Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nisibis

Index Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

56 Beziehungen: Adad-nirari II., Adiabene, Akkadische Sprache, Antike, Araber, Arthur Võõbus, Assyrer, Bischof, Byzantinisches Reich, Chosrau II., Christentum, Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, Dara-Anastasiupolis, Elias von Nisibis, Ephräm der Syrer, Friede von Nisibis, Frieden von 363, Geschichte Armeniens, Grenze zwischen Syrien und der Türkei, Iranisches Nationalmuseum, Islamische Expansion, Jakob von Nisibis, Josef Wiesehöfer, Jovian, Julian (Kaiser), Kirchenlehrer, Mardin (Provinz), Mesopotamien, Metropolit, Michael Sommer (Historiker), Mygdonien, Naturalis historia, Nestorianismus, NISIBIN – Forschungsstelle für Aramäische Studien, Nusaybin, Oriens et Occidens, Osmanisches Reich, Parther, Plinius der Ältere, Römisches Reich, Sassanidenreich, Schapur II., Schule von Edessa, Schule von Nisibis, Seleukidenreich, Septimius Severus, Spätantike, Stephanos von Byzanz, Strabon, Syrische Sprache, ..., Tayma, Türkei, Theologische Realenzyklopädie, Tur Abdin, Universität Konstanz, Wilfried Seipel. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Adad-nirari II.

Adad-nirari II. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 911–891 v. Chr.

Neu!!: Nisibis und Adad-nirari II. · Mehr sehen »

Adiabene

Feldzug und Rückzug der Zehntausend durch Corduene 401 v. Chr. Adiabene bezeichnet ein Territorium in Vorderasien.

Neu!!: Nisibis und Adiabene · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Nisibis und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Nisibis und Antike · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Nisibis und Araber · Mehr sehen »

Arthur Võõbus

Arthur (Karl) Võõbus, auch Vööbus, Voobus (* in Matjama bei Vara, Kreis Tartu; † 25. September 1988 in Oak Park bei Chicago) war ein estnischer evangelischer Theologe, Orientalist und Professor für Kirchengeschichte in Chicago.

Neu!!: Nisibis und Arthur Võõbus · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Nisibis und Assyrer · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Nisibis und Bischof · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Nisibis und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Nisibis und Chosrau II. · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Nisibis und Christentum · Mehr sehen »

Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium

Katholischen Universität Löwen/Leuven/Louvain Katholischen Universität von Amerika in Washington, D.C. Das Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium (Abk. CSCO) ist eine mehrsprachige Sammlung literarischer Texte des Christlichen Orients.

Neu!!: Nisibis und Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium · Mehr sehen »

Dara-Anastasiupolis

Dara-Anastasiupolis (Δαραί; ’Aναστασιούπολις) war eine wichtige spätantike oströmische Festungsstadt in Nordmesopotamien zwischen Nisibis und Mardin; heute befindet sich an ihrer Stelle das kleine Dorf Dara (offiziell umbenannt in Oğuz) (Türkei).

Neu!!: Nisibis und Dara-Anastasiupolis · Mehr sehen »

Elias von Nisibis

Elias von Nisibis (syrisch: Bar Šīnāyā, arab. Iliyyā ibn Šīnā bzw. Illiyā al-Nasībī) (* 11. Februar 975; † 18. Juli 1046 in Nisibis) war Metropolit der ostsyrischen Kirche des Ostens in Nisibis und Schriftsteller in syrischer und arabischer Sprache.

Neu!!: Nisibis und Elias von Nisibis · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Nisibis und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Friede von Nisibis

Als Friede von Nisibis bezeichnet die moderne Forschung den Vertrag, der im Jahr 298 zwischen Römern und Sassaniden geschlossen wurde.

Neu!!: Nisibis und Friede von Nisibis · Mehr sehen »

Frieden von 363

Als Frieden von 363 (manchmal auch Zweiter Frieden von Nisibis) wird in der althistorischen Forschung bisweilen der Friedensvertrag zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im Jahr 363 bezeichnet.

Neu!!: Nisibis und Frieden von 363 · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nisibis und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Grenze zwischen Syrien und der Türkei

Lage der Türkei und Syriens Die Grenze zwischen Syrien und der Türkei erstreckt sich vom Mittelmeer bis hin zum Tigris und hat eine Länge von 899 km.

Neu!!: Nisibis und Grenze zwischen Syrien und der Türkei · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Nisibis und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Nisibis und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Jakob von Nisibis

Grab des hl. Jakob in der Jakobskirche in Nusaybin Kopfreliquiar des hl. Jakob von Nisibis im Dommuseum Hildesheim (Hildesheim, 14. Jahrhundert) Jakob von Nisibis († 338 in Nisibis) war ein frühchristlicher syrischer Eremit und von 309 bis zu seinem Tod Bischof von Nisibis im südöstlichen Kleinasien.

Neu!!: Nisibis und Jakob von Nisibis · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Nisibis und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Nisibis und Jovian · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Nisibis und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Nisibis und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Mardin (Provinz)

Mardin ist eine Provinz im Süden der Türkei an der Grenze zu Syrien.

Neu!!: Nisibis und Mardin (Provinz) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Nisibis und Mesopotamien · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Nisibis und Metropolit · Mehr sehen »

Michael Sommer (Historiker)

Michael Sommer (* 29. April 1970 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker und seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Nisibis und Michael Sommer (Historiker) · Mehr sehen »

Mygdonien

Mygdonien war eine antike Region im nördlichen Irak.

Neu!!: Nisibis und Mygdonien · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Nisibis und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Neu!!: Nisibis und Nestorianismus · Mehr sehen »

NISIBIN – Forschungsstelle für Aramäische Studien

Die NISIBIN – Forschungsstelle für Aramäische Studien ist am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients – Semitistik – der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg unter der Leitung von Michael Waltisberg eingegliedert.

Neu!!: Nisibis und NISIBIN – Forschungsstelle für Aramäische Studien · Mehr sehen »

Nusaybin

Nusaybin ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mardin in der türkischen Region Südostanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mardin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Nisibis und Nusaybin · Mehr sehen »

Oriens et Occidens

Oriens et Occidens ist eine Schriftenreihe zur Alten Geschichte, die Publikationen zu Verbindungen zwischen Morgenland (Oriens) und Abendland (Occidens) in der antiken Kultur enthält.

Neu!!: Nisibis und Oriens et Occidens · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Nisibis und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Nisibis und Parther · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Nisibis und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Nisibis und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Nisibis und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Nisibis und Schapur II. · Mehr sehen »

Schule von Edessa

Die Schule von Edessa war von 363 bis 489 übergangsweise der Standort der Schule von Nisibis.

Neu!!: Nisibis und Schule von Edessa · Mehr sehen »

Schule von Nisibis

Die Schule von Nisibis war in der Spätantike das geistliche Zentrum der Syrischen Kirche von Antiochien.

Neu!!: Nisibis und Schule von Nisibis · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Nisibis und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Nisibis und Septimius Severus · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Nisibis und Spätantike · Mehr sehen »

Stephanos von Byzanz

Stephanos von Byzanz, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I., das heißt etwa im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts an der Universität von Konstantinopel wirkte.

Neu!!: Nisibis und Stephanos von Byzanz · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Nisibis und Strabon · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Nisibis und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Tayma

Aramäische Inschrift aus Tema (6. Jahrhundert v. Chr.) Tayma (oder Taima, Tema) ist eine große Oase in Saudi-Arabien mit einer langen Siedlungsgeschichte.

Neu!!: Nisibis und Tayma · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Nisibis und Türkei · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Nisibis und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tur Abdin

Das Kalksteingebirge Ṭūr ʿAbdīn (syrisch-; „Berg der Knechte “) liegt in Nordmesopotamien am Oberlauf des Tigris im Südosten der heutigen Türkei.

Neu!!: Nisibis und Tur Abdin · Mehr sehen »

Universität Konstanz

Die Universität Konstanz ist eine deutsche Universität am Bodensee.

Neu!!: Nisibis und Universität Konstanz · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Nisibis und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antiochia Mygdonia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »