (𝛿.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Sonnenaufgang · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum (Altes Ägypten)

Ein Sonnenheiligtum war im Alten Ägypten eine Kultanlage für die Götter des Sonnenkultes Aton, Atum, Chepre, Harmachis, Re, Re-Harachte usw.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Sonnenheiligtum (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Menkauhor

Das Sonnenheiligtum des Menkauhor ist ein bisher unentdecktes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Menkauhor erbaut wurde, der etwa von 2420 bis 2410 v. Chr.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Sonnenheiligtum des Menkauhor · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Neferirkare

Das Sonnenheiligtum des Neferirkare ist ein bisher unentdecktes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Neferirkare erbaut wurde, der etwa von 2475 bis 2465 v. Chr.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Sonnenheiligtum des Neferirkare · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Raneferef

Das Sonnenheiligtum des Raneferef ist ein bisher unentdecktes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Raneferef (Neferefre) erbaut wurde, der etwa von 2460 bis 2455 v. Chr.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Sonnenheiligtum des Raneferef · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Sahure

Das Sonnenheiligtum des Sahure ist ein bisher unentdecktes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Sahure erbaut wurde, der etwa von 2490 bis 2475 v. Chr.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Sonnenheiligtum des Sahure · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Userkaf

Die Nekropole von Abusir Das Sonnenheiligtum des Userkaf ist ein in Abusir gelegenes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Userkaf erbaut wurde, der etwa von 2500 bis 2490 v. Chr.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Sonnenheiligtum des Userkaf · Mehr sehen »

Steffen Wenig

Steffen Wenig (* 15. Juli 1934 in Berlin; † 11. Januar 2022 ebenda) war ein deutscher Ägyptologe und Sudanarchäologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Steffen Wenig · Mehr sehen »

Techi

Techi war zur Zeit der 18.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Techi · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Theorie · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Vestibül · Mehr sehen »

Wepet-renpet

Wepet-renpet, deutsch Öffner des Jahres hat im alten Ägypten den heliakische Aufgang des Sterns Sirius bezeichnet.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Wepet-renpet · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde

Die Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (Abkürzungen: ZÄS; Z. ägypt. Sprache u. Altert.kd.), begründet als Zeitschrift für Ägyptische Sprach- und Alterthumskunde, seit Oktober 1863 bis Ende 1899: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Alterthumskunde, ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Ägyptologie.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Sonnenheiligtum des Niuserre und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Niuserre-Heiligtum, Niuserre-Sonnenheiligtum, Pyramide von Righa, Weltenkammer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »