Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nidzica

Index Nidzica

Nidzica (früher auch; Neidenburg) ist eine Stadt im Powiat Nidzicki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

106 Beziehungen: Albrecht, Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Algirdas, Annemarie Ladewig, August Eduard Preuß, Świękity, Bahnstrecke Działdowo–Olsztyn, Böhmische Brüder, Berenbostel, Bethel Henry Strousberg, Bochum, Bodo Ebhardt, Chopin-Flughafen Warschau, Christian Hellwig, Csaba János Kenéz, Daniel Hermann (Humanist), Danzig, Deutscher Orden, Dreizehnjähriger Krieg, Erster Weltkrieg, Eugen Mossakowsky, Europastraße 77, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Feldzug, Ferdinand Gregorovius, Findling, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Garnison, Göttinger Arbeitskreis, Gediminas, Georg Albrecht Klebs, Georg Basner, Gmina, Gmina Nidzica, Große Pest (Preußen), Gustav Neumann (Geograph), Heilig-Kreuz-Kirche (Nidzica), Heinrich Lissauer, Heinz Koriath, Heinz Lilienthal, Herbert Marzian, Herzogtum Preußen, Hochmeister, Indigene Völker, Jürgen Nicolai, Johann Friedrich Goldbeck, Johannes Voigt (Historiker, 1786), Kaliningrad, Köln, ..., Kęstutis, Kirche Mariä Empfängnis und St. Adalbert (Nidzica), Kommende, Kosaken, Kreis Neidenburg, Leopold Krug (Ökonom), Lew Sinowjewitsch Kopelew, Masowien, Masuren (Volk), Max Meyhöfer, Neidenburg (Ordensburg), Neidenburger Heimatstube, Novemberpogrome 1938, Oberland (historisches Preußen), Olsztyn, Ordensburg, Orlando Gortzitza, Ostpreußen, Ostpreußische Nächte, Ostpreußische Operation (1945), Patenstadt, Pfleger (Mittelalter), Polen, Polen (Ethnie), Polnischer Korridor, Powiat, Powiat Nidzicki, Preußischer Bund, R. Oldenbourg Verlag, Römisch-katholische Kirche in Polen, Reformation, Reiterkrieg, Richard Guenter, Rita Kuczynski, Rote Armee, Sassen (Gau), Schlacht bei Tannenberg (1914), Schultheiß, Siebenjähriger Krieg, Sowjetunion, Stephan von Neidenburg, Steyler Missionare, Tataren, Tatary (Nidzica), Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksrepublik Polen, Walter Kollo, Warschau, Wilder Mann, Wilhelm Grezesch, Winrich von Kniprode, Wkra, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Albrecht

Albrecht ist ein deutscher männlicher Vorname.

Neu!!: Nidzica und Albrecht · Mehr sehen »

Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker.

Neu!!: Nidzica und Alexander Issajewitsch Solschenizyn · Mehr sehen »

Algirdas

Darstellung Algirdas des Chronisten Alexander Guagnini in ruthenisch „Ольгер печатьки (Siegel des Olger)“ Algirdas (* 1296 oder 1304; † 24. Mai 1377) war als Sohn des Gediminas ab 1345 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Nidzica und Algirdas · Mehr sehen »

Annemarie Ladewig

Annemarie Ladewig (* 5. Juni 1919 in Neidenburg; † 21. oder 22. April 1945 im KZ Neuengamme) war eine deutsche Graphikerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Nidzica und Annemarie Ladewig · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Nidzica und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Świękity

Świękity (deutsch Schwenkitten) ist ein Dorf in der Gmina Lubomino im Powiat Lidzbarski.

Neu!!: Nidzica und Świękity · Mehr sehen »

Bahnstrecke Działdowo–Olsztyn

| Die Bahnstrecke Działdowo–Olsztyn (Soldau–Allenstein) ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Nidzica und Bahnstrecke Działdowo–Olsztyn · Mehr sehen »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Nidzica und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Berenbostel

Berenbostel ist der größte Stadtteil von Garbsen in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Nidzica und Berenbostel · Mehr sehen »

Bethel Henry Strousberg

Bethel Henry Strousberg Bethel Henry Strousberg (Illustrirte Zeitung vom 16. Oktober 1869) Karikatur der rumänischen Satire-Zeitschrift ''Ghimpele'' vom 7. Mai 1871, der Hund (Deutschland) frisst aus einem Gefäß („Strousberg-Affäre“), ertappt und an die Leine genommen von der rumänischen Abgeordnetenkammer Familienbildnis Strousberg von Ludwig Knaus, 1870 Strousberg-Mausoleum nach der Restaurierung Bethel Henry Strousberg (* 20. November 1823 in Neidenburg, Masuren; † 31. Mai 1884 in Berlin; gebürtig/eigentlich Baruch Hirsch Strausberg, eingedeutscht Barthel Heinrich Strausberg, in London in Strousberg geändert) war ein deutscher jüdischstämmiger Großunternehmer der Gründerzeit, der aus einfachen Verhältnissen stammte und sich hauptsächlich im Eisenbahnbau engagierte.

Neu!!: Nidzica und Bethel Henry Strousberg · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Nidzica und Bochum · Mehr sehen »

Bodo Ebhardt

Bodo Ebhardt, Porträtfotografie von Rudolf Dührkoop, 1912 Bodo Ebhardt (* 5. Januar 1865 in Bremen; † 13. Februar 1945 auf der Marksburg bei Braubach; vollständiger Name: Bodo Heinrich Justus Ebhardt) war ein deutscher Architekt, Architekturhistoriker, Burgenforscher, Gründer und langjähriger Präsident der Deutschen Burgenvereinigung.

Neu!!: Nidzica und Bodo Ebhardt · Mehr sehen »

Chopin-Flughafen Warschau

Der Chopin-Flughafen Warschau (polnisch Lotnisko Chopina w Warszawie) ist der internationale Flughafen der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Nidzica und Chopin-Flughafen Warschau · Mehr sehen »

Christian Hellwig

Christian Nikolaus Hellwig (* 31. Mai 1940 in Neidenburg/Ostpreußen; † 26. August 2014) war ein Generalmajor des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Nidzica und Christian Hellwig · Mehr sehen »

Csaba János Kenéz

Csaba János Kenéz (* 1942) ist ein ungarisch-deutscher Historiker, der auf dem Gebiet der Geschichte von Ostmitteleuropa arbeitet.

Neu!!: Nidzica und Csaba János Kenéz · Mehr sehen »

Daniel Hermann (Humanist)

Daniel Hermann (* um 1543 in Neidenburg; † 29. Dezember 1601 in Riga) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Nidzica und Daniel Hermann (Humanist) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Nidzica und Danzig · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Nidzica und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Nidzica und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Nidzica und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Mossakowsky

Eugen Mossakowski (* 1. November 1898 in Neidenburg; † 1969 in Minden) war ein deutscher Nationalsozialist und Nationalrevolutionär.

Neu!!: Nidzica und Eugen Mossakowsky · Mehr sehen »

Europastraße 77

Die Europastraße 77 (kurz: E 77) ist eine wichtige Nord-Süd-Straßenverbindung, die von Russland über Estland, Lettland, Litauen, Polen und die Slowakei nach Ungarn führt.

Neu!!: Nidzica und Europastraße 77 · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Nidzica und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Nidzica und Feldzug · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Nidzica und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Nidzica und Findling · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Nidzica und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Nidzica und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Nidzica und Garnison · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Neu!!: Nidzica und Göttinger Arbeitskreis · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Nidzica und Gediminas · Mehr sehen »

Georg Albrecht Klebs

Georg Albrecht Klebs. Georg Albrecht Klebs (* 23. Oktober 1857 in Neidenburg, Ostpreußen (jetzt Nidzica, Polen); † 25. Oktober 1918 in Heidelberg) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Nidzica und Georg Albrecht Klebs · Mehr sehen »

Georg Basner

Georg Basner (* 18. Juni 1905 in Neidenburg, Masuren; † nach 1958) war ein deutscher Bühnenschriftsteller und Theaterschaffender.

Neu!!: Nidzica und Georg Basner · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Nidzica und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Nidzica

Die Gmina Nidzica ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nidzicki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Nidzica und Gmina Nidzica · Mehr sehen »

Große Pest (Preußen)

Die Große Pest von 1709 bis 1711 war als Teil der Großen Pest von 1708 bis 1714 die folgenreichste Pestepidemie im Gebiet des Königreichs Preußen.

Neu!!: Nidzica und Große Pest (Preußen) · Mehr sehen »

Gustav Neumann (Geograph)

Gustav Neumann (* 15. März 1832 in Rathenow; † 7. Juli 1885 in Eberswalde) war ein deutscher Geograph und Schulmann.

Neu!!: Nidzica und Gustav Neumann (Geograph) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Nidzica)

Die Heilig-Kreuz-Kirche in Nidzica stammt aus der Mitte des 19.

Neu!!: Nidzica und Heilig-Kreuz-Kirche (Nidzica) · Mehr sehen »

Heinrich Lissauer

Heinrich Lissauer (* 12. September 1861 in Neidenburg; † 21. September 1891 in Hallstatt) war ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Nidzica und Heinrich Lissauer · Mehr sehen »

Heinz Koriath

Heinz Koriath (* 22. Februar 1952 in Nidzica, Polen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Nidzica und Heinz Koriath · Mehr sehen »

Heinz Lilienthal

Das 1972 von Lilienthal geschaffene Altarbild der evangelisch-lutherischen Pauluskirche in Melle. Heinz Lilienthal (* 25. April 1927 in Neidenburg in Ostpreußen; † 6. Juni 2006 in Javea, Spanien) war einer der für den Kirchenbau der Nachkriegsjahre wegweisenden deutschen Glasmaler.

Neu!!: Nidzica und Heinz Lilienthal · Mehr sehen »

Herbert Marzian

Herbert Gustav Marzian (* 2. Dezember 1921 in Berlin; † 7. Juni 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Nidzica und Herbert Marzian · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Nidzica und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Nidzica und Hochmeister · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Nidzica und Indigene Völker · Mehr sehen »

Jürgen Nicolai

Jürgen Nicolai (* 24. Oktober 1925 in Neidenburg, Ostpreußen; † 29. März 2006 in Schortens) war ein deutscher Ornithologe, Autor und Verhaltensforscher.

Neu!!: Nidzica und Jürgen Nicolai · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Nidzica und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Johannes Voigt (Historiker, 1786)

60px Johannes Voigt (* 27. August 1786 zu Bettenhausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nidzica und Johannes Voigt (Historiker, 1786) · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Nidzica und Kaliningrad · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Nidzica und Köln · Mehr sehen »

Kęstutis

Kęstutis, neuzeitliche Phantasiedarstellung Siegel Kęstutis’, um 1379 Kęstutis (deutsch Kenstut oder auch Kynstud; * um 1297; † 1382 in Krėva) war Großfürst des mittelalterlichen Großfürstentums Litauen und Rutheniens.

Neu!!: Nidzica und Kęstutis · Mehr sehen »

Kirche Mariä Empfängnis und St. Adalbert (Nidzica)

Die Kirche der Unbefleckten Empfängnis Mariä und des hl.

Neu!!: Nidzica und Kirche Mariä Empfängnis und St. Adalbert (Nidzica) · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Nidzica und Kommende · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Nidzica und Kosaken · Mehr sehen »

Kreis Neidenburg

Wappen des Kreises mit Deutschordenskreuz und Neidenburg Der Kreis Neidenburg war ein preußischer Landkreis in Masuren.

Neu!!: Nidzica und Kreis Neidenburg · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Nidzica und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Lew Sinowjewitsch Kopelew

Lew Kopelew in den 1980er Jahren bei einer Lesung in Bad Münstereifel Lew Sinowjewitsch Kopelew (wiss. Transliteration Lev Zinov'evič Kopelev; * in Borodjanka, Gouvernement Kiew; † 18. Juni 1997 in Köln) war ein sowjetischer und russischer Germanist, Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Nidzica und Lew Sinowjewitsch Kopelew · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Nidzica und Masowien · Mehr sehen »

Masuren (Volk)

Das Kreuz auf dem Heldenfriedhof Jägerhöhe bei Angerburg Die Masuren (maz. Mazurÿ) sind eine durch Einwanderung gemischte Volksgruppe im südlichen Teil Ostpreußens, dem heute polnischen Masuren.

Neu!!: Nidzica und Masuren (Volk) · Mehr sehen »

Max Meyhöfer

Max Meyhöfer (* 30. Juli 1889 in Schwiegseln, Kreis Gumbinnen, Ostpreußen; † 25. Mai 1972 in Unna-Massen) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Nidzica und Max Meyhöfer · Mehr sehen »

Neidenburg (Ordensburg)

Die Neidenburg ist eine gotische Deutschordensburg in Nidzica in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Nidzica und Neidenburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Neidenburger Heimatstube

Die Heimatstube der Kreisgemeinschaft Neidenburg ist ein Museum im alten Amtshaus von Werne (heute zu Bochum).

Neu!!: Nidzica und Neidenburger Heimatstube · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Nidzica und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberland (historisches Preußen)

Handskizze der Landschaft Oberland, ca. 1883 Das Oberland war eine Region im historischen Preußen, heute in den polnischen Woiwodschaften Ermland-Masuren, Pommern und (nur Gmina Biskupiec) Kujawien-Pommern gelegen.

Neu!!: Nidzica und Oberland (historisches Preußen) · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Nidzica und Olsztyn · Mehr sehen »

Ordensburg

Burg Ragnit Als Ordensburgen bezeichnet man die meist im 13.

Neu!!: Nidzica und Ordensburg · Mehr sehen »

Orlando Gortzitza

Wilhelm Orlando Gortzitza (* 9. November 1811 in Neidenburg, Masuren; † 25. Februar 1889) war ein deutscher Lehrer und Abgeordneter im Preußischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Nidzica und Orlando Gortzitza · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Nidzica und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Nächte

Ostpreußische Nächte ist ein Gedicht beziehungsweise eine Erzählung von Alexander Solschenizyn, dem russischen Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Nidzica und Ostpreußische Nächte · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Neu!!: Nidzica und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Nidzica und Patenstadt · Mehr sehen »

Pfleger (Mittelalter)

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Neu!!: Nidzica und Pfleger (Mittelalter) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Nidzica und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Nidzica und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Nidzica und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Powiat

Powiate in Polen Der Powiat (Plural powiaty) ist eine territoriale Verwaltungseinheit der zweiten Ebene der kommunalen Selbstverwaltung in Polen und liegt in der Verwaltungshierarchie unter der Woiwodschaft (województwo) und oberhalb der Gemeinde (Gmina).

Neu!!: Nidzica und Powiat · Mehr sehen »

Powiat Nidzicki

Der Powiat Nidzicki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Nidzica und Powiat Nidzicki · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Nidzica und Preußischer Bund · Mehr sehen »

R. Oldenbourg Verlag

Der R. Oldenbourg Verlag ist ein 1858 von Rudolf Oldenbourg (1811–1903) gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag, vormals mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Schulbücher.

Neu!!: Nidzica und R. Oldenbourg Verlag · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Nidzica und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Nidzica und Reformation · Mehr sehen »

Reiterkrieg

Ein deutscher Landsknecht des 16. Jahrhunderts, nach Albrecht Dürer Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.

Neu!!: Nidzica und Reiterkrieg · Mehr sehen »

Richard Guenter

Otto Richard Guenter (* 4. Juli 1856 in Neidenburg; † 21. Juli 1937 in Scharnau, Kreis Neidenburg) war Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Nidzica und Richard Guenter · Mehr sehen »

Rita Kuczynski

miniatur Rita Kuczynski (* 25. Februar 1944 in Neidenburg, Masuren) ist eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Publizistin.

Neu!!: Nidzica und Rita Kuczynski · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Nidzica und Rote Armee · Mehr sehen »

Sassen (Gau)

Altpreußische Landschaften und Stämme Sassen war eine Landschaft in Ostpreußen im heutigen Polen.

Neu!!: Nidzica und Sassen (Gau) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Nidzica und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Nidzica und Schultheiß · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Nidzica und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nidzica und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stephan von Neidenburg

Stephan von Neidenburg (* um 1412 in Neidenburg; † Dezember 1495 Löbau, begraben im Dom zu Kulmsee) war Bischof von Kulm.

Neu!!: Nidzica und Stephan von Neidenburg · Mehr sehen »

Steyler Missionare

Standbild des Hl. Arnold Janssen, des Gründers der Steyler Missionare. Standort: Missionshaus St. Arnold Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf Kirche des Missionshauses in St. Wendel Arnold-Janssen-Gymnasium Die Steyler Missionare, eigentlich Gesellschaft des Göttlichen Wortes (daher in anderen Sprachen auch Verbiti, Werbiści oder ähnlich), sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Nidzica und Steyler Missionare · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Nidzica und Tataren · Mehr sehen »

Tatary (Nidzica)

Tatary ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Nidzica und Tatary (Nidzica) · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Nidzica und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Nidzica und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Walter Kollo

Briefmarke 1978 Walter Elimar Kollo (eigtl. Walter Elimar Kollodzieyski; * 28. Januar 1878 in Neidenburg, Ostpreußen; † 30. September 1940 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Nidzica und Walter Kollo · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Nidzica und Warschau · Mehr sehen »

Wilder Mann

Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen.

Neu!!: Nidzica und Wilder Mann · Mehr sehen »

Wilhelm Grezesch

Wilhelm Grezesch (* 1. Mai 1906 in Neidenburg; † 13. Juli 1941 in Kurne, UdSSR) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Nidzica und Wilhelm Grezesch · Mehr sehen »

Winrich von Kniprode

Winrich von Kniprode in einer historisierenden Darstellung in der Marienburg Winrich von Kniprode, Lithographie von Heinrich Wilhelm Teichgräber Hochmeisterwappen Winrichs von Kniprode Gedenkstein Winrichs von Knirode in Monheim am Rhein Winrich von Kniprode (* um 1310 in Kniprath, einem ehemaligen Ortsteil von Monheim am Rhein; † 24. Juni 1382 bei Marienburg, poln. Malbork) war der 22.

Neu!!: Nidzica und Winrich von Kniprode · Mehr sehen »

Wkra

Die Wkra ist ein rechter Nebenfluss des Narew in Nordost-Polen.

Neu!!: Nidzica und Wkra · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Nidzica und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Nidzica und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Nidzica und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nidzica und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neidenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »