Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ethnische Religionen

Index Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

393 Beziehungen: Aberglaube, Aborigines, Abrahamitische Religionen, Abstammung, Abstraktion, Aby Warburg, Abzeichen, Adivasi, Adolf Ellegard Jensen, Afrikanische Religionen, Afroamerikanische Religionen, Afrobrasilianische Religionen, Ahnenkult, Akephalie, Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte, Altägyptische Religion, Altruismus, Altsteinzeit, Ambivalenz, An sich, Analogie (Humanwissenschaften), Andreas Heusler (Altgermanist), Andrew Lang, Animatismus, Animismus (Religion), Anthony Wallace (Anthropologe), Anthropomorphismus, Arabische Halbinsel, Arbeitsteilung, Artefakt (Archäologie), Assoziation (Psychologie), Auguste Comte, Awá (Guajá), Azteken, Ásatrúarfélagið, Ökologie, Übergangsritus, Bantu, Bön, Beduinen, Befreiungstheologie, Begriff, Bernhard Lang (Theologe), Beschwörung, Biosphäre, Black Elk, Blasphemie, Brauch, Buddhismus, Cargo-Kult, ..., Charles de Brosses, Chinesischer Volksglaube, Christentum, Christian F. Feest, Christian J. Jäggi, Christianisierung Skandinaviens, Christoph Antweiler, Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika, Clifford Geertz, Daoismus, David J. Krieger, Dämon, Definition, Deismus, Dema-Gottheit, Deus otiosus, Dietrich Zilleßen, Dievturi, Dilemma, Dogma, Dorfgemeinschaft (Ethnologie), Drei Lehren, Dritte Welt, Drusen, Edda, Edler Wilder, Egalitäre Gesellschaft, Engel, Erdgöttin, Erlösung, Esoterik, Ethik, Ethnie, Ethnisch-religiöse Gruppe, Ethnizität, Ethnographie, Ethnologie, Europäische Expansion, Evolutionismus, Exklusion, Fasten, Fetischismus (Religion), Folklore, Frank Falkenstein, Frömmigkeit, Fremde, Friedrich Schleiermacher, Fundamentalismus, Ganzheitlichkeit, Gartenbau, Gebet, Geistertanz, Geistwesen, Gemeinschaft, Genesis (Bibel), Gerda Riedl, Germanische Religion, Germanisches Neuheidentum, Gesellschaft (Soziologie), Gesellschaft für bedrohte Völker, Glaube (Religion), Gleichnis, Gott, Griechische Mythologie, Gruppenkohäsion, Gylfaginning, Halluzinogen, Handbuch der Religionen, Hans-Jürgen Greschat, Harmonie, Hartmut Zinser, Hausastaaten, Häresie, Häuptlingstum, Höhlenmalerei, Heidentum, Heilig, Heilige Schriften, Heiliger Berg, Heiliger Hain, Hellenismos (Religion), Helmuth von Glasenapp, Henotheismus, Herr der Tiere, Heterogenität, Hexenverfolgung, Hinduismus, Hochreligion, Homogenität (Soziologie), Homologie (Humanwissenschaften), Horde (Wildbeuter), Hui-Chinesen, Idol, Ina Wunn, Indianer Nordamerikas, Indigene Völker, Indische Volksreligion, Infrastruktur, Inka, Inklusion (Soziologie), Isolierte Völker, Jan Assmann, Jüdische Religion, Jenseits, Jesiden, Johann Wolfgang von Goethe, Joik, Josef Franz Thiel, Joseph Epes Brown, Joshua Project, Jungsteinzeit, Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente, Kannibalismus, Karl Rosenkranz, Karl Rudolf Wernhart, Karl-Heinz Kohl, Königreich Kongo, Königreich Luba, Königreich Lunda, Kāfir, Keltische Religion, Klaus E. Müller, Klaus Hock (Religionswissenschaftler), Kleinasien, Klerus, Knabenlese, Kojiki, Kollektivum, Kolonialismus, Kommunikation, Konfession, Konfuzianismus, Konnotation, Konvention, Kosmologie, Krone der Schöpfung, Kult, Kulturanthropologie, Kulturareal, Kulturelle Identität, Kultureller Wandel, Kulturelles Gedächtnis, Kulturheros, Kulturkritik, Kulturtransfer, Kulturvergleichende Sozialforschung, Laestadianismus, Landwechselwirtschaft, Lars Levi Læstadius, Liminalität, Lineage, Liste der Länder nach Religion, Liste historischer Staaten in Amerika, Liste lateinischer Phrasen/P, Lokale Gemeinschaften, Luciafest, Lunarkalender, Magna Mater, Mana, Manitu, Maori, Maya-Zivilisation, Märchen, Māui, Mehrwortbenennung, Meiji-Restauration, Menhir, Minderheit, Mircea Eliade, Missionar, Missionierende Religion, Monika Tworuschka, Monolatrie, Monotheismus, Moral, Motivation, Mutter Erde, Muttergöttin, Mystik, Mythologie, Mythos, Nachhaltigkeit, Native American Church, Nature, Naturreligion (Begriff), Naturvolk, Navajo (Volk), Nenzen, Neopaganismus, Neoschamanismus, Neue religiöse Bewegungen, Neue Soziale Bewegungen, Nihonshoki, Nomadismus, Nordwestküstenkultur, Numen, Oberbegriff, Offenbarungsreligion, Olivier Roy (Politikwissenschaftler), Opfer (Religion), Orenda, Orthodoxie, Pachamama, Pantheismus, Pantheon, Parsen, Pastoralismus, Paul Tillich, Pejorativum, Peter Antes, Peter J. Bräunlein, Pluralismus (Philosophie), Politische Ideologie, Politische Korrektheit, Polynesien, Polytheismus, Pragmatismus, Priester, Prinz-Philip-Bewegung, Profan, Projektion (Psychoanalyse), Pueblo-Kultur, Quanah Parker, Rainer Neu, Ratana, Rausch, Römische Religion, Reductio ad absurdum, Reich Kanem, Reitervölker, Rekonstruktion, Religion, Religion im Paläolithikum, Religionsdefinition, Religionsethnologie, Religionsstifter, Religionstypologie, Religionswissenschaft, Religiosität, Revitalisierung (Ethnologie), Ritual, Rituale, Ritus, Robert Henry Codrington, Robert Ranulph Marett, Roboter, Romuva, Runen, Samische Mythologie, Samsara, San (Volk), Säkularisierung, Schadenzauber, Schamane, Schamanentrommel, Schamanismus, Schlangen, Schrein, Schwäbisch-alemannische Fastnacht, Schwägerschaft, Schwellenland, Seele, Segmentäre Gesellschaft, Seher, Shintō, Shuar, Sicán-Kultur, Snorra-Edda, Snorri Sturluson, Solidarität, Soziale Isolation, Soziale Norm, Soziale Schicht, Soziokulturelle Evolution, Spiritualität, Staat, Staats-Shintō, Stammesgesellschaft, Stand der Wissenschaft, Standardisierung, Status quo, Stereotyp, Stier (Mythologie), Stigmatisierung, Subsistenzwirtschaft, Suggestion, Survival International, Symbol, Symbolik, Synkretismus, Taarausk, Tabu, Tamagotchi, Tanz, Tehuelche, Tempel, Theo Sundermeier, Theokratie, Theologie, Theologische Realenzyklopädie, Totem, Totemismus, Tradition, Traditionelle Gesellschaft, Traditionelle Wirtschaftsform, Traditionelles Wissen, Trance, Trancetanz, Transzendenz, Traum, Traumzeit, Trickster, Tsukumogami, Udo Tworuschka, Umbanda, Unterhaltungsliteratur, Völuspá, Venusfigurinen, Verlorene Stämme Israels, Vesikulärer Monoamintransporter, Vine Deloria junior, Vision (Religion), Visionssuche, Volksfrömmigkeit, Volksglaube, Voodoo, Wakan, Weltanschauung, Weltreligion, Weltseele, Wertschätzung, Wertvorstellung, Wildes Denken, Wildnis, Wilhelm Emil Mühlmann, Wilhelm Meisters Wanderjahre, Wilhelm Schmidt (Ethnologe), Wirkungsgrad, Wladimir Michailowitsch Sangi, Zauberer, Zäsur, Zeichen, Zeitalter der Entdeckungen. Erweitern Sie Index (343 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Ethnische Religionen und Aberglaube · Mehr sehen »

Aborigines

alternativtext.

Neu!!: Ethnische Religionen und Aborigines · Mehr sehen »

Abrahamitische Religionen

Symbole der drei bekanntesten abrahamitischen Religionen: Judentum (unten), Christentum (Mitte), Islam (oben) Abrahamitische Religionen, abrahamische Religionen oder Abrahamsreligionen ist in manchen islamwissenschaftlichen Studien und im interreligiösen Dialog die Bezeichnung für jene monotheistischen Religionen, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora, bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Abrahamitische Religionen · Mehr sehen »

Abstammung

Abstammung ist ein Begriff aus der Biologie, der besagt, dass die gesamte organismische Mannigfaltigkeit der Erde das Ergebnis einer stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenie) ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Abstammung · Mehr sehen »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Ethnische Religionen und Abstraktion · Mehr sehen »

Aby Warburg

Aby M. Warburg (um 1900) Aby Warburg in späten Jahren Aby Moritz Warburg (geboren am 13. Juni 1866 in Hamburg; gestorben am 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg.

Neu!!: Ethnische Religionen und Aby Warburg · Mehr sehen »

Abzeichen

Ein Abzeichen (bei Hoheitsabzeichen manchmal auch Emblem genannt) ist ein Erkennungs-, Ehren-- oder Schmuckabzeichen aus Stoff, Kunststoff und/oder Metall, das in Form von Aufnähern, Anstecknadeln, Schulterklappen, Schilden und ähnlichem bestehen kann.

Neu!!: Ethnische Religionen und Abzeichen · Mehr sehen »

Adivasi

Eine indigene Familie aus dem Distrikt Koraput im indischen Bundesstaat Odisha (2017) dama'' (2017) Adivasi-Frau vom Stamm der Kutia Kondh im Bundesstaat Orissa, Indien (2005) Adivasi (modernes Sanskrit: आदिवासी ādivāsī „erste Siedler, ursprüngliche Einwohner“) ist eine frei gewählte Selbstbezeichnung von indigenen Bevölkerungen im Gebiet des heutigen Indien, teilweise auch darüber hinausgehend.

Neu!!: Ethnische Religionen und Adivasi · Mehr sehen »

Adolf Ellegard Jensen

Adolf Ellegard Jensen (* 1. Januar 1899 in Kiel; † 20. Mai 1965 in Mammolshain, Taunus) war einer der bedeutendsten deutschen Völkerkundler der Nachkriegszeit.

Neu!!: Ethnische Religionen und Adolf Ellegard Jensen · Mehr sehen »

Afrikanische Religionen

Die Gruppe der afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von ethnischen Religionen, Kulten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten Ausprägungen auf diesem Kontinent gibt und die trotz aller Unterschiede zahlreiche grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Afrikanische Religionen · Mehr sehen »

Afroamerikanische Religionen

Als afroamerikanische Religionen werden zusammenfassend die neo-ethnischen Religionen der Afroamerikaner bezeichnet, die seit dem 16.

Neu!!: Ethnische Religionen und Afroamerikanische Religionen · Mehr sehen »

Afrobrasilianische Religionen

Afrobrasilianische Religionen sind in Brasilien ausgeübte Neo-ethnische Religionen, die afrikanischen Ursprungs sind oder Elemente afrikanischer Religionen enthalten.

Neu!!: Ethnische Religionen und Afrobrasilianische Religionen · Mehr sehen »

Ahnenkult

Eine Māori-Ahnentafel ''(Poupou)'' aus Neu­seeland, einziges erhaltenes Objekt einer Südsee­reise von James Cook (Ethno­lo­gi­sche Sammlung der Universität Tübingen) Ahnenkult oder Ahnenverehrung, auch Manismus genannt (von lateinisch manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein Kult, bei dem tote Vorfahren (Ahnen) – genauer: ihre weiterbestehenden Geister – mit bestimmten Ritualen verehrt werden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ahnenkult · Mehr sehen »

Akephalie

Akephalie (von „ohne Haupt“) bezeichnet in der Politikethnologie die Herrschaftsfreiheit in traditionellen menschlichen Gesellschaften; soziale Entscheidungen werden dabei im gemeinsamen Diskurs gefunden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Akephalie · Mehr sehen »

Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte

Logo der Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte Die Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte e.V. (AGIM) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in München, der sich im Rahmen der Menschenrechtsarbeit der politischen und kulturellen Unterstützung indianischer Völker in Nordamerika widmet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte · Mehr sehen »

Altägyptische Religion

Szene aus dem Pfortenbuch, einem Unterweltsbuch aus dem Grab von Ramses IV., Tal der Könige Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums.

Neu!!: Ethnische Religionen und Altägyptische Religion · Mehr sehen »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Altruismus · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Ethnische Religionen und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Ambivalenz

Ambivalenz („beide“ und valere „gelten“) bezeichnet ein Erleben, das wesentlich geprägt ist von einem inneren Konflikt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ambivalenz · Mehr sehen »

An sich

An sich und für uns (für sich, per se) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Ethnische Religionen und An sich · Mehr sehen »

Analogie (Humanwissenschaften)

Totempfahl der Batak auf Sumatra, Indonesien Totempfahl der Nordwestküstenkultur Süd-Alaskas Eine Analogie (griechisch ἀναλογία, analogia „Proportionalität, Entsprechung, Verhältnismäßigkeit“) bezeichnet grundsätzlich übereinstimmende Merkmale verschiedener vergleichbarer, jedoch nicht verwandter Phänomene, deren Entstehung auf ähnliche Anpassungsprozesse bei gleichartigen Umweltbedingungen zurückgeführt werden kann.

Neu!!: Ethnische Religionen und Analogie (Humanwissenschaften) · Mehr sehen »

Andreas Heusler (Altgermanist)

Autograph von Andreas Heusler (1865–1940) Andreas Heusler (* 10. August 1865 in Basel; † 28. Februar 1940 in Basel) war ein Schweizer germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Andreas Heusler (Altgermanist) · Mehr sehen »

Andrew Lang

Andrew Lang. 1888. Andrew Lang, gezeichnet von Burne Murdock Andrew Lang (* 31. März 1844 in Selkirk; † 20. Juli 1912 in Banchory, Kincardineshire) war ein schottischer Schriftsteller, Anthropologe und Journalist (u. a. Daily News, Morning Post).

Neu!!: Ethnische Religionen und Andrew Lang · Mehr sehen »

Animatismus

Animatismus (‚belebt‘) ist ein Begriff, der von Robert Ranulph Marett (1866–1943) stammt, und sich auf bestimmte Glaubensinhalte ethnischer Religionen bezieht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Animatismus · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Neu!!: Ethnische Religionen und Animismus (Religion) · Mehr sehen »

Anthony Wallace (Anthropologe)

Anthony Francis Clarke Wallace (* 15. April 1923 in Toronto, Kanada; † 5. Oktober 2015 in Ridley Park, Vereinigte Staaten) war ein kanadisch-amerikanischer Anthropologe und Historiker, der zum einen auf die Kulturen der Indianer Nordamerikas (insbesondere der Irokesen) spezialisiert war und zum anderen für seine Analyse der Akkulturation unter dem Einfluss des technologischen Wandels bekannt wurde.

Neu!!: Ethnische Religionen und Anthony Wallace (Anthropologe) · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Ethnische Religionen und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Ethnische Religionen und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Arbeitsteilung

Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.

Neu!!: Ethnische Religionen und Arbeitsteilung · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Ethnische Religionen und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

Auguste Comte

Auguste Comte Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Ethnische Religionen und Auguste Comte · Mehr sehen »

Awá (Guajá)

Die Awá, auch Awá-Guajá oder nur Guajá, sind eine Ethnie in Brasilien.

Neu!!: Ethnische Religionen und Awá (Guajá) · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: Ethnische Religionen und Azteken · Mehr sehen »

Ásatrúarfélagið

Ásatrúarfélagið (die Ásatrú-Vereinigung oder die Asenglaubensvereinigung) ist eine isländische Religion mit der Zielsetzung der Weiterführung bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ásatrúarfélagið · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ökologie · Mehr sehen »

Übergangsritus

Übergangsriten oder Passagenriten bezeichnet ein einflussreiches ethnologisches Konzept, das 1909 vom französischen Ethnologen Arnold van Gennep eingeführt wurde.

Neu!!: Ethnische Religionen und Übergangsritus · Mehr sehen »

Bantu

Bantu ist der Sammelbegriff für über 400 verschiedene Ethnien Zentral-, Ost- und des südlichen Afrikas, die Bantusprachen sprechen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Bantu · Mehr sehen »

Bön

Ein Ritual-Dolch, bekannt als Phurbu Der Bön (– „Wahrheit“, „Wirklichkeit“, „wahre Lehre“), genannt auch Bön-Religion und Bon-Religion, war vor der Etablierung des Buddhismus als Staatsreligion im 8. Jahrhundert die vorherrschende Religion der Tibeter.

Neu!!: Ethnische Religionen und Bön · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Ethnische Religionen und Beduinen · Mehr sehen »

Befreiungstheologie

Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entstandene Richtung der christlichen Theologie.

Neu!!: Ethnische Religionen und Befreiungstheologie · Mehr sehen »

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Begriff · Mehr sehen »

Bernhard Lang (Theologe)

Bernhard Lang (* 12. Juli 1946 in Stuttgart) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Bernhard Lang (Theologe) · Mehr sehen »

Beschwörung

Beschwörung eines gehörnten Dämons Albert Welti: Geisterbeschwörer Unter einer Beschwörung versteht man sowohl eine flehentlich oder auch vehement vorgetragene Bitte an einen Mitmenschen oder an ein höheres Wesen als auch die Herbeirufung und Dienstbarmachung von übernatürlichen Wesen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Beschwörung · Mehr sehen »

Biosphäre

Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Biosphäre · Mehr sehen »

Black Elk

Black Elk mit Frau und Tochter Nicholas Black Elk („Schwarzer Hirsch“ oder eigentlich „Schwarzer Wapiti“; Hehaka Sapa; * 1863; † 19. August 1950) war ein Wichasha Wakan (Medizinmann, Heiliger Mann) der Oglala-Lakota-Indianer und katholischer Katechist in der Pine-Ridge-Reservation, South Dakota.

Neu!!: Ethnische Religionen und Black Elk · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Ethnische Religionen und Blasphemie · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Brauch · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Buddhismus · Mehr sehen »

Cargo-Kult

Ein Cargo-Kult (auch Cargokult) ist eine millenaristische, politische, religiöse Bewegung aus Melanesien.

Neu!!: Ethnische Religionen und Cargo-Kult · Mehr sehen »

Charles de Brosses

Charles de Brosses Charles de Brosses, Comte de Tournay, Baron de Montfalcon, Seigneur de Vezins et de Prevessin (* 7. Februar 1709 in Dijon, Frankreich; † 7. Mai 1777 in Paris) war ein französischer Jurist und Philologe des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Ethnische Religionen und Charles de Brosses · Mehr sehen »

Chinesischer Volksglaube

Chaoyang, Shantou. Ein konfuzianischer Tempel für den Gott der Kultur, Kunst und Inspiration. Als chinesischen Volksglauben (auch als chinesische Volksreligion oder Shenismus bekannt) bezeichnet man das Gemisch aus teils religiösen und teils nicht-religiösen Praktiken, das in den von Chinesen bewohnten Gebieten verbreitet ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Chinesischer Volksglaube · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Ethnische Religionen und Christentum · Mehr sehen »

Christian F. Feest

Christian Feest, 2015 Christian Fenimore Feest (* 20. Juli 1945 in Broumov, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Ethnologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Christian F. Feest · Mehr sehen »

Christian J. Jäggi

Christian J. Jäggi (* 1952) ist ein Schweizer Ethnologe, Religionswissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Christian J. Jäggi · Mehr sehen »

Christianisierung Skandinaviens

Ausbreitung des Christentums (Kirchendichte) in Dänemark und Südschweden zwischen 1000 und 1250 Ausbreitung des Christentums (Kirchendichte) in Nordschweden zwischen 1150 und 1300 Die Einführung des Christentums erst in Dänemark, dann in Skandinavien und schließlich in ganz Nordeuropa erfolgte im 10.

Neu!!: Ethnische Religionen und Christianisierung Skandinaviens · Mehr sehen »

Christoph Antweiler

Christoph Ulrich Michael Antweiler (* 23. Mai 1956 in Moers) ist ein deutscher Ethnologe und Südostasienwissenschaftler, der sich insbesondere mit Gesellschaften und Kulturen Indonesiens befasst.

Neu!!: Ethnische Religionen und Christoph Antweiler · Mehr sehen »

Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika

Die Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika wird für gewöhnlich in die folgenden Epochen unterteilt: In der '''paläoindianischen Frühzeit''' fand die erste Besiedelung des mesoamerikanischen Kulturraums durch Menschen statt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Chronologie des präkolumbischen Mesoamerika · Mehr sehen »

Clifford Geertz

Clifford James Geertz (* 23. August 1926 in San Francisco; † 30. Oktober 2006 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Ethnologe, Kulturanthropologe und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Ethnische Religionen und Clifford Geertz · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Daoismus · Mehr sehen »

David J. Krieger

David J. Krieger (* 1948) ist ein schweizerischer Philosoph, Geistes- und Religionswissenschaftler und Sachbuchautor.

Neu!!: Ethnische Religionen und David J. Krieger · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Dämon · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Ethnische Religionen und Definition · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus („Gotteslehre“, von lateinisch deus „Gott“) bezeichnet man eine Religionsauffassung, nach der nur Vernunftgründe, nicht die Autorität einer Offenbarung, zur Legitimation theologischer Aussagen dienen können.

Neu!!: Ethnische Religionen und Deismus · Mehr sehen »

Dema-Gottheit

Eine Dema-Gottheit ist ein göttliches Urzeitwesen, das in Lebewesen oder Gegenständen wohnt und aus dessen Körperteilen neue, lebenswichtige Dinge entstehen, wenn es getötet wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Dema-Gottheit · Mehr sehen »

Deus otiosus

Deus otiosus („untätiger Gott“, „müßiger Gott“, „neutraler Gott“ oder „verborgener Gott“) ist ein theologisches Konzept, das den Glauben an einen Schöpfergott beschreibt, der sich jedoch nach der Erschaffung der Welt zurückzieht und nicht mehr in die Entwicklung seiner Schöpfung eingreift.

Neu!!: Ethnische Religionen und Deus otiosus · Mehr sehen »

Dietrich Zilleßen

Dietrich Zilleßen (* 16. Februar 1937 in Jüchen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionspädagoge.

Neu!!: Ethnische Religionen und Dietrich Zilleßen · Mehr sehen »

Dievturi

Lokstene Tempel von Dievturi Dievturi, auch Dievturība (»Gottvertrauen«; zu lett. dievs »Gott« und turēt »halten«) ist eine neuheidnische Religionsgemeinschaft in Lettland.

Neu!!: Ethnische Religionen und Dievturi · Mehr sehen »

Dilemma

Ein Dilemma (von altgriechisch διλήμματος dilēmmatos „aus zwei Sätzen bestehend“; spätgriechisch als Neutrum bzw. eigenes Wort δίλημμα dílemma „eine Schlussart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben oder nicht, gefangen wird“; Plural Dilemmata oder eingedeutscht Dilemmas), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten der Entscheidung bietet, die beide zu einem unerwünschten Resultat führen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Dilemma · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Dogma · Mehr sehen »

Dorfgemeinschaft (Ethnologie)

Mitglieder einer kambodschanischen Dorfgemeinschaft auf dem Reisfeld Als Dorfgemeinschaft bezeichnet die Anthropologie und die Ethnologie eine soziale Gruppe von mehreren hundert traditionellen Bodenbauern, die als Zweckgemeinschaft (zumindest über viele Jahre) sesshaft an einem bestimmten Ort (Dorf) wohnen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Dorfgemeinschaft (Ethnologie) · Mehr sehen »

Drei Lehren

In der chinesischen Philosophie werden die Drei Lehren als die drei großen, sich gegenseitig ergänzenden Lehren des Konfuzianismus, des Daoismus und des Buddhismus verstanden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Drei Lehren · Mehr sehen »

Dritte Welt

Zweite“ (rot) und „Dritte“ Welt (grün). Stand Mitte der 1970er Jahre während des Kalten Krieges. Dritte Welt war speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie ein inzwischen kaum noch gebrauchtes, problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort für Entwicklungsländer.

Neu!!: Ethnische Religionen und Dritte Welt · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Ethnische Religionen und Drusen · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Edda · Mehr sehen »

Edler Wilder

Der Edle Wilde ist ein Idealbild des von der Zivilisation unverdorbenen „Naturmenschen“.

Neu!!: Ethnische Religionen und Edler Wilder · Mehr sehen »

Egalitäre Gesellschaft

Egalitäre Gesellschaft (von: „die Gleichheit“) bezeichnet eine soziale Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft, bei der grundsätzlich alle Mitglieder den gleichen Zugang zu den zentralen Ressourcen haben (Nahrungsmittel, Güter, Land usw.) und kein Mitglied dauerhaft Macht über Andere ausüben kann.

Neu!!: Ethnische Religionen und Egalitäre Gesellschaft · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Engel · Mehr sehen »

Erdgöttin

''Ibu Pertiwi'' die Erdmutter Indonesiens, abgeleitet von der Hindugöttin ''Prithvi'' Als Erdgöttin, Erdmutter oder ErdherrinSortiert nach Häufigkeit der Verwendung in der Literatur, nach Abfrage in Google-Books für Bücher ab Erscheinungsdatum 1980: „Erdgöttin“ ca.

Neu!!: Ethnische Religionen und Erdgöttin · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Ethnische Religionen und Erlösung · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Esoterik · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ethik · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnisch-religiöse Gruppe

Die nicht genau definierte Bezeichnung ethnisch-religiöse Gruppe (oder ethno-religiöse Gruppe sowie weitere Varianten) wird verwendet, um Gruppen zu bezeichnen, für deren Abgrenzung sowohl ethnische als auch religiöse Aspekte maßgeblich sind.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ethnisch-religiöse Gruppe · Mehr sehen »

Ethnizität

Ethnizität (von) ist ein Fachbegriff aus der Ethnologie zur Einordnung kultureller Identitäten.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ethnizität · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Ethnische Religionen und Ethnographie · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ethnologie · Mehr sehen »

Europäische Expansion

Als europäische Expansion bezeichnet die Geschichtswissenschaft die allmähliche politische Ausweitung der Herrschaft europäischer Staaten auf weite Teile Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Ethnische Religionen und Europäische Expansion · Mehr sehen »

Evolutionismus

Als Evolutionismus wird eine theoretische Ausrichtung in der Ethnologie und benachbarten Sozialwissenschaften bezeichnet, die verschiedene Entwicklungsstufen menschlicher Gesellschaften mit einer Höherentwicklung annimmt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Evolutionismus · Mehr sehen »

Exklusion

Der Begriff Exklusion bedeutet wörtlich Ausschluss (aus lat. exclusio) oder auch Ausgrenzung.

Neu!!: Ethnische Religionen und Exklusion · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Fasten · Mehr sehen »

Fetischismus (Religion)

Darstellung eines südafrikanischen Fetischs von der London Missionary Society, circa 1900. Fetisch-Altar des Voodoo Fetischismus (nachgemacht, künstlich;: Zauber) bezeichnet im religiösen Sinn den Glauben an übernatürliche persönliche Geister oder unpersönliche Mächte, die in bestimmten Gegenständen wohnen, und deren Verehrung als heilige Objekte.

Neu!!: Ethnische Religionen und Fetischismus (Religion) · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Ethnische Religionen und Folklore · Mehr sehen »

Frank Falkenstein

Frank Falkenstein (* 1964 in Duisburg) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Ethnische Religionen und Frank Falkenstein · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Ethnische Religionen und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Fremde

Das Fremde bezeichnet etwas, das als abweichend von Vertrautem wahrgenommen wird, das heißt, als etwas tatsächlich oder vermeintlich Andersartiges oder weit Entferntes.

Neu!!: Ethnische Religionen und Fremde · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Ethnische Religionen und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Fundamentalismus

Fundamentalismus (von, zusammengesetzt aus fundamental und -ismus; abgeleitet von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Basis‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Fundamentalismus · Mehr sehen »

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »

Gartenbau

Produktionssparte Zierpflanzenbau: Beet- und Balkonpflanzen, hier Kultur von ''Impatiens Neu-Guinea-Hybriden'' im Gewächshaus Unter Gartenbau, auch Gartenkultur und Hortikultur (von „Garten“ und „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) genannt, werden alle Berufe zusammengefasst, die in irgendeiner Form mit der lebenden Pflanze zu tun haben und nicht zur klassischen Feldwirtschaft zählen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gartenbau · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gebet · Mehr sehen »

Geistertanz

Sioux Ghost Dance, James Penny Boyd, 1836–1910 Der Geistertanz war ein religiöser Krisenkult etlicher Indianervölker des nordamerikanischen Westens, der in zwei Ausprägungen um 1870 und um 1890 stattfand.

Neu!!: Ethnische Religionen und Geistertanz · Mehr sehen »

Geistwesen

Barong, dem König der guten Geister in löwenartiger Gestalt. Unter dem magischen Einfluss der Dämonenkönigin Rangda hält er den Kris (Dolch) gegen seine Brust. Ein Geistwesen oder einfach Geist ist nach einer weltweit verbreiteten Vorstellung ein immaterielles oder (zumeist) „feinstoffliches“ Wesen, dem übermenschliche, aber begrenzte Fähigkeiten zugeschrieben werden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Geistwesen · Mehr sehen »

Gemeinschaft

Die Kernfamilie ist die kleinste mensch­liche Gemeinschaft (2012) Dorfgemeinschaft in einer Shuar-Communidad in Ecuador (2011) Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“) bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ (Gruppenkohäsion) eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gemeinschaft · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Gerda Riedl

Gerda Riedl (* 11. Oktober 1961 in Augsburg) ist eine katholische Theologin und Professorin für Dogmatik.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gerda Riedl · Mehr sehen »

Germanische Religion

Die Germanische Religion ist ein Sammelbegriff für die polytheistischen religiösen Kulte und Riten der germanischen Stämme und Völker seit der jüngeren Bronzezeit bis zum ausgehenden Frühmittelalter.

Neu!!: Ethnische Religionen und Germanische Religion · Mehr sehen »

Germanisches Neuheidentum

Wotansknoten versinnbildlicht die neun Welten und ist ein beliebtes Symbol der ''Forn Siðr''- oder ''Ásatrú''-Anhänger. Der Thorshammer wird von vielen germanischen Neuheiden als Symbol ihres Glaubens getragen. Im Bild eine neuere Nachbildung des Fundes von Skåne. Als germanisches Neuheidentum, auch germanisches Heidentum, neugermanisches Heidentum oder einfach Heidentum im engeren Sinne bezeichnet man zeitgenössische Bestrebungen zur Wiederbelebung einer vorchristlichen ethnischen Religion unter Berufung auf Kultur, Mythologie und Glaubenswelt der Germanen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Germanisches Neuheidentum · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gesellschaft für bedrohte Völker

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation (NRO), die sich für den Schutz von Minderheiten weltweit einsetzt, insbesondere für die Rechte von religiösen, sprachlichen und ethnischen Minderheiten.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gesellschaft für bedrohte Völker · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Gleichnis

Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gleichnis · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gott · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Ethnische Religionen und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Gruppenkohäsion

Gruppenkohäsion (von lateinisch cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet das Gemeinschafts- oder Zusammengehörigkeitsgefühl in einer sozialen Gruppe, das „Wir-Gefühl“ als emotionales Feld von Bindungen und Zusammenhalt zwischen den beteiligten Personen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gruppenkohäsion · Mehr sehen »

Gylfaginning

Gylfaginning. Die Gylfaginning (Gylfis Täuschung) ist ein Hauptteil der prosaischen Snorra-Edda des isländischen Skalden Snorri Sturluson.

Neu!!: Ethnische Religionen und Gylfaginning · Mehr sehen »

Halluzinogen

Als Halluzinogene werden psychotrope Substanzen bezeichnet, welche Veränderungen in Denken und Perzeption bewirken und somit eine stark veränderte Wahrnehmung der Realität hervorrufen können.

Neu!!: Ethnische Religionen und Halluzinogen · Mehr sehen »

Handbuch der Religionen

Das Handbuch der Religionen (HdR) ist ein Nachschlagewerk, das „fundiertes Wissen über das gesamte Themenspektrum der Religionen vermitteln“ will, räumlich auf die deutschsprachigen Länder bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Handbuch der Religionen · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Greschat

Hans-Jürgen Greschat (* 3. März 1927 in Insterburg, Ostpreußen; † 13. Januar 2022 in Marburg) war ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Ethnische Religionen und Hans-Jürgen Greschat · Mehr sehen »

Harmonie

Schwäne, Symbol und Metapher für Harmonie Die Harmonie (wie latinisiert harmonia, „Übereinstimmung, Einklang“, über harmonía, unter anderem „Ebenmaß“, von ἁρμός, „Fuge, Zusammenfügung“, zu indogermanisch *ar „fügen“) bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Harmonie · Mehr sehen »

Hartmut Zinser

Hartmut Zinser im Jahr 2004 Hartmut Zinser (* 11. November 1944 in Tübingen) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, Religionshistoriker und Ethnologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Hartmut Zinser · Mehr sehen »

Hausastaaten

Lage der Hausastaaten auf einer deutschen Karte von 1891 (oben) Die Hausastaaten waren ein Verbund von Stadtstaaten zwischen Bornu im Osten und dem Niger im Westen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Hausastaaten · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Häresie · Mehr sehen »

Häuptlingstum

Häuptlingstum bezeichnet in der Ethnologie – nach Elman Service – eine Form der politischen Organisation von sesshaften indigenen Völkern und Ethnien, die einen oder mehrere permanent herrschende Oberhäupter (Häuptling) anerkennen oder historisch anerkannten.

Neu!!: Ethnische Religionen und Häuptlingstum · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Höhlenmalerei · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Ethnische Religionen und Heidentum · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Heilig · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Ethnische Religionen und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Heiliger Berg

Gompa'', im Mittelgrund Pilger) Als heiliger Berg wird ein Berg bezeichnet, der als Heiligtum besondere religiöse oder kultische Bedeutung hat.

Neu!!: Ethnische Religionen und Heiliger Berg · Mehr sehen »

Heiliger Hain

''Heiliger Hain'' (Gemälde von Arnold Böcklin, 1882) Platonische Akademie in Athen (2008) Ein heiliger Hain (von althochdeutsch hagan „Dorngesträuch“: eingefriedeter Platz)Worteintrag: In: Duden online. Abgerufen am 4.

Neu!!: Ethnische Religionen und Heiliger Hain · Mehr sehen »

Hellenismos (Religion)

Hellenismos (Logo) Erkenne dich selbst!“ Hellenismos oder hellenischer Polytheismus, auch Dodekatheismus, nach den zwölf Göttern der klassischen griechischen Religion, ist eine Neue Religiöse Bewegung, die sich an der antiken und polytheistischen Religion des klassischen Griechenlands orientiert, nach antiken und wissenschaftlichen Quellen rekonstruiert und an die moderne Welt angepasst ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Hellenismos (Religion) · Mehr sehen »

Helmuth von Glasenapp

Helmuth von Glasenapp, um 1960 Otto Max Helmuth von Glasenapp (* 8. September 1891 in Berlin; † 25. Juni 1963 in Tübingen) war ein deutscher Indologe und Religionswissenschaftler, der als Professor in Königsberg (1928–1944) und Tübingen (1946–1959) lehrte.

Neu!!: Ethnische Religionen und Helmuth von Glasenapp · Mehr sehen »

Henotheismus

Unter Henotheismus („ein“, Gen. henós, und theós „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen begrenzten Zeitraum aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde.

Neu!!: Ethnische Religionen und Henotheismus · Mehr sehen »

Herr der Tiere

Steinzeitliche Höhlenmalerei mit jägerischem Kontext: „Herr der Tiere“ oder Schamane? Als Herr der Tiere oder seltener auch Herrin der Tiere wird ein göttliches Wesen bezeichnet, das in den Primärreligionen vieler Wildbeuter-Kulturen als Hüter der Tierwelt, bisweilen als ihr Schöpfer und Bewahrer ihrer Fruchtbarkeit oder auch als Helfer des Jägers angesehen wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Herr der Tiere · Mehr sehen »

Heterogenität

Schematische Darstellung von homogen, heterogen und inhomogen (v. l. n. r.) Heterogenität („anders, abweichend“ und, „Geschlecht, Art, Gattung“) ist allgemein die Uneinheitlichkeit oder Verschiedenheit der Elemente einer Menge hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale.

Neu!!: Ethnische Religionen und Heterogenität · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Hinduismus · Mehr sehen »

Hochreligion

Die Bezeichnung Hochreligion (auch Kulturreligion) wurde um die Wende zum 20.

Neu!!: Ethnische Religionen und Hochreligion · Mehr sehen »

Homogenität (Soziologie)

Homogenität bezeichnet in der Soziologie die Ausrichtung, Eigenschaft, Einstellung einer Gruppe von Menschen, deren Gruppenangehörigen in wesentlicher Hinsicht die gleichen Merkmale aufweisen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Homogenität (Soziologie) · Mehr sehen »

Homologie (Humanwissenschaften)

Religiosität – die tiefe Ehrfurcht vor einer transzendenten Wirklichkeit hinter den Erscheinungen – ist eine universelle menschliche Eigenschaft, die in allen Kulturen zu finden istKarl R. Wernhart: ''Ethnische Religionen – Universale Elemente des Religiösen.'' Topos, Kevelaer 2004, ISBN 3-7867-8545-7. S. 28–32. Eine Homologie (griech. ὁμολογεῖν, homologein „übereinstimmen“) bezeichnet grundsätzlich Merkmale verschiedener verwandter Phänomene, deren Entstehung auf eine gemeinsame Wurzel zurückgeführt werden kann.

Neu!!: Ethnische Religionen und Homologie (Humanwissenschaften) · Mehr sehen »

Horde (Wildbeuter)

Als Horde (von turksprachig ordu „Feldlager“, siehe Wortherkunft und Bedeutungswandel) bezeichnet die Anthropologie und die Ethnologie eine kleine, selbständige soziale Gruppe von etwa 20 bis 100 Jägern und Sammlern (Wildbeutern), die zusammenleben und meist durch Abstammung oder Heirat untereinander verwandt sind.

Neu!!: Ethnische Religionen und Horde (Wildbeuter) · Mehr sehen »

Hui-Chinesen

Hui-Chinesen beim Beten in der Moschee Die Hui sind eine der 56 Nationalitäten Chinas, die offiziell als eigenständige Völker anerkannt worden sind.

Neu!!: Ethnische Religionen und Hui-Chinesen · Mehr sehen »

Idol

Idol aus der Region Extremadura, Spanien (Höhe 19 cm, 3. Jahrtausend v. Chr., ''Museo Arqueológico Nacional de España'', Madrid) Der Begriff Idol (über von, eigentlich „Bild, Abbild“, speziell „Trugbild“) wird in Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie und Archäologie in vielfältiger Bedeutung gebraucht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Idol · Mehr sehen »

Ina Wunn

Ina Wunn (* 26. Juli 1954 in Remscheid) ist eine deutsche Religionswissenschaftlerin und Biologin.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ina Wunn · Mehr sehen »

Indianer Nordamerikas

Verbreitung der Indianer und Eskimos Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Ein nordamerikanischer Indianer des Stammes Wolf-Crow, um ca. 1910. Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln (siehe auch Begriff ''Indianer'').

Neu!!: Ethnische Religionen und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Indigene Völker · Mehr sehen »

Indische Volksreligion

---- Indische Volksreligion bezeichnet nicht einheitliche religiöse Phänomene und Praktiken in Indien, die sich etwa von Strömungen des Hinduismus wie dem brahmanischen Sanskrit-Hinduismus und Stifterreligionen wie verschiedenen vishnuitischen oder shivaitischen Gruppierungen oder von Gurus gestifteten neuzeitlichen Gruppierungen unterscheiden, obwohl es zwischen der Volksreligion und der sogenannten Hochreligion auch viele Gemeinsamkeiten, Vermischungen und Überschneidungen gibt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Indische Volksreligion · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Infrastruktur · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Inka · Mehr sehen »

Inklusion (Soziologie)

Der Begriff Inklusion beschreibt in der Soziologie den Einschluss bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Inklusion (Soziologie) · Mehr sehen »

Isolierte Völker

Dorf der Florida-Seminolen, die bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in freiwilliger Isolation lebten (1929) Isolierte Völker ist ein Sammelbegriff für ethnische Gruppen, die keinen oder nur geringfügigen Kontakt mit der Mehrheitsbevölkerung eines Landes (und damit auch mit der globalisierten Gesellschaft) haben.

Neu!!: Ethnische Religionen und Isolierte Völker · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Ethnische Religionen und Jan Assmann · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jenseits

Nahtoderfahrungen beschreiben häufig einen Tunnel mit Licht, der die Seele magisch anzieht. Jenseits (als Substantiv) ist ein etwa seit dem Beginn der Moderne im Deutschen geläufiger Begriff zur Bezeichnung einer „anderen Wirklichkeit“, die nach vielen mythischen, religiösen und mancherorts auch esoterischen Vorstellungen unabhängig und vor jeder Naturwirklichkeit existiert und daher nur mittels eines transzendentem Bewusstseinszustandes wahrgenommen werden kann, der dem naturwissenschaftlichen Denken und Forschen kategorisch nicht zugänglich sei.

Neu!!: Ethnische Religionen und Jenseits · Mehr sehen »

Jesiden

Jesiden oder Eziden (Êzîdî), auch Yeziden, Jeziden, sind eine zumeist Kurmandschi sprechende ethnisch-religiöse Gruppe mit etwa einer Million Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen Irak, in Nordsyrien und in der südöstlichen Türkei liegen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Jesiden · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Ethnische Religionen und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joik

Der Joik oder Jojk (nordsamisch juoigan; Zeitwort: joiken, nordsam. juoigat) ist ein mit dem Jodler verwandter, eintönig-gutturaler Gesang der Samen, bei dem die Musik wichtiger ist als die Worte.

Neu!!: Ethnische Religionen und Joik · Mehr sehen »

Josef Franz Thiel

Josef Franz Thiel (* 1932 in der Vojvodina) ist ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Josef Franz Thiel · Mehr sehen »

Joseph Epes Brown

Joseph Epes Brown (* 9. September 1920 in Ridgefield, Connecticut; † 19. September 2000 in Stevensville, Montana) war ein US-amerikanischer Anthropologe, Lehrer, Religionswissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Ethnische Religionen und Joseph Epes Brown · Mehr sehen »

Joshua Project

Das Joshua Project ist ein pfingstlich-evangelikales Projekt zur christlichen Missionierung von indigenen Menschen weltweit.

Neu!!: Ethnische Religionen und Joshua Project · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente

Die Raumfahrt ist eine Leistung der modernen Zivilisationen; diese werden alle mehr oder weniger in der Nähe des ''heißen Pols'' einsortiert isolierten Ethnien, die es noch gibt, ent­sprechen am ehe­sten dem ''kalten Pol'' des Spektrums Als kalte und heiße Kulturen oder kalte und heiße Kulturelemente werden in stark abstrahierenden, kulturvergleichenden Modellen entweder ganze Kulturen oder Gesellschaften oder einzelne kulturelle Elemente in Bezug auf die zugrunde liegenden Weltanschauungen und die Bereitschaft zu einem kulturellen und sozialen Wandel eingeordnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kalte und heiße Kulturen oder Kulturelemente · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kannibalismus · Mehr sehen »

Karl Rosenkranz

128px Johann Karl Friedrich Rosenkranz (* 23. April 1805 in Magdeburg; † 14. Juni 1879 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Ethnische Religionen und Karl Rosenkranz · Mehr sehen »

Karl Rudolf Wernhart

Karl Rudolf Wernhart (* 14. August 1941 in Wien) ist ein österreichischer Ethnologe und Kulturanthropologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Karl Rudolf Wernhart · Mehr sehen »

Karl-Heinz Kohl

Karl-Heinz Kohl (* 24. November 1948 in Fürth) ist ein deutscher Ethnologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Ethnische Religionen und Karl-Heinz Kohl · Mehr sehen »

Königreich Kongo

Historische Karte des Kongo (um 1630) Das Königreich Kongo (auf Kikongo: Kongo dya Ntotila oder Wene wa Kongo) war ein Bantureich in Zentralafrika vom 14.

Neu!!: Ethnische Religionen und Königreich Kongo · Mehr sehen »

Königreich Luba

Gebiet des Königreichs Luba unterhalb der Mitte in Blau Das Königreich der Luba war ein Königreich in Zentralafrika vom 16.

Neu!!: Ethnische Religionen und Königreich Luba · Mehr sehen »

Königreich Lunda

Das Lunda-Reich war ein großes Reich im Gebiet der heutigen Demokratischen Republik Kongo, Angolas und Sambias.

Neu!!: Ethnische Religionen und Königreich Lunda · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kāfir · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Keltische Religion · Mehr sehen »

Klaus E. Müller

Klaus E. Müller (* 6. Januar 1935 in Dortmund; † 15. Mai 2021) war ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Klaus E. Müller · Mehr sehen »

Klaus Hock (Religionswissenschaftler)

Klaus Hock (* 26. Juni 1955 in Coburg) ist ein deutscher Islamwissenschaftler und evangelischer Theologe sowie Professor für Religionsgeschichte an der Universität Rostock.

Neu!!: Ethnische Religionen und Klaus Hock (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kleinasien · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Ethnische Religionen und Klerus · Mehr sehen »

Knabenlese

Darstellung der ''Devşirme'' im ''Süleymanname'' Als Knabenlese oder Dewschirme (von), auch Knabenzins, bezeichnet man das System der im Osmanischen Reich seit dem späten 14.

Neu!!: Ethnische Religionen und Knabenlese · Mehr sehen »

Kojiki

Kojiki, Shinpukuji-Manuskript Das Kojiki (jap. 古事記, dt. „Aufzeichnung alter Geschehnisse“), selten auch in Kun-Lesung Furukotofumi, beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin Suiko.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kojiki · Mehr sehen »

Kollektivum

Das Kollektivum (Mehrzahl: Kollektiva), auch Sammelname, Sammelbegriff oder Sammelbezeichnung genannt, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Dinge oder Sachverhalte in einer Klasse zusammenfasst.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kollektivum · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kommunikation · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Konfession · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Ethnische Religionen und Konnotation · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Konvention · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kosmologie · Mehr sehen »

Krone der Schöpfung

Stammbaum der Wirbeltiere (Ernst Haeckel, 1905) Krone der Schöpfung ist eine – heute häufig nur noch ironisch verwendete – Bezeichnung für den Menschen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Krone der Schöpfung · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kult · Mehr sehen »

Kulturanthropologie

Kulturanthropologie ist ein Teilbereich der Ethnologie (früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie), die den Menschen in seinem Verhältnis zu seiner Kultur untersucht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kulturanthropologie · Mehr sehen »

Kulturareal

Das älteste und heute noch populärste Modell für Kulturareale deckt Nordamerika ab und stammt von Clark Wissler (1912) in der Überarbeitung von Alfred Kroeber (1939) Weniger bekannt ist die Arbeit von Melville J. Herskovits für den afrikanischen Kontinent (1945) Kulturareal (von lateinisch arealis „Fläche“), Kulturkomplex oder Kulturprovinz bezeichnet in der Ethnologie ein geografisch abgegrenztes Gebiet, in dem verschiedene Ethnien leben, die eine gewisse Anzahl typologisch ähnlicher oder vergleichbarer Kulturelemente oder Kulturgüter aufweisen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kulturareal · Mehr sehen »

Kulturelle Identität

Unter kultureller Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl eines Individuums oder einer sozialen Gruppe zu einem bestimmten kulturellen Kollektiv.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kulturelle Identität · Mehr sehen »

Kultureller Wandel

Sichtbarer kultureller Wandel: Die Aufnahme zeigt drei Männer vom Stamm der Yavapai aus Arizona. Der linke ist traditionell gekleidet, der mittlere mischt die Stile und der rechte trägt die typische Kleidung eines US-Amerikaners zum Ende des 19. Jahrhunderts Kultureller Wandel ist die Bezeichnung für jegliche Art kultureller Veränderung im Zeitablauf, sei dies in Form der Abwandlung, der Anreicherung oder auch der Verarmung, die zu einer Transformation kultureller Denkmuster und Auffassungen, kultureller Werte, kultureller ästhetischer Vorlieben oder zur Transformation kulturell geprägten praktischen Handelns führt und somit auf das Erreichen eines neuen Zustands von Kultur hinwirkt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kultureller Wandel · Mehr sehen »

Kulturelles Gedächtnis

Totemischer Känguru-Vorfahre der austra­lischen Aborigines als Teil der mythi­schen Urzeit und damit des kulturellen Gedächtnisses Als kulturelles Gedächtnis bezeichnen die deutschen Kulturwissenschaftler Aleida Assmann und Jan Assmann Von sozialem Gedächtnis hatte bereits Aby Warburg gesprochen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kulturelles Gedächtnis · Mehr sehen »

Kulturheros

Als Kulturheros wird in der Religionswissenschaft ein menschlicher Held oder eine Gottheit bezeichnet, der die Erfindung bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kulturheros · Mehr sehen »

Kulturkritik

Kulturkritik ist die Kritik an (einer) Kultur, die als disparat für verschiedene menschliche Bedürfnisse verstanden wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kulturkritik · Mehr sehen »

Kulturtransfer

Unter Kulturtransfer versteht man den Prozess der Übernahme kultureller Phänomene zwischen verschiedenen Kulturen, so z. B.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kulturtransfer · Mehr sehen »

Kulturvergleichende Sozialforschung

Jede Begegnung fremder Kulturen erfordert Respekt von beiden Seiten und führt bewusst oder unbewusst zu einem Kulturvergleich. Das gilt für Urlauber, Geschäftsreisende, Abenteurer und Wissenschaftler gleichermaßen. (Tourist bei den Maasai) Kulturvergleichende Sozialforschung oder kurz Kulturvergleich ist eine Sammelbezeichnung für Studien der Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften, die Aspekte menschlicher Verhaltensweisen, Darstellungsformen oder Wertvorstellungen aus verschiedenen Gesellschaften miteinander vergleichen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Kulturvergleichende Sozialforschung · Mehr sehen »

Laestadianismus

Lars Levi Laestadius (1800–1861) Der Laestadianismus ist eine aus pietistischen und Herrnhuter Anregungen entstandene Erweckungsbewegung in den lutherischen Kirchen in Norwegen, Schweden und Finnland.

Neu!!: Ethnische Religionen und Laestadianismus · Mehr sehen »

Landwechselwirtschaft

Beispielhafte Zyklen einer idealtypischen sesshaften Landwechselwirtschaft über zehn Jahre In Landwechselbau bepflanztes Feld in Mosambik. Die Vegetation wurde oberirdisch abgebrannt und danach kam nur die Hacke zum Einsatz Mit Landwechselwirtschaft oder Landwechselbau werden bestimmte traditionelle Formen der Landwirtschaft bezeichnet, bei denen ein periodischer Wechsel der Anbauflächen stattfindet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Landwechselwirtschaft · Mehr sehen »

Lars Levi Læstadius

Lars Levi Læstadius Lars Levi Læstadius (* 10. Januar 1800 in Jäkkvik; † 21. Februar 1861 in Pajala) war ein schwedischer Botaniker, evangelisch-lutherischer Pfarrer und Erweckungsprediger in Lappland.

Neu!!: Ethnische Religionen und Lars Levi Læstadius · Mehr sehen »

Liminalität

Liminalität ist ein 1963 vom Ethnologen Victor Turner geprägter Begriff.

Neu!!: Ethnische Religionen und Liminalität · Mehr sehen »

Lineage

Lineage (f., Plural: Lineages; englisch: „Gruppe einer Abstammungslinie“) oder einlinige Abstammungsgruppe bezeichnet in der Ethnologie (Völkerkunde) eine große Familiengruppe, deren Angehörige ihre gemeinsame Abstammung von einer Stammmutter oder einem Stammvater herleiten, in einliniger Abfolge entweder über die Mütterlinie (Matri-Lineage) oder über die Väterlinie (Patri-Lineage).

Neu!!: Ethnische Religionen und Lineage · Mehr sehen »

Liste der Länder nach Religion

Die folgende Liste der Länder nach Religion sortiert die Bevölkerungen (fast) aller Staaten nach ihren religiösen Anteilen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Liste der Länder nach Religion · Mehr sehen »

Liste historischer Staaten in Amerika

In Amerika gab es bereits vor der Eroberung durch die Europäer staatenähnliche Gebilde, von denen die meisten monarchische Strukturen aufwiesen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Liste historischer Staaten in Amerika · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Ethnische Religionen und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Lokale Gemeinschaften

Sklaven als ''nicht'' indigene lokale Gemeinschaften mit traditionellen Wirtschaftsweisen Die Bezeichnung lokale Gemeinschaften wird für kleine, zusammengehörige Bevölkerungsgruppen verwendet, die mit Hilfe traditioneller Wirtschaftsweisen – sprich: ohne den Einsatz industrieller Technologien – eine potentiell bedarfswirtschaftlich orientierte Lebensweise führen (Subsistenzwirtschaft).

Neu!!: Ethnische Religionen und Lokale Gemeinschaften · Mehr sehen »

Luciafest

Prozession zum Luciafest in Schweden Luciafest in der Kirche von Borgholm, Schweden Das Luciafest ist ein auf ein Heiligenfest zurückzuführender Brauch, der vor allem in Schweden sowie in Dänemark, Norwegen und unter Finnlandschweden und dänischen Südschleswigern verbreitet ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Luciafest · Mehr sehen »

Lunarkalender

Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein ausschließlich am Lauf des Mondes orientierter Kalender.

Neu!!: Ethnische Religionen und Lunarkalender · Mehr sehen »

Magna Mater

Die Bezeichnung Magna Mater (lateinisch für Große Mutter) wird in der archäologischen Fachliteratur fast ausschließlich für die antike Göttin Kybele (griech. Κυβέλη), die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida (lat. Mater Deum Magna Ideae, kurz Magna Mater), verwendet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Magna Mater · Mehr sehen »

Mana

Mana ist in verschiedenen austronesischen Sprachen eine transzendente Kraft, die – unter anderem durch Leistungen und Taten – auf Menschen, aber auch auf Naturphänomene, übertragbar ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Mana · Mehr sehen »

Manitu

Ojibwe) Naskapi 2007) Manitu, Manito, Manitou oder Manit ist in den Algonkin-Sprachen Nordamerikas ein zentraler Begriff aus der traditionellen Religion der algonkinsprachigen Indianer.

Neu!!: Ethnische Religionen und Manitu · Mehr sehen »

Maori

Als Maori (offizielle neuseeländische Schreibweise Māori) werden die Angehörigen der indigenen Bevölkerung Neuseelands bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Maori · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Märchen · Mehr sehen »

Māui

Taube an, als er versuchte, seinen Vater in der Unterwelt zu finden Māui, auch genannt Māui-tikitiki, ist in der Mythologie der Māori Neuseelands ein Halbgott, bewundert und berühmt für seine spektakulären Heldentaten und seine Raffinesse.

Neu!!: Ethnische Religionen und Māui · Mehr sehen »

Mehrwortbenennung

Eine Mehrwortbenennung ist eine Benennung durch mindestens zwei getrennt geschriebene Wörter.

Neu!!: Ethnische Religionen und Mehrwortbenennung · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Neu!!: Ethnische Religionen und Meiji-Restauration · Mehr sehen »

Menhir

Menhir vom Champ-Dolent, etwa 9,5 m hoch (bei Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine) Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte BezeichnungSalomon Reinach: Terminologie des monuments mégalithiques. In: Revue archéologique. Troisième Série 22, 1893, S. 34–48, hier S. 41 (französisch). für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Menhir · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Minderheit · Mehr sehen »

Mircea Eliade

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Mircea Eliade (Republik Moldau 2007) Unterschrift Mircea Eliade (* in Bukarest; † 22. April 1986 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler beziehungsweise Religionsphilosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Ethnische Religionen und Mircea Eliade · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Ethnische Religionen und Missionar · Mehr sehen »

Missionierende Religion

Eine missionierende Religion („(Aus-)Sendung“, übertragen „Auftrag“) oder Verkündigungsreligion ist eine Religion, die ihre Botschaft aktiv verbreitet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Missionierende Religion · Mehr sehen »

Monika Tworuschka

Monika Tworuschka (* 1951 in Herford als Monika Funke) ist freie Autorin und Islam-, Religions- und Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Ethnische Religionen und Monika Tworuschka · Mehr sehen »

Monolatrie

Unter Monolatrie (aus griech. μόνος mónos „einzig“ und λατρεία latreía „Gottesdienst“) versteht man die Verehrung nur einer einzigen Gottheit als Stammes-, Volks-, National- oder Landesgott, der neben anderen Göttern einer ethnischen Götterwelt steht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Monolatrie · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Monotheismus · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Moral · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Motivation · Mehr sehen »

Mutter Erde

irokesischen Mutter Erde im Jacques Cartier Park in Gatineau, Quebec. Nach der Schöpfungsgeschichte der Haudenossaunee-Stämme entstand sie aus Resten der „Himmelsfrau“, die der Gute Geist in der Erde vergrub, damit die Lebewesen nie Hunger leiden müssen. Mutter Erde bezeichnet im religiösen Sinn verschiedene Vorstellungen von der Erde (im Sinne von Umwelt, Land, Natur oder Planet) als einer heiligen Ganzheit mit diversen übersinnlich-transzendenten Attributen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Mutter Erde · Mehr sehen »

Muttergöttin

Muttergöttin und Große Mutter sind in Archäologie und Religionsgeschichte Bezeichnungen für historisch belegte oder hypothetische Erdgöttinnen in ur- und frühgeschichtlichen Kulturen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Muttergöttin · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Ethnische Religionen und Mystik · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Mythologie · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Ethnische Religionen und Mythos · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Native American Church

Peyote-Zeremonie im Peyote-Tipi mit dem mondsichelförmigen Altar (1892) Zeremonialgegenstände des Peyote-Medizinmannes Die Native American Church (NAC) ist heute die größte Glaubensgemeinschaft der nordamerikanischen Indianer.

Neu!!: Ethnische Religionen und Native American Church · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Nature · Mehr sehen »

Naturreligion (Begriff)

Fotografie „Prayer to the Great Mystery (Slow Bull)“ aus der Bibliothek Library of Congress (Titel deutsch: ‚Langsamer Bulle‘ betet zum großen Mysterium), 1907 Der Sammelbegriff Naturreligion ist eine heute von vielen Ethnologen und Religionswissenschaftlern als veraltet und irreführend abgelehnte Bezeichnung für die ethnischen Religionen schriftloser Kulturen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Naturreligion (Begriff) · Mehr sehen »

Naturvolk

Die ersten Kontakte zu staatenlosen Stammesvölkern führten zur Bezeichnung Naturvolk („Australia: the first hundred years“, A. Garran, 1886) Isolierte Ethnien (Luftbild aus Brasilien) werden in den Medien häufig als „Naturvölker“ bezeichnet. In der Ethnologie wird diese Bezeichnung als irreführend und abwertend prinzipiell vermieden. Mit dem Sammelbegriff Naturvölker werden traditional orientierte Ethnien der Gegenwart sowie alle historischen Lebensverbände bezeichnet, die außerhalb oder vor dem Beginn der industrialisierten Zivilisation leben oder lebten (dementsprechend werden einzelne Angehörige eines Naturvolks gelegentlich auch als Naturmenschen bezeichnet).

Neu!!: Ethnische Religionen und Naturvolk · Mehr sehen »

Navajo (Volk)

Reservat der Diné und benachbarter Stämme im Südwesten der USA Die Navajo, auch Navaho oder Diné genannt, sind mit rund 332.100 Stammesangehörigen das zweitgrößte der indianischen Völker in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ethnische Religionen und Navajo (Volk) · Mehr sehen »

Nenzen

Die Nenzen (selbstbezeichnend,; historisch: Samojeden) sind ein indigenes Volk mit rund 41.000 Angehörigen im Nordosten des europäischen Teils Russlands und im Nordwesten Sibiriens.

Neu!!: Ethnische Religionen und Nenzen · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Ethnische Religionen und Neopaganismus · Mehr sehen »

Neoschamanismus

„Plastikschamanen“ bezeichnet werden Neoschamanismus (manchmal auch Neuschamanismus oder abwertend „Pseudo-Schamanismus“ genannt) bezeichnet eine moderne spirituelle Bewegung, die traditionelle Weltanschauungen und als schamanistisch bezeichnete Rituale indigener Stämme bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Neoschamanismus · Mehr sehen »

Neue religiöse Bewegungen

Neue religiöse Bewegungen bezeichnet religiöse oder religionsartige soziale Gruppen, wobei es verschiedene Definitionen des Begriffs gibt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Neue religiöse Bewegungen · Mehr sehen »

Neue Soziale Bewegungen

Neue Soziale Bewegungen oder Alternativbewegungen sind Bewegungen, die im Gefolge der 68er-Bewegung im letzten Viertel des 20.

Neu!!: Ethnische Religionen und Neue Soziale Bewegungen · Mehr sehen »

Nihonshoki

Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599) Das Nihonshoki (dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in Kun-Lesung Yamatobumi, ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans.

Neu!!: Ethnische Religionen und Nihonshoki · Mehr sehen »

Nomadismus

Nomadencamp auf dem tibetischen Hochplateau. Für alle Hirtennomaden spielen die Reit- und Zugtiere (Pferde, Kamele, Rentiere) eine besondere Rolle. Nomadismus ist (im deutschen Sprachraum) ein Überbegriff für die traditionelle Wirtschafts- und Gesellschaftsform der Hirtenvölker trockener und kalter Wüsten, Steppen und Tundren, in denen dauerhafter Bodenbau keine Perspektive hat.

Neu!!: Ethnische Religionen und Nomadismus · Mehr sehen »

Nordwestküstenkultur

Nordamerikanische Kulturareale Die Nordwestküstenkulturen umfassen ähnliche Kulturen der Indianer Nordamerikas vom nördlichen Kalifornien bis ins südliche Alaska, die als gemeinsames Kulturareal zusammengefasst werden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Nordwestküstenkultur · Mehr sehen »

Numen

Numen (lateinisch numen „Wink, Geheiß, Wille, göttlicher Wille“) ist ein Fachbegriff der Religionswissenschaft, der von Rudolf Otto eingeführt wurde.

Neu!!: Ethnische Religionen und Numen · Mehr sehen »

Oberbegriff

Unter einem Oberbegriff, auch Überbegriff und in der Sprachwissenschaft Hyperonym (von ‚über‘ und ὄνυμα ónyma ‚Name‘), versteht man einen Begriff, der eine Anzahl anderer Wörter in ihrer Bedeutung subsumiert bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Oberbegriff · Mehr sehen »

Offenbarungsreligion

Unter Offenbarungsreligion versteht man eine Religion, die sich in ihrem Selbstverständnis darauf beruft, von Gott eine (meist auch schriftlich festgehaltene) Offenbarung erhalten zu haben.

Neu!!: Ethnische Religionen und Offenbarungsreligion · Mehr sehen »

Olivier Roy (Politikwissenschaftler)

Olivier Roy (2017) Olivier Roy (* 30. August 1949 in La Rochelle) ist ein französischer Politikwissenschaftler, Berater, Diplomat und UNO-Gesandter, der sich besonders mit dem politischen Islam und Islamismus beschäftigt hat und Zentralasien gut kennt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Olivier Roy (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Orenda

Mit Orenda wird in der ethnischen Religion der nordamerikanischen Irokesen eine alles durchdringende mythische Lebenskraft benannt, die Menschen, Tiere und deren Geister (Oyaron) – als allein beseelte Wesen – besitzen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Orenda · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Orthodoxie · Mehr sehen »

Pachamama

Darstellung der Pachamama in der Kosmologie nach Juan de Santa Cruz Pachacuti Yamqui Salcamayhua (1613, nach seinen Angaben nach einem Bild im Sonnen­tempel Coricancha in Cusco) Die Göttin Pachamama oder Mama Pacha (Quechua und Aymara „Mutter Erde, Mutter Welt, Mutter Kosmos“) gilt mehreren indigenen Völkern der Anden Südamerikas als personifizierte Erdmutter,Qheswa simi hamut'ana kuraq suntur: Simi Taqe Qheswa - Español - Qheswa. Cusco 2006, S. 373: (spanisch).

Neu!!: Ethnische Religionen und Pachamama · Mehr sehen »

Pantheismus

Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet religionsphilosophische Lehren, in denen die Allheit des Seins an Stelle des Gottesbegriffs steht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Pantheismus · Mehr sehen »

Pantheon

Pantheon in Rom Ein Pantheon (von ‚all, gesamt‘ und theós ‚Gott‘), ursprünglich lateinisch als Pantheum bezeichnet, war in der Antike ein allen Göttern geweihtes Heiligtum.

Neu!!: Ethnische Religionen und Pantheon · Mehr sehen »

Parsen

Hochzeit Hochzeitsfeier von Parsen Parsi ''Navjote''-Zeremonie Jamsetji Nasarwanji Tata (1839–1904), Gründer des indi­schen Großkonzerns Tata-Gruppe Die Parsen (von) sind eine ursprünglich aus Persien stammende ethnisch-religiöse Gruppe, die auf Grundlage des avestischen Kanons der Lehre des Zoroastrismus folgt und als abgeschlossene Gemeinschaft lebt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Parsen · Mehr sehen »

Pastoralismus

Urgrasland, trockene Steppenlandschaften wie die abgebildete in der Mongolei sowie Tundren, trockene Savannen, Halbwüsten und Wüsten eignen sich in aller Regel nur für die extensive Viehwirtschaft. Pastoralismus (von lat. pastor „Hirte“; auch Naturweidewirtschaft oder pastorale Tierhaltung auf Naturweiden) ist eine Form der Landnutzung mit extensiver Weidewirtschaft auf natürlich gewachsenem Busch- und Grasland, dessen anderweitige Nutzung wegen der klimatischen Bedingungen, seiner kargen Vegetation oder seiner Abgelegenheit nicht attraktiv oder nicht sinnvoll ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Pastoralismus · Mehr sehen »

Paul Tillich

New Harmony, Indiana, USA Paul Johannes Tillich (* 20. August 1886 in Starzeddel, Landkreis Guben; † 22. Oktober 1965 in Chicago, Illinois, USA) war ein deutscher und später US-amerikanischer protestantischer Theologe (Dogmatiker) und Religionsphilosoph.

Neu!!: Ethnische Religionen und Paul Tillich · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Ethnische Religionen und Pejorativum · Mehr sehen »

Peter Antes

Der Religionswissenschaftler Peter Antes Peter Johannes Antes (* 29. Oktober 1942 in Mannheim) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Ethnische Religionen und Peter Antes · Mehr sehen »

Peter J. Bräunlein

Peter J. Bräunlein (* 9. Januar 1956 in Nürnberg) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Ethnologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Peter J. Bräunlein · Mehr sehen »

Pluralismus (Philosophie)

Als Pluralismus bezeichnet man in der Philosophie Positionen, die eine Vielzahl grundlegender und irreduzibler Ebenen oder Erkenntnisformen in der Welt annehmen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Pluralismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Politische Ideologie

Eine politische Ideologie (auch Ideologismus, siehe -ismus) oder Strömung ist die Gesamtheit der Ideen, Vorstellungen und Theorien zur Begründung und Rechtfertigung politischen Handelns.

Neu!!: Ethnische Religionen und Politische Ideologie · Mehr sehen »

Politische Korrektheit

Politische Korrektheit, häufig Political Correctness als Lehnwort aus dem Englischen (kurz PC), ist ein aus dem englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der öffentlichen Meinung eine Rolle spielt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Politische Korrektheit · Mehr sehen »

Polynesien

Polynesien (von „viel“ und nēsoi „Inseln“) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch das östlichste der Kulturareale Ozeaniens.

Neu!!: Ethnische Religionen und Polynesien · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Ethnische Religionen und Polytheismus · Mehr sehen »

Pragmatismus

Die Gründerväter des Pragmatismus von oben nach unten und von links nach rechts: Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey, George Herbert Mead. Der Ausdruck Pragmatismus (von „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Pragmatismus · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Ethnische Religionen und Priester · Mehr sehen »

Prinz-Philip-Bewegung

Prinz Philip, 2008 Anhänger der Bewegung mit Prinz-Philip-Bildern Die Prinz-Philip-Bewegung ist ein Cargo-Kult, der von der Bevölkerung des Dorfes Yaohnanen auf der zu Vanuatu gehörenden Insel Tanna betrieben wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Prinz-Philip-Bewegung · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Ethnische Religionen und Profan · Mehr sehen »

Projektion (Psychoanalyse)

Projektion bezeichnet in der Psychoanalyse allgemein – und von Schulen unabhängig – einen Abwehrmechanismus.

Neu!!: Ethnische Religionen und Projektion (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Pueblo-Kultur

Ursprüngliches Verbreitungsgebiet der Pueblo-Kultur Lage der Pueblos und benachbarter Indianerreservate in New Mexico. Als Pueblo-Kultur oder Pueblo-Indianer werden diejenigen der indigenen Völker Nordamerikas bezeichnet, die in Pueblos leben.

Neu!!: Ethnische Religionen und Pueblo-Kultur · Mehr sehen »

Quanah Parker

Quanah Parker Quanah Parker: Porträt in Farbe Quanah Parker (* Ende 1840er-Jahre in Texas; † 23. Februar 1911 in Cache, Oklahoma), Sohn der weißen Amerikanerin Cynthia Ann Parker (unter den Comanchen bekannt als „Naduah“ – „Die sich wohl bei uns fühlt“) und des Comanchenhäuptlings Peta Nocona („Der Wanderer“), war ein bedeutender Indianerführer in den Indianerkriegen, Oberhäuptling der Comanchen, Richter, Rancher, Farmer, religiöser Führer und Politiker.

Neu!!: Ethnische Religionen und Quanah Parker · Mehr sehen »

Rainer Neu

Rainer Neu (* 18. Juli 1950 in Wesel) ist ein deutscher Theologe, Religionswissenschaftler und Soziologe und lehrt als Privatdozent Kirchengeschichte und Religionswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Rainer Neu · Mehr sehen »

Ratana

Ratana-Kirche bei Raetihi Als Ratana-Bewegung wird eine synkretistisch-religiöse und politische Bewegung bezeichnet, die von T. W. Ratana (1873–1939) Anfang des 20.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ratana · Mehr sehen »

Rausch

Ein Rausch ist ein durch den Genuss von zu viel Alkohol oder die Einnahme anderer Drogen (Rauschmittel) hervorgerufener Zustand, der laut Duden mit einer mehr oder weniger starken „Verwirrung der Gedanken und Gefühle“ verbunden ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Rausch · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Ethnische Religionen und Römische Religion · Mehr sehen »

Reductio ad absurdum

Die Reductio ad absurdum (von lat. für Zurückführung auf das widrig Klingende, Ungereimte, Unpassende, Sinnlose) ist eine Schlussfigur und Beweistechnik in der Logik.

Neu!!: Ethnische Religionen und Reductio ad absurdum · Mehr sehen »

Reich Kanem

Kanem ist ein ehemaliges Reich, das östlich des Tschadsees entstand, aber auch Auswirkungen auf die Geschichte westlich des Tschadsees hatte.

Neu!!: Ethnische Religionen und Reich Kanem · Mehr sehen »

Reitervölker

Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien (Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der Nutzung des Pferdes verknüpft war.

Neu!!: Ethnische Religionen und Reitervölker · Mehr sehen »

Rekonstruktion

Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.

Neu!!: Ethnische Religionen und Rekonstruktion · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Religion · Mehr sehen »

Religion im Paläolithikum

Szene im Schacht (Ausschnitt): Mensch mit Vogelkopf und Bison, Höhle von Lascaux (Magdalenien) Religion im Paläolithikum bezeichnet das (rekonstruierte) religiös-kultische Weltbild des paläolithischen Homo sapiens, teilweise auch des Neandertalers.

Neu!!: Ethnische Religionen und Religion im Paläolithikum · Mehr sehen »

Religionsdefinition

Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur- oder Sozialwissenschaften dazu, das Phänomen „Religion“ zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Religionsdefinition · Mehr sehen »

Religionsethnologie

Religionsethnologie (lateinisch religio „gewissenhafte Berücksichtigung“, altgriechisch ethnos „Volk“, und -logie) ist ein Fachgebiet der Ethnologie (Völkerkunde) und untersucht die traditionellen Religionen von ethnischen Gruppen und indigenen Völker weltweit, in Abgrenzung zur Religionssoziologie vor allem bei (ehemals) schriftlosen Kulturen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Religionsethnologie · Mehr sehen »

Religionsstifter

Als Religionsstifter bezeichnen die vergleichenden Religionswissenschaften und der populäre Sprachgebrauch überlieferte Personen, die aktiv oder passiv den Anstoß zur Bildung einer neuen Religion gegeben haben oder haben sollen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Religionsstifter · Mehr sehen »

Religionstypologie

Religionstypologie ist ein Ansatz der Systematischen Religionswissenschaft.

Neu!!: Ethnische Religionen und Religionstypologie · Mehr sehen »

Religionswissenschaft

Beispiele religiös konnotierter Symbole, von links nach rechtsZeile 1Christentum, Judentum, HinduismusZeile 2Islam, Buddhismus, ShintōZeile 3Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Religionswissenschaft · Mehr sehen »

Religiosität

Übersichtskarte der relativen Bedeutung der Religion nach Land. Basierend auf der weltweiten Umfrage von 2006–2008 der Gallup Organization. Religiosität bezeichnet als Fachbegriff (im deutschen Sprachraum) die aus tiefer Ehrfurcht vor der Ordnung und Vielfalt in der Welt entstehende, universale menschliche Empfindung, dass alles letzten Endes auf einer ganzheitlichen, jedoch transzendenten (nicht erklär- oder beweisbaren) Wirklichkeit beruht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Religiosität · Mehr sehen »

Revitalisierung (Ethnologie)

Armut als Folge der Modernisierung führt in vielen Kulturen zur Rückbesinnung auf die eigenen TraditionenKohl. S. 25, 80, 188, 215, 251. Revitalisierung ist ein Sammelbegriff aus der Ethnologie für die Wiederbelebung bestimmter Traditionen und/oder Wertvorstellungen in Gesellschaften, die negative Erfahrungen mit der Modernisierung gemacht haben – sprich: mit der zunehmenden kulturellen Angleichung bis hin zur Assimilation in die dominante moderne Weltgesellschaft.

Neu!!: Ethnische Religionen und Revitalisierung (Ethnologie) · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ritual · Mehr sehen »

Rituale

Rituale (niederländisch Rituelen) ist der dritte Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom.

Neu!!: Ethnische Religionen und Rituale · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Ritus · Mehr sehen »

Robert Henry Codrington

Robert Henry Codrington (* 15. September 1830 in Wroughton, Wiltshire; † 11. September 1922) war ein anglikanischer Priester und Anthropologe, von dem die erste Studie der melanesischen Gesellschaft und Kultur stammt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Robert Henry Codrington · Mehr sehen »

Robert Ranulph Marett

Robert Ranulph Marett (* 13. Juni 1866 in Saint Brélade auf Jersey; † 18. Februar 1943 in Oxford) war ein britischer Philosoph, Ethnologe, Volkskundler und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Ethnische Religionen und Robert Ranulph Marett · Mehr sehen »

Roboter

Ein Roboter ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende mechanische Arbeit abzunehmen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Roboter · Mehr sehen »

Romuva

Romuva-Symbol Religiöse Zeremonie Romuva ist eine neoethnische Religionsorganisation, die sich in der Tradition der vorchristlichen litauischen Religion sieht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Romuva · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Runen · Mehr sehen »

Samische Mythologie

Von der samischen Mythologie ist nicht viel bekannt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Samische Mythologie · Mehr sehen »

Samsara

Lebensrad zur Darstellung des leidhaften Samsara Samsara (Sanskrit, n., संसार,; Pali:; wörtlich: „beständiges Wandern“) ist die Bezeichnung für den immerwährenden Zyklus des Seins, den Kreislauf von Werden und Vergehen oder den Kreislauf der Wiedergeburten in den indischen Religionen Buddhismus, Jainismus und Teilströmungen des Hinduismus und Manichäismus.

Neu!!: Ethnische Religionen und Samsara · Mehr sehen »

San (Volk)

San-Frau in Botswana San-Mann mit Buschmannperlen San ist eine Sammelbezeichnung für einige indigene Ethnien im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten.

Neu!!: Ethnische Religionen und San (Volk) · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Ethnische Religionen und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schadenzauber

Schadenzauber, auch Schwarze Magie, latein maleficium, ‚übles Werk‘, bezeichnet magische Praktiken, mit denen jemand einem anderen Menschen Schaden zufügen will.

Neu!!: Ethnische Religionen und Schadenzauber · Mehr sehen »

Schamane

tungusischen Volks der Oroken (1994) Der Ausdruck Schamane stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger.

Neu!!: Ethnische Religionen und Schamane · Mehr sehen »

Schamanentrommel

Die Schamanentrommel (norwegisch runebomme, südsamisch gievrie, nordsamisch gobdas, finnisch kannus, eskimoisch und auf Inuktitut qilaat, im Altai tüngür, tibetisch po’i rNga) – veraltet auch „Zaubertrommel“ – ist ein Hilfsmittel für die magischen Praktiken der Schamanen verschiedener Kulturen, besonders im strenger als anderswo praktizierten Schamanismus der einstigen Wildbeuter und Nomaden in Zentralasien und Sibirien.

Neu!!: Ethnische Religionen und Schamanentrommel · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Ethnische Religionen und Schamanismus · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Ethnische Religionen und Schlangen · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: Ethnische Religionen und Schrein · Mehr sehen »

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Mehr sehen »

Schwägerschaft

Schwägerschaft oder Affinität (von lateinisch affīnitās (adfīnitās) „Schwägerschaft“) bezeichnet eine durch Heirat oder Verpartnerung vermittelte indirekte Verwandtschaftsbeziehung zwischen nicht biologisch oder rechtlich miteinander verwandten Personen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Schwägerschaft · Mehr sehen »

Schwellenland

Keine Daten Als Schwellenland (auch: Zweite Welt) werden speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie jene Staaten bezeichnet, die sich im Prozess der Industrialisierung befinden und deshalb den Status als Entwicklungsland überwunden haben.

Neu!!: Ethnische Religionen und Schwellenland · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Seele · Mehr sehen »

Segmentäre Gesellschaft

Als segmentäre Gesellschaft wird in der Politikethnologie eine ethnische oder indigene Gesellschaft bezeichnet, die nicht von zentralen politischen Institutionen geprägt wird, sondern von gleichartigen und untereinander gleichrangigen Gruppen (Lineages oder Clans).

Neu!!: Ethnische Religionen und Segmentäre Gesellschaft · Mehr sehen »

Seher

Ein Seher ist eine Person, der.

Neu!!: Ethnische Religionen und Seher · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Ethnische Religionen und Shintō · Mehr sehen »

Shuar

akkulturiert sind, zeigen sie sich bei Festen gern traditionell Traditioneller Shuar mit Federschmuck und Gesichtsbemalung Die Shuar sind ein indigenes Volk, das im Amazonastiefland östlich der Anden in Ecuador beheimatet ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Shuar · Mehr sehen »

Sicán-Kultur

Seite.

Neu!!: Ethnische Religionen und Sicán-Kultur · Mehr sehen »

Snorra-Edda

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666. Die Snorra-Edda (auch Prosa-Edda oder unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Snorra-Edda · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Ethnische Religionen und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Ethnische Religionen und Solidarität · Mehr sehen »

Soziale Isolation

Kind in einer Unterkunft für Asylbewerber Mit dem Begriff soziale Isolation beschreibt man in der Sozialpsychologie, Soziologie und der sozialen Arbeit die Lebenssituation von Menschen, die wenig soziale Kontakte zu anderen Menschen haben.

Neu!!: Ethnische Religionen und Soziale Isolation · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Soziale Norm · Mehr sehen »

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Soziale Schicht · Mehr sehen »

Soziokulturelle Evolution

Soziokulturelle Evolution (von „entwickeln“) bezeichnet zum einen die langfristige, schrittweise Entwicklung aller kultureller und sozialer Äußerungen menschlicher Kulturen und Gesellschaften im Laufe der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Ethnische Religionen und Soziokulturelle Evolution · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Spiritualität · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Ethnische Religionen und Staat · Mehr sehen »

Staats-Shintō

Der 1912–20 nach der Ideologie des Staats-Shintō errichtete Meiji-Schrein Der Staats-Shintō (jap. 国家神道 kokka shintō) war im engeren Sinn der von der Meiji-Restauration bis zur Niederlage im Zweiten Weltkrieg in Japan von der Regierung als Staatsideologie geförderte Shintō, ab 1900 ausschließlich der Schrein-Shintō.

Neu!!: Ethnische Religionen und Staats-Shintō · Mehr sehen »

Stammesgesellschaft

Sioux-Indianer bildeten eine komplexe Stammesgesellschaft) Die Stammesgesellschaft ist eine in der Geschichte der Menschheit bereits sehr früh auftretende Sozialstruktur und politische Organisationsform, die auch heute noch in einigen Kulturarealen gegenwärtig und wirksam ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Stammesgesellschaft · Mehr sehen »

Stand der Wissenschaft

Der Stand der Wissenschaft ist gleichbedeutend mit dem Forschungsstand, einer aktuellen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Stand der Wissenschaft · Mehr sehen »

Standardisierung

Standardisierung ist in Technik und Wirtschaft die Vereinheitlichung von Bauteilen, Fertigungsverfahren, Maßeinheiten, Prozessen, Strukturen, Typen oder Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Standardisierung · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Ethnische Religionen und Status quo · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Stereotyp · Mehr sehen »

Stier (Mythologie)

Minoischer Stier (Archäologisches Museum Iraklio) Der Stier in der europäischen Mythologie ist in zweierlei Hinsicht relevant.

Neu!!: Ethnische Religionen und Stier (Mythologie) · Mehr sehen »

Stigmatisierung

Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions­inhabern einordnen,.

Neu!!: Ethnische Religionen und Stigmatisierung · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Suggestion

Der Begriff Suggestion wurde im 17./18.

Neu!!: Ethnische Religionen und Suggestion · Mehr sehen »

Survival International

Survival International ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die indigene Völker weltweit unterstützt und mit indigenen Gemeinschaften und Organisationen für den Schutz der Land- und Menschenrechte indigener Völker zusammenarbeitet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Survival International · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Ethnische Religionen und Symbol · Mehr sehen »

Symbolik

Bei der Verwendung von Symbolen spricht man von Symbolik – insbesondere, wenn etwas als Zeichen verwendet wird, das nicht grundsätzlich ein Zeichen ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Symbolik · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Ethnische Religionen und Synkretismus · Mehr sehen »

Taarausk

Als Taarausk (deutsch Taara-Glaube) bezeichnete sich eine vor allem zwischen 1925 und 1940 aktive neuheidnische Bewegung in Estland.

Neu!!: Ethnische Religionen und Taarausk · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Tabu · Mehr sehen »

Tamagotchi

Logo (2006) Tamagotchi Das Tamagotchi (Wortschöpfung aus tamago ‚Ei‘ und wottchi zu; in Japan ursprünglich als „Tamagotch“ romanisiert) ist ein aus Japan stammendes Elektronikspielzeug, das ab 1997 weltweit populär war, im Jahr 2004 in der Connexion-Versionen und 2017 zum 20-jährigen Jubiläum neu aufgelegt wurde.

Neu!!: Ethnische Religionen und Tamagotchi · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Ethnische Religionen und Tanz · Mehr sehen »

Tehuelche

Darstellung der Tehuelche von 1832 Die Tehuelche, Tewelche (Fremdbezeichnung der Mapuche, in Mapudungun: "Volk im Süden", "Leute des Südens", manchmal auch als "Wehrhaftes Volk" wiedergegeben) oder je nach Dialekt in ihrer Tehuelche-Sprache als Aónikenk ("Südliche Tehuelche bzw. Volk") bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Tehuelche · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Ethnische Religionen und Tempel · Mehr sehen »

Theo Sundermeier

Theo Sundermeier (2018) Theo Sundermeier (* 12. August 1935 in Bünde) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Theo Sundermeier · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Theokratie · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Ethnische Religionen und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Totem

Totem ist ein Begriff aus der Ethnologie für Symbole oder Gruppenabzeichen, die eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zwischen einem Menschen bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Totem · Mehr sehen »

Totemismus

Typisch für die Nordwestküstenkultur Nordamerikas sind die Totempfähle: plastische Darstellungen der Clan-Totems mit politischen, sozialen und mythologischen Bedeutungen Totemismus ist ein ethnologischer (manchmal auch religionswissenschaftlicher) Überbegriff für verschiedene gesellschaftliche Konzepte oder Glaubensvorstellungen, bei denen Menschen eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zu bestimmten Naturerscheinungen (Tiere, Pflanzen, Berge, Quellen u. v. m.) – den sogenannten Totems – haben, denen als Symbole eine wichtige Bedeutung für die Identitäts­findung zukommt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Totemismus · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Ethnische Religionen und Tradition · Mehr sehen »

Traditionelle Gesellschaft

Die Massai Ostafrikas sind eine zum Teil noch weitgehend traditionelle Gesellschaft Traditionelle (oder traditionale) Gesellschaft (veraltet vormoderne Gesellschaft) ist...

Neu!!: Ethnische Religionen und Traditionelle Gesellschaft · Mehr sehen »

Traditionelle Wirtschaftsform

Agropastoralisten, d. h. sie leben von Viehhaltung und Feldbau und verlegen regelmäßig ihren Wohnsitz, wenn die landwirtschaftlichen Flächen keinen Ertrag mehr abwerfen. Geschichtlicher Wandel der Anteile verschiedener Subsistenzweisen an der Weltwirtschaft. Als traditionelle Wirtschaftsform (konkret Landwirtschaftsform) werden verschiedene überlieferte, tradierte wirtschaftliche Strategien zur Sicherstellung des Lebensunterhalts ihrer Betreiber bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Traditionelles Wissen

Als traditionelles Wissen (bisweilen auch als „indigenes Wissen“ bezeichnet) wird im Zuge der Fortentwicklung des internationalen Systems zum Schutz des geistigen Eigentums solches Wissen bezeichnet, das in lokalen Gemeinschaften entstanden ist und von diesen Gruppen beziehungsweise bestimmten ethnischen Experten (zumeist mündlich) bewahrt und weitergegeben wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Traditionelles Wissen · Mehr sehen »

Trance

Durch speziellen Tanz in Trance gefallener Derwisch aus dem Sudan (2005) Trance (von lateinisch transire „hinübergehen, überschreiten“) ist eine Sammelbezeichnung für veränderte Bewusstseinszustände mit einem intensiven mentalen Erleben.

Neu!!: Ethnische Religionen und Trance · Mehr sehen »

Trancetanz

Balinesischer Ritualtanz ''Sanghyang dedari'' mit zwei minderjährigen Mädchen, die von dem im balinesischen Hinduismus verehrten Geistwesen Hyang besessen werden. Trancetanz bezeichnet eine Praktik, bei der durch Tanzen – teilweise verbunden mit speziellen Atemtechniken (z. B. Hyperventilation) – eine Trance herbeigeführt wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Trancetanz · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Transzendenz · Mehr sehen »

Traum

''Der Traum (Le Rêve)'' (1883), Gemälde von Pierre Puvis de Chavannes (1824–1898), Musée d’Orsay, Paris Unter Traum oder Träumen versteht man das Erleben während des Schlafes.

Neu!!: Ethnische Religionen und Traum · Mehr sehen »

Traumzeit

Carnarvon-Schlucht, die vermutlich spezielle Zeichen eines Clans sowie Traumzeitmotive symbolisieren, den Geist eines Verstorbenen zu fangen Die Bezeichnung Traumzeit (engl. Dreamtime oder Dreaming) soll den zentralen Begriff der Mythologie aller australischen Aborigines und ihrer ethnischen Religionen wiedergeben, wobei die Übersetzung irreführend ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Traumzeit · Mehr sehen »

Trickster

nordischen Mythologie ein durchtriebener Trickster. Trickster (engl. Gauner, Betrüger und Schwindler) werden Figuren in der Mythologie oder Literatur genannt, die mit Hilfe von Tricks die Ordnung im (göttlichen) Universum durcheinanderbringen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Trickster · Mehr sehen »

Tsukumogami

Holzschnitt, um 1850 Tsukumogami (jap. 付喪神, gelegentlich auch 九十九神; zu deutsch „Artefakt-Geister“) sind Wesen des japanischen Volksglaubens.

Neu!!: Ethnische Religionen und Tsukumogami · Mehr sehen »

Udo Tworuschka

Udo Tworuschka (* 12. Februar 1949 in Seesen am Harz) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Ethnische Religionen und Udo Tworuschka · Mehr sehen »

Umbanda

Die Umbanda ist eine synkretistische oder mystisch-spirituelle Religion aus Brasilien, Argentinien und Uruguay, in deren Zentrum das Verkörperungsgeschehen von Geistwesen sozialer Randgruppen sowie das Gespräch mit ihnen stehen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Umbanda · Mehr sehen »

Unterhaltungsliteratur

Unterhaltungsliteratur umfasst jene Literatur, die im Gegensatz zur Hochliteratur steht.

Neu!!: Ethnische Religionen und Unterhaltungsliteratur · Mehr sehen »

Völuspá

Die Völuspá (isl.), altnord. Vǫluspá – „Weissagung der Seherin“ (völva.

Neu!!: Ethnische Religionen und Völuspá · Mehr sehen »

Venusfigurinen

Venus vom Hohlefels Venus von Willendorf Als Venusfigurinen werden kleine Statuetten weiblicher Körper bezeichnet, die in archäologischen Siedlungen des Jungpaläolithikums gefunden wurden.

Neu!!: Ethnische Religionen und Venusfigurinen · Mehr sehen »

Verlorene Stämme Israels

Als die Verlorenen Stämme Israels (‎ aseret ha-schvatim oder השבטים‎ ha-shvatim) bezeichnet man die zehn israelitischen Stämme, die nach der Eroberung des Nordreiches Israel durch die Assyrer im Jahr 722/21 v. Chr.

Neu!!: Ethnische Religionen und Verlorene Stämme Israels · Mehr sehen »

Vesikulärer Monoamintransporter

Der vesikuläre Monoamintransporter (VMAT, VMAT2) ist ein Protein in der Membran zytoplasmischer Vesikel innerhalb von Nervenzellen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Vesikulärer Monoamintransporter · Mehr sehen »

Vine Deloria junior

Vine Deloria junior (* 26. März 1933 in Martin, South Dakota; † 13. November 2005 in Golden, Colorado) war ein indianischer Rechts- und Politikwissenschaftler, Autor und Aktivist in den USA.

Neu!!: Ethnische Religionen und Vine Deloria junior · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Ethnische Religionen und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Visionssuche

Die Visionssuche (engl. Visionquest oder Vision Quest), auch Traumfasten oder Schutzgeistsuche ist im ethnologischen Sinn eine spirituelle Praxis einiger ethnischer Religionen Amerikas zur Erlangung von übernatürlicher Kraft durch die ritualisierte Suche nach einem persönlichen Schutzgeist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Visionssuche · Mehr sehen »

Volksfrömmigkeit

Die Verwendung von Gebetsketten gibt es in vielen Weltreligionen (hier Buddhismus) Im Allgemeinen versteht man unter Volksfrömmigkeit den sichtbaren Ausdruck der Religiosität unter den Laien einer regionalen Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Ethnische Religionen und Volksfrömmigkeit · Mehr sehen »

Volksglaube

Der Begriff Volksglaube findet sich in der deutschsprachigen Geisteswissenschaft seit dem späten 18.

Neu!!: Ethnische Religionen und Volksglaube · Mehr sehen »

Voodoo

Fetischen in Abomey, Benin (2008) Fledermaus wird für ein Voodoo-Ritual präpariert, Fetischmarkt Akodésséwa, Togo Schädel diverser Tierarten Fetischmarkt Akodésséwa, der größte Voodoo-Markt in Westafrika 2008 Voodoo, auch Vodun, Voudou, Wudu oder Wodu, ist eine synkretistische Religion, die sich ursprünglich in Westafrika entwickelte und heute auch in kreolischen Gesellschaften des atlantischen Raums und vor allem in Haiti beheimatet ist.

Neu!!: Ethnische Religionen und Voodoo · Mehr sehen »

Wakan

Wakan oder Wakon ist ein Wort aus den Sioux-Sprachen der nördlichen Lakota/Nakota/Dakota, der südlichen Dhegiha-SiouxChristian F. Feest: Beseelte Welten – Die Religionen der Indianer Nordamerikas. In: Kleine Bibliothek der Religionen. Band 9.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wakan · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Weltanschauung · Mehr sehen »

Weltreligion

Die Welt: vorherrschende Religionen nach Staaten Bei der Bezeichnung Weltreligion handelt es sich um einen Begriff, der vielfältige Religionen in ein grobes Raster einordnet, die sich beispielsweise durch die hohe Anzahl ihrer Anhänger, die überregionale Verbreitung und/oder ihren universalen Anspruch auszeichnen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Weltreligion · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Neu!!: Ethnische Religionen und Weltseele · Mehr sehen »

Wertschätzung

Wertschätzung bezeichnet die positive Bewertung eines anderen Menschen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wertschätzung · Mehr sehen »

Wertvorstellung

Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wertvorstellung · Mehr sehen »

Wildes Denken

Spiritualität, der Bezug zur direkten Umwelt und die Einbeziehung aller Dinge in das „Große Ganze“ sind wesentliche Kennzeichen des wilden Denkens Der Begriff wildes Denken wurde von dem Ethnologen Claude Lévi-Strauss geprägt.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wildes Denken · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wildnis · Mehr sehen »

Wilhelm Emil Mühlmann

Wilhelm Emil Mühlmann (* 1. Oktober 1904 in Düsseldorf; † 11. Mai 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Soziologe und Ethnologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wilhelm Emil Mühlmann · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters Wanderjahre

Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein spät vollendeter Roman von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wilhelm Meisters Wanderjahre · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ethnologe)

Pater Wilhelm Schmidt SVD Wilhelm Schmidt SVD (* 16. Februar 1868 in Hörde (heute Dortmund); † 10. Februar 1954 in Freiburg im Üechtland) war ein deutsch-österreichischer römisch-katholischer Priester, Religionswissenschaftler, Sprachwissenschaftler und Ethnologe.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wilhelm Schmidt (Ethnologe) · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Sangi

Wladimir Michailowitsch Sangi (* 18. März 1935 im Nomadenlager Nabil, Sachalin, Sowjetunion) ist der erste Schriftsteller des indigenen Volks der Niwchen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Wladimir Michailowitsch Sangi · Mehr sehen »

Zauberer

Die Zauberer John Dee und Edward Kelley rufen den Geist eines Toten hervor. Kupferstich in einem Buch über Astrologie und Okkultismus von 1806. Zauberer oder Magier sind Personen, die Magie praktizieren, also beanspruchen, durch ihre Handlungen übernatürliche Wirkungen zu erzielen.

Neu!!: Ethnische Religionen und Zauberer · Mehr sehen »

Zäsur

Die Zäsur ist in der Verslehre ein sich durch eine Wortgrenze ergebender Einschnitt im Vers.

Neu!!: Ethnische Religionen und Zäsur · Mehr sehen »

Zeichen

Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet.

Neu!!: Ethnische Religionen und Zeichen · Mehr sehen »

Zeitalter der Entdeckungen

Das Zeitalter der Entdeckungen Als das Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet man populärwissenschaftlich den Zeitraum etwa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, vor allem die Periode zwischen 1415 und 1531.

Neu!!: Ethnische Religionen und Zeitalter der Entdeckungen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Autochthone Religion, Autochthone Religionen, Elementarreligion, Ethnische Religion, Indigene Religion, Indigene Religionen, Lokale Religion, Lokalreligion, Lokalreligionen, Naturgottheit, Naturreligion, Naturreligionen, Naturreligiös, Neo-ethnische Religion, Neo-ethnische Religionen, Neoethnische Religion, Primärreligion, Schriftlose Religionen, Stammesreligion, Stammesreligionen, Traditionelle Religion, Traditionelle Religionen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »