Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neocorus

Index Neocorus

Johann Adolfi Köster, genannt Neocorus (* vor 1559; † wohl 1630/31) war Chronist des Landes Dithmarschen und von 1590 bis 1624 Pastor der Gemeinde Büsum.

29 Beziehungen: Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Albert Krantz (Theologe), Büsum, Carsten Schröder, Chronik, Dithmarschen, Friedrich Christoph Dahlmann, Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Germania (Tacitus), Hans Detleff, Henning Swyn, Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Johann Adrian Bolten, Johann Russe, Küster, Kirchspiel, Latinisierung von Personennamen, Letzte Fehde, Mittelniederdeutsche Sprache, Pastor, Patronym, Schlacht bei Hemmingstedt, Schleswig-Holstein-Gottorf, St. Clemens (Büsum), St.-Nicolai-Kirche (Wöhrden), Tacitus, Universität Helmstedt, Wöhrden, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Neocorus und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Albert Krantz (Theologe)

Albert Krantz Albert Krantz, auch Crantz oder Crantzius, (* 1. Januar 1448 in Hamburg; † 7. Dezember 1517 in Hamburg) war ein Gelehrter und Geistlicher sowie Syndicus und Diplomat im Auftrag der Hansestädte Lübeck und Hamburg.

Neu!!: Neocorus und Albert Krantz (Theologe) · Mehr sehen »

Büsum

Büsum (plattdeutsch Büsen) ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Neocorus und Büsum · Mehr sehen »

Carsten Schröder

Carsten Schröder (* 1531/32 in Lunden; † 26. September 1615 ebenda) war ein deutscher Bauer und Chronist.

Neu!!: Neocorus und Carsten Schröder · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Neocorus und Chronik · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Neocorus und Dithmarschen · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Dahlmann

Friedrich Christoph Dahlmann Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Neocorus und Friedrich Christoph Dahlmann · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Neocorus und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Neocorus und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Hans Detleff

Hans Detleff (* um 1600 in Windbergen; † vermutlich 1659 ebenda) war ein deutscher Bauer und Chronist.

Neu!!: Neocorus und Hans Detleff · Mehr sehen »

Henning Swyn

Henning Swyn (* um 1502 in Lehe; † 8. Oktober 1533 ebenda) war ein Ratsherr in Lunden in der Bauernrepublik Dithmarschen.

Neu!!: Neocorus und Henning Swyn · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Schloss Glücksburg Johann der Jüngere (* 25. März 1545 in Hadersleben; † 9. Oktober 1622 in Glücksburg), dänisch Hans den Yngre, war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: Neocorus und Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) · Mehr sehen »

Johann Adrian Bolten

Johann Adrian Bolten, Kupferstich von Johann Christian Gottfried Fritzsch (1786) Johann Adrian Bolten (* 11. September 1742 in Süderstapel; † 11. August 1807 in Altona) war ein deutscher lutherischer Theologe, Historiker, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: Neocorus und Johann Adrian Bolten · Mehr sehen »

Johann Russe

Johann Russe (* vor 1506 in Lunden; † 1555) war ein Chronist der Dithmarscher Geschichte.

Neu!!: Neocorus und Johann Russe · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Neocorus und Küster · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Neocorus und Kirchspiel · Mehr sehen »

Latinisierung von Personennamen

Die Latinisierung von Personennamen ist ein Phänomen, das vor allem bei europäischen Gelehrten des Mittelalters sowie den Humanisten der Renaissance weit verbreitet war.

Neu!!: Neocorus und Latinisierung von Personennamen · Mehr sehen »

Letzte Fehde

Gedenkstein in Heide Darstellung der Kämpfe bei Meldorf (Kupferstich von 1589) Darstellung der Kämpfe bei Meldorf (Kupferstich von 1589) Darstellung der Kämpfe bei Heide (Kupferstich von 1589) Die Letzte Fehde von 1559 war ein Kriegszug, in dem die Bauernrepublik Dithmarschen ihre Unabhängigkeit an Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf, König Friedrich II. von Dänemark-Norwegen und Herzog Hans von Schleswig-Holstein-Hadersleben verlor.

Neu!!: Neocorus und Letzte Fehde · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Neocorus und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: Neocorus und Pastor · Mehr sehen »

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Neu!!: Neocorus und Patronym · Mehr sehen »

Schlacht bei Hemmingstedt

In der Schlacht bei Hemmingstedt schlugen am 17.

Neu!!: Neocorus und Schlacht bei Hemmingstedt · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Neocorus und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

St. Clemens (Büsum)

Nordwestseite Die St.-Clemens-Kirche in Büsum ist ein evangelisch-lutherischer Sakralbau aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Neocorus und St. Clemens (Büsum) · Mehr sehen »

St.-Nicolai-Kirche (Wöhrden)

St. Nicolai von Südwest St. Nicolai Innenraum Die St.-Nicolai-Kirche ist eine evangelische Kirche, die sich auf der höchsten Wurt der Gemeinde Wöhrden befindet.

Neu!!: Neocorus und St.-Nicolai-Kirche (Wöhrden) · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Neocorus und Tacitus · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Neocorus und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

Wöhrden

Wöhrden, bis zum 1.

Neu!!: Neocorus und Wöhrden · Mehr sehen »

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

Titel des ersten Bandes 1870 Die Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (abgekürzt ZSHG) ist eine 1870 gegründete Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft, die sich den aktuellen Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins und benachbarter Regionen widmet.

Neu!!: Neocorus und Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Adolfi, Johann Adolfi Köster, Johannes Neocorus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »