Inhaltsverzeichnis
42 Beziehungen: Addaru II, Akitu, Akkadische Sprache, April, Artaxerxes I., Babylonischer Kalender, Babylonisches Exil, Dietz-Otto Edzard, Frühling, Gregorianischer Kalender, Herbst, Hermann Hunger, Jahreserstlinge, Jüdischer Kalender, Jean Meeus, Judentum, Julianischer Kalender, Keilschrift, Landwirtschaft, Mari (Stadt), März, Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr., Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr., Mondfinsternis vom 28./29. September 424 v. Chr., Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr., Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr., Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr., Mondkalender (Babylonien), Neulicht, Nisan (Monat), Otto Neugebauer, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Richard Anthony Parker, Saat, Schaltjahr, Sumerische Sprache, Tašritu, Ugarit, Ululu II, Vollmond, 19. April, 7. März.
Addaru II
Addaru II (auch ŠE II oder dirig) leitete sich im babylonischen Mond- und Normalkalender vom akkadischen Namen des Monats Addaru ab, der als Namensgeber für diesen Schaltmonat fungierte.
Sehen Nisannu und Addaru II
Akitu
Das Akitu (auch Akiti oder Akitum; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum, babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.
Sehen Nisannu und Akitu
Akkadische Sprache
Akkadisch (akkadû, đđ đşđ ak-ka-du-u2; Logogramm: đľđ URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.
Sehen Nisannu und Akkadische Sprache
April
Der April (von lateinisch Aprilis) ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Sehen Nisannu und April
Artaxerxes I.
Artaxerxes I. Artaxerxes I. (altpersisch RtachschaçÄ,,;, späterer Beiname Makrocheir „Langhand“) war von 465 v. Chr.
Sehen Nisannu und Artaxerxes I.
Babylonischer Kalender
Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.
Sehen Nisannu und Babylonischer Kalender
Babylonisches Exil
Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.
Sehen Nisannu und Babylonisches Exil
Dietz-Otto Edzard
Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.
Sehen Nisannu und Dietz-Otto Edzard
Frühling
Frühlingswiese: Sumpfdotterblume,Wiesenschaumkraut, im Hintergrund: Schlehdorn Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu) Der Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter.
Sehen Nisannu und Frühling
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Sehen Nisannu und Gregorianischer Kalender
Herbst
Herbstlicher Wald Welke Blätter Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter.
Sehen Nisannu und Herbst
Hermann Hunger
Hermann Hunger (* 30. Juni 1942 in Bautzen) ist ein österreichischer Altorientalist (Assyriologe) und Astronomiehistoriker.
Sehen Nisannu und Hermann Hunger
Jahreserstlinge
Jahreserstlinge, auch Erstlinge, Erstlingsgaben (sumerisch nesag, akkadisch Nisannu, hebräisch bikkurim) bezeichnete in Mesopotamien die Ersternte.
Sehen Nisannu und Jahreserstlinge
Jüdischer Kalender
Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch ×××× ×ע××¨× ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.
Sehen Nisannu und Jüdischer Kalender
Jean Meeus
Jean Meeus (* 12. Dezember 1928) ist ein belgischer Mathematiker, Astronom und Autor.
Sehen Nisannu und Jean Meeus
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch áź°ουδαĎσμĎς ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Sehen Nisannu und Judentum
Julianischer Kalender
Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.
Sehen Nisannu und Julianischer Kalender
Keilschrift
Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.
Sehen Nisannu und Keilschrift
Landwirtschaft
Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.
Sehen Nisannu und Landwirtschaft
Mari (Stadt)
Statue aus Mari Mari (heute Tell Hariri, Syrien) war als mesopotamischer Stadtstaat ein bedeutendes Kulturzentrum Vorderasiens, dessen Anfänge an das Ende des dritten Jahrtausends v. Chr.
Sehen Nisannu und Mari (Stadt)
März
Der März (Abkürzung: Mär. oder Mrz.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Sehen Nisannu und März
Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr.
NASA) Die Mondfinsternis vom 16./17.
Sehen Nisannu und Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr.
Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr.
Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 22.
Sehen Nisannu und Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr.
Mondfinsternis vom 28./29. September 424 v. Chr.
Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 28./29.
Sehen Nisannu und Mondfinsternis vom 28./29. September 424 v. Chr.
Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr.
Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr. gehört zur Gattung der ACT-Texte.
Sehen Nisannu und Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr.
Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr.
Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 5./6.
Sehen Nisannu und Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr.
Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr.
Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 6./7.
Sehen Nisannu und Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr.
Mondkalender (Babylonien)
Der babylonische Mondkalender war ein von babylonischen Astronomen entworfenes theoretisches Lunarkalendermodell, das aus gemittelten synodischen Mondmonaten bestand.
Sehen Nisannu und Mondkalender (Babylonien)
Neulicht
Zunehmende Mondsichel mit Erdschein in der Abenddämmerung über dem westlichen Horizont in den Alpen, etwa 1 Tag 15 Stunden nach Neumond Altlicht des abnehmenden Mondes (Morgenletzt) beim heliakischen Aufgang am östlichen Himmel der nördlichen Hemisphäre in der Morgendämmerung Neulicht bezeichnet den Augenblick, wenn man zum ersten Mal (Abenderst) nach Neumond die Kontur des zunehmenden Mondes als schmale Sichel über dem westlichen Horizont am Himmel sehen kann.
Sehen Nisannu und Neulicht
Nisan (Monat)
Jüdischer Friedhof Grünstadt Nisan (hebräisch × ×ץ×, auch Nissan) ist der siebte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.
Sehen Nisannu und Nisan (Monat)
Otto Neugebauer
Otto Eduard Neugebauer (geboren 26. Mai 1899 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Februar 1990 in Princeton, New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Mathematiker und Astronom.
Sehen Nisannu und Otto Neugebauer
Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie
Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.
Sehen Nisannu und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie
Richard Anthony Parker
Richard Anthony Parker (* 10. Dezember 1905 in Chicago; † 3. Juni 1993) war ein US-amerikanischer Ägyptologe und Professor der Ägyptologie.
Sehen Nisannu und Richard Anthony Parker
Saat
''Der Sämann'', Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Der Sämann'' Als Saat (auch Aussaat oder Ansaat) bezeichnet man das Säen (auch Aussäen oder Ansäen; von mittelhochdeutsch saejen „streuen, schütten, ausstreuen, säen“) von Saatgut in das Saatbett bzw.
Sehen Nisannu und Saat
Schaltjahr
Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.
Sehen Nisannu und Schaltjahr
Sumerische Sprache
Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.
Sehen Nisannu und Sumerische Sprache
Tašritu
Tašritu (auch Tišrit) war der akkadische Name des siebten Monats im babylonischen Kalender.
Sehen Nisannu und Tašritu
Ugarit
Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.
Sehen Nisannu und Ugarit
Ululu II
Ululu II (auch KIN II) leitete sich im babylonischen Mond- und Normalkalender vom akkadischen Namen des Monats Ululu ab, der als Namensgeber für diesen Schaltmonat fungierte.
Sehen Nisannu und Ululu II
Vollmond
Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.
Sehen Nisannu und Vollmond
19. April
Der 19.
Sehen Nisannu und 19. April
7. März
Der 7.
Sehen Nisannu und 7. März