Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Index Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover.

131 Beziehungen: Abraham Bloemaert, Adolf Brüning (Kunsthistoriker), Agnolo Bronzino, Albrecht Dürer, Alexander Dorner, Alexej von Jawlensky, Als die Royals aus Hannover kamen, Alte Burg Verden, Altenwalder Burg, Altsächsisches Gräberfeld Liebenau, Anselm Feuerbach, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Archäologie, Babette Ludowici, Bartholomäus Spranger, Bastian Eclercy, Bernhard Hausmann (Kunstsammler), Bernhard Sprengel, Bernsteinelch von Weitsche, Brakteat, Burg Heeßel, Carl Gundelach, Caspar David Friedrich, Christian Rohlfs, Cumberlandsche Galerie, Das Mädchen mit dem toten Vogel, Der Abend (Gemälde), Deutsche Bank, Deutsches Archäologisches Institut, Dinosaurierfährten von Obernkirchen, Einhornhöhle (Harz), Emil Nolde, Entartete Kunst, Entartete Kunst (Ausstellung), Erich Heckel, Ernst Barlach, Ernst Ludwig Kirchner, Ethnologie, Familienfideikommiss, Fürstengräber von Marwedel, Ferdinand Stuttmann (Kunsthistoriker), Francesco Guardi, Frühe Bronzezeit, Freie Universität Berlin, Fundplatz Pevestorf, Garlstedter Lure, Georg Herting, Georg II. (Großbritannien), Georg Küsthardt, Georg V. (Hannover), ..., Georg-von-Cölln-Haus, George Grosz, Gerard Dou, Giovanni Paolo Pannini, Glenn Brown, Goldene Tafel (Landesmuseum Hannover), Goldhort von Gessel, Goldkette von Isenbüttel, Goldlunula von Schulenburg, Goldschalen von Terheide, Goldscheibe von Moordorf, Grabhügelfeld in Erichshagen, Hannover, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hans Holbein der Jüngere, Hans Werner Grohn, Harald Seiler, Heide Grape-Albers, Hemmoorer Eimer, Herrenhausen-Stöcken, Historischer Verein für Niedersachsen, Historisches Museum Hannover, Hubert Stier, Issendorf, Jaap Brakke, Jacob van Ruisdael, Jacobus Reimers (Denkmalpfleger), Jacopo da Pontormo, Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Jordangraben, Jutta Leskovar, Kabinett der Abstrakten, Karl Hermann Jacob-Friesen, Karl Schmidt-Rottluff, Katja Lembke, Künstlerhaus, Kupfersteinzeit, Kurt Schwitters, Löser (Numismatik), Lovis Corinth, Lucas Cranach der Ältere, Luftangriffe auf Hannover, Lunula (Archäologie), Lyonel Feininger, Mann von Neu Versen, Marc Chagall, Maschpark, Max Beckmann, Max Liebermann, Max Slevogt, Michiel Sweerts, Mittelalter, Museum August Kestner, Naturhistorische Gesellschaft Hannover, Neorenaissance, Neues Rathaus (Hannover), Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte, Otto Dix, Paul Klee, Paula Modersohn-Becker, Peter Paul Rubens, Petermannchen, Pflug von Walle, Provenienzforschung, Römerlager Hedemünden, Reitergrab von Hankenbostel, Rembrandt van Rijn, Ringwall auf dem Gehrdener Berg, Risalit, Sachsenross, Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen, Schlacht bei Dettingen, Schwert von Großenwieden, Sprengel Museum Hannover, Tilman Riemenschneider, Venus von Bierden, Wassily Kandinsky, Welfen, Welfenschatz, Wilhelm Behncke (Kunsthistoriker), Willem Kalf. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Abraham Bloemaert

Porträt Abraham Bloemaerts von Paulus Moreelse Apollo und Diana bestrafen Niobe durch den Tod ihrer Kinder ''Landschaft mit dem predigenden Johannes dem Täufer''. 1590–1610, Rijksmuseum Landschaft mit Bauerngehöft, 1629, Hamburger Kunsthalle Kaiser Domitian, Schloß Caputh Abraham Bloemaert (* 25. Dezember 1564 in Gorinchem, Holland; † 27. Januar 1651 in Utrecht) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Abraham Bloemaert · Mehr sehen »

Adolf Brüning (Kunsthistoriker)

Adolf Brüning (* 1867 in Münster; † 2. Februar 1912 in Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Adolf Brüning (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Agnolo Bronzino

Porträt Bronzinos gemalt von Alessandro Allori (Detail, ca. 1567 bis 1571) Lucrezia Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Bartolomeo Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Agnolo di Cosimo di Mariano, auch Agnolo Tori, genannt Bronzino, (* 17. November 1503 in Monticelli, einem heutigen Stadtteil von Florenz; † 23. November 1572 in Florenz) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Agnolo Bronzino · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexander Dorner

Alexander Dorner Alexander Dorner (* 19. Januar 1893 in Königsberg i. Pr.; † 2. November 1957 in Neapel) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Alexander Dorner · Mehr sehen »

Alexej von Jawlensky

rahmenlos Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; auf deutschen Personenstandsurkunden Alexis (von) Javlensky, * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937. In: Erinnerungen. Zit. n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970.Heiratsurkunde Nr. 607/1922 StA WiesbadenSterbeurkunde Nr. 548/1941 StA Wiesbaden in Kuzlovo, Gouverment Twer, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »

Als die Royals aus Hannover kamen

„Enjoy the exhibitions!“; Union Jack mit Sachsenross hinter dem ''Niedersächsischen Staatsorchester'' und ''The London Quartett''; Eröffnungsfest im Opernhaus Hannover zur Niedersächsischen Landesausstellung 2014 Als die Royals aus Hannover kamen, Untertitel Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714 – 1837, war 2014 das Thema der Niedersächsischen Landesausstellung zum 300-jährigen Jubiläum der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Als die Royals aus Hannover kamen · Mehr sehen »

Alte Burg Verden

Erste Zeichnung der Alten Burg Verden nahe der Aller, 1728 (nachkoloriert) Die Alte Burg Verden war eine frühmittelalterliche Wallburg in Verden in Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Alte Burg Verden · Mehr sehen »

Altenwalder Burg

Die Altenwalder Burg in Altenwalde, einem heutigen Stadtteil von Cuxhaven in Niedersachsen, war eine germanische Höhenburganlage.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Altenwalder Burg · Mehr sehen »

Altsächsisches Gräberfeld Liebenau

Das Altsächsische Gräberfeld Liebenau ist ein Gräberfeld bei Liebenau (Niedersachsen), das zwischen dem 4.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Altsächsisches Gräberfeld Liebenau · Mehr sehen »

Anselm Feuerbach

Signatur Anselm Feuerbachs Anselm Feuerbach (* 12. September 1829 in Speyer; † 4. Januar 1880 in Venedig) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Anselm Feuerbach · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Archäologie · Mehr sehen »

Babette Ludowici

Babette Ludowici ist eine deutsche Prähistorikerin, die sich schwerpunktmäßig mit der Sachsenforschung befasst.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Babette Ludowici · Mehr sehen »

Bartholomäus Spranger

Selbstbildnis um 1580 Herakles und Omphale Angelica und Medor Die Taufe Christi im Jordan Bartholomäus Spranger (* 21. März 1546 in Antwerpen, Herzogtum Brabant; † 27. Juni 1611 in Prag, Königreich Böhmen) war ein flämischer Maler, der zumeist in Prag lebte und arbeitete.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Bartholomäus Spranger · Mehr sehen »

Bastian Eclercy

Bastian Eclercy (* 31. Oktober 1978 in Donaueschingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Bastian Eclercy · Mehr sehen »

Bernhard Hausmann (Kunstsammler)

Bernhard Hausmann, 1853, von Georg Bergmann (1819–1870) (David Conrad) Bernhard Hausmann (* 15. Mai 1784 in Hannover; † 13. Mai 1873 ebenda) war ein Verkehrspolitiker, Fabrikant und Kunstsammler.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Bernhard Hausmann (Kunstsammler) · Mehr sehen »

Bernhard Sprengel

Bernhard Sprengel (* 17. April 1899 in Hannover; † 22. Januar 1985 ebenda) war ein deutscher Schokoladenfabrikant und Kunstmäzen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Bernhard Sprengel · Mehr sehen »

Bernsteinelch von Weitsche

Bernsteinelch von Weitsche Der Bernsteinelch von Weitsche ist eine im Spätpaläolithikum hergestellte Figur eines Elches aus Bernstein, dessen einzelne Teile zwischen 1994 und 2004 nahe dem Lüchower Ortsteil Weitsche in Niedersachsen gefunden wurden.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Bernsteinelch von Weitsche · Mehr sehen »

Brakteat

Gotländischer C-Brakteat aus Djupbrunns (IK 44) mit Runenschrift C-Brakteat, Fünen (I) (IK 58) mit Runenschrift Replik eines Tjurkö Brakteaten mit Runenschrift von etwa 500 n. Chr. Goldbrakteat von Vadstena Mariedammbrakteat Brakteaten (von) sind Münzen oder Medaillen, die aus einem dünnen Metallblech (meist Silber oder Billon) einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden, im Gegensatz z. B.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Brakteat · Mehr sehen »

Burg Heeßel

TurmhügelDie Burg Heeßel ist der Burgstall einer von Wällen umgebenen, frühmittelalterlichen Befestigungsanlage nahe dem Burgdorfer Ortsteil Heeßel in Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Burg Heeßel · Mehr sehen »

Carl Gundelach

Carl Gundelach Carl GundelachRita Seidel (Schriftltg.), Horst Gehrken, Oskar Mahrenholtz, Karl-Heinz Manegold, Cord Meckseper, Gerhard Schlitt, Rita Seidel (Red.): Gundelach, Heinrich Carl Christian Philipp, in dies.: Catalogus Professorum 1831–1981.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Carl Gundelach · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich

Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »

Christian Rohlfs

''Selbstbildnis'' (1918) Fotoporträt von Hugo Erfurth (1929) Tanz um den Sonnenball (1916) Grabmal Christian Rohlfs auf dem Friedhof Delstern in Hagen Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Christian Rohlfs · Mehr sehen »

Cumberlandsche Galerie

Schrägansicht der Cumberlandschen Galerie Die Cumberlandsche Galerie in Hannover ist ein vom Architekten Otto Goetze zwischen 1883 und 1886 errichtetes Gebäude in Hannover, das die Gemäldegalerie des Herzogs von Cumberland aufnahm.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Cumberlandsche Galerie · Mehr sehen »

Das Mädchen mit dem toten Vogel

Das Mädchen mit dem toten Vogel ist ein Gemälde des klassizistischen Malers Anselm Feuerbach (1829–1880).

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Das Mädchen mit dem toten Vogel · Mehr sehen »

Der Abend (Gemälde)

Der Abend ist ein auf 1821 datiertes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Der Abend (Gemälde) · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Dinosaurierfährten von Obernkirchen

Oberer Fundhorizont mit Saurierabdrücken (2017) Die Dinosaurierfährten von Obernkirchen sind ein Geotop auf dem Bückeberg bei Obernkirchen in Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Dinosaurierfährten von Obernkirchen · Mehr sehen »

Einhornhöhle (Harz)

Die Einhornhöhle ist eine Karsthöhle im Zechstein-Dolomit.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Einhornhöhle (Harz) · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Emil Nolde · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Entartete Kunst (Ausstellung)

Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine NS-Propagandaausstellung in München.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Entartete Kunst (Ausstellung) · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Erich Heckel · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Ernst Ludwig Kirchner · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Ethnologie · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fürstengräber von Marwedel

Inventar der Fürstengräber von Marwedel Die Fürstengräber von Marwedel wurden bei der Ortschaft Marwedel der Stadt Hitzacker im nördlichen Teil des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen gefunden.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Fürstengräber von Marwedel · Mehr sehen »

Ferdinand Stuttmann (Kunsthistoriker)

Ferdinand Stuttmann (* 23. Oktober 1897 in Rüsselsheim; † 2. Juni 1968 in Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Ferdinand Stuttmann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Francesco Guardi

Francesco Guardi, Porträt von Pietro Longhi, 1764, Venedig, Ca' Rezzonico Francesco Guardi (* 5. Oktober 1712 in Venedig; † 1. Januar 1793 ebenda) war ein italienischer Veduten- und Landschaftsmaler des Rokoko.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Francesco Guardi · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Fundplatz Pevestorf

Frühere Ausgrabungsfläche des Fundplatzes Pevestorf Der Fundplatz Pevestorf ist eine mehrperiodige archäologische Fundstelle in Pevestorf im nordöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Fundplatz Pevestorf · Mehr sehen »

Garlstedter Lure

Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin Die Garlstedter Lure ist eine spätbronzezeitliche Lure, die 1830 in einem Grabhügel in der Nähe der niedersächsischen Gemeinde Garlstedt im Landkreis Osterholz gefunden wurde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Garlstedter Lure · Mehr sehen »

Georg Herting

Ausweis-Foto von Georg Herting als Mitglied im Fachverband ''Bund deutscher Bildhauer'', 1934 Georg Herting (* 28. September 1872 in Linden; † 22. Januar 1951 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Georg Herting · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Küsthardt

Georg Küsthardt (* 23. Oktober 1863 in Hildesheim; † 13. Oktober 1903 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Georg Küsthardt · Mehr sehen »

Georg V. (Hannover)

Georg V. von Hannover Georg V., König von Hannover und 2.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Georg V. (Hannover) · Mehr sehen »

Georg-von-Cölln-Haus

Marktkirche, hier 2013 während einer Ausstellung zu Ernst Barlach Das Haus Georg von CöllnHelmut Knocke, Hugo Thielen: Am Markte 8, in dies.: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Handbuch und Stadtführer, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, S. 84 oder Georg-von-Cölln-HausDirk Altwig: Zweites Parlament im Landtag? Busemann will provisorischen Saal erhalten / Landeskirche prüft den Raum für Synode. In: Neue Presse vom 14.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Georg-von-Cölln-Haus · Mehr sehen »

George Grosz

George Grosz (1930) George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Kriegsgegner.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und George Grosz · Mehr sehen »

Gerard Dou

''Selbstporträt'', um 1665 ''Die Wassersüchtige'', 1663 Gerard Dou (auch Gerard Douw oder Gerrit Dou; * 7. April 1613 in Leiden; begraben 9. Februar 1675 ebenda) war ein niederländischer Maler des Barocks.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Gerard Dou · Mehr sehen »

Giovanni Paolo Pannini

Giovanni Paolo Pannini ''Das Innere des Pantheon in Rom'' Giovanni Paolo Pannini, auch Panini, (* 17. Juni 1691 in Piacenza; † 21. Oktober 1765 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt, der für seine Vedutenmalerei bekannt ist.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Giovanni Paolo Pannini · Mehr sehen »

Glenn Brown

Glenn Brown (* 1966 in Hexham, Northumberland) ist ein britischer Maler und Bildhauer, der im Jahr 2000 für den Turner Prize nominiert wurde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Glenn Brown · Mehr sehen »

Goldene Tafel (Landesmuseum Hannover)

Die Goldene Tafel ist ein zweifach wandelbares Flügelaltarretabel, das in den ersten Jahrzehnten des 15.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Goldene Tafel (Landesmuseum Hannover) · Mehr sehen »

Goldhort von Gessel

Die 117 goldenen Teile des Goldhortes von Gessel bei der ersten öffentlichen Präsentation, 2012 Der Goldhort von Gessel ist ein bronzezeitlicher Depotfund, der bei systematischen archäologischen Voruntersuchungen zum Bau der Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL) im April 2011 unweit des Syker Ortsteils Gessel im Landkreis Diepholz in Niedersachsen entdeckt wurde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Goldhort von Gessel · Mehr sehen »

Goldkette von Isenbüttel

Goldkette von Isenbüttel Die Goldkette von Isenbüttel ist eine heute 49 cm lange aus Gold gefertigte Kette, die in das 7.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Goldkette von Isenbüttel · Mehr sehen »

Goldlunula von Schulenburg

Die Goldlunula von Schulenburg Die Goldlunula von Schulenburg ist eine aus Gold gefertigte Lunula.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Goldlunula von Schulenburg · Mehr sehen »

Goldschalen von Terheide

Als Goldschalen von Terheide wird ein Fund aus der jüngeren Bronzezeit bezeichnet.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Goldschalen von Terheide · Mehr sehen »

Goldscheibe von Moordorf

Die Sonnenscheibe von Moordorf Die Goldscheibe von Moordorf, auch Sonnenscheibe von Moordorf, stammt vermutlich aus der Periode II der Nordischen Bronzezeit (1500–1300 v. Chr.). Sie wurde 1910 im gleichnamigen Ort in Ostfriesland entdeckt.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Goldscheibe von Moordorf · Mehr sehen »

Grabhügelfeld in Erichshagen

Grabhügelfeld in Erichshagen bei Nienburg als erstem Fundort von Nienburger Tassen Das Grabhügelfeld in Erichshagen befindet sich in Erichshagen-Wölpe, einem Ortsteil der Stadt Nienburg in Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Grabhügelfeld in Erichshagen · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Verlagsgesellschaft Madsack Früherer Sitz der HAZ im Anzeiger-Hochhaus Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (Kurzform HAZ) ist eine Tageszeitung der Verlagsgesellschaft Madsack, die seit 1949 in Hannover erscheint.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Hannoversche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Werner Grohn

Hans Werner Grohn (Januar 1968) Hans Werner Grohn (* 12. März 1929 in Hagen; † 9. Juli 2009 in Hannover) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Hans Werner Grohn · Mehr sehen »

Harald Seiler

Harald Seiler (* 16. Juli 1910 in Bielefeld; † 19. Februar 1976 in Palma) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Harald Seiler · Mehr sehen »

Heide Grape-Albers

Heide Grape-Albers (* 3. August 1945 in Augsburg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Heide Grape-Albers · Mehr sehen »

Hemmoorer Eimer

Hemmoorer Eimer aus Warstade, Ldkr. Cuxhaven – Typ 55 nach H. J. Eggers Als Hemmoorer Eimer werden dünnwandige, zumeist zylindrische Metallgefäße mit abgerundetem Boden und einem Standring- oder Fuß bezeichnet.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Hemmoorer Eimer · Mehr sehen »

Herrenhausen-Stöcken

Herrenhausen-Stöcken ist der 12.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Herrenhausen-Stöcken · Mehr sehen »

Historischer Verein für Niedersachsen

Der Historische Verein für Niedersachsen (e. V.) wurde 1835 auf Initiative der 1819 gegründeten Zeitschrift Vaterländisches Archiv ins Leben gerufen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Historischer Verein für Niedersachsen · Mehr sehen »

Historisches Museum Hannover

Beginenturm (2005) Das Historische Museum Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Historisches Museum Hannover · Mehr sehen »

Hubert Stier

Hubert Stier Hauptbahnhof Hannover (1900) Hubert Oswald Stier (* 27. März 1838 in Berlin; † 25. Juni 1907 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Hubert Stier · Mehr sehen »

Issendorf

Issendorf ist ein Ortsteil des Fleckens Harsefeld im niedersächsischen Landkreis Stade.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Issendorf · Mehr sehen »

Jaap Brakke

Jaap Brakke (* 1947) ist ein niederländischer Museumsleiter.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Jaap Brakke · Mehr sehen »

Jacob van Ruisdael

Jacob van Ruisdael, Holzschnitt mit Signatur ''B'' aus dem 19. Jahrhundert Medaillon von Jacob Isaackszoon van Ruisdael an der Kunsthalle Hamburg Gemäldegalerie Berlin Signatur Jakob van Ruisdaels, 1646 Jacob Isaackszoon van Ruisdael (* um 1628/29 in Haarlem; begraben 14. März 1682 ebenda) war ein niederländischer Landschaftsmaler und Radierer des Barock.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Jacob van Ruisdael · Mehr sehen »

Jacobus Reimers (Denkmalpfleger)

Jacobus Reimers, auch Jakobus Theres Reimers, (* 7. Mai 1850 in Hatshausen; † 26. Dezember 1914 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Museumsdirektor, Denkmalpfleger, Provinzialkonservator sowie Kunst- und Prähistoriker.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Jacobus Reimers (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Jacopo da Pontormo

Die Heimsuchung Mariä (Fresko); Kirche Santissima Annunziata in Florenz National Gallery, London Jacopo da Pontormo (* 24. Mai 1494 in Pontormo, heute ein Vorort von Empoli in der Provinz Florenz; † 2. Januar 1557 in Florenz, eigentlich Jacopo Carrucci di Pontormo) war ein italienischer Maler und neben Rosso Fiorentino, Agnolo Bronzino und Giorgio Vasari einer der Hauptvertreter des Florentiner Manierismus.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Jacopo da Pontormo · Mehr sehen »

Johann Heinrich Tischbein der Ältere

Johann Heinrich Tischbein der Ältere, um 1770, Selbstporträt mit Pinseln und Palette Wilhelmine Caroline Amalie, Tischbein selbst. An der Wand Porträts der verstorbenen Ehefrauen des Künstlers. Links Marie Sophie und rechts Julie Marianne Pernette. Johann Heinrich Tischbein der Ältere (* 3. Oktober 1722 in Haina; † 22. August 1789 in Kassel; genannt der Kasseler) war ein deutscher Künstler, einer der anerkanntesten Maler und einer der größten Porträtisten des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Johann Heinrich Tischbein der Ältere · Mehr sehen »

Jordangraben

Totem Meer Der Jordangraben (auch Jordantal) ist der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Riss in der Erdkruste, in dem der Jordan fließt.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Jordangraben · Mehr sehen »

Jutta Leskovar

Jutta Leskovar (* 23. September 1972 in Linz) ist eine österreichische Prähistorikerin.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Jutta Leskovar · Mehr sehen »

Kabinett der Abstrakten

Das Kabinett der Abstrakten ist ein Raum als Dauerausstellung mit Werken der späten 1920er Jahre im Sprengel Museum Hannover nach dem konstruktivistischen Künstler El Lissitzky.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Kabinett der Abstrakten · Mehr sehen »

Karl Hermann Jacob-Friesen

Karl Hermann Jacob-Friesen, 1930 Karl Hermann Jacob-Friesen (* 6. Januar 1886 in Reudnitz; † 6. November 1960 in Hannover) war ein deutscher Prähistoriker, Archäologe, Hochschullehrer und Direktor des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Karl Hermann Jacob-Friesen · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) ''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Karl Schmidt-Rottluff · Mehr sehen »

Katja Lembke

Katja Lembke (2012) Katja Lembke (* 1965) ist eine deutsche Klassische Archäologin sowie Ägyptologin und Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Katja Lembke · Mehr sehen »

Künstlerhaus

Künstlerhaus ist im Deutschen eine Bezeichnung mit fünf unterschiedlichen Bedeutungsschwerpunkten, teils in Mischformen, und setzt das Vorhandensein eines oder mehrerer atelierartiger Räume oder Werkstätten voraus.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Künstlerhaus · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

Löser (Numismatik)

August des Jüngeren (Braunschweig-Wolfenbüttel) Löser sind große Schaumünzen mit einem mehrfachen Talergewicht.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Löser (Numismatik) · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Hannover

Durch Luftangriffe zerstörte Innenstadt von Hannover, 1945. Aufnahme von Margaret Bourke-White Die Luftangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges fügten der Stadt Hannover schwere Schäden zu.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Luftangriffe auf Hannover · Mehr sehen »

Lunula (Archäologie)

Die Goldlunula von Schulenburg Als Lunula (Mehrzahl: Lunulae, von lat. luna, der Mond; lunula, der kleine Mond bzw.‚ die Mondsichel‘) bezeichnet man in der Archäologie spätneolithische bis frühbronzezeitliche, halbmondförmige Gegenstände, meist aus dünnem Goldblech.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Lunula (Archäologie) · Mehr sehen »

Lyonel Feininger

Fotoporträt Feiningers von Hugo Erfurth, 1922 Lyonel Feininger porträtiert von Emil Orlik, 1906 Lyonel Charles Adrian Feininger (* 17. Juli 1871 in New York; † 13. Januar 1956 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Lyonel Feininger · Mehr sehen »

Mann von Neu Versen

Niedersächsischen Landesmuseum Der Mann von Neu Versen, auch Roter Franz genannt, ist eine eisenzeitliche Moorleiche, die 1900 nördlich von Neu Versen bei Meppen im Emsland im Bourtanger Moor gefunden wurde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Mann von Neu Versen · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Marc Chagall · Mehr sehen »

Maschpark

Blick von der Maschpark-Brücke über den Maschteich im Maschpark Der Maschpark im hannoverschen Stadtteil Mitte ist eine 10 ha große Parkanlage südlich der Altstadt.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Maschpark · Mehr sehen »

Max Beckmann

Max Beckmann, Porträt von Hugo Erfurth (1928) ''Selbstbildnis mit Glaskugel'' (1936) Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Max Beckmann · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Slevogt

Max Slevogt, 1925 Foto: Hugo Erfurth Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Max Slevogt · Mehr sehen »

Michiel Sweerts

''Selbstbildnis mit einem Totenkopf'', um 1660 Michiel (oder Michael) Sweerts (getauft 29. September 1618 in Brüssel; † 1. Juni 1664 in Goa) war ein flämischer Maler und Radierer.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Michiel Sweerts · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Mittelalter · Mehr sehen »

Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777–1853).

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Museum August Kestner · Mehr sehen »

Naturhistorische Gesellschaft Hannover

Logo der NGH Die Naturhistorische Gesellschaft Hannover (NGH) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hannover, dessen Zweck die Förderung und Verbreitung der Kenntnisse von der Natur ist.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Naturhistorische Gesellschaft Hannover · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Hannover)

Luftbild Innenansicht Rückseite am Abend Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Neues Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte

Der Niedersächsische Landesverein für Urgeschichte ist ein Verein zur Erforschung der frühen Landesgeschichte in Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte · Mehr sehen »

Otto Dix

Otto Dix um 1933 (Fotografie von Hugo Erfurth) Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; † 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Otto Dix · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Paul Klee · Mehr sehen »

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, ca. 1904 Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Paula Modersohn-Becker · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Petermannchen

Petermannchen, auch Petermannchen im roten Stuhl, ist der Titel eines Gemäldes des deutschen Malers Lovis Corinth.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Petermannchen · Mehr sehen »

Pflug von Walle

Der Pflug von Walle Gedenkstein am Fundort Als Pflug von Walle wird ein Pflug bezeichnet, der 1927 in Walle, heute Stadtteil von Aurich, beim Torfstechen entdeckt wurde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Pflug von Walle · Mehr sehen »

Provenienzforschung

Die Provenienzforschung (lateinisch provenire, „herkommen“) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunstwerken und Kulturgütern.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Provenienzforschung · Mehr sehen »

Römerlager Hedemünden

Der bewaldete Höhenzug des Burgbergs mit dem Römerlager; im Vordergrund die Werra Wall und Graben (rechts) von „Lager I“, das seit langem als „Hünenburg“ bekannt war Das Römerlager Hedemünden gilt als eine frührömische Befestigungsanlage, deren Überreste sich nahe dem Unterlauf der Werra auf dem heute bewaldeten Burgberg am Rand des Ortes Hedemünden, einem Stadtteil Hann. Mündens, in Niedersachsen befinden.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Römerlager Hedemünden · Mehr sehen »

Reitergrab von Hankenbostel

Ausgrabungsort auf einer Anhöhe Das Reitergrab von Hankenbostel war ein Brandgrab aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Reitergrab von Hankenbostel · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Ringwall auf dem Gehrdener Berg

Historische Aufnahme des Walls um 1910 Der Ringwall auf dem Gehrdener Berg ist eine Ringwallanlage auf dem zum Gehrdener Berg gehörenden Burgberg in Gehrden mit einer Fläche von rund einem Hektar.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Ringwall auf dem Gehrdener Berg · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Risalit · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Sachsenross · Mehr sehen »

Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen

Niedersächsischen Landesmuseum Hannover Braunschweigischen Landesmuseum Unter dem Titel Saxones – eine neue Geschichte der alten Sachsen fand von April 2019 bis Februar 2020 eine Niedersächsische Landesausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und im Braunschweigischen Landesmuseum in Braunschweig statt.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen · Mehr sehen »

Schlacht bei Dettingen

Die Schlacht bei Dettingen vom 27.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Schlacht bei Dettingen · Mehr sehen »

Schwert von Großenwieden

Erstpräsenation des Schwertes Das Schwert von Großenwieden ist ein frühmittelalterliches Schwert aus dem 10. Jahrhundert, das im Jahre 2012 bei Baggerarbeiten in der Weser bei Großenwieden gefunden wurde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Schwert von Großenwieden · Mehr sehen »

Sprengel Museum Hannover

Eingang des Sprengel Museums Hannover zum Kurt-Schwitters-Platz, 2016 Das Sprengel Museum Hannover in Hannover ist ein Museum für Kunst des 20.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Sprengel Museum Hannover · Mehr sehen »

Tilman Riemenschneider

Creglinger Marien-Retabel Tilman Riemenschneider am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz von 1894 Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Tilman Riemenschneider · Mehr sehen »

Venus von Bierden

Venus von Bierden Als Venus von Bierden wird die eingravierte anthropomorphe Darstellung eines Frauenkörpers auf einem frühmesolithischen Steingerät aus einem Fund bei Bierden im Landkreis Verden bezeichnet.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Venus von Bierden · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Welfen · Mehr sehen »

Welfenschatz

Armreliquiar: Rückansicht Frontansicht Der Welfenschatz ist der ehemalige Reliquienschatz der Stiftskirche St. Blasius’ und St. Johannis des Täufers, des heutigen Braunschweiger Doms, beziehungsweise der Großteil des Schatzes, der nach 1945 in den Besitz der deutschen öffentlichen Hand übergegangen ist.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Welfenschatz · Mehr sehen »

Wilhelm Behncke (Kunsthistoriker)

Wilhelm Behncke (* 5. November 1871 in Süsel, Holstein; † 12. Mai 1938) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Wilhelm Behncke (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Willem Kalf

''Bauerninterieur''. ca. 1640–1645. Öl auf Leinwand. Privatsammlung / Bridgeman Art Library Gemäldegalerie Berlin Willem Kalf (getauft 3. November 1619 Rotterdam; † 31. Juli 1693 Amsterdam) war einer der bedeutendsten Stilllebenmaler der Niederlande im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover und Willem Kalf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landesmuseum Hannover, Niedersächsische Landesgalerie Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum, Niedersächsisches Münzkabinett, Provinzial-Museum Hannover, Provinzialmuseum Hannover.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »