Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nierenstein

Index Nierenstein

Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.

128 Beziehungen: Absorption (Physik), Acetazolamid, Achterbahn, Akutes Nierenversagen, Altgriechische Sprache, Ammoniummagnesiumphosphat, Antazidum, Antibiotikum, Antikonvulsivum, Asservat, Azidose, Ärzte Zeitung, Boston, Brockhaus Enzyklopädie, Calciumoxalat, Calciumphosphat, Carl Erich Alken, Chemie, Chirurgie, Cola, Computertomographie, Cystin, Cystinstein, Deutsches Ärzteblatt, Deutsches Wörterbuch, Diuretikum, Dornier-Nierensteinzertrümmerer, Dornier-Werke, Ektopie, Endoskop, Erdbeeren, Exkretion, Exsikkose, Farbstofflaser, Fällungsreaktion, Felbamat, Fluoreszenz, Friedrich Arnold Brockhaus, Friedrichshafen, Furosemid, Gemeiner Rhabarber, Gerold Lingnau, Gewöhnlicher Löwenzahn, Gicht, Harnblase, Harnleiter, Harnleiterschienung, Harnröhre, Harnsäure, Harnstein, ..., Harnwege, Hämaturie, Hufeisenniere, Hyperoxalurie, Hyperparathyreoidismus, Hyperurikämie, Ig-Nobelpreis, In vitro, In vivo, Indinavir, Infektionskrankheit, Infrarotspektroskopie, Ingolstadt, Intravenös, Inzidenz (Epidemiologie), Ion, Jacob Grimm, Journal of the American Chemical Society, Journal of the American Society of Nephrology, Kaffee, Kaliumcitrat, Klassifikation, Kleie, Klinische Chemie, Kolik, Konglomerat (Gestein), Konkrement, Löslichkeit, Litholyse, Lithotomus, Magnetresonanztomographie, Massenkonzentration, Maximilian Nierenstein, Metabolit, Metaphylaxe, Molekül, Muskelkontraktion, Niere, Nierenbecken, Nierenbeckenentzündung, Nierenkolik, Nussfrucht, Obstruktive Uropathie, Orthosiphon, Oxalate, Oxalobacter formigenes, Prävalenz, Prävention, Proteaseinhibitoren, Purine, Quarz, Röntgen, Rüben, Rezidiv, Roux-en-Y-Magenbypass, Salze, Schokolade, Sonografie, Spektroskopie, Spinat, Stent, Stoßwelle, Struvit, Tagesschau (ARD), Tee, The Journal of Urology, Thieme Gruppe, Topiramat, Urämie, Urin, Urografie, Verdampfen, Vielkanalanalysator, Wellenlänge, Wilhelm Grimm, Xanthin, Zonisamid, Zystoskopie. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Nierenstein und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Acetazolamid

Acetazolamid ist ein Carboanhydrasehemmer aus der Substanzklasse der Sulfonsäureamide.

Neu!!: Nierenstein und Acetazolamid · Mehr sehen »

Achterbahn

Leviathan'' in Canada’s Wonderland Luna Park Stahlachterbahn ''Dragon Khan'' in PortAventura Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft, bei dem ein oder mehrere auf Schienen fahrende Wagen oder Züge eine derart beschaffene Strecke befahren, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche ''g''-Kräfte erleben können.

Neu!!: Nierenstein und Achterbahn · Mehr sehen »

Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (AKI), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion.

Neu!!: Nierenstein und Akutes Nierenversagen · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Nierenstein und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Ammoniummagnesiumphosphat

--> Ammoniummagnesiumphosphat ist ein Salz aus Ammonium- und Magnesiumkationen und Phosphatanionen mit der Formel (NH4MgPO4 · x H2O).

Neu!!: Nierenstein und Ammoniummagnesiumphosphat · Mehr sehen »

Antazidum

Ein Antazidum (Mehrzahl: Antazida) ist ein Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure.

Neu!!: Nierenstein und Antazidum · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Nierenstein und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antikonvulsivum

Ein Antikonvulsivum (von und vgl. Konvulsion; Plural: Antikonvulsiva) ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung oder Verhinderung von epileptischen, zum Beispiel tonisch-klonischen Anfällen eingesetzt wird.

Neu!!: Nierenstein und Antikonvulsivum · Mehr sehen »

Asservat

Anlässlich eines Pressetermins ausgestellte Asservate – „Medikamentenschmuggel in Weihnachtssendungen“ Das Asservat (von lateinisch asservare, „(amtlich) bewachen“; amtlich: Verwahrstück) bezeichnet eine nach Polizeirecht oder nach der Strafprozessordnung sichergestellte oder beschlagnahmte Sache.

Neu!!: Nierenstein und Asservat · Mehr sehen »

Azidose

Eine Azidose (auch Acidose, von) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes bei Menschen und Tieren, die ein Absinken des pH-Werts im Blut (oder anderen Körperflüssigkeiten) bewirkt.

Neu!!: Nierenstein und Azidose · Mehr sehen »

Ärzte Zeitung

Die Ärztezeitung, auch Ärzte Zeitung, (Eigenschreibung: ÄrzteZeitung) ist eine deutsche Tageszeitung für Ärzte.

Neu!!: Nierenstein und Ärzte Zeitung · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Nierenstein und Boston · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Nierenstein und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Calciumoxalat

Calciumoxalat ist ein Calciumsalz der Oxalsäure.

Neu!!: Nierenstein und Calciumoxalat · Mehr sehen »

Calciumphosphat

Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.

Neu!!: Nierenstein und Calciumphosphat · Mehr sehen »

Carl Erich Alken

Carl Erich Alken, um 1970 Carl Erich Alken (* 12. Oktober 1909 in Hönningen; † 21. Dezember 1986 in Homburg) war ein deutscher Urologe und Hochschullehrer im Saarland.

Neu!!: Nierenstein und Carl Erich Alken · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Nierenstein und Chemie · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Nierenstein und Chirurgie · Mehr sehen »

Cola

Cola mit Eiswürfeln und Zitrone Cola, auch Kola, ist ein coffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk.

Neu!!: Nierenstein und Cola · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Nierenstein und Computertomographie · Mehr sehen »

Cystin

Cystin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Nierenstein und Cystin · Mehr sehen »

Cystinstein

Cystinsteine, auch Zystinsteine, sind eine seltene Form von Nieren- bzw.

Neu!!: Nierenstein und Cystinstein · Mehr sehen »

Deutsches Ärzteblatt

Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Neu!!: Nierenstein und Deutsches Ärzteblatt · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Nierenstein und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Diuretikum

Ein Diuretikum (Mehrzahl: Diuretika; von di-uretikós „den Urin befördernd“, von diureîn „harnen“; zu οὖρον uron „Urin, Harn“; früher auch Hydragogum) ist ein Wirkstoff, der eine vermehrte Ausschwemmung von Urin (Diurese) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den Nieren bewirkt.

Neu!!: Nierenstein und Diuretikum · Mehr sehen »

Dornier-Nierensteinzertrümmerer

Der Dornier-Nierensteinzertrümmerer war das erste Gerät zur berührungslosen Zertrümmerung von Harnsteinen mit Hilfe von gebündelten Stoßwellen von außerhalb des Körpers (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie), das von der Immenstaader Dornier System GmbH (Dornier) etwa ab 1970 entwickelt wurde.

Neu!!: Nierenstein und Dornier-Nierensteinzertrümmerer · Mehr sehen »

Dornier-Werke

Die Dornier-Werke Altenrhein, Luftbild von Walter Mittelholzer (1927) Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier, war ein deutscher Flugzeughersteller.

Neu!!: Nierenstein und Dornier-Werke · Mehr sehen »

Ektopie

Ektopie (von de, und de) ist in der Medizin eine Verlagerung von Gewebe an eine ungewöhnliche Stelle innerhalb des Körpers oder häufig auch an seine Oberfläche, an der sich dieses Gewebe üblicherweise nicht befindet.

Neu!!: Nierenstein und Ektopie · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Nierenstein und Endoskop · Mehr sehen »

Erdbeeren

Die Erdbeeren (Fragaria) sind eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Nierenstein und Erdbeeren · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Nierenstein und Exkretion · Mehr sehen »

Exsikkose

Als Exsikkose (von lateinisch exsiccare „austrocknen“, von ex „aus“, und siccus „trocken“), früher auch Durstkrankheit genannt, wird in der Medizin die Austrocknung durch Abnahme des Körperwassers bezeichnet.

Neu!!: Nierenstein und Exsikkose · Mehr sehen »

Farbstofflaser

Rhodamin 6G, der bei 580 nm emittiert. Zum Pumpen dient ein Argon-Laser (514 nm), der den Farbstoffstrahl hinter dem gelblichen Glas beleuchtet. Ein Farbstofflaser ist eine in der Wellenlänge abstimmbare Laser-Lichtquelle, bei dem als optisch aktives Medium ein spezieller Fluoreszenzfarbstoff verwendet wird.

Neu!!: Nierenstein und Farbstofflaser · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Neu!!: Nierenstein und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Felbamat

Felbamat (Handelsname Taloxa) ist ein krampfunterdrückender Arzneistoff, der in der Behandlung von Epilepsien eingesetzt wird.

Neu!!: Nierenstein und Felbamat · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Nierenstein und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Friedrich Arnold Brockhaus

Carl Vogel von Vogelstein. Friedrich Arnold Brockhaus (* 4. Mai 1772 in Dortmund; † 20. August 1823 in Leipzig) war ein Verleger, Gründer des Verlagshauses „F. A. Brockhaus“ sowie Herausgeber des noch zu seinen Lebzeiten in mehrfachen Auflagen und zahlreichen Neudrucken erschienenen Conversations-Lexicons, der späteren Brockhaus Enzyklopädie.

Neu!!: Nierenstein und Friedrich Arnold Brockhaus · Mehr sehen »

Friedrichshafen

Friedrichshafen ist eine große Mittelstadt am nördlichen Ufer des Bodensees und die Kreisstadt des Bodenseekreises, zugleich dessen größte Stadt und nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee.

Neu!!: Nierenstein und Friedrichshafen · Mehr sehen »

Furosemid

Furosemid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika.

Neu!!: Nierenstein und Furosemid · Mehr sehen »

Gemeiner Rhabarber

Ausschnitt eines Blütenstandes Der (Gemeine) Rhabarber (Rheum rhabarbarum), genauer Gewöhnlicher Rhabarber, auch Gemüse-Rhabarber oder Krauser Rhabarber, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Neu!!: Nierenstein und Gemeiner Rhabarber · Mehr sehen »

Gerold Lingnau

Gerold Lingnau (* 6. September 1934 in Frankfurt am Main; † 15. April 2017 in Bad Soden) war ein deutscher Journalist und von 1972 bis 1999 verantwortlicher Redakteur für die Beilage Technik und Motor der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Neu!!: Nierenstein und Gerold Lingnau · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Löwenzahn

Gewöhnlicher Löwenzahn in Mauerritze Löwenzahn der Gattung Taraxacum Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar.

Neu!!: Nierenstein und Gewöhnlicher Löwenzahn · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Nierenstein und Gicht · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Nierenstein und Harnblase · Mehr sehen »

Harnleiter

Der Harnleiter (lateinisch Ureter, Plural: Ureteren, Ureter; von altgriechisch οὐρητήρ, ureter.

Neu!!: Nierenstein und Harnleiter · Mehr sehen »

Harnleiterschienung

Doppel-J-Schiene Doppel-J-Schiene Doppel-J-Schiene, Detailaufnahme Röntgenbild des Bauchraums mit einliegender Doppel-J-Schiene im rechten Harnleiter. Nierensteine im Nierenbecken (rote Pfeile) und im Harnleiter (gelbe Pfeile), wo die Urinabflusshinderung die Harnleiterschienung nach sich zog. Die Harnleiterschienung (englisch ureteral stenting oder ureteric stenting; Stent, deutsch Gefäßstütze, medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen oder Hohlorganen, benannt nach dem englischen Zahnarzt Charles Thomas Stent) ist ein Verfahren zur Einlage eines dünnen Katheters in einen Harnleiter, um eine ungehinderte Harnableitung vom Nierenbecken zur Harnblase zu gewährleisten.

Neu!!: Nierenstein und Harnleiterschienung · Mehr sehen »

Harnröhre

Die männliche Harnröhre des Menschen(aus Gray’s Anatomy) Die Harnröhre (lateinisch Urethra, deutsch Harngang; von zu de) ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere unter Ausschluss der Kloakentiere.

Neu!!: Nierenstein und Harnröhre · Mehr sehen »

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Neu!!: Nierenstein und Harnsäure · Mehr sehen »

Harnstein

Röntgenbild eines Blasensteins Harnsteine (lateinisch Urolithe) sind kristalline Ablagerungen (Konkremente) der ableitenden Harnwege unterschiedlicher Zusammensetzung und Größe, die aus dem Urin gebildet werden.

Neu!!: Nierenstein und Harnstein · Mehr sehen »

Harnwege

Die (ableitenden) Harnwege sind diejenigen anatomischen Strukturen, über die der Urin aus den Nieren abtransportiert, zwischengespeichert und zuletzt ausgeschieden wird.

Neu!!: Nierenstein und Harnwege · Mehr sehen »

Hämaturie

''Makrohämaturie'' Unter einer Hämaturie (von altgriechisch αἷμα haima „Blut“ und οὖρον ouron „Urin“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden.

Neu!!: Nierenstein und Hämaturie · Mehr sehen »

Hufeisenniere

Hufeisenniere (rosa), schematisch 3D VR Darstellung einer Computertomographie einer Hufeisenniere Als Hufeisenniere bezeichnet man eine angeborene Fehlbildung mit teilweiser Verschmelzung beider normalerweise getrennt liegender Nieren, so dass sie die namensgebende Form eines Hufeisens bilden.

Neu!!: Nierenstein und Hufeisenniere · Mehr sehen »

Hyperoxalurie

Unter Hyperoxalurie (auch: Oxalurie, Oxalose) versteht man den Anstieg und vermehrte Ausscheidung der Oxalsäure im Urin.

Neu!!: Nierenstein und Hyperoxalurie · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Nierenstein und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hyperurikämie

Als eine Hyperurikämie (früher auch einfach als Urikämie bezeichnet) wird ein erhöhter Harnsäure­spiegel im Blut bezeichnet.

Neu!!: Nierenstein und Hyperurikämie · Mehr sehen »

Ig-Nobelpreis

Der Ig-Nobelpreis (englischsprachiges Wortspiel: ignoble „unwürdig, schmachvoll, schändlich“), gelegentlich als Anti-Nobelpreis bezeichnet, ist eine satirische Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“ (to honor achievements that first make people laugh, and then make them think). Vergeben wird der Preis von der in Cambridge (USA) erscheinenden Zeitschrift Annals of Improbable Research.

Neu!!: Nierenstein und Ig-Nobelpreis · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Nierenstein und In vitro · Mehr sehen »

In vivo

Als in vivo (für ‚im Lebendigen‘) bezeichnet man in der Wissenschaft Prozesse, die im lebendigen Organismus ablaufen.

Neu!!: Nierenstein und In vivo · Mehr sehen »

Indinavir

Indinavir (IDV, Handelsname: Crixivan) war ein Arzneistoff aus der Gruppe der HIV-Proteaseinhibitoren und wird zur Therapie von HIV-1-infizierten Patienten eingesetzt.

Neu!!: Nierenstein und Indinavir · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Nierenstein und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Nierenstein und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Nierenstein und Ingolstadt · Mehr sehen »

Intravenös

Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abkürzung i. v.; von lateinisch intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von „innen“) bedeutet „in einer Vene“ oder „in eine Vene (hinein)“.

Neu!!: Nierenstein und Intravenös · Mehr sehen »

Inzidenz (Epidemiologie)

In der Epidemiologie und medizinischen Statistik bezeichnet Inzidenz (von) die relative Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere von neu auftretenden Krankheitsfällen – in einer Population oder Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

Neu!!: Nierenstein und Inzidenz (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Nierenstein und Ion · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Nierenstein und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Nierenstein und Journal of the American Chemical Society · Mehr sehen »

Journal of the American Society of Nephrology

Das Journal of the American Society of Nephrology, abgekürzt J. Am.

Neu!!: Nierenstein und Journal of the American Society of Nephrology · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Nierenstein und Kaffee · Mehr sehen »

Kaliumcitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Nierenstein und Kaliumcitrat · Mehr sehen »

Klassifikation

Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines zweidimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes Eine Klassifikation, Typifikation oder Systematik (vom altgriechischen Adjektiv de) ist eine planmäßige Sammlung von abstrakten Klassen (auch Konzepten, Typen oder Kategorien), die zur Abgrenzung und Ordnung verwendet werden.

Neu!!: Nierenstein und Klassifikation · Mehr sehen »

Kleie

Kleie (ahd. kli(w)a, lat. furfur) ist ein Sammelbegriff für die bei der Getreideverarbeitung nach Absieben des Mehles zurückbleibenden Rückstände aus Schalen (Samenschale, Fruchtschale), der Aleuronschicht und dem Keimling.

Neu!!: Nierenstein und Kleie · Mehr sehen »

Klinische Chemie

Der Begriff Klinische Chemie beschreibt die analytische Erfassung chemischer Kenngrößen, die sich aus physiologischen oder biochemischen Vorgängen im Körper ergeben.

Neu!!: Nierenstein und Klinische Chemie · Mehr sehen »

Kolik

Als Kolik (von lateinisch colica „heftiger Leibschmerz“, griechisch kōlikḗ bzw. kōlikḗ nósos, und zu lateinisch colicus „den Grimmdarm (altgriechisch kolon) betreffend“; früher auch colica passio genannt) werden stärkste, bewegungsunabhängige, meist wehenartige Schmerzen bezeichnet, die durch krampfhafte Kontraktionen der glatten Muskulatur eines Hohlorganes verursacht werden.

Neu!!: Nierenstein und Kolik · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Nierenstein und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Konkrement

Gallensteine Konkrement, auch Stein(e), ist ein medizinischer Fachausdruck, der eine Ablagerung in Form einer festen Masse bezeichnet, die sich durch Zurückbleiben vorher gelöster Stoffe in einem Hohlorgan oder in einer Körperflüssigkeit bildet.

Neu!!: Nierenstein und Konkrement · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Nierenstein und Löslichkeit · Mehr sehen »

Litholyse

Der Begriff Litholyse stammt aus dem Griechischen und bezeichnet in der Medizin die medikamentöse Auflösung von Steinen, die sich im Inneren von Organen – wie beispielsweise der Niere oder Galle – gebildet haben.

Neu!!: Nierenstein und Litholyse · Mehr sehen »

Lithotomus

Der Steinschneider Jan de Doot, 1652 Ein Lithotomus oder Steinschneider war ein bis ins 19.

Neu!!: Nierenstein und Lithotomus · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Nierenstein und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Massenkonzentration

Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Nierenstein und Massenkonzentration · Mehr sehen »

Maximilian Nierenstein

Maximilian Nierenstein, teilweise auch Moses Max Nierenstein, (* 11. Dezember 1877 in Dünaburg im russischen Kaiserreich; † 24. Januar 1946 in Bristol, Gloucestershire in Großbritannien) war Chemiker.

Neu!!: Nierenstein und Maximilian Nierenstein · Mehr sehen »

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Neu!!: Nierenstein und Metabolit · Mehr sehen »

Metaphylaxe

Die Metaphylaxe (angelehnt an gr. προφύλαξη, „Schutz“, „Vorbeugung“; μέτα „nach“) bezeichnet in der Humanmedizin die therapeutische Nachbehandlung bzw.

Neu!!: Nierenstein und Metaphylaxe · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Nierenstein und Molekül · Mehr sehen »

Muskelkontraktion

Eine Muskelkontraktion ist die aktive Muskelverkürzung (konzentrische Kontraktion).

Neu!!: Nierenstein und Muskelkontraktion · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Nierenstein und Niere · Mehr sehen »

Nierenbecken

Schema der Niere mit Nierenbecken (englisch ''renal pelvis'') Als Nierenbecken (lateinisch Pelvis renalis, griechisch Pyelos) bezeichnet man das trichterförmig erweiterte obere Ende des Harnleiters, das als Sammeltrichter für den Urin aus den Sammelrohren dient.

Neu!!: Nierenstein und Nierenbecken · Mehr sehen »

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung (lat. Pyelonephritis von griechisch πύελο|ς pýelo|s.

Neu!!: Nierenstein und Nierenbeckenentzündung · Mehr sehen »

Nierenkolik

Eine Nierenkolik ist ein krampfartiger Schmerz (Kolik) in der Lendengegend oder im Bauchraum (Abdomen).

Neu!!: Nierenstein und Nierenkolik · Mehr sehen »

Nussfrucht

Walnuss(-Same) in Fruchtschale Gemeinen Hasel:Die Haselnuss Keimpflänzchen der Haselnuss Edelkastanie Nussfrüchte, genannt auch Nüsse, sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d. h. des Perikarps) verholzen.

Neu!!: Nierenstein und Nussfrucht · Mehr sehen »

Obstruktive Uropathie

Abdomen-Übersichtsröntgenaufnahme mit linksseitigem Ureterstent (Anblick von vorne). Die obstruktive Uropathie (auch Harnstau, Harnstase oder Harnstauung) bezeichnet eine Stauung des Urins unterschiedlichen Schweregrades aufgrund eines Abflusshindernisses in den ableitenden Harnwegen.

Neu!!: Nierenstein und Obstruktive Uropathie · Mehr sehen »

Orthosiphon

Orthosiphon, manchmal Katzenbart genannt, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Nierenstein und Orthosiphon · Mehr sehen »

Oxalate

Mesomeriestabilisiertes Oxalat-Anion. Als Oxalate, systematisch Ethandioate, werden die Salze der Oxalsäure bezeichnet.

Neu!!: Nierenstein und Oxalate · Mehr sehen »

Oxalobacter formigenes

Oxalobacter formigenes ist ein Oxalat-abbauendes anaerobes Bakterium, welches kolonisiert im Dickdarm zahlreicher Wirbeltiere einschließlich des Menschen vorkommt.

Neu!!: Nierenstein und Oxalobacter formigenes · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Neu!!: Nierenstein und Prävalenz · Mehr sehen »

Prävention

Prävention („zuvorkommen“, „verhüten“) bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, Risiken zu verringern oder die schädlichen Folgen von Krankheiten, Katastrophen oder anderen unerwünschten Situationen abzuschwächen.

Neu!!: Nierenstein und Prävention · Mehr sehen »

Proteaseinhibitoren

Proteaseinhibitoren sind Moleküle, welche Proteine spaltende Enzyme, die Peptidasen (alter Name: Proteasen), hemmen und damit den Abbau von Proteinen verhindern können.

Neu!!: Nierenstein und Proteaseinhibitoren · Mehr sehen »

Purine

Die Purine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Nierenstein und Purine · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Nierenstein und Quarz · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Nierenstein und Röntgen · Mehr sehen »

Rüben

Die Rüben (Beta) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Nierenstein und Rüben · Mehr sehen »

Rezidiv

Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung.

Neu!!: Nierenstein und Rezidiv · Mehr sehen »

Roux-en-Y-Magenbypass

Operationsprinzip Der Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB), kurz Magenbypass (englisch Gastric Bypass), ist das Ergebnis eines operativen Eingriffs der Adipositaschirurgie, bei dem die Nahrungspassage durch den Magen-Darm-Trakt durch zwei künstlich geschaffene Verbindungen (Anastomosen) so umgeleitet wird, dass große Teile des Magens und Teile des Dünndarms umgangen werden.

Neu!!: Nierenstein und Roux-en-Y-Magenbypass · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Nierenstein und Salze · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Nierenstein und Schokolade · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Nierenstein und Sonografie · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Nierenstein und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Nierenstein und Spinat · Mehr sehen »

Stent

Stent für den Gallengang In die Speiseröhre eingelegter Stent zur Offenhaltung bei Speiseröhrenkrebs Stents für periphere Gefäße Ein „gecoverter“ Gefäß-Stent: Die Stentmaschen sind bedeckt. Diese seltene Art von Stents kann z. B. bei blutenden Rissen (Rupturen) in Gefäßen implantiert werden. Ein Stent (deutsch Gefäßstütze) ist ein medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen oder Hohlorganen.

Neu!!: Nierenstein und Stent · Mehr sehen »

Stoßwelle

USS Iowa (BB-61) feuert eine 2/3 Breitseite während einer Zielübung nahe der Insel Vieques (Puerto Rico) am 1. Juli 1984 Eine Stoßwelle (engl. shock wave), auch Schockwelle oder Knallwelle, ist in der Strömungslehre eine starke Druckwelle, die durch Detonationen oder andere Phänomene erzeugt wird, bei denen Teile des Mediums schneller bewegt werden als die Geschwindigkeit des Schalls in dem Medium.

Neu!!: Nierenstein und Stoßwelle · Mehr sehen »

Struvit

Struvit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel (NH4)Mg·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Ammoniummagnesiumphosphat.

Neu!!: Nierenstein und Struvit · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Neu!!: Nierenstein und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Nierenstein und Tee · Mehr sehen »

The Journal of Urology

The Journal of Urology, abgekürzt J. Urol., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Nierenstein und The Journal of Urology · Mehr sehen »

Thieme Gruppe

Logo von Thieme Thieme-Verlagshaus in Stuttgart Die Thieme Gruppe, ehemals Thieme Verlagsgruppe, ist ein Verbund aus Wissenschaftsverlagen, Medien- und Dienstleistungsunternehmen.

Neu!!: Nierenstein und Thieme Gruppe · Mehr sehen »

Topiramat

Topiramat (Handelsname: Topamax) ist ein Arzneistoff gegen Epilepsie und Migräne.

Neu!!: Nierenstein und Topiramat · Mehr sehen »

Urämie

Das Wort Urämie (von, deutsch ‚Urin‘, und) bedeutet „Urin im Blut“, also das vermehrte Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut aufgrund fehlender oder ungenügender Nierenfunktion (Niereninsuffizienz).

Neu!!: Nierenstein und Urämie · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Nierenstein und Urin · Mehr sehen »

Urografie

Intravenöses Urogramm Urografie oder Urographie („Urin“ und -graphie), synonym Pyelographie (altgriechisch pyelos „Wanne, Trog“, hier: „Becken“), sind radiologische Methoden zur Darstellung der ableitenden Harnwege (Nierenbecken, Harnleiter und Harnblase).

Neu!!: Nierenstein und Urografie · Mehr sehen »

Verdampfen

Verdampfendes Wasser auf einer Herdplatte Das Verdampfen ist der Phasenübergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.

Neu!!: Nierenstein und Verdampfen · Mehr sehen »

Vielkanalanalysator

Ein Vielkanalanalysator dient in der physikalischen Forschung oder angewandten Gebieten (z. B. Analytik) zur Messung von statistisch verteilten Folgen elektrischer Impulse (Spannungsstöße) wechselnder Amplitude, um deren Häufigkeitsverteilung zu ermitteln.

Neu!!: Nierenstein und Vielkanalanalysator · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Nierenstein und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Neu!!: Nierenstein und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »

Xanthin

Xanthin (von Altgriechisch ξανθός xanthós „gelb“ aufgrund ihrer gelblich-weißen Farbe) ist eine natürlich vorkommende Substanz des Nukleotidstoffwechsels.

Neu!!: Nierenstein und Xanthin · Mehr sehen »

Zonisamid

Zonisamid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antikonvulsiva, der in der Zusatzbehandlung von partiellen epileptischen Krampfanfällen eingesetzt wird.

Neu!!: Nierenstein und Zonisamid · Mehr sehen »

Zystoskopie

Die Zystoskopie oder Cystoskopie, kurz für Urethrozystoskopie (Harnröhren- und Blasenspiegelung), ist eine urologische Untersuchung der Harnblase, bei der mit einem speziellen Endoskop, dem Zystoskop (Blasenspiegel), die Harnblase untersucht wird.

Neu!!: Nierenstein und Zystoskopie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Calculus renalis, Lithotripsie, Nephrolith, Nephrolithiasis, Nierengries, Nierengrieß, Nierenkonkrement, Nierensteine, Ureterstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »