Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929)

Index Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929)

Großfürst Nikolai Nikolajewitsch der Jüngere Nikolai Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Jüngere genannt, (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1929 in Antibes) war ein russischer General und Großfürst aus der Zarenfamilie Romanow.

77 Beziehungen: Alexandra von Oldenburg, Anastasia von Montenegro, Antibes, Österreich-Ungarn, Balkanhalbinsel, Baranawitschy, Barsoi, Bolschewiki, Brandenburger Tor, Dardanellen, Deutsches Kaiserreich, Dritte Französische Republik, Erster Weltkrieg, Erzurum, Februarrevolution 1917, Galizien, Generalissimus, Georgi Jewgenjewitsch Lwow, Grigori Jefimowitsch Rasputin, Großer Rückzug der russischen Armee 1915, Großfürst, Harry Andrews, Hasenhetze, Hauptquartier, Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, HMS Marlborough (1912), Jalta, Kaiserlich Russische Armee, Kaukasien, Kaukasusfront (Erster Weltkrieg), Königreich Italien (1861–1946), Königreich Montenegro, Koordination, Krim, Mahiljou, Mittelmächte, Mystik, Newa, Nikola (Montenegro), Nikolai Nikolajewitsch Judenitsch, Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891), Nikolaus I. (Russland), Nikolaus II. (Russland), Nikolaus und Alexandra, Oberbefehlshaber, Okkultismus, Orthodoxe Kirchen, Osmanisches Reich, Ostpreußen, Parforcejagd, ..., Paris, Peter Nikolajewitsch Romanow, Porzellan, Provisorische Amur-Regierung, Romanow-Holstein-Gottorp, Rote Armee, Russisch-Japanischer Krieg, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Russische Garde, Russischer Orden des Heiligen Georg, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Schlacht an der Weichsel (1914), Semski Sobor, Sergei Juljewitsch Witte, Snamenka-Schloss, Sommergarten (Sankt Petersburg), Sturz der Adler, Trabzon, Upa, Viktor Emanuel III., Warschau, Winterpalast, Zar, 1929, 6. Armee (Russisches Kaiserreich), 6. Januar. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Alexandra von Oldenburg

Großfürstin Alexandra Petrowna Romanowa Alexandra von Oldenburg, vollständiger Name Alexandra Friederike Wilhelmine von Oldenburg (* in Sankt Petersburg; † in Kiew), war eine deutsche Prinzessin aus der russischen Nebenlinie aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Alexandra von Oldenburg · Mehr sehen »

Anastasia von Montenegro

Nikolaus II. im Jahre 1909 Prinzessin Anastasia Nikolajewna von Montenegro (* in Cetinje, Montenegro; † 25. November 1935 in Antibes, Frankreich) war ein Mitglied des Hauses Petrović-Njegoš.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Anastasia von Montenegro · Mehr sehen »

Antibes

Antibes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Antibes · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Baranawitschy

Uhrenturm R-12 (SS-4) Baranawitschy bzw.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Baranawitschy · Mehr sehen »

Barsoi

Der Barsoi (transkribiert Russkaja psowaja borsaja) ist eine von der FCI anerkannte russische Hunderasse (FCI-Gruppe 10, Sektion 1, Standard Nr. 193).

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Barsoi · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Bolschewiki · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Dardanellen · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Erzurum · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Galizien · Mehr sehen »

Generalissimus

Albrecht von Wallenstein Alexander Wassiljewitsch Suworow Chiang Kai-shek Francisco Franco (1969) Josef Stalin (1942) Generalissimus (von italienisch Generalissimo, etwa „General der Generäle“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine Oberbefehlshaberposition.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Generalissimus · Mehr sehen »

Georgi Jewgenjewitsch Lwow

Georgi Jewgenjewitsch Lwow (1919) Fürst Georgi Jewgenjewitsch Lwow (wiss. Transliteration Georgij Evgen’evič L’vov; * in Dresden; † 6. März 1925 in Paris) war ein russischer Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Georgi Jewgenjewitsch Lwow · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Rasputin

Rasputin um 1916 Grigori Jefimowitsch Rasputin (wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * in Pokrowskoje, Gouvernement Tobolsk; † in Petrograd) war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt wurden.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Grigori Jefimowitsch Rasputin · Mehr sehen »

Großer Rückzug der russischen Armee 1915

Großer Rückzug nennt man summarisch mehrere Rückzugsaktionen Kaiserlich Russischer Armeen.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Großer Rückzug der russischen Armee 1915 · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Großfürst · Mehr sehen »

Harry Andrews

Harry Andrews (1970) Harry Fleetwood Andrews (* 10. November 1911 in Tonbridge, Kent, England; † 6. März 1989 in Salehurst, Sussex, England) war ein britischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Harry Andrews · Mehr sehen »

Hasenhetze

Ridinger, um 1740 Die Hasenhetze ist eine Form der Hetzjagd nach Art der Hatz auf Hasen durch Greyhounds oder andere Windhundrassen, die den Hasen auf Sicht und nicht durch Geruch jagen.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Hasenhetze · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Hauptquartier · Mehr sehen »

Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers

Das Oberkommando der Russischen Armee im Zarentum hieß übersetzt Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, kurz: Stawka (Russisch: Ставка Верховного Главнокомандующего, Transkription: Stawka Werchownowo Glawnokomandujuschtschewo).

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers · Mehr sehen »

HMS Marlborough (1912)

Die HMS Marlborough war ein Schlachtschiff der ''Iron-Duke''-Klasse, das Anfang der 1910er Jahre für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und HMS Marlborough (1912) · Mehr sehen »

Jalta

Liwadija-Palast, Ort der Konferenz von Jalta von 1945 Meerpromenade von Jalta Blick auf Jalta Innenstadt Jalta (und) ist eine Kurstadt und Urlaubsort in der Autonomen Republik Krim an der Südküste der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Jalta · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaukasien

Administrative Karte Kaukasiens von 1957 bis 1991 Kaukasien ist ein vielfach gegliedertes Gebirgsland auf dem Territorium Russlands, Georgiens, Aserbaidschans, Armeniens und der Türkei.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Kaukasien · Mehr sehen »

Kaukasusfront (Erster Weltkrieg)

Die Kaukasusfront war ein Nebenkriegsschauplatz im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Kaukasusfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Montenegro

Das Königreich Montenegro war eine de jure konstitutionelle, de facto absolutistische Monarchie in Südosteuropa.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Königreich Montenegro · Mehr sehen »

Koordination

Der Begriff Koordination (.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Koordination · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Krim · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Mahiljou · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Mystik · Mehr sehen »

Newa

Die Newa (Betonung: Newá) ist ein 74 km langer Strom in Russland, der vom Ladogasee in die Newabucht der Ostsee fließt.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Newa · Mehr sehen »

Nikola (Montenegro)

Nikola I. Monogramm von König Nikola I. Nikola I. Petrović Njegoš (* in Njeguši, Montenegro; † 1. März 1921 in Antibes, Frankreich) war 1860–1910 Fürst und 1910–1918 König von Montenegro.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Nikola (Montenegro) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Judenitsch

General Judenitsch (sitzend) als Befehlshaber an der Kaukasusfront während des Weltkrieges Nikolai Nikolajewitsch Judenitsch (* in Moskau; † 5. Oktober 1933 in Cannes) war ein General der russischen Armee und der Weißen Garde 1919.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Nikolai Nikolajewitsch Judenitsch · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891)

Nikolai Nikolajewitsch RomanowNikolaus Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Ältere genannt, (* in Zarskoje Selo; † in Alupka, Krim) war Großfürst von Russland und dritter Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus und Alexandra

Nikolaus und Alexandra ist ein britischer Historienfilm des Regisseurs Franklin J. Schaffner aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Nikolaus und Alexandra · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Okkultismus

Okkultismus (von ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich sein kann.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Okkultismus · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Parforcejagd

Fuchsjagd in Frankreich, 2004 Die Parforcejagd (‚mit Gewalt‘) ist eine Hetzjagd, bei der die jagende Hundemeute zu Pferd begleitet wird.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Parforcejagd · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Paris · Mehr sehen »

Peter Nikolajewitsch Romanow

Peter Nikolajewitsch Romanow Großfürst Peter Nikolajewitsch von Russland (* in Sankt Petersburg; † 17. Juni 1931 in Cap d’Antibes) war ein russischer Adeliger aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Peter Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Porzellan · Mehr sehen »

Provisorische Amur-Regierung

Die Provisorische Amur-Regierung (Приамурское государственное образование oder auch «чёрный буфер» (Schwarzer Puffer)), war ein japanisch kontrolliertes Staatengebilde weißgardistisch-monarchistischer Ausrichtung um Wladiwostok und der letzte, vergebliche Versuch der Triple Entente, den Russischen Bürgerkrieg zugunsten der Weißen Armee zu beeinflussen.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Provisorische Amur-Regierung · Mehr sehen »

Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Russische Garde

Als Russische Garde (oder гвардейские части) werden Eliteeinheiten des Russischen Reiches und der Russischen Föderation bezeichnet.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Russische Garde · Mehr sehen »

Russischer Orden des Heiligen Georg

Insignien eines Ritters I. Klasse des Georgsordens Der Orden des Heiligen Georg ist ein russischer Verdienstorden.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Russischer Orden des Heiligen Georg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schlacht an der Weichsel (1914)

Die Schlacht an der Weichsel, auch bekannt als die Schlacht von Warschau, fand im Ersten Weltkrieg im Herbst 1914 an der Ostfront statt.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Schlacht an der Weichsel (1914) · Mehr sehen »

Semski Sobor

''Semski Sobor'', Gemälde von Sergei Iwanow (1864–1910) aus dem Jahr 1908 Der Semski Sobor („Landesversammlung“) war eine russische Ständeversammlung, die zunächst in unregelmäßigen Abständen tagte.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Semski Sobor · Mehr sehen »

Sergei Juljewitsch Witte

Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte (3. von links) bei den Friedensverhandlungen in Portsmouth 1905 Sergei Juljewitsch Witte (wiss. Transliteration Sergej Jul'evič Vitte; * in Tiflis, heute Georgien; † in Petrograd, heute St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Staatsmann.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Sergei Juljewitsch Witte · Mehr sehen »

Snamenka-Schloss

Snamenka-Schloss Snamenka ist ein russisches Schloss am Finnischen Meerbusen ungefähr 20 Kilometer außerhalb von Sankt Petersburg auf dem Weg nach Peterhof.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Snamenka-Schloss · Mehr sehen »

Sommergarten (Sankt Petersburg)

Das Gitter des Sommergartens ist eines der Symbole Sankt Petersburgs Skulptur „Amor und Psyche“ eines unbekannten italienischen Bildhauers vom Ende des 17. Jhd. Der Sommergarten ist ein Parkensemble, ein landschaftsgärtnerisches Denkmal des ersten Drittels des 18.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Sommergarten (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Sturz der Adler

Sturz der Adler (Fall of Eagles) ist eine 13-teilige Miniserie, die 1974 im Auftrag der BBC produziert wurde.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Sturz der Adler · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Trabzon · Mehr sehen »

Upa

Die Upa ist ein 345 km langer rechter Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Upa · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Warschau · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Winterpalast · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und Zar · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und 1929 · Mehr sehen »

6. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 6.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und 6. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) und 6. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nikolai Nikolajewitsch Romanow der Jüngere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »