Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neurophysiologie

Index Neurophysiologie

Die Neurophysiologie befasst sich vor allem mit der Funktionsweise des menschlichen Nervensystems, aber auch mit dem der Tiere.

52 Beziehungen: Anatomie, Axel Karenberg, Bildgebendes Verfahren, Bildverarbeitung, Biologie, Broschur, Charles-Édouard Brown-Séquard, Dysfunktion, Einzelwissenschaft, Elektrisches Signal, Elektrochemie, Elektroenzephalografie, Elektrophysiologie, Englische Sprache, Erregungsleitung, Fluoreszenzmikroskopie, Forschungsmethode, Franz Nissl, Funktionelle Magnetresonanztomographie, Geschichte der Hirnforschung, Gundolf Keil, Karl Eduard Rothschuh, Kognitive Neurowissenschaft, Konfokalmikroskop, Licht, Medizin, Molekular, Morphologie (Biologie), Multiphotonenmikroskop, Nervengewebe, Nervensystem, Netzwerk, Neuroanatomie, Neurochemie, Neurologie, Neuronales Netz, Neuropathologie, Neurotransmitter, Neurowissenschaften, Physiologie, Reiz, Santiago Ramón y Cajal, Signal, Signaltransduktion, Sinnesphysiologie, Tier, Tierphysiologie, Wahrnehmung, Wahrnehmungsphysiologie, Werner E. Gerabek, ..., Wladimir Michailowitsch Bechterew, Zellbiologie. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Neurophysiologie und Anatomie · Mehr sehen »

Axel Karenberg

Axel Karenberg (* 25. Juli 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Nervenarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Neurophysiologie und Axel Karenberg · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Neurophysiologie und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Bildverarbeitung

Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.

Neu!!: Neurophysiologie und Bildverarbeitung · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Neurophysiologie und Biologie · Mehr sehen »

Broschur

Blindband) Eine Broschur (Plural: Broschuren) ist ein Druckerzeugnis, bei dem an einen (ursprünglich) gehefteten oder (heute oft) geklebten Buchblock ein meist flexibler Umschlag aus Karton geheftet oder direkt angeklebt ist.

Neu!!: Neurophysiologie und Broschur · Mehr sehen »

Charles-Édouard Brown-Séquard

Charles-Édouard Brown-Séquard, um 1875 Charles-Édouard Brown-Séquard, auch Charles Edward Brown-Séquard und eigentlich Charles-Édouard Brown (* 8. April 1817 in Port Louis, der Hauptstadt von Mauritius; † 2. April 1894 in Sceaux) war ein britisch-französischer Physiologe und Neurologe.

Neu!!: Neurophysiologie und Charles-Édouard Brown-Séquard · Mehr sehen »

Dysfunktion

Eine Dysfunktion (von und), auch Dysfunktionalität, ist eine Funktionsstörung oder Fehlfunktion.

Neu!!: Neurophysiologie und Dysfunktion · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Neurophysiologie und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

Elektrisches Signal

Ein elektrisches Signal ist eine Spezialform eines physikalischen Signals.

Neu!!: Neurophysiologie und Elektrisches Signal · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Neurophysiologie und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elektroenzephalografie

14-kanaliges EEG mit Alpha-Wellen EEG-Haube Die Elektroenzephalografie (EEG; von, de) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche.

Neu!!: Neurophysiologie und Elektroenzephalografie · Mehr sehen »

Elektrophysiologie

Die Elektrophysiologie ist ein Teilbereich der Neurophysiologie, der sich mit der elektrochemischen Signal­übertragung in Zellen und Geweben befasst.

Neu!!: Neurophysiologie und Elektrophysiologie · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Neurophysiologie und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erregungsleitung

Als Erregungsleitung wird in der Tierphysiologie und Medizin die Weiterleitung einer Erregung in Nervenzellen oder Muskelzellen bezeichnet, beispielsweise im Neuron die Fortleitung eines Aktionspotentials entlang des Neuriten, der in unterschiedlicher Weise als Axon von Gliazellen umhüllt sein kann.

Neu!!: Neurophysiologie und Erregungsleitung · Mehr sehen »

Fluoreszenzmikroskopie

Mikroskopische Aufnahmen eines Blattes des Mooses ''Plagiomnium undulatum''. Oben Hellfeldmikroskopie, unten eine fluoreszenzmikroskopische Aufnahme. Die rote Autofluoreszenz der Chloroplasten ist gut zu erkennen. Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine spezielle Form der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Neurophysiologie und Fluoreszenzmikroskopie · Mehr sehen »

Forschungsmethode

Als Forschungsmethoden werden in den Wissenschaften Verfahren und Analysetechniken bezeichnet, die zur Klärung wissenschaftlicher Fragestellungen dienen.

Neu!!: Neurophysiologie und Forschungsmethode · Mehr sehen »

Franz Nissl

Franz Nissl (* 9. September 1860 in Frankenthal (Pfalz); † 11. August 1919 in München) war ein deutscher Psychiater und Neuropathologe.

Neu!!: Neurophysiologie und Franz Nissl · Mehr sehen »

Funktionelle Magnetresonanztomographie

fMRT-Aufnahme des Gehirns eines 24-jährigen Probanden. Die funktionelle Magnetresonanztomographie, abgekürzt fMRT oder fMRI (für), ist ein bildgebendes Verfahren, um physiologische Funktionen im Inneren des Körpers mit den Methoden der Magnetresonanztomographie (MRT) darzustellen.

Neu!!: Neurophysiologie und Funktionelle Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Neurophysiologie und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Neurophysiologie und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Karl Eduard Rothschuh

Karl Eduard Rothschuh (* 6. Juli 1908 in Aachen; † 3. September 1984 in Münster) war ein deutscher Mediziner, Herzphysiologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Neurophysiologie und Karl Eduard Rothschuh · Mehr sehen »

Kognitive Neurowissenschaft

Die kognitive Neurowissenschaft beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die mit kognitiven Fähigkeiten im Zusammenhang stehen.

Neu!!: Neurophysiologie und Kognitive Neurowissenschaft · Mehr sehen »

Konfokalmikroskop

Effekt der konfokalen Mikroskopie (links) im Vergleich zu einer nicht-konfokalen Aufnahme vom selben Objekt. Dargestellt ist ein Zellkern mit einer Fluoreszenz-Markierung der DNA-Replikation, aufgenommen mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Um das nicht-konfokale Bild zu erzeugen, wurde die Detektionslochblende weit geöffnet, so dass Licht aus unscharfen Ebenen nicht mehr ausgeschlossen wird. Ein Konfokalmikroskop (von konfokal oder confocal, den gleichen Fokus habend) ist ein spezielles Lichtmikroskop.

Neu!!: Neurophysiologie und Konfokalmikroskop · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Neurophysiologie und Licht · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Neurophysiologie und Medizin · Mehr sehen »

Molekular

Ein Vorgang in den Naturwissenschaften ist molekular (lat. molecula, Diminutiv von moles ‚Masse‘), wenn er die Ebene der Moleküle oder die Moleküle selbst betrifft.

Neu!!: Neurophysiologie und Molekular · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Neurophysiologie und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Multiphotonenmikroskop

Zweiphotonen-Fluoreszenzaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm. Zellkerne in Grün, Schleim der Becherzellen in Blau, Aktin (Phalloidin-Färbung) in Rot. Anregung erfolgte bei 780 nm durch einen Titan:Saphir-Laser. Zweiphotonenaufnahme eines gefärbten Rhizom-Querschnitts des Maiglöckchens. Die Anregung erfolgte mit 840 nm, drei Farbkanäle wurden aufgezeichnet und übereinander gelegt. Ein Multiphotonenmikroskop (MPLSM, auch multi-photon microscopy, MPM) ist ein spezielles Lichtmikroskop aus der Gruppe der Laser-Scanning-Mikroskope.

Neu!!: Neurophysiologie und Multiphotonenmikroskop · Mehr sehen »

Nervengewebe

Das Nervengewebe ist eines der vier Grundgewebe von Gewebetieren, zu denen neben anderen die Wirbeltiere gehören und so auch der Mensch.

Neu!!: Neurophysiologie und Nervengewebe · Mehr sehen »

Nervensystem

Übersicht über das menschliche Nervensystem Das Nervensystem umfasst die gesamten Nervenzellen und Gliazellen eines Organismus im gemeinsamen Zusammenhang.

Neu!!: Neurophysiologie und Nervensystem · Mehr sehen »

Netzwerk

Schematische Darstellung eines Netzes Nicht jedes System mit Elementen und Verbindungen ist auch ein Netzwerk: erst bei einer engen Vermaschung (in dieser Grafik Beispiel Nr. 2 und Nr. 4) spricht man von einem Netzwerk. Als Netze oder Netzwerke (oder) werden interdisziplinär Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Selbstorganisation verfügen.

Neu!!: Neurophysiologie und Netzwerk · Mehr sehen »

Neuroanatomie

Schema eines in der Medianebene geschnittenen menschlichen Gehirns Die Neuroanatomie ist eine Wissenschaft, die den Aufbau des Nervensystems untersucht.

Neu!!: Neurophysiologie und Neuroanatomie · Mehr sehen »

Neurochemie

Die Neurochemie ist eine Forschungsdisziplin der Neurowissenschaften, die sich mit der Erforschung chemischer Vorgänge im Nervengewebe befasst.

Neu!!: Neurophysiologie und Neurochemie · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Neurophysiologie und Neurologie · Mehr sehen »

Neuronales Netz

Konnektom-Modell der menschlichen Großhirnrinde Neuronale Verknüpfungen im Nervensystem des Fadenwurms Caenorhabditis elegans: Netzwerk aller seiner rund 300 Nervenzellen Verknüpfung von Neuronen über Synapsen Cajal, 1898). Als neuronales Netz wird in den Neurowissenschaften eine beliebige Anzahl miteinander verbundener Neuronen bezeichnet, die als Teil eines Nervensystems einen auf bestimmte Funktionen ausgerichteten Zusammenhang bilden.

Neu!!: Neurophysiologie und Neuronales Netz · Mehr sehen »

Neuropathologie

Menschliches Gehirn Die Neuropathologie ist ein Gebiet der Pathologie, welches sich mit den Erkrankungen des Zentralnervensystems, der Hirnhäute (Meningen) und der peripheren Nerven beschäftigt.

Neu!!: Neurophysiologie und Neuropathologie · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Neurophysiologie und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Neurophysiologie und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Neurophysiologie und Physiologie · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Neurophysiologie und Reiz · Mehr sehen »

Santiago Ramón y Cajal

Santiago Ramón y Cajal, vor 1900 Santiago Felipe Ramón y Cajal (* 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón, Navarra, Spanien; † 17. Oktober 1934 in Madrid) war ein spanischer Mediziner und Histologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Neurophysiologie und Santiago Ramón y Cajal · Mehr sehen »

Signal

Ein Signal (‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält.

Neu!!: Neurophysiologie und Signal · Mehr sehen »

Signaltransduktion

Als Signaltransduktion bzw.

Neu!!: Neurophysiologie und Signaltransduktion · Mehr sehen »

Sinnesphysiologie

Die Sinnesphysiologie untersucht die Bedingungen sinnlicher Wahrnehmung aus der Perspektive der Physiologie.

Neu!!: Neurophysiologie und Sinnesphysiologie · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Neurophysiologie und Tier · Mehr sehen »

Tierphysiologie

Die Tierphysiologie (auch Zoophysiologie) ist die Lehre von den Funktionen von Geweben, Organen und Organsystemen bei Tieren auf allen Ebenen, sowohl molekular, als auch in größerem Rahmen, und damit, wie diese Funktionen gesteuert und reguliert werden.

Neu!!: Neurophysiologie und Tierphysiologie · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Neurophysiologie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wahrnehmungsphysiologie

Wahrnehmungsphysiologie ist die Untersuchung funktioneller Gesichtspunkte der sinnlichen Wahrnehmung auf der Grundlage anatomischer und biologischer Kenntnisse.

Neu!!: Neurophysiologie und Wahrnehmungsphysiologie · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Neurophysiologie und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Bechterew

Wladimir von Bechterew (1912) Bechterews Grab in Sankt Petersburg Wladimir Michailowitsch Bechterew (auch Vladimir Michajlovič Bechterev;; * im Dorf Sorali, Gouvernement Wjatka; † 24. Dezember 1927 in Moskau), auch Wladimir (Michailovich) von Bechterew genannt, war ein russischer Neurologe, Neurophysiologe und Psychiater.

Neu!!: Neurophysiologie und Wladimir Michailowitsch Bechterew · Mehr sehen »

Zellbiologie

Flaschenkork, aus Robert Hookes ''Micrographia'' Die Zellbiologie, Zytologie (von ‚Zelle‘, lógos ‚Lehre‘) oder Zellenlehre ist ein Teilgebiet der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Neurophysiologie und Zellbiologie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klinische Neurophysiologie, Neurophysiologe, Neurophysiologisch, Reizphysiologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »