Inhaltsverzeichnis
323 Beziehungen: After the Gold Rush, After the Gold Rush (Lied), Aktivist, Akustikversion, Akustische Gitarre, Akustische Rückkopplung, Alabama, Alan Rudolph, Alesis, All Along the Watchtower, Allusion, American Dream (Album), American Stars ’n Bars, Americana (Neil-Young-&-Crazy-Horse-Album), Amtsenthebungsverfahren, And I’ll Scratch Yours, Aneurysma, Art Linson, Autobiografie, Autor, Banjo, Begleitband (Musik), Belgien, Ben Keith, Berlin, Bernie Sanders, Big Band, Bill Murray, Blast – Wo die Büffel röhren, Bob Dylan, BOSS, Bridge School, Bringing It All Back Home, Broken Arrow (Song), Bruce Springsteen, Buffalo Springfield, Bund (Saiteninstrument), Canadian Music Hall of Fame, Cannabis als Rauschmittel, Carrie Snodgress, Chad Cromwell, Chrissie Hynde, Chrome Dreams, Cinnamon Girl, Club of Rome, Codec, Comes a Time, Compact Disc, Cortez the Killer, Country-Musik, ... Erweitern Sie Index (273 mehr) »
- Countertenor
- Träger des Order of Manitoba
After the Gold Rush
After the Gold Rush ist das dritte Album von Neil Young.
Sehen Neil Young und After the Gold Rush
After the Gold Rush (Lied)
After the Gold Rush ist ein von Neil Young geschriebener Song, der 1970 als Titelsong des gleichnamigen Albums erschien.
Sehen Neil Young und After the Gold Rush (Lied)
Aktivist
Als Aktivist (von „tätig, aktiv“) wird eine Person bezeichnet, die mit Taten Ziele fördert („Taten statt Worte“).
Sehen Neil Young und Aktivist
Akustikversion
''Unplugged''-Konzert der Band Scorpions, 2014 Als Akustikversion wird die Darbietung eines Musikstückes verstanden, bei dem die ursprünglich vorgesehenen direkt elektrisch verstärkten Instrumente gegen Instrumente mit Resonanzkörpern ausgetauscht werden.
Sehen Neil Young und Akustikversion
Akustische Gitarre
Als akustische Gitarre wird umgangssprachlich eine Gitarre bezeichnet, bei der die Tonerzeugung und Tonverstärkung im Gegensatz zur ''elektrischen Gitarre'' (''E - Gitarre'') allein mechanisch erfolgt.
Sehen Neil Young und Akustische Gitarre
Akustische Rückkopplung
Als akustische Rückkopplung oder Feedback bezeichnet man einen Audio-Effekt, der dadurch zustande kommt, dass ein Schallempfänger (z. B. ein Mikrofon) sein eigenes verstärktes Ausgangssignal, das über beispielsweise einen Lautsprecher wiedergegeben wird, erneut aufnimmt.
Sehen Neil Young und Akustische Rückkopplung
Alabama
Grenzschild am Lee Highway 72 Alabama (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten, der zu den Südstaaten zählt.
Sehen Neil Young und Alabama
Alan Rudolph
Alan Rudolph (2009) Alan Rudolph (* 18. Dezember 1943 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.
Sehen Neil Young und Alan Rudolph
Alesis
Firmenlogo von Alesis Alesis ist einer der führenden Hersteller von Audiogeräten wie Synthesizern, Signalprozessoren, Drumcomputern, Verstärkern, Rekordern, Mixern und Lautsprechern, die vor allem im Studiobereich und für ambitioniertes Homerecording eingesetzt werden.
Sehen Neil Young und Alesis
All Along the Watchtower
All Along the Watchtower ist ein Musikstück von Bob Dylan.
Sehen Neil Young und All Along the Watchtower
Allusion
Eine Allusion oder Anspielung (lat. alludere: anspielen, andeuten) ist ein rhetorisches bzw.
Sehen Neil Young und Allusion
American Dream (Album)
American Dream ist das zweite Studioalbum der Rockband Crosby, Stills, Nash & Young.
Sehen Neil Young und American Dream (Album)
American Stars ’n Bars
American Stars ’n Bars ist das achte Studioalbum von Neil Young, das 1977 veröffentlicht wurde.
Sehen Neil Young und American Stars ’n Bars
Americana (Neil-Young-&-Crazy-Horse-Album)
Americana ist das 45.
Sehen Neil Young und Americana (Neil-Young-&-Crazy-Horse-Album)
Amtsenthebungsverfahren
Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen oder eine Straftat begangen hat.
Sehen Neil Young und Amtsenthebungsverfahren
And I’ll Scratch Yours
And I’ll Scratch Yours (ursprünglich angekündigt als I’ll Scratch Yours) ist ein von dem englischen Singer-Songwriter und Rock-Musiker Peter Gabriel entwickeltes Kompilations-Album.
Sehen Neil Young und And I’ll Scratch Yours
Aneurysma
Das Aneurysma (von ‚Aufweitung, Erweiterung‘; Mehrzahl Aneurysmata oder Aneurysmen), auch Arterienerweiterung oder umgangssprachlich arterielle Aussackung genannt, ist eine spindel- oder sackförmige, örtlich begrenzte, permanente Erweiterung des Querschnitts von Schlagadern (selten von Venen) infolge angeborener oder erworbener Wandveränderungen.
Sehen Neil Young und Aneurysma
Art Linson
Art Linson (* 16. März 1942 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor.
Sehen Neil Young und Art Linson
Autobiografie
Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).
Sehen Neil Young und Autobiografie
Autor
Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.
Sehen Neil Young und Autor
Banjo
Das Banjo ist ein Zupfinstrument.
Sehen Neil Young und Banjo
Begleitband (Musik)
Eine Begleitband (Backing-Band bzw. Backup-Band) ist eine Gruppe von Musikern, die einen Künstler bei einem Live-Auftritt oder einer CD/DVD-Aufnahme begleitet.
Sehen Neil Young und Begleitband (Musik)
Belgien
Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Sehen Neil Young und Belgien
Ben Keith
Ben Keith Bennett Keith Schaeufele (* 6. März 1937 in Fort Riley, Kansas; † 26. Juli 2010 in La Honda, Kalifornien), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Ben Keith, war ein US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent.
Sehen Neil Young und Ben Keith
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Neil Young und Berlin
Bernie Sanders
Unterschrift Bernard „Bernie“ Sanders (* 8. September 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker.
Sehen Neil Young und Bernie Sanders
Big Band
Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.
Sehen Neil Young und Big Band
Bill Murray
Bill Murray auf der Berlinale 2018 William James „Bill“ Murray (* 21. September 1950 in Wilmette, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Produzent.
Sehen Neil Young und Bill Murray
Blast – Wo die Büffel röhren
Blast – Wo die Büffel röhren ist eine im Jahr 1980 erschienene amerikanische Komödie, die auf einer Reihe von semi-biographischer Geschichten des Autors Hunter S. Thompson basiert.
Sehen Neil Young und Blast – Wo die Büffel röhren
Bob Dylan
Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Lyriker – er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20.
Sehen Neil Young und Bob Dylan
BOSS
Boss ist ein Markenname der Roland Corporation.
Sehen Neil Young und BOSS
Bridge School
Die Bridge School ist eine von Pegi Young (der damaligen Gattin Neil Youngs), Jim Foreder und Marilyn Buzolich gegründete Institution zur Sozialisierung von sprach- und körperlich behinderten Kindern und Jugendlichen in Kalifornien, Vereinigte Staaten.
Sehen Neil Young und Bridge School
Bringing It All Back Home
Bringing It All Back Home ist das fünfte Studioalbum des amerikanischen Singer-Songwriters Bob Dylan.
Sehen Neil Young und Bringing It All Back Home
Broken Arrow (Song)
Buffalo Springfield, rechts Neil Young (1966) Broken Arrow ist ein Song von Neil Young, den Buffalo Springfield 1967 auf ihrem Album Buffalo Springfield Again veröffentlichte.
Sehen Neil Young und Broken Arrow (Song)
Bruce Springsteen
Bruce Springsteen 2012 auf dem Roskilde-Festival Bruce Frederick Joseph Springsteen (* 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Rock-Sänger, Gitarrist und Komponist.
Sehen Neil Young und Bruce Springsteen
Buffalo Springfield
Stephen Stills, 1972 Neil Young, 1976 Buffalo Springfield war eine US-amerikanisch-kanadische Folk- bzw.
Sehen Neil Young und Buffalo Springfield
Bund (Saiteninstrument)
Griffbrett einer Gitarre mit Bünden Ein Bund ist eine Erhebung auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments, die quer zu den Saiten und meistens über die gesamte Breite des Griffbretts verläuft.
Sehen Neil Young und Bund (Saiteninstrument)
Canadian Music Hall of Fame
Die Canadian Music Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Calgary (Alberta), das die kommerziell erfolgreichsten und zugleich einflussreichsten Vertreter der kanadischen Musikszene würdigen soll.
Sehen Neil Young und Canadian Music Hall of Fame
Cannabis als Rauschmittel
Blühende weibliche Hanfpflanze Werden Pflanzenteile der weiblichen Hanfpflanze (meist Cannabis sativa, Cannabis indica oder deren Kreuzungen) konsumiert, können sie eine berauschende Wirkung hervorrufen und man spricht von Cannabis als Rauschmittel.
Sehen Neil Young und Cannabis als Rauschmittel
Carrie Snodgress
Caroline Louise Snodgress (* 27. Oktober 1945 in Park Ridge, Illinois; † 1. April 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Sehen Neil Young und Carrie Snodgress
Chad Cromwell
Chad Cromwell, 2009 Chad Cromwell (* 14. Juni 1957 in Padukah, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger, der besonders durch seine Zusammenarbeit mit Joe Walsh, Neil Young und Mark Knopfler bekannt geworden ist.
Sehen Neil Young und Chad Cromwell
Chrissie Hynde
Chrissie Hynde (2007) Chrissie Hynde (2015) Chrissie Hynde (2021) Christine „Chrissie“ Elaine Hynde (* 7. September 1951 in Akron, Ohio) ist eine amerikanische Rocksängerin und Gitarristin.
Sehen Neil Young und Chrissie Hynde
Chrome Dreams
Chrome Dreams (deutsch Verchromte Träume, aber auch Farbige Träume) ist das 44.
Sehen Neil Young und Chrome Dreams
Cinnamon Girl
Cinnamon Girl (dt. „Zimtmädchen“) ist ein Rocksong von Neil Young, den er erstmals 1969 auf dem Album Everybody Knows This Is Nowhere veröffentlichte.
Sehen Neil Young und Cinnamon Girl
Club of Rome
Logo des Club of Rome Älteres Logo (bis ca. 1999 verwendet) Der Club of Rome (dt. Klub/Club von Rom) ist ein Zusammenschluss von Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern und wurde 1968 gegründet.
Sehen Neil Young und Club of Rome
Codec
Als Codec (Silbenwort aus, deutsch Kodierer, und decoder, deutsch Dekodierer) bezeichnet man ein Algorithmenpaar, das Daten oder Signale digital kodiert und dekodiert.
Sehen Neil Young und Codec
Comes a Time
Comes a Time ist ein 1978 erschienenes Musikalbum von Neil Young.
Sehen Neil Young und Comes a Time
Compact Disc
Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.
Sehen Neil Young und Compact Disc
Cortez the Killer
Neil Young, 1976 Cortez the Killer ist ein Lied von Neil Young von seinem Album Zuma (1975).
Sehen Neil Young und Cortez the Killer
Country-Musik
Country-Musik, kurz auch Country genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging.
Sehen Neil Young und Country-Musik
Country-Rock
Zählen zu den bekanntesten Vertretern der Country-Rock Music: ''Crosby, Stills and Nash'' bei einem Konzert im August 1974 Unter Country-Rock versteht man eine Verschmelzung von Country- und Rockmusik.
Sehen Neil Young und Country-Rock
Coverversion
Eine Coverversion, auch Cover, ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.
Sehen Neil Young und Coverversion
COVID-19
COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.
Sehen Neil Young und COVID-19
COVID-19-Pandemie
Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).
Sehen Neil Young und COVID-19-Pandemie
Cow Palace
Der Cow Palace (auch bekannt als California State Livestock Pavilion) ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Daly City, an der Stadtgrenze zu San Francisco, im Bundesstaat Kalifornien.
Sehen Neil Young und Cow Palace
Crazy Horse (Band)
Crazy Horse (hier ohne Neil Young), 1972 Crazy Horse ist eine im Januar 1969 gegründete amerikanische Rockband, die vor allem durch ihre Zusammenarbeit mit Neil Young bekannt ist.
Sehen Neil Young und Crazy Horse (Band)
Crosby, Stills and Nash
Crosby, Stills and Nash (abgekürzt auch CSN und CSNY – für Crosby, Stills, Nash and Young) war eine Folk-orientierte Rockband mit den Mitgliedern David Crosby, Stephen Stills, Graham Nash und phasenweise auch Neil Young.
Sehen Neil Young und Crosby, Stills and Nash
CSNY Déjà Vu
CSNY Déjà Vu ist ein Film über die Musik von Neil Young und der Gruppe Crosby Stills Nash and Young und deren Rezeption in den USA nach deren Aussagen zur Politik des Präsidenten George W. Bush.
Sehen Neil Young und CSNY Déjà Vu
Dakota Access Pipeline
Karte der Dakota Access; Gelb: Standing Rock Reservation New Salem, (Nord-Dakota) Die Dakota Access Pipeline (kurz DAPL), auch Bakken Pipeline genannt, ist eine Erdölpipeline in den USA mit einer Länge von 1.880 km.
Sehen Neil Young und Dakota Access Pipeline
Daniel Lanois
New York Daniel Lanois (* 19. September 1951 in Hull, Québec, Kanada) ist ein kanadischer Musiker und Musikproduzent.
Sehen Neil Young und Daniel Lanois
Danny Whitten
Daniel Ray Whitten (* 8. Mai 1943 in Columbus, Georgia, USA; † 18. November 1972 in Los Angeles, USA) war ein US-amerikanischer Singer/Songwriter, der vor allem als Gitarrist der Band Crazy Horse, die bereits etliche Alben mit dem Rock-Musiker Neil Young aufgenommen haben, bekannt wurde.
Sehen Neil Young und Danny Whitten
Darsteller
Der Darsteller ist der Interpret einer Rolle bzw.
Sehen Neil Young und Darsteller
Daryl Hannah
Daryl Hannah (2006) Daryl Christine Hannah (* 3. Dezember 1960 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Umweltschutz-Aktivistin.
Sehen Neil Young und Daryl Hannah
Dave Grohl
David Grohl (2019) David „Dave“ Eric Grohl (* 14. Januar 1969 in Warren, Ohio) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker.
Sehen Neil Young und Dave Grohl
David Crosby
David Crosby (1976) David Crosby (2019) David Van Cortlandt Crosby (* 14. August 1941 in Los Angeles, Kalifornien; † 18. Januar 2023 in Santa Ynez, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Gitarrist, Sänger, Songwriter und Schauspieler.
Sehen Neil Young und David Crosby
Déjà Vu (Album)
Déjà Vu ist das erste Musikalbum der US-amerikanischen Folk-Rockband Crosby, Stills, Nash & Young bzw.
Sehen Neil Young und Déjà Vu (Album)
Dead Man
Dead Man ist ein als Schwarzweißfilm gedrehter Western mit Johnny Depp, Robert Mitchum und Gary Farmer von Jim Jarmusch aus dem Jahr 1995.
Sehen Neil Young und Dead Man
Decade
Decade ist ein 1977 von Neil Young veröffentlichtes Dreifachalbum mit Musik aus der Dekade von 1966 bis 1976.
Sehen Neil Young und Decade
Delay (Musik)
Der Begriff Delay bezeichnet verschiedene Verfahren zur Erzeugung von akustischen Verzögerungseffekten.
Sehen Neil Young und Delay (Musik)
Der Spiegel
Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.
Sehen Neil Young und Der Spiegel
Der Spiegel (online)
Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.
Sehen Neil Young und Der Spiegel (online)
Deutschlandfunk Kultur
Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.
Sehen Neil Young und Deutschlandfunk Kultur
Diabetes mellitus
Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.
Sehen Neil Young und Diabetes mellitus
Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone)
Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (englischer Originaltitel The 100 Greatest Guitarists of All Time) ist eine seit 2003 von der US-amerikanischen Pop-Zeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Liste mit einem Ranking von 100 bekannten Gitarristen.
Sehen Neil Young und Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone)
Die 100 größten Musiker aller Zeiten (Rolling Stone)
Die 100 größten Musiker aller Zeiten (englische Ausgabe: The 100 Greatest Artists of All Time) ist eine erstmals 2004 und 2005 unter dem Titel The Immortals von der US-amerikanischen Musikzeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Musiker-Liste mit den aus ihrer Sicht 100 größten Popmusikern „aller Zeiten“ – besser gesagt der Zeit ab 1954.
Sehen Neil Young und Die 100 größten Musiker aller Zeiten (Rolling Stone)
Die 100 größten Sänger aller Zeiten
Die 100 größten Sänger aller Zeiten (The 100 Greatest Singers of All Time) ist eine 2008 von der amerikanischen Pop-Zeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Liste mit den aus ihrer Sicht 100 größten Sängern aller Zeiten.
Sehen Neil Young und Die 100 größten Sänger aller Zeiten
Die 100 größten Songwriter aller Zeiten (Rolling Stone)
The 100 Greatest Songwriters of All Time (übersetzt mit Die 100 größten Songwriter aller Zeiten) ist eine 2015 von der US-amerikanischen Popzeitschrift Rolling Stone im Internet veröffentlichte Liste.
Sehen Neil Young und Die 100 größten Songwriter aller Zeiten (Rolling Stone)
Die Grenzen des Wachstums
Die Grenzen des Wachstums.
Sehen Neil Young und Die Grenzen des Wachstums
Die Zeit
Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.
Sehen Neil Young und Die Zeit
Donald Trump
Unterschrift von Donald Trump, 2009 Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker der Republikanischen Partei, der von 2017 bis 2021 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten war.
Sehen Neil Young und Donald Trump
DVD
DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.
Sehen Neil Young und DVD
E-Gitarre
Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.
Sehen Neil Young und E-Gitarre
Eddie Vedder
Eddie Vedder (2018) Edward Louis „Eddie“ Vedder (* 23. Dezember 1964 in Evanston, Illinois als Edward Louis Severson III) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Gitarrist.
Sehen Neil Young und Eddie Vedder
Effektgerät (Musik)
Ein Effektgerät ist in der Musik ein Gerät bzw.
Sehen Neil Young und Effektgerät (Musik)
Elektroauto
Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.
Sehen Neil Young und Elektroauto
Elektromotor
Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.
Sehen Neil Young und Elektromotor
Elvis Costello
hochkant Elvis Costello OBE (* 25. August 1954 in London; eigentlich Declan Patrick MacManus) ist ein britischer Musiker und Musikproduzent.
Sehen Neil Young und Elvis Costello
Epilepsie
Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.
Sehen Neil Young und Epilepsie
Everybody Knows This Is Nowhere
Everybody Knows This Is Nowhere ist das erste gemeinsame Album von Neil Young mit der Band Crazy Horse, die ihn bisweilen bis heute begleitet.
Sehen Neil Young und Everybody Knows This Is Nowhere
Everybody’s Rockin’
Anthony Crawford (Backing Vocals auf ''Everybody’s Rockin’)'' am 19. Juni 2009 Everybody’s Rockin’ ist ein Album von Neil Young aus dem Jahr 1983.
Sehen Neil Young und Everybody’s Rockin’
Extended Play
Extended-Play-Schallplatte mit 45 U/min und 7″ Durchmesser(''Pat Boone Sings the Hits'' mit 4 Liedern, 2 auf jeder Seite) Soundtrack von ''Die Reifeprüfung''. Extended Play (meist als EP abgekürzt) ist ein Tonträger, der zwischen Single und Album (LP, Long-Play) einzuordnen ist.
Sehen Neil Young und Extended Play
Exzessives Schreien im Säuglingsalter
Schreiendes Baby Als exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei- und Unruheattacken leidet.
Sehen Neil Young und Exzessives Schreien im Säuglingsalter
Familie (Biologie)
Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.
Sehen Neil Young und Familie (Biologie)
Farm Aid
Farm Aid ist eine US-amerikanische Organisation, die sich die Bewahrung und Unterstützung der familiär geführten landwirtschaftlichen Betriebe in den USA ("family farms") zur Aufgabe gemacht hat.
Sehen Neil Young und Farm Aid
Faschismus
Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.
Sehen Neil Young und Faschismus
Fender (Musikinstrumente)
Die Fender Musical Instruments Corporation Inc. (FMIC) ist ein international operierender, US-amerikanischer Konzern der Musikinstrumenten-Industrie mit Sitz in Scottsdale (Arizona).
Sehen Neil Young und Fender (Musikinstrumente)
Filmemacher
Als Filmemacher werden treibende künstlerische Persönlichkeiten hinter einem Film aus dem Bereich der Film- und Fernsehproduktion bezeichnet.
Sehen Neil Young und Filmemacher
Filmmusik
Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).
Sehen Neil Young und Filmmusik
Flanger
Ibanez-CF7-Bodeneffektgerät Chorus/Flanger Hörbeispiel: Flanger mit einer Gitarre Hörbeispiel: Synthesizer mit Flanger Der Flanger (von flange‚ Flansch‚ vorspringender Rand‘) ist ein Effekt der elektronischen Musik, der zur Klangbeeinflussung dient und für Soundeffekte eingesetzt wird.
Sehen Neil Young und Flanger
Flatpicking
verschiedene Plektren zur Ausführung des Flat-Picking Flatpicking ist eine Spieltechnik auf der Gitarre und bezeichnet das Spielen auf der Gitarre mit einem Plektrum.
Sehen Neil Young und Flatpicking
Florida
Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Sehen Neil Young und Florida
Focus Online
Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.
Sehen Neil Young und Focus Online
Folk
Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.
Sehen Neil Young und Folk
Foo Fighters
Foo Fighters ist eine US-amerikanische Rockband.
Sehen Neil Young und Foo Fighters
Free Lossless Audio Codec
Free Lossless Audio Codec (FLAC, für Freier verlustfreier Audio-Kodierer/-Dekodierer) ist ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression, der im Rahmen der Xiph.Org Foundation entwickelt wird.
Sehen Neil Young und Free Lossless Audio Codec
Fridays for Future
Demonstration „Fridays for Future“ in Berlin im Januar 2019 schwedischen Parlament, 2018 Fridays for Future (deutsch „Freitage für Zukunft“; kurz FFF, auch FridaysForFuture bzw. Schulstreik für das Klima bzw. Klimastreik, im Original) ist eine globale soziale Bewegung ausgehend von Schülern und Studierenden, die sich für möglichst umfassende, schnelle und effiziente Klimaschutz-Maßnahmen einsetzen.
Sehen Neil Young und Fridays for Future
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Gunnar und Alva Myrdal (1970) Claudio Magris, Preisträger 2009 Preisurkunde für Claudio Magris 2009 Karl Schlögel, Laudator 2009 Amartya Sen, Preisträger 2020 Tsitsi Dangarembga, Preisträgerin 2021 Serhij Schadan, Preisträger 2022 Salman Rushdie, Preisträger 2023 Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein internationaler Friedenspreis.
Sehen Neil Young und Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Garage Rock
Garage Rock bezeichnet eine von den USA ausgehende Stilrichtung der Rockmusik.
Sehen Neil Young und Garage Rock
Geffen Records
Geffen Records Logo Geffen Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel.
Sehen Neil Young und Geffen Records
Genre
Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.
Sehen Neil Young und Genre
Gentechnisch veränderter Organismus
3274430. „Gendoping“ im Labor:Bei der rechten Maus wurde das für Myostatin codierende ''Mstn''-Gen abgeschaltet. Myostatin hemmt das Muskelwachstum. Durch das fehlende Myostatin ist die Muskelmasse der transgenen rechten Maus um den Faktor vier höher als bei dem Wildtyp (links) Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), auch gentechnisch modifizierte Organismen, (GMO), seltener genetically engineered organism (GEO), sind Organismen, deren Erbanlagen mittels gentechnischer Methoden (z.
Sehen Neil Young und Gentechnisch veränderter Organismus
George W. Bush
George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.
Sehen Neil Young und George W. Bush
Gibson Firebird
Gary Moore mit ''Reverse''-Version der Gibson Firebird V ohne Vibrato-Einheit Die Gibson Firebird ist ein 1963 erstmals vorgestelltes E-Gitarren-Modell der US-amerikanischen Musikinstrumentenbau-Firma Gibson Guitar Corporation.
Sehen Neil Young und Gibson Firebird
Gibson Les Paul
Die Les Paul (vor allem von deutschsprachigen Gitarristen auch „Paula“ genannt) ist eine E-Gitarre.
Sehen Neil Young und Gibson Les Paul
Gitarre
Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.
Sehen Neil Young und Gitarre
Globale Erwärmung
Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.
Sehen Neil Young und Globale Erwärmung
Grammy Awards
Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.
Sehen Neil Young und Grammy Awards
Grand Ole Opry
Die Grand Ole Opry ist die langlebigste Radioshow der US-Rundfunkgeschichte.
Sehen Neil Young und Grand Ole Opry
Gretsch
Gretsch-Gitarre Gretsch ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das verschiedene akustische und elektrische Saiteninstrumente sowie Schlagzeuge herstellt.
Sehen Neil Young und Gretsch
Griffbrett
Detail des gewölbten Ebenholz-Griffbretts eines Kontrabasses mit Saiten Das Griffbrett ist Bestandteil vieler Saiteninstrumente (Streich- und Zupfinstrumente).
Sehen Neil Young und Griffbrett
Grunge
Nirvana Grunge (für ‚Schmuddel‘,,Dreck‘) ist ein Genre der Rockmusik und eine im Zusammenhang damit entstandene Subkultur.
Sehen Neil Young und Grunge
Guild
Logo Guild (Deutsch: ‚Gilde‘ bzw. ‚Handwerksgilde‘) ist neben Martin und Gibson einer der großen US-amerikanischen Hersteller akustischer Stahlsaitengitarren („Western-“ oder „Folkgitarren“), E-Gitarren und Bassgitarren.
Sehen Neil Young und Guild
Hal Ashby
Hal Ashby (* 2. September 1929 in Ogden, Utah; † 27. Dezember 1988 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmeditor.
Sehen Neil Young und Hal Ashby
Hank Marvin
Hank Marvin (2007) Hank Marvin (2005) Hank Marvin, Skulptur von Victor Heyfron, 1964 Hank Brian Marvin (* 28. Oktober 1941 in Newcastle upon Tyne; bürgerlich Brian Robson Rankin) ist ein englischer Gitarrist und Songschreiber.
Sehen Neil Young und Hank Marvin
Hank Williams
Hiram „Hank“ King Williams Sr.
Sehen Neil Young und Hank Williams
Hans-Ulrich Möhring
Hans-Ulrich Möhring (* 1953) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.
Sehen Neil Young und Hans-Ulrich Möhring
Harmonium
Das Harmonium (Plural Harmonien oder Harmoniums) ist ein Tasteninstrument, bei dem der Ton durch verschieden lange Durchschlagzungen erzeugt wird, die von Luft umströmt in Schwingung versetzt werden.
Sehen Neil Young und Harmonium
Harvest (Album)
Harvest ist des Country-, Folk- und Rocksängers Neil Young viertes und zugleich erfolgreichstes Soloalbum.
Sehen Neil Young und Harvest (Album)
Harvest Moon (Album)
Harvest Moon ist ein Folk-Album von Neil Young, das am 27.
Sehen Neil Young und Harvest Moon (Album)
Hass
Weißen Rings gegen Hasskriminalität (2021) Der Hass ist ein intensives Gefühl der Abneigung und Feindseligkeit.
Sehen Neil Young und Hass
Heart of Gold
Heart of Gold ist ein Lied von Neil Young aus seinem Album Harvest (1972) und der einzige Nummer-eins-Hit in seiner langen Musikerkarriere.
Sehen Neil Young und Heart of Gold
Helpless
Helpless ist ein Song von Neil Young, der 1970 von Crosby, Stills, Nash & Young (CSNY) auf ihrem Album Déjà Vu veröffentlicht wurde.
Sehen Neil Young und Helpless
Heroin
Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.
Sehen Neil Young und Heroin
Herzstillstand
Herzstillstand (englisch cardiac arrest) ist ein Begriff aus der Medizin für das nicht mehr oder nicht mehr ausreichend schlagende Herz.
Sehen Neil Young und Herzstillstand
Hey Hey, My My (Into the Black)
Hey Hey, My My (Into the Black) ist ein Rock-Song von Neil Young.
Sehen Neil Young und Hey Hey, My My (Into the Black)
High School
Die High School (englisch: high school; Schreibweise lt. Duden: Highschool) oder Secondary School (englisch: secondary school) ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs in Staaten wie Australien, Ghana, Kanada, Neuseeland, auf den Philippinen, in Südafrika und den USA.
Sehen Neil Young und High School
Humbucker
Humbucker im Zebra-Design mit zusätzlicher Metallkappe Ein Humbucker (dt.: „Brummunterdrücker“, von engl. hum.
Sehen Neil Young und Humbucker
Hybridelektrokraftfahrzeug
Das weltweit wahrscheinlich erste Hybridelektrokraftfahrzeug: Armstrong Phaeton Benzin-Elektro-Hybrid (von 1896) im Louwman Museum in Den Haag, Niederlande ''Lohner-Porsche „Mixte“'' (ca. 1902) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor der Daimler-Motoren-Gesellschaft; vorne zwei Radnabenmotoren je 1,5 kW; bis 50 km/h ''Toyota Prius NHW 20'', Nachfolgemodell des ersten Großserien-Pkw mit Hybridantrieb ''Fisker Karma'' Plug-in-Hybrid IAA 2011 Ein Hybridelektrokraftfahrzeug (HEV), gemäß EU-Richtlinie kurz Hybridelektrofahrzeug, umgangssprachlich auch Hybridfahrzeug oder Hybridauto, akademisch Fahrzeug mit Hybridantrieb oder aber auch Fahrzeug mit Hybridmotor, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
Sehen Neil Young und Hybridelektrokraftfahrzeug
Hymne
Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.
Sehen Neil Young und Hymne
Independent
Independent (englisch für „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für erschaffene Kulturgüter von Selbstständigen, die damit ein eigenes Genre bilden.
Sehen Neil Young und Independent
Indianer
Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.
Sehen Neil Young und Indianer
Infantile Zerebralparese
Die infantile Zerebralparese oder Cerebralparese (von lat. cerebrum „Gehirn“ und griech. parese „Lähmung“, häufig abgekürzt ICP oder CP) im engeren Sinn, etwas allgemeiner auch cerebrale Bewegungsstörung genannt, ist eine Bewegungsstörung, deren Ursache in einer frühkindlichen Hirnschädigung liegt.
Sehen Neil Young und Infantile Zerebralparese
Instrumentalmusik
Instrumentalmusik ist Musik, die im Gegensatz zur Vokalmusik hauptsächlich mit Musikinstrumenten ausgeführt wird.
Sehen Neil Young und Instrumentalmusik
Internetradio
Als Internetradio (auch Webradio) bezeichnet man ein Internet-basiertes Angebot an Hörfunksendungen.
Sehen Neil Young und Internetradio
Irak
Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.
Sehen Neil Young und Irak
Irakkrieg
Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.
Sehen Neil Young und Irakkrieg
Jack White (Musiker)
Jack White beim Roskilde-Festival (2012) Jack White (* 9. Juli 1975 in Detroit, Michigan, als John Anthony Gillis) ist ein US-amerikanischer Songwriter, Sänger, Gitarrist, Schlagzeuger und Produzent.
Sehen Neil Young und Jack White (Musiker)
Jahrmarkt
Ein Jahrmarkt (auch Kirmes oder Rummel, in der Schweiz oft Chilbi) ist seit dem Mittelalter ein mehrtägiger Markt, der in einer Stadt einmal jährlich stattfindet.
Sehen Neil Young und Jahrmarkt
Jason Bond
Jason Bond (2012) Jason Edward Bond (* in Johnson City (Tennessee)) ist ein US-amerikanischer Arachnologe.
Sehen Neil Young und Jason Bond
Jim Jarmusch
Jim Jarmusch, 2013 Jim Jarmusch, gebürtig: James R. Jarmusch, (* 22. Januar 1953 in Cuyahoga Falls, Ohio) ist ein US-amerikanischer Autorenfilmer, Schauspieler und Filmproduzent.
Sehen Neil Young und Jim Jarmusch
Joe Rogan
Joe Rogan, 2017 Joseph James „Joe“ Rogan (* 11. August 1967 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Podcaster, Mixed-Martial-Arts-Kommentator, Stand-up-Comedian und Unternehmer.
Sehen Neil Young und Joe Rogan
John Lennon
zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.
Sehen Neil Young und John Lennon
John Lydon
John Lydon (2010) John Joseph Lydon (Künstlername Johnny Rotten; * 31. Januar 1956 in London) ist ein britischer Sänger.
Sehen Neil Young und John Lydon
John Mellencamp
John Mellencamp (2007) John Mellencamp (auch als Johnny Cougar, John Cougar oder John Cougar Mellencamp bekannt; * 7. Oktober 1951 in Seymour, Indiana) ist ein US-amerikanischer Rock- und Folksänger.
Sehen Neil Young und John Mellencamp
Jonathan Demme
Jonathan Demme (2015) Robert Jonathan Demme (* 22. Februar 1944 in Baldwin, New York; † 26. April 2017 in New York City) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Oscar-Preisträger.
Sehen Neil Young und Jonathan Demme
Joni Mitchell
Joni Mitchell (1983) Joni Mitchell, CC (* 7. November 1943 als Roberta Joan Anderson in Fort Macleod, Alberta) ist eine kanadische Musikerin, Komponistin und Malerin.
Sehen Neil Young und Joni Mitchell
Juno Awards 2011
Die Juno Awards 2011 wurden am 26.
Sehen Neil Young und Juno Awards 2011
Kalifornien
Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
Sehen Neil Young und Kalifornien
Kanada
Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Sehen Neil Young und Kanada
Kapitol der Vereinigten Staaten
Historische Darstellung von 1825Stich von Thomas Sutherland Das Kapitol der Vereinigten Staaten ist der Sitz des Kongresses, der Legislative (Gesetzgebung) der Vereinigten Staaten von Amerika, in Washington, D.C. In ihm finden Sitzungen des Senats (Senate) und des Repräsentantenhauses (House of Representatives) statt.
Sehen Neil Young und Kapitol der Vereinigten Staaten
Kawartha Lakes (Ontario)
Kawartha Lakes (offiziell „City of Kawartha Lakes“) ist eine Gemeinde im Südosten der kanadischen Provinz Ontario mit etwa 75.000 Einwohnern.
Sehen Neil Young und Kawartha Lakes (Ontario)
Klavier
Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.
Sehen Neil Young und Klavier
Kompilation (Musik)
Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.
Sehen Neil Young und Kompilation (Musik)
Konzeptalbum
Ein Konzeptalbum ist ein Musikalbum, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer thematischen Beziehung zu den anderen Teilen des Albums als Gesamtwerk betrachtet werden.
Sehen Neil Young und Konzeptalbum
Konzertfilm
Ein Konzertfilm ist ein Film, der musikalische Ereignisse abbildet.
Sehen Neil Young und Konzertfilm
Kraftwerk (Band)
Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde.
Sehen Neil Young und Kraftwerk (Band)
Kurt Cobain
Cobain bei einem Auftritt mit Nirvana (MTV Video Music Awards am 9. September 1992) Kurt Donald Cobain (* 20. Februar 1967 in Aberdeen, Washington; † 5. April 1994 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Rockmusiker.
Sehen Neil Young und Kurt Cobain
Landwirt
Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Arbeiter in einem Reisfeld, Bangladesch Landwirt, auch Bauer (von mittelhochdeutsch gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“), veraltet Ökonom, ist ein Beruf der Landwirtschaft.
Sehen Neil Young und Landwirt
Lautsprecher
Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.
Sehen Neil Young und Lautsprecher
Let’s Impeach the President
Let’s Impeach the President ist ein Protest-Song, geschrieben, produziert und aufgenommen von Neil Young.
Sehen Neil Young und Let’s Impeach the President
Letzte Worte
Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt hinterlässt.
Sehen Neil Young und Letzte Worte
Like a Hurricane
Like a Hurricane ist ein Lied von Neil Young, das 1977 auf dem Album American Stars ’n Bars veröffentlicht wurde.
Sehen Neil Young und Like a Hurricane
Lincoln Continental
Lincoln Continental ist eine Baureihe von Luxusfahrzeugen der zur Ford Motor Company gehörenden Marke Lincoln.
Sehen Neil Young und Lincoln Continental
Live 8
Live 8 war ein weltumspannendes Rockkonzert unter dem Motto „Make Poverty History“ („Macht Armut zur Vergangenheit“ oder „Lasst Armut Geschichte werden“), das am 2.
Sehen Neil Young und Live 8
Live Rust
Neil Young (1976) Live Rust ist ein Album von Neil Young und Crazy Horse, das im Oktober 1978 aufgenommen und im Jahr darauf veröffentlicht wurde.
Sehen Neil Young und Live Rust
Livealbum
Ein Livealbum ist ein Musikalbum (zum Beispiel eine Schallplatte oder Audio-CD), das mit aufgenommener Musik von Auftritten oder Konzerten bespielt ist.
Sehen Neil Young und Livealbum
Los Angeles
Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.
Sehen Neil Young und Los Angeles
Lynyrd Skynyrd
Lynyrd Skynyrd, anfangs Lynard Skynard geschrieben (alter und neuer Name werden gleich ausgesprochen), ist eine US-amerikanische Rockband.
Sehen Neil Young und Lynyrd Skynyrd
Made in Heaven (Film)
Made in Heaven ist eine amerikanische Fantasyromanze, die 1987 von Regisseur Alan Rudolph inszeniert wurde.
Sehen Neil Young und Made in Heaven (Film)
Making-of
G7, 2019) Als Making-of (deutsch: die Herstellung von) bezeichnet man einen Blick hinter die Kulissen (behind the scenes, BTS) einer Film- oder Musikproduktion.
Sehen Neil Young und Making-of
Malibu (Kalifornien)
Malibu ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien.
Sehen Neil Young und Malibu (Kalifornien)
Manitoba
Manitoba ist die östlichste der Prärieprovinzen Kanadas.
Sehen Neil Young und Manitoba
Martin D-28
Martin D-28 Die Martin D-28 ist ein Gitarrenmodell von C. F. Martin & Co. und gilt als Sinnbild der heutigen Westerngitarre.
Sehen Neil Young und Martin D-28
Memoiren
Der Ausdruck Memoiren (Pluraletantum; von französisch mémoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“ aus lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet Denkwürdigkeiten oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Begebenheiten.
Sehen Neil Young und Memoiren
Metallica
Metallica ist eine US-amerikanische Metal-Band.
Sehen Neil Young und Metallica
Michael Jackson
Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-, Soul-, R&B-, Funk-, Disco- und Rocksänger, Tänzer, Songwriter, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie Musikmanager.
Sehen Neil Young und Michael Jackson
Michael Kellner (Verleger)
Michael Kellner (* 1953 in Kassel) ist ein deutscher Verleger, Buchhändler, literarischer Übersetzer und Fotograf.
Sehen Neil Young und Michael Kellner (Verleger)
Michael Lindsay-Hogg
Michael Lindsay-Hogg (* 5. Mai 1940 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Film- und Theater-Regisseur und Drehbuchautor.
Sehen Neil Young und Michael Lindsay-Hogg
Mike McCready
Mike McCready mit Pearl Jam, 2009 Mike McCready (* 5. April 1966 in Pensacola, Florida) ist ein US-amerikanischer Musiker und der Leadgitarrist der Band Pearl Jam.
Sehen Neil Young und Mike McCready
Mikrofonie
Mikrofonie (früher Mikrophonie) ist die Eigenschaft elektronischer Bauteile, auf mechanische Anregung (Luftschall, Körperschall) mit der Änderung ihrer elektrischen Parameter zu reagieren.
Sehen Neil Young und Mikrofonie
Milow (Sänger)
Milow (2022) Milow (* 14. Juli 1981 in Antwerpen; eigentlich Jonathan Ivo Gilles Vandenbroeck) ist ein belgischer Singer-Songwriter, der mit englischsprachigen Titeln und Alben international erfolgreich ist.
Sehen Neil Young und Milow (Sänger)
Mirror Ball (Neil-Young-Album)
Mirror Ball ist ein Studioalbum von Neil Young, auf dem die Band Pearl Jam mitspielt.
Sehen Neil Young und Mirror Ball (Neil-Young-Album)
Monsanto
Monsanto war ein 1901 gegründeter und bis zu seiner Übernahme durch die deutsche Bayer AG am 7.
Sehen Neil Young und Monsanto
Mount Rushmore National Memorial
Fußweg zur Aussichtsplattform Das Mount Rushmore National Memorial ist ein 1941 fertiggestelltes Denkmal, das aus monumentalen Porträtköpfen der vier bis zur Zeit seiner Erstellung als am bedeutendsten und symbolträchtigsten geltenden US-Präsidenten besteht.
Sehen Neil Young und Mount Rushmore National Memorial
Mr. Soul
Mr.
Sehen Neil Young und Mr. Soul
MTV
MTV (vormals Akronym für Music Television) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Firmensitz in New York City und internationalen Ablegern.
Sehen Neil Young und MTV
MTV Video Music Awards
Die MTV Video Music Awards (VMA) werden seit 1984 vom US-amerikanischen MTV verliehen.
Sehen Neil Young und MTV Video Music Awards
Mundharmonika
Diatonische Mundharmonikas, hier: Oktav- und Richtermundharmonika Die Mundharmonika ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente mit Durchschlagzungen aus Metall in parallel angeordneten Luftkanälen.
Sehen Neil Young und Mundharmonika
Musikalbum
Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.
Sehen Neil Young und Musikalbum
Musiker
Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.
Sehen Neil Young und Musiker
Musiklabel
Label auf einer Schallplatte von Ariola 1967 bis 1987 Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.
Sehen Neil Young und Musiklabel
Musikstreaming
Als Musikstreaming (auch Music as a Service) bezeichnet man die Übertragung von Musikangeboten per Streaming Audio zur Wiedergabe auf Computern oder mobilen Endgeräten mit Internetanbindung.
Sehen Neil Young und Musikstreaming
Musikvideo
Dreharbeiten zu einem Musikvideo Musikvideos sind Kurzfilme, die ein Musikstück filmisch umsetzen.
Sehen Neil Young und Musikvideo
Myrmekiaphila neilyoungi
Myrmekiaphila neilyoungi ist eine Art der Gattung Myrmekiaphila aus der Unterfamilie Apomastinae innerhalb der Familie der Euctenizidae.
Sehen Neil Young und Myrmekiaphila neilyoungi
Nashville
Nashville ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats Tennessee und County Seat des Davidson County.
Sehen Neil Young und Nashville
Navid Kermani
Navid Kermani (2015) Navid Kermani (* 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutsch-iranischer Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist.
Sehen Neil Young und Navid Kermani
Neil Young (Album)
Neil Young ist das Debütalbum des kanadischen Rockmusikers Neil Young.
Sehen Neil Young und Neil Young (Album)
Neil Young: Heart of Gold
Neil Young: Heart of Gold ist ein US-amerikanischer Dokumentar- und Konzertfilm von Jonathan Demme aus dem Jahr 2006 über den Sänger und Songwriter Neil Young.
Sehen Neil Young und Neil Young: Heart of Gold
Netflix
Netflix, Inc. (von Net, kurz für Internet und flicks als ein im Englischen umgangssprachlicher Ausdruck für) ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen, das sich mit dem kostenpflichtigen Streaming und der Produktion von Filmen und Serien beschäftigt.
Sehen Neil Young und Netflix
New Smyrna Beach
New Smyrna Beach ist eine Stadt im Volusia County im US-Bundesstaat Florida mit 30.142 Einwohnern (Stand: 2020).
Sehen Neil Young und New Smyrna Beach
New York City
New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Sehen Neil Young und New York City
Nils Lofgren
Nils Lofgren (2012) Nils Lofgren (2002) Nils Lofgren (1997) Nils Hilmer Lofgren (* 21. Juni 1951 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Rockgitarrist, Sänger und Komponist.
Sehen Neil Young und Nils Lofgren
Offener Brief
Beispiel für einen offenen Brief: ''J’accuse'', französisch für ''Ich klage an…!'', von Émile Zola (1898). Ein offener Brief (auch: Offener Brief, früher auch Sendschreiben oder Sendbrief, lateinisch missum) ist ein Schreiben, das als vervielfältigte Handschrift, Flugschrift, in Presse, Radio, Internet oder anderen Medien einer erweiterten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Sehen Neil Young und Offener Brief
Ohio (Lied)
Ohio ist ein Protestsong und eine Hymne der Gegenkultur, geschrieben und komponiert von Neil Young als Reaktion auf das Kent-State-Massaker am 4.
Sehen Neil Young und Ohio (Lied)
Old Man (Lied)
Old Man ist ein Song von Neil Young, der 1972 auf seinem Album Harvest veröffentlicht wurde.
Sehen Neil Young und Old Man (Lied)
Olympische Winterspiele 2010
Die Olympischen Winterspiele 2010 (auch XXI. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.
Sehen Neil Young und Olympische Winterspiele 2010
Olympischer Fackellauf
Winterspiele 2018 Der olympische Fackellauf als Teil der olympischen Symbole ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit, die seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ausgeführt wird.
Sehen Neil Young und Olympischer Fackellauf
On the Beach (Neil-Young-Album)
On the Beach ist das fünfte, 1974 veröffentlichte Studioalbum von Neil Young.
Sehen Neil Young und On the Beach (Neil-Young-Album)
Ontario
Ontario (engl. Aussprache) ist eine Provinz im Südosten Kanadas.
Sehen Neil Young und Ontario
Orchester
Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.
Sehen Neil Young und Orchester
Order of Canada
Der Order of Canada bzw.
Sehen Neil Young und Order of Canada
Order of Manitoba
Ordensband Der Order of Manitoba ist ein ziviler Verdienstorden in der kanadischen Provinz Manitoba.
Sehen Neil Young und Order of Manitoba
Oscar
Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.
Sehen Neil Young und Oscar
Parodie
Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.
Sehen Neil Young und Parodie
Pearl Jam
Pearl Jam ist eine US-amerikanische Rockband, die Anfang der 1990er-Jahre unter anderem mit Nirvana den Grunge populär machte.
Sehen Neil Young und Pearl Jam
Pegi Young
Pegi Young (1992) Pegi Young (* 1. Dezember 1952 als Margaret Mary Morton in San Mateo (Kalifornien); † 1. Januar 2019 in Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)) war eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin.
Sehen Neil Young und Pegi Young
Pestizid
Tunnelspritzgerät in einem Weingarten bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels. Tunnelspritzvorrichtungen reduzieren die Spritzbrühenverluste mit Hilfe der tunnelförmigen Umhüllung des Rebstockes (mit Rückführung der aufgefangenen Spritzflüssigkeit). Pestizid (von ‚Geißel‘, ‚Seuche‘ und lat.
Sehen Neil Young und Pestizid
Peter Gabriel
Peter Gabriel, 2023 David Rhodes (rechts) Peter Brian Gabriel (* 13. Februar 1950 in Chobham, Surrey Heath) ist ein britischer Musiker, Komponist und Liedtexter, Videokünstler, Aktivist der humanitären Hilfe, Förderer der Weltmusik und Musikunternehmer.
Sehen Neil Young und Peter Gabriel
Philadelphia (Film)
Philadelphia ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1993.
Sehen Neil Young und Philadelphia (Film)
Pipeline
Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.
Sehen Neil Young und Pipeline
Podcast
Serial,'' abgespielt auf einem iPhone Ein Podcast ist eine Serie von abonnierbaren Audiodateien (seltener Videodateien) im Internet.
Sehen Neil Young und Podcast
Poliomyelitis
Poliomyelitis (von ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘) oder Poliomyelitis acuta, kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung, Polioerkrankung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.
Sehen Neil Young und Poliomyelitis
Pono
Logo des Service Pono (hawaiisch unter anderem für „Güte, Aufrichtigkeit, Moral, Billigkeit, gerecht, in vollkommener Ordnung“) war ein Online-Musikdienst mit eigenem Abspielgerät, der von Neil Young und seinem Unternehmen PonoMusic angekündigt wurde.
Sehen Neil Young und Pono
Potentiometer
Ein Potentiometer (kurz Poti, nach neuer deutscher Rechtschreibung auch Potenziometer) ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) oder elektronisch veränderbar sind.
Sehen Neil Young und Potentiometer
Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016
Die 58.
Sehen Neil Young und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016
Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020
Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020 am 3. November (Volkswahl der Delegierten zum Electoral College) und 14. Dezember 2020 (eigentliche Wahl) war die 59. Wahl zum Präsidenten und Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten.
Sehen Neil Young und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020
Protestlied
Ein Protestlied oder auch Protestsong ist ein Lied, das sich gegen eine Autorität richtet und meist soziale oder politische Missstände thematisiert.
Sehen Neil Young und Protestlied
Pseudonym
Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.
Sehen Neil Young und Pseudonym
Reaganomics
Reagan erläutert in einer Fernsehansprache im Juli 1981 seine beabsichtigten Steueränderungen Der Begriff Reaganomics (Kofferwort, zusammengesetzt aus „Reagan“ und „economics“, engl. für Wirtschaft) bezeichnet die Wirtschaftspolitik der USA unter Präsident Ronald Reagan.
Sehen Neil Young und Reaganomics
Rechtsstreit
Unter einem Rechtsstreit oder einer Rechtsstreitigkeit versteht man im Rechtswesen institutionell ein Gerichtsverfahren, materiell eine zwischen zwei oder mehreren Parteien bzw.
Sehen Neil Young und Rechtsstreit
Regie
Fernseh-Regie Studio Beispiel von Regiearbeit im Hörfunkstudio: zwei Sätze in zwei Tonlagen Liveübertragung von der Fußball-Europameisterschaft 2008 Regie des Privatsenders RTL, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ Regie (frz. régie „verantwortliche Leitung“; lat.
Sehen Neil Young und Regie
Regisseur
Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.
Sehen Neil Young und Regisseur
Reverenz
''La révérence'', Gemälde von William Bouguereau Der Begriff Reverenz (von lateinisch vereri „fürchten, sich scheuen, verehren“) ist ein Latinismus und bedeutet Ehrerbietung, Hommage oder eine (grüßende) Ehrfurchtsbezeugung gegenüber einer sozial-kulturell hochgeachteten Person wie z.
Sehen Neil Young und Reverenz
Rhythm and Blues
Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.
Sehen Neil Young und Rhythm and Blues
Richie Furay
Richie Furay (2006) Paul Richard „Richie“ Furay (* 9. Mai 1944 in Yellow Springs, Ohio) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Gitarrist.
Sehen Neil Young und Richie Furay
Rick James
Rick James (1984) Rick James (* 1. Februar 1948 als James Ambrose Johnson junior in Buffalo, New York; † 6. August 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Musikproduzent.
Sehen Neil Young und Rick James
Rick Rosas
Rick Rosas (links), mit Neil Young (2008) Rick Rosas (* 10. September 1949 in East Los Angeles, Kalifornien; † 6. November 2014 Los Angeles) war ein US-amerikanischer Bassist.
Sehen Neil Young und Rick Rosas
Rick Rubin
U2 Frederick Jay „Rick“ Rubin (* 10. März 1963 auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent.
Sehen Neil Young und Rick Rubin
Roadie
Ein Roadie ist ein mitreisender Veranstaltungstechniker bei Tourneen von Musikern und Musikgruppen.
Sehen Neil Young und Roadie
Rock and Roll Hall of Fame
Die Rock and Roll Hall of Fame Die Rock and Roll Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Cleveland (Ohio) für die wichtigsten und einflussreichsten Musiker, Produzenten und Persönlichkeiten im Umfeld des Rock ’n’ Roll.
Sehen Neil Young und Rock and Roll Hall of Fame
Rockabilly
Der Rockabilly ist eine der Spielarten des Rock ’n’ Roll.
Sehen Neil Young und Rockabilly
Rockin’ in the Free World
Rockin’ in the Free World ist ein Rocksong von Neil Young.
Sehen Neil Young und Rockin’ in the Free World
Rockmusik
Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.
Sehen Neil Young und Rockmusik
Rolling Stone
Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.
Sehen Neil Young und Rolling Stone
Rust Never Sleeps
Neil Young (1976) Rust Never Sleeps (engl. für Rost schläft nie) ist sowohl der Titel eines Albums von Neil Young und Crazy Horse als auch eines zur gleichen Zeit aufgenommenen Konzertfilms.
Sehen Neil Young und Rust Never Sleeps
Ryman Auditorium
Ryman Auditorium Das Ryman Auditorium befindet sich in der Innenstadt von Nashville in Tennessee.
Sehen Neil Young und Ryman Auditorium
Saitenlage
Brücke eines E-Basses. Die Saitenlage kann mittels der kleinen Madenschrauben in den zylindrisch geformten Saitenreitern, direkt neben den Saiten eingestellt werden Der Begriff Saitenlage (englisch action, spanisch tocabilidad) bezeichnet bei Saiteninstrumenten – insbesondere bei Zupfinstrumenten wie Gitarren, Mandolinen und Banjos – den Abstand der einzelnen Saiten zu den Bundstäbchen beziehungsweise bei bundlosen Instrumenten zum Griffbrett.
Sehen Neil Young und Saitenlage
San Francisco
San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.
Sehen Neil Young und San Francisco
Südstaaten
Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden.
Sehen Neil Young und Südstaaten
Schauspieler
Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.
Sehen Neil Young und Schauspieler
Scratch My Back
Scratch My Back (für „Kratz mir den Rücken“) ist das achte Studioalbum und das sechzehnte Album insgesamt des englischen Singer-Songwriters und Rock-Musikers Peter Gabriel, das am 12.
Sehen Neil Young und Scratch My Back
Sennheiser VSM 201
Der Sennheiser VSM 201 ist ein 1978 von der Firma Sennheiser eingeführter Vocoder.
Sehen Neil Young und Sennheiser VSM 201
Silicon Valley
Das Silicon Valley (englisch für ‚Silicium-Tal‘) ist geografisch der südliche Teil der San Francisco Bay Area, der Metropolregion um die Städte San Francisco und San José, und wirtschaftlich einer der bedeutendsten Standorte der IT- und Hightech-Industrie weltweit.
Sehen Neil Young und Silicon Valley
Singer-Songwriter
Paul Simon (2007) Singer-Songwriter ist der Anglizismus in der Musik für Liedtexter, Komponist und Sänger in einer Person, die Vokalmusik im Musikgenre der Pop- oder Rockmusik kreiert und interpretiert.
Sehen Neil Young und Singer-Songwriter
Single Coil
Fender Single Coil (ohne Abdeckkappe) Der Single-Coil-Pickup (englisch für Ein-Spulen-Tonabnehmer) ist ein Tonabnehmer, der aus einem Permanentmagneten und einer aus sehr dünnem Draht gewickelten Spule um den Magneten besteht.
Sehen Neil Young und Single Coil
Sioux
Ehemaliges Stammesgebiet der Sioux und benachbarter Stämme und heutige Reservationen Sioux (franz.:, engl.:, deutsch:, Dakota: Očhéthi Šakówiŋ /otʃʰeːtʰi ʃakoːwĩ/) ist sowohl die Bezeichnung für eine Gruppe von nordamerikanischen Indianervölkern als auch für eine Sprachfamilie.
Sehen Neil Young und Sioux
Solo (Musik)
Pat Metheny (2011) Gitarrensolo auf einem Rockkonzert Die Bezeichnungen Solo bzw.
Sehen Neil Young und Solo (Musik)
Soundtrack
Der Begriff Soundtrack bezeichnet wörtlich die Tonspur eines Films, Dramas, Computerspiels oder einer Fernseh- bzw.
Sehen Neil Young und Soundtrack
Spielfilm
Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.
Sehen Neil Young und Spielfilm
Sportjournalismus
Sportjournalismus oder Sportberichterstattung umfasst journalistische Beiträge von Sportereignissen in den Medien.
Sehen Neil Young und Sportjournalismus
Spotify
Spotify (aus und de) ist ein börsennotierter Audio-Streaming-Dienst mit Sitz in Stockholm.
Sehen Neil Young und Spotify
Staatsbürgerschaft
Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.
Sehen Neil Young und Staatsbürgerschaft
Stephen Stills
Stephen Stills (2012) Stephen Arthur Stills (* 3. Januar 1945 in Dallas, Texas) ist ein amerikanischer Sänger, Songwriter, Multi-Instrumentalist und Musikproduzent, der vor allem als Gitarrist sowie als Mitgründer der einflussreichen Gruppen Buffalo Springfield und Crosby, Stills, Nash & Young bekannt wurde.
Sehen Neil Young und Stephen Stills
Steven Kovacs
Steven Kovacs (* nach 1940 in Budapest) ist ein US-amerikanisch-ungarischer Filmproduzent und Filmregisseur, der 1976 für einen Oscar in der Kategorie „Bester Dokumentar-Kurzfilm“ nominiert war.
Sehen Neil Young und Steven Kovacs
Stiftung
Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.
Sehen Neil Young und Stiftung
Streaming Audio
Streaming Audio oder Audio-Streaming ist eine Variante von Streaming Media, bei der Audiodaten kontinuierlich über ein Rechnernetz übertragen werden.
Sehen Neil Young und Streaming Audio
Streets of Philadelphia (Lied)
Streets of Philadelphia ist ein 1994 veröffentlichtes Lied des US-amerikanischen Rockmusikers Bruce Springsteen.
Sehen Neil Young und Streets of Philadelphia (Lied)
Suizid
Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.
Sehen Neil Young und Suizid
Sweet Home Alabama
Sweet Home Alabama ist ein Song der US-amerikanischen Southern-Rock-Band Lynyrd Skynyrd.
Sehen Neil Young und Sweet Home Alabama
Swing (Musikrichtung)
Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.
Sehen Neil Young und Swing (Musikrichtung)
Synthesizer
Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.
Sehen Neil Young und Synthesizer
Synthiepop
Synthiepop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop, Synthpop oder selten Technopop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist.
Sehen Neil Young und Synthiepop
Tasteninstrument
Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.
Sehen Neil Young und Tasteninstrument
Taylor Guitars
Taylor Guitars (kurz für Taylor-Listug, Inc. dba Taylor Guitars) ist ein US-amerikanischer Hersteller von akustischen und elektrischen Gitarren.
Sehen Neil Young und Taylor Guitars
Terroranschläge am 11. September 2001
Die Terroranschläge am 11.
Sehen Neil Young und Terroranschläge am 11. September 2001
Thalia Theater (Hamburg)
Logo des Thalia Theaters Hamburg Fassade des Thalia Theaters Hamburg Seitenfassade des Thalia Theaters Hamburg (vom Gerhart-Hauptmann-Platz aus gesehen) Das Thalia Theater, genauer Thalia Theater GmbH, ist eines der drei Hamburger Staatstheater.
Sehen Neil Young und Thalia Theater (Hamburg)
The Fillmore
The Fillmore, 2010 The Fillmore war der Name von drei Musiktheatern des Konzertveranstalters Bill Graham in den Vereinigten Staaten: Fillmore East in New York City und Fillmore West als Nachfolger des Fillmore Auditorium in San Francisco.
Sehen Neil Young und The Fillmore
The Needle and the Damage Done
The Needle and the Damage Done ist ein Lied von Neil Young, das erstmals 1972 auf dem Album Harvest veröffentlicht wurde.
Sehen Neil Young und The Needle and the Damage Done
The Shadows
The Shadows war eine britische Instrumental-Rockband, die mit kürzeren Unterbrechungen von 1959 bis 2015 über 50 Jahre aktiv war und in den 1960er-Jahren Erfolge hatte.
Sehen Neil Young und The Shadows
Theater Lübeck
Theater Lübeck Theater am Abend Das Theater Lübeck (früher: Bühnen der Hansestadt Lübeck oder kurz Stadttheater) wird von der Lübecker Theater gGmbH, einer Gesellschaft der Hansestadt Lübeck betrieben.
Sehen Neil Young und Theater Lübeck
This Land Is Your Land
Hörbeispiel: “This Land Is Your Land” (Aufnahme von 2007) This Land Is Your Land ist der Titel eines der berühmtesten Folk-Songs der USA, der 1940 von Woody Guthrie geschrieben und zum Evergreen wurde.
Sehen Neil Young und This Land Is Your Land
Tom Dooley (Lied)
Tom Dooley ist ein auf Tatsachen beruhender Folksong aus den USA.
Sehen Neil Young und Tom Dooley (Lied)
Tom Petty
Tom Petty live (2012) Walk of Fame Thomas Earl „Tom“ Petty (* 20. Oktober 1950 in Gainesville, Florida; † 2. Oktober 2017 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, der zunächst mit seiner Band Tom Petty & the Heartbreakers und später auch als Solokünstler erfolgreich war.
Sehen Neil Young und Tom Petty
Tonabnehmer
Als Tonabnehmer wird ein elektroakustischer Wandler (Sensor) bezeichnet, der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall) in eine elektrische Spannung (das Ton- oder Audiosignal) wandelt.
Sehen Neil Young und Tonabnehmer
Tonight’s the Night
Tonight’s the Night ist das sechste, 1975 veröffentlichte Studioalbum von Neil Young.
Sehen Neil Young und Tonight’s the Night
Toronto
Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.
Sehen Neil Young und Toronto
Ukulele
Viersaitige Ukulele Die Ukulele ist eine gitarrenähnliche viersaitige Kastenhalslaute, deren Saiten teilweise oder insgesamt doppelchörig sein können.
Sehen Neil Young und Ukulele
Ullstein Verlag
Sitz der Ullstein Buchverlage an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte Ullstein Verlag ist der Name von zwei Unternehmen, des Zeitungsverlags B.Z. Ullstein GmbH als Tochter der Axel Springer SE und der Ullstein Buchverlage GmbH als Tochter des schwedischen Medienunternehmens Bonnier.
Sehen Neil Young und Ullstein Verlag
United-Airlines-Flug 93
Boeing 757-200, N591UA, die Unfallmaschine am 8. September 2001 United-Airlines-Flug 93 (Flugnummer: UA93 bzw. UAL93) war ein Linienflug der US-Fluggesellschaft United Airlines, der planmäßig von Newark nahe New York nach San Francisco führen sollte.
Sehen Neil Young und United-Airlines-Flug 93
Vancouver
Vancouver (e Aussprache oder) ist eine Stadt im Südwesten von British Columbia an der Westküste Kanadas.
Sehen Neil Young und Vancouver
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen Neil Young und Vereinigte Staaten
Verschwörungstheorie
Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.
Sehen Neil Young und Verschwörungstheorie
Vocoder
Das Wort „Sternzeit“, verarbeitet von einem Vocoder, zunächst monophon, danach mit Akkorden über eine Klaviatur gespielt. Kinderreim "Hänschen Klein", die durch ein Vocoder verarbeitet wurde Der Vocoder (Zusammenfügung aus dem engl. voice und encoder) ist ein elektronisches Gerät, das aus der militärischen Forschung stammt und für die Telefontechnik entwickelt wurde, um natürliche Sprache in kodierter Form als Analogsignal auf einer elektrischen Leitung übertragen und am Zielort wieder reproduzieren bzw.
Sehen Neil Young und Vocoder
Vogelspinnenartige
Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) sind eine Unterordnung von Spinnentieren aus der Ordnung der Webspinnen.
Sehen Neil Young und Vogelspinnenartige
Volksverhetzung
Die Volksverhetzung (abgeleitet von „Hetze“ im politisch-gesellschaftlichen Sinn, von mittelhochdeutsch hetzen „antreiben“, ursprünglich „zum Verfolgen bringen“ und verwandt mit „Hass“) ist ein Vergehen gemäß Strafgesetzbuch (StGB) nach dem Recht Deutschlands.
Sehen Neil Young und Volksverhetzung
Waldbrände in Kalifornien 2018
Feuerwehrmannschaften der kalifornischen Abteilung für Forstwirtschaft und Brandschutz (CAL FIRE) Situation am 1. August 2018, die Rauchentwicklung ist auf dem Satellitenbild zu erkennen Die Waldbrände in Kalifornien 2018 betrafen eine Vielzahl von Regionen.
Sehen Neil Young und Waldbrände in Kalifornien 2018
Webspinnen
Opisthosoma als größere morphologische Gliederungen Die Webspinnen (Araneae) sind die bekannteste Ordnung der Spinnentiere (Arachnida), einer Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda).
Sehen Neil Young und Webspinnen
Weißes Haus
Das Weiße Haus in Washington, D.C. ist Amts- und offizieller Regierungssitz des Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Sehen Neil Young und Weißes Haus
Weld (Album)
Weld ist ein Livealbum von Neil Young und Crazy Horse.
Sehen Neil Young und Weld (Album)
Werbung
Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.
Sehen Neil Young und Werbung
Western
John Ford Point, beliebter Drehort für Western Steppenläufer, beliebtes Motiv, um verlassene Städte zu kennzeichnen Der Western ist ein Kino-Genre, in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanische Mythos der Eroberung des Wilden Westens der Vereinigten Staaten im 19.
Sehen Neil Young und Western
When You Dance I Can Really Love
When You Dance I Can Really Love ist ein Song von Neil Young vom Album After the Gold Rush (1970).
Sehen Neil Young und When You Dance I Can Really Love
Whitney Houston
hochkant.
Sehen Neil Young und Whitney Houston
Willie Nelson
rahmenlos Willie Hugh Nelson (* 29. April 1933 in Abbott, Texas) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger, Gitarrist und Songwriter.
Sehen Neil Young und Willie Nelson
Winnipeg
Winnipeg ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Manitoba und zugleich deren mit Abstand größte Stadt.
Sehen Neil Young und Winnipeg
Woodstock-Festival
Das Woodstock Music & Art Fair presents An Aquarian Exposition – 3 Days of Peace & Music, kurz Woodstock, war ein vor allem auf Folkmusik und Rockmusik ausgerichtetes Open-Air-Musikfestival.
Sehen Neil Young und Woodstock-Festival
Woody Guthrie
This Machine Kills Fascists'' – „Diese Maschine tötet Faschisten“ Woodrow Wilson Guthrie, bekannter unter seinem Spitz- und Künstlernamen „Woody“ Guthrie (* 14. Juli 1912 in Okemah, Oklahoma; † 3. Oktober 1967 in New York), war ein US-amerikanischer Singer-Songwriter.
Sehen Neil Young und Woody Guthrie
Year of the Horse
Year of the Horse ist ein 1997 entstandener Musik-Dokumentarfilm von Regisseur Jim Jarmusch.
Sehen Neil Young und Year of the Horse
Zuma (Album)
Zuma ist ein Rock-Album von Neil Young und Crazy Horse, das im November 1975 auf Reprise Records veröffentlicht wurde.
Sehen Neil Young und Zuma (Album)
Zweiter Golfkrieg
Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.
Sehen Neil Young und Zweiter Golfkrieg
12. November
Der 12.
Sehen Neil Young und 12. November
1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
Sehen Neil Young und 1945
4 Way Street
4 Way Street ist das zweite Album von Crosby, Stills, Nash & Young (beziehungsweise das dritte von Crosby, Stills & Nash, wenn man ihr Debütalbum ohne Young mitzählt) und ihr erstes Live-Album.
Sehen Neil Young und 4 Way Street
Siehe auch
Countertenor
- Barry Gibb
- Countertenor
- Daron Malakian
- David Cordier
- David D’Or
- Edson Cordeiro
- Geddy Lee
- Jón Þór Birgisson
- Jimmy Somerville
- Jon Anderson
- Junior Murvin
- Justin Hawkins
- King Diamond
- Lin Yu Chun
- Mihai Trăistariu
- Neil Young
- Ney Matogrosso
- Nicolas Gistou
- Ralph Tresvant
- Stephen Jones (Musiker)
- Terry Wey
- Vitas
- William Turner (Sänger)
Träger des Order of Manitoba
- Carol Shields
- Chad Allan (Musiker)
- Cindy Klassen
- Clara Hughes
- Dufferin Roblin
- Edward Schreyer
- Gary Doer
- Gary Filmon
- Greg Selinger
- Guy Maddin
- Henry Friesen
- Howard Pawley
- Izzy Asper
- James Peebles
- Jennifer Botterill
- Jennifer Jones (Curlerin)
- John Harvard (Politiker)
- Jonathan Toews
- Len Cariou
- Leo Mol
- Liste der Träger des Order of Manitoba
- Lloyd Axworthy
- Loreena McKennitt
- Lynn Johnston
- Maurice Strong
- Miriam Toews
- Monty Hall
- Neil Young
- Order of Manitoba
- Ovide Mercredi
- Pearl McGonigal
- Peter Liba
- Phil Fontaine
- Philip S. Lee
- Randy Bachman
- Reggie Leach
- Sheldon Kennedy
- Sterling Lyon
- Tina Keeper
- Tom Cochrane
- W. Yvon Dumont
- William John McKeag
Auch bekannt als Bernard Shakey, Neil Percival Young, Neil Young & Crazy Horse, Niel Young, Southern Man, The Jades.
, Country-Rock, Coverversion, COVID-19, COVID-19-Pandemie, Cow Palace, Crazy Horse (Band), Crosby, Stills and Nash, CSNY Déjà Vu, Dakota Access Pipeline, Daniel Lanois, Danny Whitten, Darsteller, Daryl Hannah, Dave Grohl, David Crosby, Déjà Vu (Album), Dead Man, Decade, Delay (Musik), Der Spiegel, Der Spiegel (online), Deutschlandfunk Kultur, Diabetes mellitus, Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone), Die 100 größten Musiker aller Zeiten (Rolling Stone), Die 100 größten Sänger aller Zeiten, Die 100 größten Songwriter aller Zeiten (Rolling Stone), Die Grenzen des Wachstums, Die Zeit, Donald Trump, DVD, E-Gitarre, Eddie Vedder, Effektgerät (Musik), Elektroauto, Elektromotor, Elvis Costello, Epilepsie, Everybody Knows This Is Nowhere, Everybody’s Rockin’, Extended Play, Exzessives Schreien im Säuglingsalter, Familie (Biologie), Farm Aid, Faschismus, Fender (Musikinstrumente), Filmemacher, Filmmusik, Flanger, Flatpicking, Florida, Focus Online, Folk, Foo Fighters, Free Lossless Audio Codec, Fridays for Future, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Garage Rock, Geffen Records, Genre, Gentechnisch veränderter Organismus, George W. Bush, Gibson Firebird, Gibson Les Paul, Gitarre, Globale Erwärmung, Grammy Awards, Grand Ole Opry, Gretsch, Griffbrett, Grunge, Guild, Hal Ashby, Hank Marvin, Hank Williams, Hans-Ulrich Möhring, Harmonium, Harvest (Album), Harvest Moon (Album), Hass, Heart of Gold, Helpless, Heroin, Herzstillstand, Hey Hey, My My (Into the Black), High School, Humbucker, Hybridelektrokraftfahrzeug, Hymne, Independent, Indianer, Infantile Zerebralparese, Instrumentalmusik, Internetradio, Irak, Irakkrieg, Jack White (Musiker), Jahrmarkt, Jason Bond, Jim Jarmusch, Joe Rogan, John Lennon, John Lydon, John Mellencamp, Jonathan Demme, Joni Mitchell, Juno Awards 2011, Kalifornien, Kanada, Kapitol der Vereinigten Staaten, Kawartha Lakes (Ontario), Klavier, Kompilation (Musik), Konzeptalbum, Konzertfilm, Kraftwerk (Band), Kurt Cobain, Landwirt, Lautsprecher, Let’s Impeach the President, Letzte Worte, Like a Hurricane, Lincoln Continental, Live 8, Live Rust, Livealbum, Los Angeles, Lynyrd Skynyrd, Made in Heaven (Film), Making-of, Malibu (Kalifornien), Manitoba, Martin D-28, Memoiren, Metallica, Michael Jackson, Michael Kellner (Verleger), Michael Lindsay-Hogg, Mike McCready, Mikrofonie, Milow (Sänger), Mirror Ball (Neil-Young-Album), Monsanto, Mount Rushmore National Memorial, Mr. Soul, MTV, MTV Video Music Awards, Mundharmonika, Musikalbum, Musiker, Musiklabel, Musikstreaming, Musikvideo, Myrmekiaphila neilyoungi, Nashville, Navid Kermani, Neil Young (Album), Neil Young: Heart of Gold, Netflix, New Smyrna Beach, New York City, Nils Lofgren, Offener Brief, Ohio (Lied), Old Man (Lied), Olympische Winterspiele 2010, Olympischer Fackellauf, On the Beach (Neil-Young-Album), Ontario, Orchester, Order of Canada, Order of Manitoba, Oscar, Parodie, Pearl Jam, Pegi Young, Pestizid, Peter Gabriel, Philadelphia (Film), Pipeline, Podcast, Poliomyelitis, Pono, Potentiometer, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020, Protestlied, Pseudonym, Reaganomics, Rechtsstreit, Regie, Regisseur, Reverenz, Rhythm and Blues, Richie Furay, Rick James, Rick Rosas, Rick Rubin, Roadie, Rock and Roll Hall of Fame, Rockabilly, Rockin’ in the Free World, Rockmusik, Rolling Stone, Rust Never Sleeps, Ryman Auditorium, Saitenlage, San Francisco, Südstaaten, Schauspieler, Scratch My Back, Sennheiser VSM 201, Silicon Valley, Singer-Songwriter, Single Coil, Sioux, Solo (Musik), Soundtrack, Spielfilm, Sportjournalismus, Spotify, Staatsbürgerschaft, Stephen Stills, Steven Kovacs, Stiftung, Streaming Audio, Streets of Philadelphia (Lied), Suizid, Sweet Home Alabama, Swing (Musikrichtung), Synthesizer, Synthiepop, Tasteninstrument, Taylor Guitars, Terroranschläge am 11. September 2001, Thalia Theater (Hamburg), The Fillmore, The Needle and the Damage Done, The Shadows, Theater Lübeck, This Land Is Your Land, Tom Dooley (Lied), Tom Petty, Tonabnehmer, Tonight’s the Night, Toronto, Ukulele, Ullstein Verlag, United-Airlines-Flug 93, Vancouver, Vereinigte Staaten, Verschwörungstheorie, Vocoder, Vogelspinnenartige, Volksverhetzung, Waldbrände in Kalifornien 2018, Webspinnen, Weißes Haus, Weld (Album), Werbung, Western, When You Dance I Can Really Love, Whitney Houston, Willie Nelson, Winnipeg, Woodstock-Festival, Woody Guthrie, Year of the Horse, Zuma (Album), Zweiter Golfkrieg, 12. November, 1945, 4 Way Street.