Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nifedipin

Index Nifedipin

Nifedipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ.

51 Beziehungen: Aceton, Ahmed Hegazy (Pharmazeut), Albrecht Fleckenstein, Ammoniak, Analfissur, Angina pectoris, Anorexie, Antihypertensivum, Arterielle Hypertonie, Arthralgie, Arzneibuch, Arzneistoff, Atenolol, Axel Kleemann, Bayer AG, Blutdruck, Calciumantagonist, Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Dyspnoe, Ethanol, Flammer-Syndrom, Galenik, Glaukom, Grad Celsius, Gramm, Hantzschsche Dihydropyridinsynthese, Herzinfarkt, Hypästhesie, Kombinationspräparat, Latein, Methylacetoacetat, Metoprolol, Mol, Monopräparat, Nitrobenzaldehyde, Nykturie, Off-Label-Use, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Raynaud-Syndrom, Retard, Rifampicin, Rote Liste (Arzneimittel), Schwangerschaft, Scientia Pharmaceutica, Tierversuch, Transportprotein, Verdauungsstörung, Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Wulf Vater, ..., 1,4-Dihydropyridin. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Nifedipin und Aceton · Mehr sehen »

Ahmed Hegazy (Pharmazeut)

Urkunde Otto-Bayer-Medaille für galenische Erfindung Copräzipitat Studium der Pharmazie, Kairo 1959 und 1960. Ahmed Hegazy (auch: Hegasy;, geb. am 24. Oktober 1939 in Kairo; gest. am 5. Februar 2021 in Leverkusen) war ein ägyptisch-deutscher Galeniker.

Neu!!: Nifedipin und Ahmed Hegazy (Pharmazeut) · Mehr sehen »

Albrecht Fleckenstein

Albrecht Vinzens Siegfried Fleckenstein (* 3. Mai 1917 in Aschaffenburg; † 4. April 1992 in St. Ulrich bei Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe.

Neu!!: Nifedipin und Albrecht Fleckenstein · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Nifedipin und Ammoniak · Mehr sehen »

Analfissur

Eine Analfissur (Fissura ani) ist ein in vielen Fällen schmerzhafter Einriss der Haut oder Schleimhaut des Afters.

Neu!!: Nifedipin und Analfissur · Mehr sehen »

Angina pectoris

Die Angina pectoris (Abkürzung AP; wörtlich „Brustenge“; Synonyme Stenokardie, sinngemäß „Herzenge“; veraltet Herzbräune, Brustbräune und Herzbeklemmung) ist ein anfallsartiger Schmerz in der Brust, der durch eine vorübergehende Durchblutungsstörung des Herzens typischerweise im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit (KHK) ausgelöst wird.

Neu!!: Nifedipin und Angina pectoris · Mehr sehen »

Anorexie

Die Anorexie (‚Verlangen‘ mit Alpha privativum) oder Inappetenz (‚Verlangen‘) ist der medizinische Fachbegriff für Appetitlosigkeit.

Neu!!: Nifedipin und Anorexie · Mehr sehen »

Antihypertensivum

Antihypertensivum (Mehrzahl: Antihypertensiva) und Antihypertonikum (Mehrzahl: Antihypertonika) sind Sammelbegriffe für blutdrucksenkende Arzneimittel, die in der Medizin zur Behandlung der arteriellen Hypertonie oder der hypertensiven Krise eingesetzt werden.

Neu!!: Nifedipin und Antihypertensivum · Mehr sehen »

Arterielle Hypertonie

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist.

Neu!!: Nifedipin und Arterielle Hypertonie · Mehr sehen »

Arthralgie

Unter einer Arthralgie (-algie für ‚Schmerz‘) versteht man Gelenkschmerz(en) unterschiedlichster Pathogenese.

Neu!!: Nifedipin und Arthralgie · Mehr sehen »

Arzneibuch

Ein Arzneibuch (frühmittelhochdeutsch arzenîbuoch, mittelhochdeutsch arzetbuoch; Lehnübersetzung von mittellateinisch liber medicinalis: Bezeichnet wurden mit dieser Form der Gebrauchsliteratur praxisbezogene „heilkundliche Kompendien umfassender Indikation, zusammengesetzt aus Rezepten bzw. Kurztraktaten“), auch als Pharmakopöe (wie lateinisch gleichbedeutend Pharmacopoea aus pharmakopoieĩn ‚Arzneien zubereiten‘), im 16.

Neu!!: Nifedipin und Arzneibuch · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Nifedipin und Arzneistoff · Mehr sehen »

Atenolol

Atenolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven β1-Adrenorezeptorenblocker (Betablocker) und wird unter anderem wie die anderen Betablocker zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) eingesetzt.

Neu!!: Nifedipin und Atenolol · Mehr sehen »

Axel Kleemann

Axel Kleemann (2008) Axel Kleemann (* 3. September 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und Manager.

Neu!!: Nifedipin und Axel Kleemann · Mehr sehen »

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft (kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 101.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Nifedipin und Bayer AG · Mehr sehen »

Blutdruck

Der Blutdruck ist der Druck (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem Blutgefäß.

Neu!!: Nifedipin und Blutdruck · Mehr sehen »

Calciumantagonist

Calciumantagonisten, Calcium-Antagonisten, Ca2+-Antagonisten oder im engeren Sinne Calciumkanalblocker sind eine Gruppe von Arzneistoffen (Medikamenten), die den Einstrom von Calcium-Ionen ins Innere der Muskelzelle verringern.

Neu!!: Nifedipin und Calciumantagonist · Mehr sehen »

Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker)

Christoph Friedrich Christoph Friedrich (* 18. Februar 1954 in Salzwedel) ist ein deutscher Apotheker, Pharmaziehistoriker und Professor der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Nifedipin und Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die 1885 durch eine Gruppe von Frauenärzten unter dem Vorsitz von Wilhelm Alexander Freund in Straßburg als Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie gegründet wurde.

Neu!!: Nifedipin und Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Dyspnoe

Als Dyspnoe (von ‚schwierig‘ und pnoe ‚Atmung‘), deutsch Lufthunger, Atemlosigkeit, Atemnot, Kurzatmigkeit, wird eine unangenehm erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet, die auftritt, wenn eine „Diskrepanz zwischen Anforderung an die Atmung und Möglichkeit von Seiten des Patienten“ besteht.

Neu!!: Nifedipin und Dyspnoe · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Nifedipin und Ethanol · Mehr sehen »

Flammer-Syndrom

Das Flammer-Syndrom ist ein im Wesentlichen durch Fehlregulationen der Blutversorgung, sogenannte vaskuläre Dysregulationen, gekennzeichneter Komplex klinischer Besonderheiten.

Neu!!: Nifedipin und Flammer-Syndrom · Mehr sehen »

Galenik

Galenik ist ursprünglich die Lehre von der Zusammensetzung und Zubereitung bzw.

Neu!!: Nifedipin und Galenik · Mehr sehen »

Glaukom

Gesunder Sehnervenkopf Fortgeschrittene Glaukomkrankheit, mit großer Aushöhlung des Sehnervenkopfes, zu erkennen an den bereits am Papillenrand „bajonettförmig“ abknickenden Blutgefäßen Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursache, die eine irreversible Schädigung von Nervenfasern des Sehnervs zur Folge haben.

Neu!!: Nifedipin und Glaukom · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Nifedipin und Grad Celsius · Mehr sehen »

Gramm

Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse.

Neu!!: Nifedipin und Gramm · Mehr sehen »

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese

Die Hantzschsche Dihydropyridinsynthese (auch Hantzsch’sche Dihydropyridinsynthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Arthur Hantzsch (1857–1935) benannt wurde.

Neu!!: Nifedipin und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Nifedipin und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Hypästhesie

Hypästhesie oder Hypoästhesie bezeichnet eine umschriebene oder allgemeine herabgesetzte Empfindlichkeit der Berührungs- und Drucksensibilität der Haut.

Neu!!: Nifedipin und Hypästhesie · Mehr sehen »

Kombinationspräparat

Als Kombinationspräparate (Composita) werden Medikamente bezeichnet, die mehrere Wirkstoffe enthalten.

Neu!!: Nifedipin und Kombinationspräparat · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Nifedipin und Latein · Mehr sehen »

Methylacetoacetat

Methylacetoacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und Ketone.

Neu!!: Nifedipin und Methylacetoacetat · Mehr sehen »

Metoprolol

Metoprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven β1-Adrenorezeptorenblocker (Betablocker) und wird zur Behandlung des Bluthochdrucks, der koronaren Herzkrankheit, von Herzrhythmusstörungen und zur Akutbehandlung des Herzinfarktes verwendet.

Neu!!: Nifedipin und Metoprolol · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Nifedipin und Mol · Mehr sehen »

Monopräparat

Ein Monopräparat ist ein Arzneimittel, das nur einen einzigen pharmakologisch wirksamen Bestandteil (Arzneistoff) enthält.

Neu!!: Nifedipin und Monopräparat · Mehr sehen »

Nitrobenzaldehyde

Die Nitrobenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Nifedipin und Nitrobenzaldehyde · Mehr sehen »

Nykturie

Die Nykturie (von) bezeichnet das ein- oder mehrfache Unterbrechen des Nachtschlafes infolge von Harndrang.

Neu!!: Nifedipin und Nykturie · Mehr sehen »

Off-Label-Use

Off-Label Use (englisch) bezeichnet die Verordnung eines Fertigarzneimittels außerhalb des durch die Arzneimittelbehörden zugelassenen Gebrauchs.

Neu!!: Nifedipin und Off-Label-Use · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Nifedipin und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Raynaud-Syndrom

Rechte Hand mit ausgeprägtem Raynaud-Phänomen Charakteristisch für ein Raynaud-Syndrom oder den Morbus Raynaud ist das Raynaud-Phänomen (benannt nach Maurice Raynaud), ein anfallsweises symmetrisches Erblassen der Finger oder Zehen aufgrund von krampfartigen Verengungen der Blutgefäße (Vasospasmen).

Neu!!: Nifedipin und Raynaud-Syndrom · Mehr sehen »

Retard

Plasmaspiegel nach extravasaler Verabreichung verschiedener Formulierungen '''1''' schnell freisetzend '''2''' verzögert freisetzend '''3''' verlangsamt freisetzend, retardiert '''4''' transdermales System Retard (lat.: verlangsamt wirkend; engl. sustained release (SR), extended release (ER, XR), controlled/continuous release (CR)) bezeichnet eine Arzneiform, bei der der Arzneistoff verlangsamt freigesetzt wird.

Neu!!: Nifedipin und Retard · Mehr sehen »

Rifampicin

Rifampicin ist ein bakterizid wirksames Antibiotikum aus der Gruppe der Ansamycine. Es wird halbsynthetisch aus Rifamycin B, isoliert aus Amycolatopsis rifamycinica, hergestellt. Rifampicin wird vorwiegend bei Infektionen mit Mykobakterien, insbesondere bei Tuberkulose und Lepra, eingesetzt. Auch bei der Therapie von Methicillin-resistenten Staphylokokken wird es angewandt und entfaltet hier eine seiner relevantesten Bedeutungen durch seine Biofilmwirkung. Außerdem wird es prophylaktisch bei Kontaktpersonen von Erkrankten an Meningokokken-Meningitis empfohlen. Es wirkt zudem gegen Enterokokken und Legionella pneumophila und ist gut liquorgängig. Bei Rifampicin handelt es sich um eine ansa-Verbindung.

Neu!!: Nifedipin und Rifampicin · Mehr sehen »

Rote Liste (Arzneimittel)

Buchausgaben 2011 und 1935 Musterseiten (2007) Die Rote Liste ist ein Arzneimittelverzeichnis für Deutschland.

Neu!!: Nifedipin und Rote Liste (Arzneimittel) · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Nifedipin und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Scientia Pharmaceutica

Scientia Pharmaceutica ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von der Österreichischen Pharmazeutischen Gesellschaft (ÖPhG) herausgegeben wird.

Neu!!: Nifedipin und Scientia Pharmaceutica · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Nifedipin und Tierversuch · Mehr sehen »

Transportprotein

Transportproteine sind im weiteren Sinn Proteine, die einen Transport von bestimmten Substanzen durchführen oder erleichtern, wobei der Zielort innerhalb derselben Zelle, direkt außerhalb der Zelle oder sogar ein anderer Ort innerhalb eines vielzelligen Organismus sein kann.

Neu!!: Nifedipin und Transportprotein · Mehr sehen »

Verdauungsstörung

Der Begriff Verdauungsstörung wird als Oberbegriff für alle möglichen Formen von Störungen der Verdauung verwendet, denen völlig unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können.

Neu!!: Nifedipin und Verdauungsstörung · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Müller-Jahncke

Wolf-Dieter Müller-Jahncke (* 12. Februar 1944 in Kirchen (Sieg)) ist ein deutscher Apotheker und Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Nifedipin und Wolf-Dieter Müller-Jahncke · Mehr sehen »

Wulf Vater

Wulf Vater (* 27. November 1917 in Opladen; † 22. September 2007 in Leverkusen) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Nifedipin und Wulf Vater · Mehr sehen »

1,4-Dihydropyridin

Dihydropyridin ist eine chemische Verbindung bestehend aus einem sechsgliedrigen ungesättigten Ring, der ein Stickstoffatom besitzt.

Neu!!: Nifedipin und 1,4-Dihydropyridin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adalat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »