Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikolai Apollonowitsch Belelubsky

Index Nikolai Apollonowitsch Belelubsky

Nikolai Belelubsky Nikolai Apollonowitsch Belelubsky (wiss. Transliteration Nikolaj Apollonovič Beleljubskij) (* 13. März 1845 in Charkow im Russischen Kaiserreich; † 2. August In Zentralblatt der Bauverwaltung. 45. Jahrgang, Nr. 24 vom 17. Juni 1925, S. 298.In der russischen und der englischen Wikipedia wird der 4. August als sein Todestag genannt. 1922 in Petrograd in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik) war ein russischer Bauingenieur.

44 Beziehungen: Andrzej Pszenicki, Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg, August Ritter, Bauingenieurwesen, Belaja, Charkiw, Deutsche Bauzeitung, Dnepr, Dnipro, Ehrendoktor, Eisenbahnbrücke Nowosibirsk, Eisenbahnbrücke Sysran, Emil Winkler (Bauingenieur), Erster Weltkrieg, Frost-Tau-Wechsel, Hermann Scheffler (Physiker), Johann Wilhelm Schwedler, Konstantin Jakowlewitsch Michailowski, Leopold Fjodorowitsch Nikolai, Msta (Fluss), Nowosibirsk, Ob, Russische Revolution 1905, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russisches Kaiserreich, Russland, Sankt Petersburg, Schmiedeeisen, Siemens-Martin-Verfahren, Stahl, Taganrog, Technische Universität Berlin, Thomas-Verfahren, Transliteration, Transsibirische Eisenbahn, Ufa (Stadt), Wladimir Iljitsch Beresin, Wolga, Zement, Zentralblatt der Bauverwaltung, 13. März, 1845, 1922, 2. August.

Andrzej Pszenicki

Andrzej Pszenicki (1924) Andrzej Pawlowitsch Pszenicki (* in Pabianitz, Gouvernement Petrokow; † 5. August 1941 in Warschau) war ein polnisch-russisch-polnischer Verkehrsingenieur, Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Andrzej Pszenicki · Mehr sehen »

Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg

Gustav Möller, AVB-Vorsitzender von 1879 bis 1881 Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV Berlin-Brandenburg) geht zurück auf den am 5. Juni 1824 gegründeten Architekten-Verein zu Berlin (AVB), der von 18 Architekten als Vereinigung zur Vertiefung der künstlerischen und kunsthistorischen Ausbildung der Architekten ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

August Ritter

August Ritter Georg Dietrich August Ritter (* 11. Dezember 1826 in Lüneburg; † 26. Februar 1908 ebenda) war ein deutscher Astrophysiker sowie Professor für Mechanik.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und August Ritter · Mehr sehen »

Bauingenieurwesen

Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Bauingenieurwesen · Mehr sehen »

Belaja

Die Belaja (/Ağidel, (alle ungefähr „Weißer Fluss“), („Weiße Wjatka“)) ist ein linker und mit 1430 km Länge der größte Nebenfluss der Kama im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Belaja · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Charkiw · Mehr sehen »

Deutsche Bauzeitung

Die Deutsche Bauzeitung (heute: db deutsche bauzeitung) ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Deutsche Bauzeitung · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Dnepr · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Dnipro · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Nowosibirsk

Die Eisenbahnbrücke Nowosibirsk war die erste Eisenbahnbrücke über den Ob und eine der längsten Brücken der Transsibirischen Eisenbahn.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Eisenbahnbrücke Nowosibirsk · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Sysran

Die Eisenbahnbrücke Sysran, auch Alexanderbrücke (Alexandrowski most) genannt, führt die Eisenbahnstrecke Sysran–Samara rund 22,5 Kilometer östlich des Bahnhofs Sysran über die Wolga.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Eisenbahnbrücke Sysran · Mehr sehen »

Emil Winkler (Bauingenieur)

Emil Ernst Oskar Winkler (* 18. April 1835 in Falkenberg/Elster; † 27. August 1888 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Emil Winkler (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frost-Tau-Wechsel

Der Frost-Tau-Wechsel bezeichnet den klimatischen Wechsel von Temperaturen um den Gefrierpunkt von Wasser.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Frost-Tau-Wechsel · Mehr sehen »

Hermann Scheffler (Physiker)

August Christian Wilhelm Hermann Scheffler (* 10. Oktober 1820 in Braunschweig; † 14. August 1903 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Hermann Scheffler (Physiker) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Schwedler

Porträt und Unterschrift Johann Wilhelm Schwedlers Johann Wilhelm Schwedler (* 28. Juni 1823 in Berlin; † 9. Juni 1894 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Johann Wilhelm Schwedler · Mehr sehen »

Konstantin Jakowlewitsch Michailowski

Konstantin Jakowlewitsch Michailowski Konstantin Jakowlewitsch Michailowski (* 1834 im Gouvernement Tschernigow; † in St. Petersburg) war ein russischer Verkehrs- und Brücken-Bauingenieur.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Konstantin Jakowlewitsch Michailowski · Mehr sehen »

Leopold Fjodorowitsch Nikolai

Leopold Fjodorowitsch Nikolai Leopold Fjodorowitsch Nikolai, geboren Leopold-Friedrich Friedrichowitsch Nikolai, (* in Ischewsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Verkehrsingenieur, Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Leopold Fjodorowitsch Nikolai · Mehr sehen »

Msta (Fluss)

Die Msta ist ein 445 Kilometer langer russischer Fluss, der durch die beiden Oblaste Twer und Nowgorod verläuft.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Msta (Fluss) · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Nowosibirsk · Mehr sehen »

Ob

Der Ob (fem.) ist ein 3650 km langer Strom in Westsibirien (Russland).

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Ob · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen Schmiedeeisen ist durch Schmieden bearbeiteter Stahl, der durch Schmiede oder Kunstschmiede in Form gebracht wurde.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Schmiedeeisen · Mehr sehen »

Siemens-Martin-Verfahren

Querschnittsskizze eines Siemens-Martin-Konverters Das Siemens-Martin-Verfahren dient der Aufbereitung von Roheisen für die Gewinnung von Stahl und gehört zu den sogenannten Herdfrischverfahren.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Siemens-Martin-Verfahren · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Stahl · Mehr sehen »

Taganrog

Taganrog ist eine Hafenstadt in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres an der Mündungsbucht des Don mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Oblast Rostow und ist nach Rostow am Don die zweitgrößte Stadt dieser Region.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Taganrog · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Thomas-Verfahren

Thomas-Konverter der Hörder Kesselschmiede von 1954. Bis 1964 im Thomas-Stahlwerk Phoenix-Ost im Einsatz. Die Thomas-Birne hat eine Höhe von 7 Metern und wiegt 64 Tonnen. Das Thomas-Verfahren oder vollständig Thomas-Gilchrist-Verfahren bezeichnet ein Verfahren zur Stahl-Erzeugung und wurde nach den britischen Metallurgen Sidney Thomas (1850–1885) und Percy Carlyle Gilchrist (1851–1935) benannt.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Thomas-Verfahren · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Transliteration · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Ufa (Stadt)

Ufa (Öfö;, Ufa) ist die Hauptstadt der Republik Baschkortostan in Russland.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Ufa (Stadt) · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Beresin

Wladimir Iljitsch Beresin, geboren Wladimir Iljitsch Beresowski, (* 1841 im Gouvernement Poltawa; † 2. August 1900 in Paris) war ein russischer Brücken-Bauingenieur.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Wladimir Iljitsch Beresin · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Wolga · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Zement · Mehr sehen »

Zentralblatt der Bauverwaltung

Das Zentralblatt der Bauverwaltung (bis 1902: Centralblatt der Bauverwaltung) war eine in deutscher Sprache herausgegebene Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und Zentralblatt der Bauverwaltung · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und 13. März · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und 1845 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und 1922 · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Nikolai Apollonowitsch Belelubsky und 2. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beleljubski, Belelubsky, Nikolai Apollonovic Belelubsky, Nikolai Apollonowitsch Beleljubski, Nikolai Belelubsky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »