Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover)

Index Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover)

Die Abteilung Hannover des Niedersächsischen Landesarchivs ist verantwortlich für die alten welfischen Fürstentümer Calenberg, Grubenhagen und Lüneburg, für die in diesen Fürstentümern aufgegangenen kleineren Territorien (Grafschaften Diepholz und Hoya, Herrschaft Plesse usw.) sowie für das ehemalige Hochstift Hildesheim.

99 Beziehungen: Akte, Annexion, Anton Zeller, Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg, Archivrecht, Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger), Bockenem, Bothfeld-Vahrenheide, Burg Plesse, Carl Haase (Archivar), Celler Schloss, Christine van den Heuvel, Denkmalatlas Niedersachsen, Denkmalschutz, Deutsche Kanzlei (London), Dieter Brosius, Drost, Erich Weise, Erzstift und Herzogtum Bremen, Faksimile, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Calenberg, Fürstentum Grubenhagen, Fürstentum Lüneburg, Georg Schnath, Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg), Goslar, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Grafschaft Diepholz, Grafschaft Hoya, Hannover, Hannoversches Biographisches Lexikon, Hans Goetting, Heide Barmeyer, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hildesheim, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Hochbunker, Hochstift Hildesheim, Hochwasser, Hugo Thielen, Johann Christian Böhm (Baumeister), Johann Christian Kestner, Johann Gottfried von Meiern, Karte (Kartografie), Königreich Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landkreis, Landkreis Diepholz, Landkreis Hameln-Pyrmont, ..., Landkreis Hannover, Landkreis Hildesheim, Landkreis Holzminden, Landkreis Nienburg/Weser, Landkreis Schaumburg, Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim, Laufender Meter, Leibniztempel, Leineschloss, Louis Remy de la Fosse, Luftangriffe auf Hannover, Manfred Hamann (Archivar), Manfred von Boetticher, Mansarddach, Max Bär (Archivar), Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Niedersachsen, Niedersächsisches Bergarchiv, Niedersächsisches Landesarchiv, Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Bückeburg), Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Stade), Oberpräsident, Online, Pattensen, Pergament, Personalunion, Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk, Regierungsbezirk Braunschweig, Regierungsbezirk Hannover, Regierungsbezirk Hildesheim, Regierungsbezirk Lüneburg, Regierungsbezirk Stade, Region Hannover, Repertorium, Sabine Graf (Archivarin), Schloss Söder, Sophie von der Pfalz, Stade, Tag der Archive, Thronfolge, Urkunde, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Walter Deeters, Währungsreform, Welfen, Wilhelm August Rudloff, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Akte

Historischer Aktenstapel Gestapo-Akte Georg Elser (Titelblatt) Die Akte oder der Akt („das Geschehene, Vollbrachte“) ist ein mobiles Organisationsmittel, das nach Sachgebieten oder chronologisch zusammengefasste Schriftstücke enthält.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Akte · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Annexion · Mehr sehen »

Anton Zeller

Anton Zeller (* 23. Februar 1760 in Scherzingen; † nach 1836) war ein deutscher Maler und Hofmaler in Neustrelitz.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Anton Zeller · Mehr sehen »

Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg

Gustav Möller, AVB-Vorsitzender von 1879 bis 1881 Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV Berlin-Brandenburg) geht zurück auf den am 5. Juni 1824 gegründeten Architekten-Verein zu Berlin (AVB), der von 18 Architekten als Vereinigung zur Vertiefung der künstlerischen und kunsthistorischen Ausbildung der Architekten ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Archivrecht

Als Archivrecht bezeichnet man die Rechtsthemen, die mit dem Archivwesen verbunden sind.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Archivrecht · Mehr sehen »

Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)

Arnold Wilhelm Paul Otto Nöldeke (* 12. Juli 1875 in Essen; † 25. November 1964 in HannoverArnold Nöldeke †. In: Niedersächsische Denkmalpflege. Bd. 5: 1960–1964. Hrsg. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1965, S. 91–92, hier S. 91.) war ein deutscher Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger, und Landesbaurat in Hannover.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Bockenem

Bockenem ist eine Stadt im Zentrum des Ambergaus, die im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen (Deutschland) liegt.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Bockenem · Mehr sehen »

Bothfeld-Vahrenheide

Bothfeld-Vahrenheide ist der 3.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Bothfeld-Vahrenheide · Mehr sehen »

Burg Plesse

Die Burg Plesse, auch Plesseburg oder Ruine Plesseburg genannt, ist eine mittelalterliche Burgruine rund 7 Kilometer nördlich von Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Burg Plesse · Mehr sehen »

Carl Haase (Archivar)

Carl Haase (* 26. Januar 1920 in Hamburg; † 7. Januar 1990 in Hannover) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Carl Haase (Archivar) · Mehr sehen »

Celler Schloss

Stadtkirche aus gesehen Das Celler Schloss in Celle in Niedersachsen war eine der Residenzen des Hauses Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Celler Schloss · Mehr sehen »

Christine van den Heuvel

Christine van den Heuvel Kurfürstin Sophie Christine van den Heuvel (* 1952 in Bad Rothenfelde) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Christine van den Heuvel · Mehr sehen »

Denkmalatlas Niedersachsen

Der Denkmalatlas Niedersachsen ist ein Internet-Portal, das Kulturdenkmale aus der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie obertägige archäologische Bodendenkmale in Niedersachsen darstellt.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Denkmalatlas Niedersachsen · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Kanzlei (London)

St James’s Palace in London 1753, Sitz der Deutschen Kanzlei. Die Deutsche Kanzlei (auch Hanoverian Chancery genannt) war von 1714 bis 1837 eine Regierungsbehörde in London, die während der Personalunion zwischen dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (ab 1814 Königreich Hannover) und dem Königreich Großbritannien (ab 1801 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland) bestand.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Deutsche Kanzlei (London) · Mehr sehen »

Dieter Brosius

Dieter Brosius (* 20. November 1936 in Visselhövede) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Autor.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Dieter Brosius · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Drost · Mehr sehen »

Erich Weise

Erich Weise (* 4. September 1895 in Krefeld; † 10. April 1972 in Hannover) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Erich Weise · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Faksimile · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Grubenhagen

Das Fürstentum Grubenhagen war ein im Jahre 1291 entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Fürstentum Grubenhagen · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Georg Schnath

Georg Schnath (* 6. November 1898 in Hannover; † 27. Oktober 1989 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar, der sich vor allem um die Erforschung der Geschichte jener Gebiete verdient gemacht hat, aus denen 1946 das Land Niedersachsen gebildet wurde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Georg Schnath · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (um 1690) Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im Innenhof des Celler Schlosses Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Goslar · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Grafschaft Diepholz

Die Grafschaft Diepholz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Grafschaft Diepholz · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversches Biographisches Lexikon

Das Hannoversche Biographische Lexikon mit dem Untertitel Von den Anfängen bis in die Gegenwart ist eine hannoversche Lokalbiographie, also ein biographisches Nachschlagewerk, das sich auf Personen aus Hannover konzentriert.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Hannoversches Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Hans Goetting

Hans Goetting (* 21. Januar 1911 in Posen; † 27. Dezember 1994 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Hans Goetting · Mehr sehen »

Heide Barmeyer

Heide Barmeyer-Hartlieb (* 19. Oktober 1940 in Detmold) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Heide Barmeyer · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Hildesheim · Mehr sehen »

Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen

Siegel der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. Die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. mit Sitz im Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs – Hauptstaatsarchiv Hannover – ist eine Vereinigung von derzeit ca.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen · Mehr sehen »

Hochbunker

Hochbunker in Berlin-Mitte, auf dem Dach ein modernes Penthouse als Nachnutzung Als Hochbunker wird eine Bauform eines Bunkers bezeichnet, bei der das Volumen des geschützten Raums ganz oder überwiegend über dem Niveau der Erdoberfläche liegt.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Hochbunker · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Hochwasser · Mehr sehen »

Hugo Thielen

Historischen Museum am Hohen Ufer Hugo Thielen (* 11. Juni 1946 in Eschweiler) ist ein selbständiger Verlagsredakteur.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Hugo Thielen · Mehr sehen »

Johann Christian Böhm (Baumeister)

Johann Christian Böhm (auch: Johann Christian Böhme) (* 30. Juni 1678 in Schneeberg (Erzgebirge); † 30. November 1730) war ein deutscher BaumeisterHermann Mewes: Der lutherische Kirchenbau Niedersachsens, unter besonderer Berücksichtigung der Baumeister des Konsistoriums zu Hannover, Dissertation 1943 an der Technischen Hochschule Hannover, auszugsweise vorgelegt von Stefan Amt vom Büro für historische Bauforschung; als PDF-Dokument.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Johann Christian Böhm (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Christian Kestner

Johann Georg Christian Kestner Johann Georg Christian Kestner (* 28. August 1741Hugo Thielen: Kestner, (6), Johann Georg Christian sowie Kestner, (1) Charlotte Sophie Henriette, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 196, 197 in Döhren bei Hannover; † 24. Mai 1800 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und Archivar, berühmt vor allem als Ehemann von „Werthers Lotte“ Charlotte Buff.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Johann Christian Kestner · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Meiern

Johann Gottfried von Meiern Archivgebäude der Zeit von Meierns noch ohne den Vorbau aus den 1890er Jahren Johann Gottfried von Meiern, auch Meyern (* 1. Mai 1692 in Bayreuth; † 21. Oktober 1745 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Historiker, Hochschullehrer und Archivar.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Johann Gottfried von Meiern · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Landkreis · Mehr sehen »

Landkreis Diepholz

Der Landkreis Diepholz ist ein Landkreis im Zentrum Niedersachsens.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Landkreis Diepholz · Mehr sehen »

Landkreis Hameln-Pyrmont

Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Landkreis Hameln-Pyrmont · Mehr sehen »

Landkreis Hannover

Der Landkreis Hannover war ein 1885 gegründeter Landkreis, der am 1.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Landkreis Hannover · Mehr sehen »

Landkreis Hildesheim

Der Landkreis Hildesheim ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Landkreis Hildesheim · Mehr sehen »

Landkreis Holzminden

Flagge des Landkreises Holzminden Der Landkreis Holzminden ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Landkreis Holzminden · Mehr sehen »

Landkreis Nienburg/Weser

Der Landkreis Nienburg/Weser ist ein Landkreis im zentralen Niedersachsen in der Mittelweserregion.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Landkreis Nienburg/Weser · Mehr sehen »

Landkreis Schaumburg

Der Landkreis Schaumburg ist ein Landkreis im mittleren Niedersachsen, westlich von Hannover.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Landkreis Schaumburg · Mehr sehen »

Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim

Das ''Haus der Landschaft'' 1818–1945 in Hildesheim (nach Kriegszerstörung 1975 wiederaufgebaut, heute Stadtarchiv) Lage der Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim (dunkelrot) in Niedersachsen Die Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim (auch Hildesheimsche Landschaft) ist ein Landschaftsverband des ehemaligen Fürstentums Hildesheim.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim · Mehr sehen »

Laufender Meter

Ein laufender Meter (Abkürzung: lfm, Lfm., lfdm oder lfd. m) ist eine Maßeinheit, die benutzt wird, um Waren zu bemessen, die als Meterware (oder Laufware, Endlosware, Rollenware) zu erwerben sind und über einen gleichbleibenden Querschnitt verfügen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Laufender Meter · Mehr sehen »

Leibniztempel

Leibniztempel im Georgengarten Der Leibniztempel im Georgengarten in Hannover ist ein Pavillonbau, der von 1787 bis 1790 zu Ehren des in Hannover tätigen Bürgers und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) errichtet wurde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Leibniztempel · Mehr sehen »

Leineschloss

Vorderseite Leineschloss mit dem prägenden Portikus (Säulenvorbau) Schlosseingang um 1900, Foto von Karl Friedrich Wunder Das Leineschloss in Hannover ist eine klassizistische Schlossanlage in Hannover, in der der Niedersächsische Landtag seit 1962 seinen Sitz hat.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Leineschloss · Mehr sehen »

Louis Remy de la Fosse

Louis Rémy de la Fosse (* um 1659 in Frankreich; † 17. September 1726 in Darmstadt) war ein französischer Architekt des Barocks, der in Deutschland wirkte.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Louis Remy de la Fosse · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Hannover

Durch Luftangriffe zerstörte Innenstadt von Hannover, 1945. Aufnahme von Margaret Bourke-White Die Luftangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges fügten der Stadt Hannover schwere Schäden zu.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Luftangriffe auf Hannover · Mehr sehen »

Manfred Hamann (Archivar)

Manfred Hamann (* 10. Februar 1926 in Poischwitz, Landkreis Jauer, Provinz Niederschlesien; † 15. Dezember 1991 in Langenhagen) war ein deutscher Historiker und Archivar,Klaus Mlynek: HAMANN... (siehe Literatur) Autor und Herausgeber.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Manfred Hamann (Archivar) · Mehr sehen »

Manfred von Boetticher

Manfred von Boetticher (2007) Manfred von Boetticher (geboren 7. September 1947o. V.: Die Autoren dieses Buches, in: Der Johanniterorden und die Hannoversche Genossenschaft von 1864 bis heute, hrsg. von der Hannoverschen Genossenschaft des Johanniterordens, 1. Auflage, Berlin: Edition Hentrich, 2014,, S. 225f. in Haimar) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Autor.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Manfred von Boetticher · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Mansarddach · Mehr sehen »

Max Bär (Archivar)

Max Bär, um 1895 Max Bär (* 21. Oktober 1855 in Groß-Tzschacksdorf; † 16. Mai 1928 in Koblenz) war deutscher Historiker und Archivar im preußischen Staatsdienst.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Max Bär (Archivar) · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsisches Bergarchiv

Alt- und Neubau des Niedersächsischen Bergarchivs, 2001 Das Niedersächsische Bergarchiv oder Berg(bau)archiv Clausthal in Clausthal-Zellerfeld (Landkreis Goslar) bewahrt mittelalterliches bis neuzeitliches Schriftgut auf, das im Zuständigkeitsbereich des früheren Oberbergamtes Clausthal entstanden ist.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Niedersächsisches Bergarchiv · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv

Das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) verwahrt die historischen Überlieferungen des Landes Niedersachsen und die der Vorgängerterritorien seit dem Mittelalter.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Niedersächsisches Landesarchiv · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Bückeburg)

Sitz des Archivs im linken Kavaliergebäude von Schloss Bückeburg Die Abteilung Bückeburg (bis 2013: Staatsarchiv Bückeburg, bis 2019: Standort Bückeburg) ist eine von acht Abteilungen des Niedersächsischen Landesarchivs.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Bückeburg) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Stade)

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Stade) Die Abteilung Stade (bis 2013: Staatsarchiv Stade, bis 2019: Standort Stade) des Niedersächsischen Landesarchivs war bis zur Gebiets- und Verwaltungsreform vom 1.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Stade) · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Oberpräsident · Mehr sehen »

Online

Der Anglizismus online bezeichnet in der Informatik einen Zustand, in dem ein Gerät, das über eine Kommunikationsschnittstelle verfügt, bereit ist, Daten über diese Schnittstelle zu empfangen oder zu senden.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Online · Mehr sehen »

Pattensen

Pattensen ist eine Kleinstadt in der Region Hannover südlich der Stadt Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Pattensen · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Pergament · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Personalunion · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Braunschweig

1961: Westliche Front (zum Ruhfäutchenplatz hin) des Verwaltungspräsidiums, Sitz des Verwaltungsbezirks Braunschweig OLG Braunschweig Der Regierungsbezirk Braunschweig war der kleinste Regierungsbezirk des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Regierungsbezirk Braunschweig · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Hannover

Der Regierungsbezirk Hannover war ein Regierungsbezirk des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Regierungsbezirk Hannover · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Hildesheim

Der Regierungsbezirk Hildesheim war ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Hannover und des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Regierungsbezirk Hildesheim · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Lüneburg

Der Regierungsbezirk Lüneburg war in den Jahren 1885 bis 2004 ein Regierungsbezirk der Länder Preußen (bis 1946) und Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Regierungsbezirk Lüneburg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Stade

Regierungsbezirk Stade (braun) in Niedersachsen 1978 mit fünf angehörigen Landkreisen Der Regierungsbezirk Stade war bis 1978 einer von acht niedersächsischen Regierungs- und Verwaltungsbezirken.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Regierungsbezirk Stade · Mehr sehen »

Region Hannover

Logo der Region Hannover Landkreises Hannover Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Region Hannover · Mehr sehen »

Repertorium

Separater Raum für die Findmittel im Generallandesarchiv Karlsruhe Als Repertorium (von lateinisch reperire „(auf)finden“, „entdecken“, „ermitteln“, Plural: Repertorien) oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein schriftliches Verzeichnis der Archivalien eines Archivs.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Repertorium · Mehr sehen »

Sabine Graf (Archivarin)

Sabine Graf, 2014 Sabine Graf (* 3. März 1965 in Salzgitter) ist eine deutsche Historikerin, Archivarin und Leiterin des Niedersächsischen Landesarchivs.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Sabine Graf (Archivarin) · Mehr sehen »

Schloss Söder

Schloss Söder von Süden aus der Luft gesehen Das Schloss Söder ist ein barockes Wasserschloss im Ortsteil Söder der Gemeinde Holle, Landkreis Hildesheim (Niedersachsen), das aus einem landwirtschaftlichen Gut hervorging.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Schloss Söder · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Stade · Mehr sehen »

Tag der Archive

Der Tag der Archive ist eine seit dem Jahr 2001 regelmäßig durchgeführte Veranstaltungsform, mit der sich Archive in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz der Öffentlichkeit präsentieren.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Tag der Archive · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Thronfolge · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Urkunde · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Walter Deeters

Staatsarchiv Aurich Walter Deeters (* 24. Juni 1930 in Leipzig; † 14. Oktober 2004 in Aurich) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des ehemaligen Staatsarchivs Aurich (seit 2014: Niedersächsisches Landesarchiv (Standort Aurich)) in Ostfriesland.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Walter Deeters · Mehr sehen »

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Währungsreform · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm August Rudloff

Wilhelm August Rudloff (* 11. Februar 1747 in Rostock; † 21. Juni 1823 in Hannover) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und hannoverscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Wilhelm August Rudloff · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Calenberger Archiv, Hauptstaatsarchiv Hannover, Hsah, NLA Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv (Standort Hannover), Nlah, Staatsarchiv Hannover.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »