Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neckarbischofsheim

Index Neckarbischofsheim

Neckarbischofsheim ist eine Kleinstadt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

124 Beziehungen: Adolf Schmitthenner, Aglasterhausen, Albe, Altes Schloss (Neckarbischofsheim), August Mayer (Dichter), Axel Schock, Bad Wimpfen, Baden-Württemberg, Bahnhof Neckarbischofsheim Nord, Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz, Bezirksamt Neckarbischofsheim, Bezirksamt Sinsheim, Bistum Worms, Blasonierung, Brunnenregion, Bundesautobahn 6, Camp de Gurs, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph Trefurt, Département Aube, Dekanat Kraichgau, Deportation von Juden aus Deutschland, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Eduard von Kraus, Elke Brunnemer, Erich Gaertner, Erzbistum Freiburg, Evangelisch, Evangelische Landeskirche in Baden, Franken (Volk), Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Georg Pfeiffer (Oberamtmann), Großherzogtum Baden, Grombach, Grundherrschaft, Grundschule, Gymnasium, Hans Benz, Hauptquartier, Heidelberg, Heilbronn, Heimatmuseum, Heimatverein Kraichgau, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich Schmitthenner, Heinrich VII. (HRR), Helmhof, Helmstadt-Bargen, ..., Helmstatt, Helmstattkapelle, Hoher Turm (Neckarbischofsheim), Jüdische Gemeinde Neckarbischofsheim, Johann T’Serclaes von Tilly, Johannes-Diakonie Mosbach, Karl Ludwig Schmitthenner, Karl Mayer (Dichter), Kindergarten, Kirchenbezirk Kraichgau, Kleiner Odenwald, Klubbingman, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Kraichgau, Krebsbach (Schwarzbach), Krebsbachtalbahn, Kroatische Reiterei, KZ Natzweiler-Struthof, KZ Neckarelz, La Chapelle-Saint-Luc, Landkreis Sinsheim, Lehnswesen, Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof, Louis Mayer (Maler), Mainz, Mannheim, Mediatisierung, Metropolregion Rhein-Neckar, Microchip Technology, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neckar, Neipperg (Adelsgeschlecht), Novemberpogrome 1938, Oberamt Waibstadt, Oberbiegelhof, Obergimpern, Odenwaldbahn (Baden), Osnabrück, Otto III. (HRR), Paul Schmitthenner (Historiker), Pereslawl-Salesski, Pest, Pfarrverband, Philipp von Helmstatt, Raiffeisen, Rathaus (Neckarbischofsheim), Römisches Reich, Redendes Wappen, Reformation, Region Rhein-Neckar-Odenwald, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsritter, Rhein-Neckar-Kreis, Rheinbischofsheim, Rittersaal, Rolf Geinert, Rudolf I. (HRR), S-Bahn Rhein-Neckar, Schwarzbach (Elsenz), Schwingquarz, Siegelsbach, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stadt, Stadtkirche St. Salvator (Neckarbischofsheim), Stadtmauer, Synagoge, Synagoge (Neckarbischofsheim), Tauberbischofsheim, Totenkirche (Neckarbischofsheim), Unechte Teilortswahl, Untergimpern, Wagner-Bürckel-Aktion, Wüstung, Weiprecht I. von Helmstatt. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Adolf Schmitthenner

Adolf Schmitthenner Adolf Schmitthenner (* 24. Mai 1854 in Neckarbischofsheim; † 22. Januar 1907 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Heimatdichter.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Adolf Schmitthenner · Mehr sehen »

Aglasterhausen

Luftaufnahme von Aglasterhausen Aglasterhausen ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Aglasterhausen · Mehr sehen »

Albe

Die Albe wird mit dem Zingulum gebunden Diakon mit Albe und Stola Die Albe (von) ist ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes, knöchellanges Gewand aus weißem oder heute auch naturfarbenem Leinen.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Albe · Mehr sehen »

Altes Schloss (Neckarbischofsheim)

Das Alte Schloss in Neckarbischofsheim Das Alte Schloss (auch Steinernes Haus genannt) in Neckarbischofsheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg geht auf die mittelalterliche Burg des Ortes zurück.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Altes Schloss (Neckarbischofsheim) · Mehr sehen »

August Mayer (Dichter)

Anfang von August Mayers Gedicht ''Abschied'', 1812 August Mayer (* 26. Oktober 1792 in Neckarbischofsheim oder Heilbronn; † November 1812 in der Schlacht an der Beresina) war ein deutscher Dichter der Schwäbischen Romantik.

Neu!!: Neckarbischofsheim und August Mayer (Dichter) · Mehr sehen »

Axel Schock

Axel Schock (* 11. September 1965 in Neckarbischofsheim) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Axel Schock · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Neckarbischofsheim Nord

Der Bahnhof Neckarbischofsheim Nord liegt an der Badischen Schwarzbachtalbahn, Teil der ehemaligen Badischen Odenwaldbahn.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Bahnhof Neckarbischofsheim Nord · Mehr sehen »

Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz

| Die Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz ist eine in Nordbaden von Meckesheim nach Aglasterhausen verlaufende, eingleisige und elektrifizierte Nebenbahn, die früher bis nach Neckarelz führte.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz · Mehr sehen »

Bezirksamt Neckarbischofsheim

Das ehemalige Bezirksamtsgebäude in Neckarbischofsheim, heute als Apotheke genutzt, 2007 Das Bezirksamt Neckarbischofsheim im Großherzogtum Baden bestand von 1810 bis 1864 als landesherrliches Amt.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Bezirksamt Neckarbischofsheim · Mehr sehen »

Bezirksamt Sinsheim

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Das Bezirksamt Sinsheim entstand 1813 aus Kellerei und Amt Hilsbach.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Bezirksamt Sinsheim · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Neckarbischofsheim und Bistum Worms · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Blasonierung · Mehr sehen »

Brunnenregion

Die Brunnenregion im nördlichen Baden-Württemberg Der renaissancezeitliche Ziehbrunnen in Helmstadt ist einer der historisch bedeutendsten Brunnen der Brunnenregion Die Brunnenregion ist ein Naherholungsgebiet im östlichen Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Brunnenregion · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Bundesautobahn 6 · Mehr sehen »

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph Trefurt

Christoph Trefurt Franz Anton Christoph Trefurt (* 10. Februar 1790 in Neckarbischofsheim; † 28. Juli 1861 in Lichtental (Baden-Baden)) war ein badischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Christoph Trefurt · Mehr sehen »

Département Aube

Das Département de l’Aube ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 10.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Département Aube · Mehr sehen »

Dekanat Kraichgau

Das Dekanat Kraichgau ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Freiburg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Dekanat Kraichgau · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eduard von Kraus

Wilhelm Eduard Kraus, seit 1896 von Kraus (* 9. Oktober 1818 in Neckarbischofsheim; † 30. April 1899 in Baden-Baden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Eduard von Kraus · Mehr sehen »

Elke Brunnemer

Elke Brunnemer (* 1. Oktober 1952 in Neckarbischofsheim) ist eine baden-württembergische Politikerin der CDU.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Elke Brunnemer · Mehr sehen »

Erich Gaertner

Erich Gaertner Erich Gaertner (* 19. März 1882 in Neckarbischofsheim; † 15. Januar 1973 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker (DVP, NSDAP).

Neu!!: Neckarbischofsheim und Erich Gaertner · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Neckarbischofsheim und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Baden

Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Evangelische Landeskirche in Baden · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Georg Pfeiffer (Oberamtmann)

Georg Pfeiffer (* 21. Mai 1825 in Neckarbischofsheim; † 16. Februar 1900 in Illenau) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Georg Pfeiffer (Oberamtmann) · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Grombach

Grombach ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn, das seit dem 1.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Grombach · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Grundschule · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Gymnasium · Mehr sehen »

Hans Benz

Hans Benz (* 1. September 1921 in Neckarbischofsheim; † 5. November 1984 in Rohrbach am Gießhübel) war deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Hans Benz · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Hauptquartier · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Heidelberg · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Heilbronn · Mehr sehen »

Heimatmuseum

Heimatmuseum in Wanna Heimatmuseum „Alte Mühle“ Gevelinghausen, Olsberg Die Heimatstube Beselich-Obertiefenbach Ein Heimatmuseum bzw.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Heimatmuseum · Mehr sehen »

Heimatverein Kraichgau

Der Heimatverein Kraichgau e.V. wurde 1972 gegründet zur Bewahrung des Bewusstseins, dass der Kraichgau eine eigenständige geographische Einheit im Nordwesten von Baden-Württemberg ist und eine über Jahrhunderte gewachsene Geschichtslandschaft darstellt.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Heimatverein Kraichgau · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heinrich Schmitthenner

Heinrich Wilhelm Schmitthenner (* 3. Mai 1887 in Neckarbischofsheim; † 19. Februar 1957 in Marburg) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Heinrich Schmitthenner · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Helmhof

Helmhof ist ein zu Neckarbischofsheim gehörendes Dorf im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Helmhof · Mehr sehen »

Helmstadt-Bargen

Helmstadt-Bargen ist eine Gemeinde mit rund 3700 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Helmstadt-Bargen · Mehr sehen »

Helmstatt

Wappen derer von Helmstatt Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Helmstatt · Mehr sehen »

Helmstattkapelle

Helmstatt-Kapelle in Neckarbischofsheim (Foto von 2007, vor der Sanierung) Die Helmstatt-Kapelle auf dem Friedhof von Neckarbischofsheim ist eine im späten 19.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Helmstattkapelle · Mehr sehen »

Hoher Turm (Neckarbischofsheim)

Hoher Turm in Neckarbischofsheim, Stadtseite Hoher Turm, Bergseite Der Hohe Turm in Neckarbischofsheim im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg ist ein erhaltener Teil der mittelalterlichen Befestigung der Stadt.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Hoher Turm (Neckarbischofsheim) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Neckarbischofsheim

Eine Jüdische Gemeinde in Neckarbischofsheim im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg bestand bereits im 16./17.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Jüdische Gemeinde Neckarbischofsheim · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johannes-Diakonie Mosbach

Das Gelände der Johannes-Diakonie in Schwarzach Die Johannes-Diakonie Mosbach ist ein sozialwirtschaftliches Unternehmen mit den Schwerpunkten Behindertenhilfe, Medizin, berufliche Rehabilitation, Bildung, Jugend- und Altenhilfe mit Sitz in Mosbach.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Johannes-Diakonie Mosbach · Mehr sehen »

Karl Ludwig Schmitthenner

Karl Ludwig Wilhelm Schmitthenner (* 30. September 1858 in Neckarbischofsheim; † 11. Juni 1932 in Königsfeld) war ein badischer Theologe, Prälat und Hofdekan.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Karl Ludwig Schmitthenner · Mehr sehen »

Karl Mayer (Dichter)

Karl Mayer, Porträtfoto von Friedrich Brandseph Karl Friedrich Hartmann Mayer (* 22. März 1786 in Bischofsheim; † 25. Februar 1870 in Tübingen) war Jurist und Dichter.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Karl Mayer (Dichter) · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Kindergarten · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Kraichgau

Der Evangelische Kirchenbezirk Kraichgau (auch Evangelisches Dekanat Kraichgau) ist einer von 24 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Kirchenbezirk Kraichgau · Mehr sehen »

Kleiner Odenwald

B 37 (mittig) Blick in den Kleinen Odenwald ab Dilsberg Der Kleine Odenwald ist der bis hohe Südteil des Mittelgebirges Odenwald und ein Teil des Naturraumes Sandstein-Odenwald im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Kleiner Odenwald · Mehr sehen »

Klubbingman

Tommy Schleh bei einem Auftritt mit Masterboy in Mannheim bei sunshine live „Die 90er – Live On Stage“ (2014) DJ Klubbingman, eigentlich Thomas Jürgen Schleh (* 10. Dezember 1964 in Neckarbischofsheim), ist ein deutscher DJ, Songwriter und Dance-Produzent.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Klubbingman · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Kraichgau · Mehr sehen »

Krebsbach (Schwarzbach)

Der Krebsbach ist ein Bach im Kraichgau im nordwestlichen Baden-Württemberg von fast 13 km Länge, der bei Waibstadt im Rhein-Neckar-Kreis von links und Südosten in den Schwarzbach mündet.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Krebsbach (Schwarzbach) · Mehr sehen »

Krebsbachtalbahn

| Die Krebsbachtalbahn ist eine normalspurige Nebenbahn im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Krebsbachtalbahn · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

KZ Natzweiler-Struthof

Eingang ins Lager. Dahinter das flammenförmige Mahnmal für die Deportierten. Die Villa des Lagerkommandanten, etwa 100 Meter vom Lager entfernt Gaskammer, etwa 2 km vom Lager Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war vom 1.

Neu!!: Neckarbischofsheim und KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

KZ Neckarelz

Das Konzentrationslager Neckarelz (heute ein Ortsteil von Mosbach) war von März 1944 bis März 1945 zunächst eine Außenstelle des bald in Auflösung befindlichen KZ Natzweiler-Struthof, eines der KZ-Stammlager der NS-WVHA.

Neu!!: Neckarbischofsheim und KZ Neckarelz · Mehr sehen »

La Chapelle-Saint-Luc

La Chapelle-Saint-Luc ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in unmittelbarer Nachbarschaft der Stadt Troyes im Département Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: Neckarbischofsheim und La Chapelle-Saint-Luc · Mehr sehen »

Landkreis Sinsheim

Der Landkreis Sinsheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Landkreis Sinsheim · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof

Die Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager des deutschen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

Louis Mayer (Maler)

Bild der Burg Hohenrechberg von Louis Mayer (1836) Heilbronner Neckarufer auf einem Stahlstich nach einer Zeichnung Mayers Ludwig Hartmann „Louis“ Mayer (* 23. Mai 1791 in Bischofsheim im Kraichgau; † 18. November 1843 in Stuttgart) war deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Louis Mayer (Maler) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Mainz · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Mannheim · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Mediatisierung · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Neckar

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist ein Verdichtungsraum und Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Microchip Technology

Microchip Technology Inc. ist ein amerikanischer Halbleiterhersteller aus Chandler (Arizona).

Neu!!: Neckarbischofsheim und Microchip Technology · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Neckar · Mehr sehen »

Neipperg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Neipperg Die Herren, Reichsritter, Grafen und Reichsgrafen von Neipperg sind ein altes Adelsgeschlecht im nördlichen Schwaben.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Neipperg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberamt Waibstadt

Das Oberamt Waibstadt war eine während der napoleonischen Zeit von 1807 bis 1810 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Oberamt Waibstadt · Mehr sehen »

Oberbiegelhof

Oberbiegelhof Der Oberbiegelhof in Babstadt, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), ist ein bereits im Mittelalter belegtes Hofgut.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Oberbiegelhof · Mehr sehen »

Obergimpern

Obergimpern ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn, das seit dem 1.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Obergimpern · Mehr sehen »

Odenwaldbahn (Baden)

| Die Odenwaldbahn (auch Badische Odenwaldbahn zur Unterscheidung von der hessischen Odenwaldbahn) ist eine ehemals durchgehende badische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Odenwaldbahn (Baden) · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Osnabrück · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Paul Schmitthenner (Historiker)

Paul Ludwig Wilhelm Martin Schmitthenner (* 2. Dezember 1884 in Neckarbischofsheim; † 12. April 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Militärhistoriker, Rektor der Universität Heidelberg und badischer Kultusminister zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Paul Schmitthenner (Historiker) · Mehr sehen »

Pereslawl-Salesski

Pereslawl-Salesski (DIN-Transliteration Pereslavl'-Zalesskij) ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Pereslawl-Salesski · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Pest · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Pfarrverband · Mehr sehen »

Philipp von Helmstatt

Philipp von Helmstatt, Detail seines Epitaphs in der Totenkirche Neckarbischofsheim Philipp von Helmstatt (* 14. September 1496; † 12. Dezember 1563) war Hofmeister bei Bischof Georg von Speyer und nach dessen Tod im Dienst von dessen Brüdern, der Kurfürsten Ludwig V. und Friedrich II. Auf die Einführung seiner Kirchenordnung von 1560 geht die Reformation einiger Orte des Kraichgaus zurück.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Philipp von Helmstatt · Mehr sehen »

Raiffeisen

Logo der Raiffeisengenossenschaften Altes Logo der Raiffeisenbanken Werbeschild für Raiffeisen an einem Haus in Bad Füssing Raiffeisen ist der Marken- bzw.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Raiffeisen · Mehr sehen »

Rathaus (Neckarbischofsheim)

Das Rathaus in Neckarbischofsheim Das Rathaus in Neckarbischofsheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg geht auf das Alexanderschloss der Herren von Helmstatt zurück.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Rathaus (Neckarbischofsheim) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Römisches Reich · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Reformation · Mehr sehen »

Region Rhein-Neckar-Odenwald

Die Region Rhein-Neckar-Odenwald (bis 20. Mai 2003 Regionalverband Unterer Neckar) war bis zum 31.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Region Rhein-Neckar-Odenwald · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsritter

Reichsritter ist eine Bezeichnung für Adlige im Heiligen Römischen Reich, die Mitglieder der freien Reichsritterschaft waren (siehe: Ständeordnung).

Neu!!: Neckarbischofsheim und Reichsritter · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Kreis

Topografische Karte Der Rhein-Neckar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Rhein-Neckar-Kreis · Mehr sehen »

Rheinbischofsheim

St. Johannes der Taeufer Rheinbischofsheim (historisch: Bischofsheim am hohen Steg) ist ein Stadtteil der Stadt Rheinau im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Rheinbischofsheim · Mehr sehen »

Rittersaal

Der Rittersaal der Burg Kaja wurde während der Romantik rekonstruiert Der neoromanische Rittersaal der Burg Dankwarderode ist eigentlich kein Saal, sondern eine Halle Der Rittersaal auf Schloss Braunfels ist ein typisches Beispiel für den Historismus Schlosses Landsberg Bankett im 15. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Rittersaal ist mehrheitlich die Bezeichnung für einen großen Saal in einer Burg, einer Schlossanlage oder einem Herrensitz, der in heutiger Zeit oft als Festsaal oder Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Rittersaal · Mehr sehen »

Rolf Geinert

Rolf Geinert, 2001 Rolf Geinert (* 9. November 1955 in Wuppertal) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Neckarbischofsheim und Rolf Geinert · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

S-Bahn Rhein-Neckar

Logo S-Bahn Rhein-Neckar Die S-Bahn Rhein-Neckar bildet das Rückgrat des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Neckarbischofsheim und S-Bahn Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Schwarzbach (Elsenz)

Der Schwarzbach ist ein rechter Nebenfluss der Elsenz im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Schwarzbach (Elsenz) · Mehr sehen »

Schwingquarz

Schwingquarz für eine Frequenz von 4 MHz Ein Schwingquarz, häufig vereinfachend abgekürzt als „Quarz“ bezeichnet, ist ein elektronisches Bauelement in Quarzoszillatoren, welches zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz dient.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Schwingquarz · Mehr sehen »

Siegelsbach

Siegelsbach, Hauptstraße mit evang. Kirche Siegelsbach ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Siegelsbach · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Stadt · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Salvator (Neckarbischofsheim)

Stadtkirche St. Salvator in Neckarbischofsheim Die Stadtkirche St.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Stadtkirche St. Salvator (Neckarbischofsheim) · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Stadtmauer · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Neckarbischofsheim)

Innenansicht der Synagoge in Neckarbischofsheim mit Ausschmückung für das Fest Schawuot Synagogen-Gedenktafel vor den Resten der Stadtmauer Die Synagoge in Neckarbischofsheim, einer Stadt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, wurde 1848/49 errichtet und 1938 zerstört.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Synagoge (Neckarbischofsheim) · Mehr sehen »

Tauberbischofsheim

Kurmainzischen Schloss vom Höhberg aus Das Zentrum der Kernstadt Tauberbischofsheim aus der Luft von Südwest nach Nordost Blick über Tauberbischofsheim vom Hammberg aus gesehen Tauberbischofsheim (umgangssprachlich Bischi, Bischeme, Büscheme oder Tauber) ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Totenkirche (Neckarbischofsheim)

Die Totenkirche in Neckarbischofsheim mit Außenkanzel am Giebel Die als Totenkirche bekannte Pfarrkirche St.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Totenkirche (Neckarbischofsheim) · Mehr sehen »

Unechte Teilortswahl

Die unechte Teilortswahl ist eine Sonderregelung im Kommunalwahlrecht von Baden-Württemberg, welche eine ausreichende und garantierte Repräsentanz einzelner Teilorte („Wohnbezirke“) im entsprechenden Gemeinderat der Gesamtgemeinde sichern soll:Anlage 2 zu SV-Nr.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Unechte Teilortswahl · Mehr sehen »

Untergimpern

Wappen von Untergimpern Untergimpern ist ein Dorf im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, das seit 1971 zu Neckarbischofsheim, wohin schon lange geschichtliche Beziehungen bestehen, gehört.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Untergimpern · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Wüstung · Mehr sehen »

Weiprecht I. von Helmstatt

Weiprecht I. von Helmstatt, Epitaph in der Totenkirche Neckarbischofsheim Detail des Epitaphs Weiprecht I. von Helmstatt (* 1343; † 5. Dezember 1408; auch: Wiprecht der Alte) war pfälzischer Rat und Vogt im Oberamt Bretten.

Neu!!: Neckarbischofsheim und Weiprecht I. von Helmstatt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »