Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niune

Index Niune

Vermutlich handelt es sich bei Niune (auch Herr Niuniu, Neune) um einen fahrenden Sänger, dessen Liederbuch in verschiedene Handschriften aufgenommen wurde.

17 Beziehungen: Albrecht von Johansdorf, Codex Manesse, Heterogenität, Kleine Heidelberger Liederhandschrift, Leich, Leuthold von Seven, Otto von Botenlauben, Reinmar der Alte, Rudolf von Rotenburg, Spielmann, Textkorpus, Thomas Bein (Germanist), Ulrich von Liechtenstein, Ulrich von Singenberg, Vagantendichtung, Wachsmut von Künzingen, Walther von der Vogelweide.

Albrecht von Johansdorf

Der von Johansdorf im ''Codex Manesse'' Albrecht von Johansdorf (auch Albertus de Janestorf, Albert von Jahenstorf oder Der von Johansdorf, * vor 1180; † nach 1209) war ein Minnesänger.

Neu!!: Niune und Albrecht von Johansdorf · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Niune und Codex Manesse · Mehr sehen »

Heterogenität

Schematische Darstellung von homogen, heterogen und inhomogen (v. l. n. r.) Heterogenität („anders, abweichend“ und, „Geschlecht, Art, Gattung“) ist allgemein die Uneinheitlichkeit oder Verschiedenheit der Elemente einer Menge hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale.

Neu!!: Niune und Heterogenität · Mehr sehen »

Kleine Heidelberger Liederhandschrift

Seite der ''Kleinen Heidelberger Liederhandschrift'' Franz Pfeiffer Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13.

Neu!!: Niune und Kleine Heidelberger Liederhandschrift · Mehr sehen »

Leich

Der Leich (Plural traditionell Leiche, verbreiteter ist jedoch die künstliche Neubildung Leichs; vom germanischen *laikaz, Spiel, Tanz, Bewegung) gehört neben dem Minnesang und der Sangspruchdichtung zu den drei Haupttypen der Lieddichtung des Mittelalters und stellt die Groß- und Prunkgattung der mittelhochdeutschen Lyrik dar.

Neu!!: Niune und Leich · Mehr sehen »

Leuthold von Seven

Bildliche Darstellung von Leuthold von Seven im Codex Manesse (164v) Leuthold von Seven war ein vermutlich fahrender Minnesänger und Sangspruchdichter aus der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Niune und Leuthold von Seven · Mehr sehen »

Otto von Botenlauben

Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (Codex Manesse, 14. Jhd.) Otto von Henneberg (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Kissingen) war ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer sowie Graf von Botenlauben (als solcher auch Otto von Botenlauben bzw. Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben) aus dem Adelsgeschlecht Henneberg.

Neu!!: Niune und Otto von Botenlauben · Mehr sehen »

Reinmar der Alte

''Herr Reinmar der Alte'' (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, auch Reinmar von Hagenau, war ein deutscher Minnesänger der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Niune und Reinmar der Alte · Mehr sehen »

Rudolf von Rotenburg

Rudolf von RotenburgCodex ManesseCod. Pal. germ. 848 fol. 54r, um 1305/40 Rudolf von Rotenburg war ein Dichter und Minnesänger des Mittelalters in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Niune und Rudolf von Rotenburg · Mehr sehen »

Spielmann

Spielleute im Mittelalter Der Spielmann (Plural: Spielleute) oder Musikant ist ein Musiker, der zu bestimmten Gelegenheiten zur Unterhaltung aufspielt.

Neu!!: Niune und Spielmann · Mehr sehen »

Textkorpus

Ein Textkorpus (Neutrum; Plural Textkorpora; kurz auch nur Korpus oder Corpus) ist eine Sammlung von schriftlichen Texten oder textlich aufgezeichneten mündlichen Äußerungen einer bestimmten Sprache oder Textgattung.

Neu!!: Niune und Textkorpus · Mehr sehen »

Thomas Bein (Germanist)

Thomas Bein (* 1957 in Essen) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Niune und Thomas Bein (Germanist) · Mehr sehen »

Ulrich von Liechtenstein

Abbildung im ''Codex Manesse''. Ulrich ist als zimiergeschmückter Turnierritter dargestellt, „verkleidet“ als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In dieser Form unternahm er laut seiner Lebensbeschreibung 1227 eine große literarische Turnierfahrt. Büste von Bildhauer Alfred Schlosser in der Grazer Burg Ulrich von Liechtenstein (auch: Ulrich von Lichtenstein; * um 1200; † 26. Januar 1275) war ein Minnesänger und Dichter des Mittelalters, der in mittelhochdeutscher Sprache dichtete.

Neu!!: Niune und Ulrich von Liechtenstein · Mehr sehen »

Ulrich von Singenberg

von Singenberg, Truchsess zu St. Gallen (Codex Manesse, 14. Jh.) Ulrich von Singenberg,* zwischen 1175 und 1185, † zwischen 1230 und 1235, war ein mittelhochdeutscher Dichter, der vor allem in St. Gallen gewirkt hat.

Neu!!: Niune und Ulrich von Singenberg · Mehr sehen »

Vagantendichtung

Die Vagantendichtung (auch Goliardendichtung genannt) ist die weltliche lateinische Lyrik und Spruchdichtung des Mittelalters, insbesondere des 12.

Neu!!: Niune und Vagantendichtung · Mehr sehen »

Wachsmut von Künzingen

Wachsmut von Künzingen, dargestellt auf fol. 160v des Codex Manesse Wachsmut von Künzingen (Wahmvot, Her Wahsmuot von Kunzich) war ein Minnesänger, den die Forschung der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Niune und Wachsmut von Künzingen · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Niune und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »