Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niederdollendorf

Index Niederdollendorf

Niederdollendorf ist ein Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

111 Beziehungen: Adalbert Trillhaase, Allee, Alliierte Hohe Kommission, Alliierte Rheinlandbesetzung, Amt Löwenburg, Angelika Schyma, Ansgar Sebastian Klein, Bad Godesberg, Bahnhof Niederdollendorf, Bauensemble, Baustil, Bürgermeisterei Oberkassel, Bonn, Bonn-Gesetz, Brandbombe, Brückenkopf, Bredershof, Brigade, Buchholz (Westerwald), Buhne, Bundesautobahn 59, Bundesstraße 42, Bundesstraße 8, Cassius-Stift, Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Didier-Werke, Dispersionsfarbe, Enklave Bonn, Erster Weltkrieg, Eudenbach, Fachwerk, Ferdinand Schmitz (Autor), Flugabwehrkanone, Franz Möller (Politiker, 1930), Fränkisches Reich, Freihof, Fußgängerzone, Gemarkung, Geschworener, Godesberger Rheintaltrichter, Grabstele von Niederdollendorf, Großlage Petersberg (Siebengebirge), Hauptstraße 204/204a (Königswinter), Haus Heisterberg, Heinrich Reifferscheid (Maler), Heisterbacher Talbahn, Heisterbacherrott, Herrenhaus (Gebäude), Herzogtum Berg, ..., Hodges-Brücke, Honnschaft, Horst Heldt, Hotel Rheineck (Niederdollendorf), Infanterie, Joseph W. Rettemeier, Kanada, Karl Friedrich Schinkel, Kölner Bucht, Königswinter, Kellerberg (Niederdollendorf), Kircheib, Kirchspiel, Klassizismus, Kloster Heisterbach, Lage (Weinbau), Landhaus (Architektur), Landschaftsverband Rheinland, Liste der Straßen in Niederdollendorf, Ludwig XIV., Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, LVR-Landesmuseum Bonn, Mittelrhein, Myriameterstein, Neugotik, Niederrhein (Region), Norbert Schloßmacher, Nordrhein-Westfalen, Oberdollendorf, Oberkassel (Bonn), Oberpleis, Ottmar Edwin Strauss, Otto I. (HRR), Otto-Wolff-Konzern, Park, Paul Lemmerz, Petersberg (Siebengebirge), Pfarrkirche, Plittersdorf (Bonn), Pontonbrücke, Propst, Rüngsdorf, Rechte Rheinstrecke, Reihendorf, Rhein, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinfähre Bad Godesberg–Niederdollendorf, Rheinische Kunststätten, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Siebengebirge, Siebengebirgsbahn, Siedlungsgeographie, Siegkreis, St. Gereon (Köln), St. Michael (Niederdollendorf), St.-Adelheidis-Stift, Vorstadt, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861), Wohnplatz, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Adalbert Trillhaase

Adalbert Fritz August Trillhaase (* 7. Januar 1858 in Erfurt; † 12. Mai 1936 in Niederdollendorf) war ein deutscher Maler der Richtung Naive Malerei.

Neu!!: Niederdollendorf und Adalbert Trillhaase · Mehr sehen »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Niederdollendorf und Allee · Mehr sehen »

Alliierte Hohe Kommission

Petersberg bei Bonn, Sitz der Alliierten Hohen Kommission bis 1952 Schloss Deichmannsaue, Sitz der AHK in ihrer Endphase (1952–1955) Die Alliierte Hohe Kommission für Deutschland (AHK), auch Hohe Alliierte Kommission, war eine Einrichtung der westlichen Hauptsiegermächte USA, Großbritannien und Frankreich in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Niederdollendorf und Alliierte Hohe Kommission · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Niederdollendorf und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Amt Löwenburg

Amt Löwenburg 1789 nach einer Karte von Wilhelm Fabricius Das Amt Löwenburg war eine am Siebengebirge gelegene Verwaltungseinheit des historischen Herzogtums Berg, benannt nach dem Amtssitz Löwenburg.

Neu!!: Niederdollendorf und Amt Löwenburg · Mehr sehen »

Angelika Schyma

Angelika Schyma (* 4. Juli 1949 in Wuppertal als Angelika Leyendecker)Andrea Pufke: Angelika Schyma im Ruhestand. ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin.

Neu!!: Niederdollendorf und Angelika Schyma · Mehr sehen »

Ansgar Sebastian Klein

Ansgar Sebastian Klein (* 1966) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Niederdollendorf und Ansgar Sebastian Klein · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Niederdollendorf und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Bahnhof Niederdollendorf

Der Bahnhof Niederdollendorf ist ein Bahnhof an der rechten Rheinstrecke in Niederdollendorf, einem Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Niederdollendorf und Bahnhof Niederdollendorf · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Niederdollendorf und Bauensemble · Mehr sehen »

Baustil

Unter Baustil (auch Architekturstil) versteht man vor allem in der Kunstgeschichte einen regional oder international bedeutsamen Stil in der Architektur und im Bauwesen.

Neu!!: Niederdollendorf und Baustil · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Oberkassel

Altes Rathaus, 1898–1969 Sitz der Bürgermeisterei Oberkassel Die Bürgermeisterei Oberkassel (auch „Bürgermeisterei Ober-Cassel“) war eine von neun preußischen Bürgermeistereien, in die sich der 1816 gebildete Kreis Siegburg (1820 mit dem aufgelösten Kreis Uckerath vereint und 1825 in Siegkreis umbenannt) im Regierungsbezirk Köln verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Niederdollendorf und Bürgermeisterei Oberkassel · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederdollendorf und Bonn · Mehr sehen »

Bonn-Gesetz

Die kreisfreie Stadt Bonn, der Landkreis Bonn und der Siegkreis vor Inkrafttreten des Bonn-Gesetzes Die kreisfreie Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis nach Inkrafttreten des Bonn-Gesetzes Das Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) vom 10.

Neu!!: Niederdollendorf und Bonn-Gesetz · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Niederdollendorf und Brandbombe · Mehr sehen »

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Neu!!: Niederdollendorf und Brückenkopf · Mehr sehen »

Bredershof

Der Bredershof (2010) Der Bredershof (früher auch Brederhof) ist eine Hofanlage in Niederdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Niederdollendorf und Bredershof · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Niederdollendorf und Brigade · Mehr sehen »

Buchholz (Westerwald)

Buchholz (Westerwald), Luftaufnahme (2016) Kirche St. Pantaleon Die Kapelle in Oberscheid Kunst in Buchholz Buchholz (Westerwald) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Niederdollendorf und Buchholz (Westerwald) · Mehr sehen »

Buhne

Steinbuhnen bei Niedrigwasser im Südosten von Wales Eine Buhne, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum als Schlacht bezeichnet, ist ein meist rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebauter oder vom Ufer zur Flussmitte hin errichteter Damm, der dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient.

Neu!!: Niederdollendorf und Buhne · Mehr sehen »

Bundesautobahn 59

Die Bundesautobahn 59 (Abkürzung: BAB 59) – Kurzform: Autobahn 59 (Abkürzung: A 59) – besteht aus drei unterbrochenen Abschnitten in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederdollendorf und Bundesautobahn 59 · Mehr sehen »

Bundesstraße 42

Die Bundesstraße 42 (Abkürzung: B 42) führt von Bonn nach Darmstadt.

Neu!!: Niederdollendorf und Bundesstraße 42 · Mehr sehen »

Bundesstraße 8

Die deutsche Bundesstraße 8 (Abkürzung: B 8) beginnt an der niederländischen Grenze in Elten bei Emmerich am Rhein, durchquert die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern von Nordwesten nach Südosten und endet in Passau.

Neu!!: Niederdollendorf und Bundesstraße 8 · Mehr sehen »

Cassius-Stift

Wappen des Cassius-Stiftes Münster Kreuzgang Kapitelsaal Das Cassius-Stift wurde spätestens am Ende des 7. Jahrhunderts in Bonn gegründet; 1802 wurde es aufgelöst.

Neu!!: Niederdollendorf und Cassius-Stift · Mehr sehen »

Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße

Die Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße, ist als eine der Hohen Straßen eine historische Handelsstraße (Altstraße), die von Köln über Siegburg, Altenkirchen, Limburg an der Lahn und Königstein im Taunus nach Frankfurt am Main führte.

Neu!!: Niederdollendorf und Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Niederdollendorf und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Didier-Werke

Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Didier-Werke AG in Wiesbaden Aktie über 1000 RM der Didier-Werke AG vom November 1940 Ferdinand Didier (1801–1867): Mitbegründer der Didier-Werke AG Wilhelm Kornhardt (1821–1871): Mitbegründer der Didier-Werke AG Die Didier-Werke AG ist ein Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden, das auf dem Gebiet der Forschung, Fertigung, Vertrieb und Montage von hochtemperaturfester Spezialkeramik tätig ist.

Neu!!: Niederdollendorf und Didier-Werke · Mehr sehen »

Dispersionsfarbe

Fassadenanstrich mit Dispersionsfarbe Dispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Anstrichstoffe.

Neu!!: Niederdollendorf und Dispersionsfarbe · Mehr sehen »

Enklave Bonn

Das ursprüngliche Gebiet der Enklave Bonn Die Enklave Bonn (auch internationale Zone, Besatzungsfreie Zone, Bundeszone; engl. Bonn Enclave, frz. Enclave de Bonn) war ein Verwaltungsgebiet und ein Sonderbereich im Raum Bonn, der der Alliierten Hohen Kommission (AHK) unterstand.

Neu!!: Niederdollendorf und Enklave Bonn · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Niederdollendorf und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eudenbach

Grab von Peter Staffel in Eudenbach mit ursprünglicher Bronzetafel – heute durch neue Tafel ersetzt Eudenbach ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, der zur Gemarkung Oberhau gehört.

Neu!!: Niederdollendorf und Eudenbach · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Niederdollendorf und Fachwerk · Mehr sehen »

Ferdinand Schmitz (Autor)

Stadtmitte Ferdinand Schmitz (* 26. November 1866 in Oberdollendorf; † 5. September 1943 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Lehrer, Journalist und Heimathistoriker.

Neu!!: Niederdollendorf und Ferdinand Schmitz (Autor) · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Niederdollendorf und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Franz Möller (Politiker, 1930)

Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1983 Franz Möller (* 2. November 1930 in Lingen; † 13. April 2018 in Bad Honnef) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Niederdollendorf und Franz Möller (Politiker, 1930) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Niederdollendorf und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freihof

Ein Freihof (lat. curia) war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein gerichtsunabhängiger Hof.

Neu!!: Niederdollendorf und Freihof · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Niederdollendorf und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Niederdollendorf und Gemarkung · Mehr sehen »

Geschworener

Als Geschworener, in der österreichischen Kanzleisprache auch Geschworner (von spätmittelhochdeutsch gesworne.

Neu!!: Niederdollendorf und Geschworener · Mehr sehen »

Godesberger Rheintaltrichter

Südlicher Beginn des Godesberger Rheintaltrichters (links), Honnefer Talweitung (rechts) Der Godesberger Rheintaltrichter (vereinzelt auch Bonn-Godesberger Taltrichter und (Bonn-)Godesberger (Tal)Bucht) ist ein Naturraum im Süden Nordrhein-Westfalens und südlichster Teil der Kölner Bucht, die eine naturräumliche Haupteinheit darstellt.

Neu!!: Niederdollendorf und Godesberger Rheintaltrichter · Mehr sehen »

Grabstele von Niederdollendorf

Grabstele Die Grabstele von Niederdollendorf wurde 1901 bei Bauarbeiten eines Fabrikgeländes in Niederdollendorf (Stadtteil von Königswinter in Nordrhein-Westfalen) gefunden.

Neu!!: Niederdollendorf und Grabstele von Niederdollendorf · Mehr sehen »

Großlage Petersberg (Siebengebirge)

Weinlagen an der Dollendorfer Hardt Weinlagen am Rhöndorfer Drachenfels Weinberge unterhalb des Drachenfelses, Luftaufnahme (2013) Die Großlage Petersberg ist eine Weinbau-Großlage im Bereich Siebengebirge des Bestimmten Anbaugebiets Mittelrhein.

Neu!!: Niederdollendorf und Großlage Petersberg (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Hauptstraße 204/204a (Königswinter)

Villa Hauptstraße 204/204a (2013) Das Gebäude Hauptstraße 204/204a (auch Villa Rheinau genannt) ist eine Villa in Niederdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Niederdollendorf und Hauptstraße 204/204a (Königswinter) · Mehr sehen »

Haus Heisterberg

Haus Heisterberg, ehemaliges Hauptgebäude des Jugendhofs Rheinland (2013) Das ehemalige Haus Heisterberg (früher Pfaffenröttchen) ist ein Gebäudeensemble bei Niederdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, mit denkmalgeschützten Bestandteilen aus dem 18.

Neu!!: Niederdollendorf und Haus Heisterberg · Mehr sehen »

Heinrich Reifferscheid (Maler)

Heinrich Reifferscheid (vordere Reihe, in Kniebundhose) mit Verwandten und Freunden um 1895 Heinrich Reifferscheid (* 3. Januar 1872 in Breslau; † 8. April 1945 in Niederdollendorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Niederdollendorf und Heinrich Reifferscheid (Maler) · Mehr sehen »

Heisterbacher Talbahn

| Oberdollendorfer Viadukt der Talbahn auf einer Postkarte der Jahrhundertwende Die Heisterbacher Talbahngesellschaft (HTB) war eine AG, die eine Schmalspurbahn (750 mm) vom Rheintal in das Siebengebirge betrieb.

Neu!!: Niederdollendorf und Heisterbacher Talbahn · Mehr sehen »

Heisterbacherrott

Heisterbacherrott ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Niederdollendorf und Heisterbacherrott · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Niederdollendorf und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Niederdollendorf und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Hodges-Brücke

Die Hodges-Brücke war eine am 6.

Neu!!: Niederdollendorf und Hodges-Brücke · Mehr sehen »

Honnschaft

Die Honnschaft oder Honschaft, gelegentlich auch Hunnschaft, Hundschaft, Hondschaft o. Ä., war über das Mittelalter hinaus in Teilen des Rheinlandes, besonders am Niederrhein und im Bergischen Land, die unterste Verwaltungseinheit auf dem Lande.

Neu!!: Niederdollendorf und Honnschaft · Mehr sehen »

Horst Heldt

1860 München. Horst Heldt (* 9. Dezember 1969 in Königswinter) ist ein deutscher Fußballfunktionär und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Niederdollendorf und Horst Heldt · Mehr sehen »

Hotel Rheineck (Niederdollendorf)

Hotel Rheineck, Ansichtskarte (um 1920) Nachfolgebau des Hotels Rheineck (2013) Das Hotel Rheineck war ein Hotel in Niederdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, das nach 1900 errichtet und 2005 abgebrochen wurde.

Neu!!: Niederdollendorf und Hotel Rheineck (Niederdollendorf) · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Niederdollendorf und Infanterie · Mehr sehen »

Joseph W. Rettemeier

Joseph W. Rettemeier (1943) Joseph Wilhelm Rettemeier (* 17. September 1914 in Niederdollendorf; † 19. Dezember 1997 in Bad Nauheim) war ein deutscher Offizier in der Wehrmacht und in der Bundeswehr (zuletzt Oberst) sowie Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Niederdollendorf und Joseph W. Rettemeier · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Niederdollendorf und Kanada · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Niederdollendorf und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Kölner Bucht

Ungefähre Lage der Kölner Bucht Spargelanbau bei Sechtem Als Kölner Bucht (seltener auch Köln-Bonner Bucht oder Köln-Bonner Rheinebene) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.

Neu!!: Niederdollendorf und Kölner Bucht · Mehr sehen »

Königswinter

Drachenfels aus, Post Tower und Langer Eugen im Hintergrund Drachenburg im Hintergrund Anzeigetafel am Rheinufer Königswinter mit Sicht auf Hotel de Berlin und Drachenfels aus ca. 1864 Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Niederdollendorf und Königswinter · Mehr sehen »

Kellerberg (Niederdollendorf)

Der Kellerberg ist der nordwestliche Abschnitt des Petersbergs im Siebengebirge.

Neu!!: Niederdollendorf und Kellerberg (Niederdollendorf) · Mehr sehen »

Kircheib

Eine alte Darstellung von Kircheip aus dem Jahr 1607 mit dem Dreiherrenstein Kircheib ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Niederdollendorf und Kircheib · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Niederdollendorf und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Niederdollendorf und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Heisterbach

Das Kloster Heisterbach (lat. Abbatia Vallis Sancti Petri) war eine Zisterzienser-Abtei im Siebengebirge (Stadtgebiet Königswinter).

Neu!!: Niederdollendorf und Kloster Heisterbach · Mehr sehen »

Lage (Weinbau)

Mit Lage wird im Weinbau der geographische Anbauort des Weins bezeichnet.

Neu!!: Niederdollendorf und Lage (Weinbau) · Mehr sehen »

Landhaus (Architektur)

Ein Landhaus ist ein ländlich stilisiertes, freistehendes Wohnhaus auf dem Land, umgeben von einer Gartenfläche.

Neu!!: Niederdollendorf und Landhaus (Architektur) · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Niederdollendorf und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Niederdollendorf

Die folgende Liste enthält Straßen und Plätze in Niederdollendorf, einem Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Niederdollendorf und Liste der Straßen in Niederdollendorf · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Niederdollendorf und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Niederdollendorf und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

LVR-Landesmuseum Bonn

Das LVR-LandesMuseum Bonn (vollständige Bezeichnung: LVR-LandesMuseum Bonn, Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte) ist eines der ältesten kulturhistorischen Museen Deutschlands.

Neu!!: Niederdollendorf und LVR-Landesmuseum Bonn · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Niederdollendorf und Mittelrhein · Mehr sehen »

Myriameterstein

Myriametersteine sind Vermessungsmarken.

Neu!!: Niederdollendorf und Myriameterstein · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Niederdollendorf und Neugotik · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Niederdollendorf und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Norbert Schloßmacher

Norbert Schloßmacher (* 5. April 1956 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Niederdollendorf und Norbert Schloßmacher · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederdollendorf und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberdollendorf

Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Blick in die enge Turmstraße im Ortszentrum mit dem Turmhof Der Brückenhof Gut Sülz Weinanbau bei Oberdollendorf (Hintergrund) Oberdollendorf und Römlinghoven, Postkarte um 1900 Oberdollendorf ist ein Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Niederdollendorf und Oberdollendorf · Mehr sehen »

Oberkassel (Bonn)

Oberkassel Kinkeldenkmal in Oberkassel Lippisches Landhaus von Johann Conrad Schlaun Oberkassel (amtliche Schreibweise bis 14. August 1936: Obercassel) ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel und liegt am rechten Rheinufer am Rand des Siebengebirges.

Neu!!: Niederdollendorf und Oberkassel (Bonn) · Mehr sehen »

Oberpleis

Oberpleis ist ein Stadtteil von Königswinter, der auf der dem Rhein abgewandten Seite des Siebengebirges im Pleiser Hügelland liegt.

Neu!!: Niederdollendorf und Oberpleis · Mehr sehen »

Ottmar Edwin Strauss

Ottmar Edwin Strauss (* 19. Mai 1878 in Mülhausen, nach anderen Quellen in Ludwigshafen; † 25. August 1941 in Zürich) war ein deutsch-jüdischer Industrieller.

Neu!!: Niederdollendorf und Ottmar Edwin Strauss · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Niederdollendorf und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto-Wolff-Konzern

Logo des Otto-Wolff-Konzerns Der Otto-Wolff-Konzern wurde 1904 von Otto Wolff und Ottmar E. Strauß als Eisenhandelsunternehmen in Köln gegründet.

Neu!!: Niederdollendorf und Otto-Wolff-Konzern · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Niederdollendorf und Park · Mehr sehen »

Paul Lemmerz

Paul-Lemmerz-Hallenbad Königswinter, Lemmerz-Freibad Lemmerz-Verwaltungsgebäude in Königswinter Paul Lemmerz (* 6. Februar 1907; † 28. Februar 1977) war ein Räderfabrikant, Unternehmer und Stifter aus Königswinter.

Neu!!: Niederdollendorf und Paul Lemmerz · Mehr sehen »

Petersberg (Siebengebirge)

Der Petersberg von Süden aus gesehen Petersberg, Senkrechtaufnahme Der Petersberg, früher auch Stromberg genannt, ist ein hoher Gipfel des Siebengebirges im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederdollendorf und Petersberg (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Niederdollendorf und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Plittersdorf (Bonn)

Luftaufnahme des Plittersdorfer Nordens Ehemalige israelische Botschaft (2006) Plittersdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg mit rund 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Niederdollendorf und Plittersdorf (Bonn) · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Niederdollendorf und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Niederdollendorf und Propst · Mehr sehen »

Rüngsdorf

Rüngsdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Niederdollendorf und Rüngsdorf · Mehr sehen »

Rechte Rheinstrecke

| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.

Neu!!: Niederdollendorf und Rechte Rheinstrecke · Mehr sehen »

Reihendorf

Ein Reihen- oder Hufendorf ist eine Siedlungsform und Form des Dorfes.

Neu!!: Niederdollendorf und Reihendorf · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Niederdollendorf und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Sieg-Kreis

Das Siegtal Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederdollendorf und Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Rheinfähre Bad Godesberg–Niederdollendorf

Fährschiff ''Christophorus'' Fährschiff ''Konrad Adenauer'' Die Rheinfähre Bad Godesberg–Niederdollendorf ist eine Rheinfähre bei Stromkilometer 647 zwischen Plittersdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, und Niederdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter.

Neu!!: Niederdollendorf und Rheinfähre Bad Godesberg–Niederdollendorf · Mehr sehen »

Rheinische Kunststätten

Rheinische Kunststätten ist eine vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) ab 1935 herausgegebene monographische Schriftenreihe.

Neu!!: Niederdollendorf und Rheinische Kunststätten · Mehr sehen »

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Der Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. (RVDL), bis 1970 Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, ist eine bürgerschaftliche Denkmalpflege- und Landschaftsschutz-Organisation und setzt sich als wichtigstes Anliegen dafür ein, Bau- und Landschaftsdenkmäler vor Verfall und Zerstörung zu bewahren und das Bewusstsein für bedeutende wie unscheinbare Zeugnisse der regionalen Kulturgeschichte zu fördern.

Neu!!: Niederdollendorf und Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Niederdollendorf und Siebengebirge · Mehr sehen »

Siebengebirgsbahn

| Die Siebengebirgsbahn ist eine Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen und Teil des Bonner Stadt- und Straßenbahnnetzes.

Neu!!: Niederdollendorf und Siebengebirgsbahn · Mehr sehen »

Siedlungsgeographie

Dorf der Q'ero in den Anden Salvador da Bahia Die Siedlungsgeographie, auch Siedlungsgeografie, ist eine Subdisziplin der Geographie.

Neu!!: Niederdollendorf und Siedlungsgeographie · Mehr sehen »

Siegkreis

Ämter und amtsfreie Gemeinden im Siegkreis (1968) Zuerst war der Verwaltungssitz des Kreises Siegburg in der ehemaligen Abtei Michaelsberg untergebracht. Der Heymershof war erster Sitz des Landratsamtes im vergrößerten Kreis Siegburg Das abgerissene Landratsamt Siegburg stand an der Stelle des jetzigen Kreishauses Der Siegkreis (bis 1825 Kreis Siegburg) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Köln in der preußischen Rheinprovinz, der 1816 entstanden ist.

Neu!!: Niederdollendorf und Siegkreis · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Niederdollendorf und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Michael (Niederdollendorf)

St. Michael, romanischer Chorturm mit Apsis (2009) Frontseite des Kirchenschiffs (2014) Innenansicht St. Michael (2012) Innenansicht der romanischen Turmkapelle Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Niederdollendorf und St. Michael (Niederdollendorf) · Mehr sehen »

St.-Adelheidis-Stift

Die nach Osten gerichtete Fassade des Altbauteils des Stifts; im Hintergrund die ''St.-Peter-Kirche,'' 2014 Fassadendetail, 2010 Das St.-Adelheidis-Stift im Bonner Stadtteil Vilich ist ein ehemaliges Kloster und wird heute als Seniorenresidenz genutzt.

Neu!!: Niederdollendorf und St.-Adelheidis-Stift · Mehr sehen »

Vorstadt

Dresden 1895; die kreisförmige Kernstadt (Altstadt südlich der Elbe und innere Neustadt nördlich der Elbe) wird strahlenförmig von den Vorstädten umschlossen Vorstadt ist eine Benennung für einen Stadt- oder Ortsteil, der außerhalb des Stadtzentrums liegt.

Neu!!: Niederdollendorf und Vorstadt · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Niederdollendorf und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861)

Wilhelm Fabricius (* 9. Januar 1861 in Darmstadt; † 24. Oktober 1920) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Niederdollendorf und Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861) · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Niederdollendorf und Wohnplatz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Niederdollendorf und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Longenburg, Niderdollendorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »