Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neckar-Odenwald-Limes

Index Neckar-Odenwald-Limes

Karte mit Verlauf des Odenwaldlimes (rote Linie, links im Bild) mit Turmstellen, Kastellen, Siedlungen oder bekannten Resten einer Villa Rustica sowie Bezeichnungen der militärischen Abteilungen; rechts im Bild die Linie des sog. Vorderen Limes, der um 160/165 den Neckar-Odenwald-Limes ersetzte Neckar-Odenwald-Limes (früher auch Neckarmümlinglinie genannt) ist ein zusammenfassender Begriff für zwei, möglicherweise leicht zeitverschiedene und strukturell stark unterschiedliche, frühe Abschnitte des Obergermanisch-Raetischen Limes.

206 Beziehungen: Alamannen, Ammianus Marcellinus, Amorbach, Andreas Thiel (Archäologe), Anne Johnson (Archäologin), Arae Flaviae, Archäologie, Arnheider Kapelle, Augusta Vindelicum, Ausgrabung, Bad Cannstatt, Bad Friedrichshall, Bad Wimpfen, Baden-Württemberg, Badisches Landesmuseum, Bayerisches Denkmalschutzgesetz, Bayern, Böckingen, Benningen am Neckar, Bernd Steidl, Bildungsbürgertum, Bodendenkmal, Breuberg, Breuberg-Bund, Britannien, Britta Rabold, Bullau, Buntsandstein-Odenwald, Burg Breuberg, Chatten, Christian Ernst Hanßelmann, Claus-Michael Hüssen, Cohors I Sequanorum et Rauracorum, Cohors III Aquitanorum, Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg), Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Deutscher Humanismus, Deutschhof (Heilbronn), Dieter Planck, Dietwulf Baatz, Domitian, Donnstetten, Duttenberg, Eduard Anthes, Egon Schallmayer, Elz (Neckar), Elztal (Odenwald), Emil Hübner (Philologe), Entwässerung, Ernst Fabricius, ..., Eugen Nägele, Eulbach, Eulbacher Park, Fahrenbach, Felix Hettner, Fortuna, Franz I. (Erbach-Erbach), Friedrich Kofler (Archäologe), Fritz-Rudolf Herrmann, Géza Alföldy, Germanen, Gnaeus Pinarius Cornelius Clemens, Grabungsschutzgebiet, Grafen von Wertheim, Grand Tour, Gundelsheim (Württemberg), Haingrund, Hans Schönberger, Hans Ulrich Nuber, Heidelberg, Heidelberg in römischer Zeit, Heilbronn, Heinrich Steimle, Helmut Castritius, Helvetier-Einöde, Hesselbach (Oberzent), Hessen, Hessisches Denkmalschutzgesetz, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hohwald (Odenwald), Itter (Neckar), Jagst, Jörg Scheuerbrandt, Johann Friedrich Knapp (Politiker), Julian (Kaiser), Karl August von Cohausen, Karl Schumacher, Karl Wilhelmi, Kastell Benningen, Kastell Donnstetten, Kastell Eulbach, Kastell Hainhaus, Kastell Hüfingen, Kastell Heilbronn-Böckingen, Kastell Hesselbach, Kastell Köngen, Kastell Lützelbach, Kastell Obernburg, Kastell Oberscheidental, Kastell Schloßau, Kastell Seckmauern, Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt, Kastell Sulz, Kastell Waldmössingen, Kastell Wörth, Kastell Würzberg, Kastell Wimpfen im Tal, Kastelle von Neckarburken, Kastelle von Walheim, Köngen, Klaus Kortüm, Kleinkastell Duttenberg, Kleinkastell Kochendorf, Kleinkastell Robern, Kleinkastell Seitzenbuche, Kleinkastell Trienz, Kleinkastell Windlücke, Kleinkastell Zwing, Kocher (Fluss), Kulturdenkmal, Kurpfalz, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Ladenburg, Landesmuseum Württemberg, Landkreis Heilbronn, Landkreis Miltenberg, Latènezeit, Lautertal-Limes, Lünette (Bildende Kunst), Lützel-Wiebelsbach, Lützelbach, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Lobdengau-Museum, Lopodunum, Main, Manfred Clauss, Mannheimer Altertumsverein, Marbach am Neckar, Margot Klee, Martin Kemkes, Martin Luik, Mümling, Michael P. Speidel, Michelstadt, Miltenberg, Mogontiacum, Mud (Fluss), Mudau, Muschelkalk, Museum Schloss Fechenbach, Najade, Neckar, Neckar-Odenwald-Kreis, Neckarburken, Numerus (Hilfstruppe), Numerus Brittonum Elantiensium, Numerus Brittonum Nemaningensium, Numerus Brittonum Triputiensium, Obergermanisch-Raetischer Limes, Obernburg am Main, Oberzent, Odenwald, Odenwaldkreis, Oscar Paret, Oscar von Sarwey, Osterburken, Paul Revellio, Peter Apian, Philipp Filtzinger, Präzeptor, Provinzialrömische Archäologie, Rainer Türk, Römerhaus Walheim, Römermuseum Obernburg, Römermuseum Osterburken, Römische Villa Haselburg, Römisches Militärlager, Römisches Museum mit Archäologischem Park Köngen, Reichs-Limeskommission, Reiss-Engelhorn-Museen, Rottenburg am Neckar, Rottweil, Rudolf Herzog, Südgallische Terra Sigillata, Scheidental, Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main, Schloßau (Mudau), Schloss Erbach (Odenwald), Schramberg, Severer, Simon Studion, Stephan Bender (Archäologe), Stuttgart, Sulz am Neckar, Sumelocenna-Museum, Tacitus, Thermen, Trajan, Vespasian, Vicus, Vielbrunn, Walheim, Walter Barthel (Archäologe), Wörth am Main, Würzberg, Wilhelm Schleiermacher. Erweitern Sie Index (156 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Alamannen · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Amorbach

Amorbach von Südosten nach Nordwesten Gotthardsruine Amorbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg mit knapp 4000 Einwohnern.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Amorbach · Mehr sehen »

Andreas Thiel (Archäologe)

Andreas Thiel (* 1964 in Erlangen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Andreas Thiel (Archäologe) · Mehr sehen »

Anne Johnson (Archäologin)

Anne Patricia Johnson, geborene Gentry (* 28. August 1951) ist eine britische Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Anne Johnson (Archäologin) · Mehr sehen »

Arae Flaviae

Das Orpheusmosaik im Dominikanermuseum Rottweil Arae Flaviae war der lateinische Name einer römischen Stadt (Municipium), gelegen an einem Neckarübergang in den östlichen Ausläufern des Schwarzwaldes in der Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Arae Flaviae · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Archäologie · Mehr sehen »

Arnheider Kapelle

Die Arnheider Kapelle (auch Arnheiter Kapelle) war ein frühmittelalterlicher Kirchenbau im Mümlingtal bei Breuberg im Odenwaldkreis (Hessen).

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Arnheider Kapelle · Mehr sehen »

Augusta Vindelicum

Kaiser Augustus Die römischen Provinzen im Alpenraum und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr Augusta Vindelicum (auch Augusta Vindelicorum) ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Augusta Vindelicum · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Ausgrabung · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bad Friedrichshall

Bad Friedrichshall ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im Nordosten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Bad Friedrichshall · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badisches Landesmuseum

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ist das große kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Badisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Bayerisches Denkmalschutzgesetz

Das Bayerische Denkmalschutzgesetz (BayDSchG) bildet die gesetzliche Grundlage für den Denkmalschutz in Bayern.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Bayerisches Denkmalschutzgesetz · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Bayern · Mehr sehen »

Böckingen

Böckingen ist mit etwa 21.300 Einwohnern der nach der Kernstadt größte und älteste Stadtteil von Heilbronn.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Böckingen · Mehr sehen »

Benningen am Neckar

Benningen am Neckar Benningen am Neckar Benningen am Neckar ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Benningen am Neckar · Mehr sehen »

Bernd Steidl

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bernd Steidl (* 1967 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Bernd Steidl · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Breuberg

Breuberg ist eine Stadt im südhessischen Odenwaldkreis im nördlichen Odenwald.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Breuberg · Mehr sehen »

Breuberg-Bund

Burg Breuberg, Sitz des Breuberg-Bundes und des Breuberg-Museums Kreises Neustadt, heute Stadtarchiv und Sitz des Breuberg-Bundes Der Breuberg-Bund, mit vollem Namen Breuberg-Bund – Historische Vereinigung zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften e. V., ist eine wissenschaftlich und publizistisch arbeitende Vereinigung, die sich der historischen und kulturellen Erforschung des Odenwalds und seiner Randgebiete widmet.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Breuberg-Bund · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Britannien · Mehr sehen »

Britta Rabold

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Britta Rabold (* 27. September 1956 in Morbach) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin und Gebietsreferentin der Archäologischen Denkmalpflege in der Dienststelle Karlsruhe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Britta Rabold · Mehr sehen »

Bullau

Bullau ist mit 515 Meter der höchstgelegene Stadtteil von Erbach mit der 560 Meter hohen höchsten Erhebung des südhessischen Odenwaldkreises.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Bullau · Mehr sehen »

Buntsandstein-Odenwald

''Buntsandstein-Odenwald'' (Pinklinie und Weiterführung außerhalb der Karte zwischen Wertheim-Külsheim-Erfa/Schnitt am rechten Rand) und geologische Formationen des ''Kristallinen Odenwaldes'': Flasergranitoidzone (FGZ), Trommgranit (TG), Weschnitzpluton (WP), Heidelberger Granit (HG), Böllsteiner Odenwald (BO), Frankenstein-Komplex (FK) Als Buntsandstein-Odenwald oder Sandstein-Odenwald wird der östliche, hochflächenartige Teil der Mittelgebirgslandschaft des Odenwaldes bezeichnet.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Buntsandstein-Odenwald · Mehr sehen »

Burg Breuberg

Burg Breuberg im Sommer 2006, Ansicht von Südosten Die Burg Breuberg steht auf dem Burgberg der Stadt Breuberg im hessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Burg Breuberg · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Chatten · Mehr sehen »

Christian Ernst Hanßelmann

Christian Ernst Hanßelmann Darstellung des obergermanisch-raetischen und des Odenwaldlimes in Hanßelmanns ''Fortsetzung des Beweißes...'' (1773) Christian Ernst Hanßelmann (auch Hanselmann, * 8. Juli 1699 in Weikersheim; † 26. August 1776 in Öhringen) war ein Archivar im Dienste der Grafen von Hohenlohe, der sich nach der Sichtung der römischen Funde in Öhringen der provinzialrömischen Forschung und Archäologie verschrieb.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Christian Ernst Hanßelmann · Mehr sehen »

Claus-Michael Hüssen

Claus-Michael Hüssen (* 1955 in Bottrop) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Claus-Michael Hüssen · Mehr sehen »

Cohors I Sequanorum et Rauracorum

Antonius Natalis Die Cohors I Sequanorum et Rauracorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Cohors I Sequanorum et Rauracorum · Mehr sehen »

Cohors III Aquitanorum

1166) Die Cohors III Aquitanorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Cohors III Aquitanorum · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg)

Das Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale des Landes Baden-Württemberg in der Fassung vom 6.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg) · Mehr sehen »

Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches

Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905 Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (ORL; Kurztitel: Limeswerk) ist eine 15 Bände umfassende Publikation, in der die Reichs-Limeskommission ihre archäologischen Aktivitäten am Obergermanisch-Raetischen Limes dokumentiert hat.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches · Mehr sehen »

Deutscher Humanismus

Bildnis des Rudolph Agricola aus der Werkstatt des Lucas Cranach d. Ä. Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Humanistische Handschrift des Erasmus v. Rotterdam: ”Quo pacto quis efficiat ut ex inimicis capiat utilitatem / Plutarchi Chaeronensis Erasmo Roterodamo interprete” 1514 Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523 ''De arte cabbalistica'', Hagenau 1530, Titelseite mit dem Wappen von Johannes Reuchlin Die von Conrad Celtis entdeckte Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) Porträt des Johannes Cuspinian von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1503 Deutscher Humanismus ist die Bezeichnung einer intellektuellen Bewegung der Renaissance, die sich im 15.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Deutscher Humanismus · Mehr sehen »

Deutschhof (Heilbronn)

Münster und Deutschhof (Stand 2008) Der Deutschhof ist ein innerstädtisches Quartier in Heilbronn, das auf die um 1225 gegründete Heilbronner Kommende des Deutschen Ordens zurückgeht.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Deutschhof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Dieter Planck

Dieter Planck (2003) Dieter Planck (* 14. August 1944 in Rottenburg am Neckar) ist ein deutscher Archäologe mit Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Dieter Planck · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Domitian · Mehr sehen »

Donnstetten

Donnstetten ist ein Ortsteil der Gemeinde Römerstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Donnstetten · Mehr sehen »

Duttenberg

Duttenberg ist ein Stadtteil im Norden von Bad Friedrichshall mit knapp 1100 Einwohnern und liegt auf einem Berg in der Nähe der Jagstmündung.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Duttenberg · Mehr sehen »

Eduard Anthes

Eduard Anthes Eduard Anthes (* 5. Juni 1859 in Brensbach; † 7. Februar 1922 in Darmstadt) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Eduard Anthes · Mehr sehen »

Egon Schallmayer

Egon Schallmayer bei der Präsentation einer Publikation,Vielbrunn, 9. Oktober 2012 Egon Schallmayer (* 30. September 1951 in Rödermark) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Egon Schallmayer · Mehr sehen »

Elz (Neckar)

Die Elz, am Oberlauf auch Elzbach genannt, ist ein rechter Nebenfluss des Neckars im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg von gut 39 km Länge.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Elz (Neckar) · Mehr sehen »

Elztal (Odenwald)

Ortsmitte von Elztal-Dallau Ortskern von Elztal-Auerbach Ortsmitte von Elztal-Neckarburken Kirche St. Georg und Pfarrhaus in der Ortsmitte von Rittersbach Elztal ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, die 1973 durch die Vereinigung der Orte Auerbach, Dallau, Muckental und Neckarburken entstand und in die 1975 auch der Ort Rittersbach eingemeindet wurde.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Elztal (Odenwald) · Mehr sehen »

Emil Hübner (Philologe)

Emil Hübner Ernst Willibald Emil Hübner (* 7. Juli 1834 in Düsseldorf; † 21. Februar 1901 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Emil Hübner (Philologe) · Mehr sehen »

Entwässerung

Räumen eines Entwässerungsgrabens 1951 in Mecklenburg Antike griechische Straße aus dem 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. in Porta Rosa, Italien. Die Straße ist gepflastert mit Kalksteinblöcken. Auf beiden Seiten finden sich Entwässerungsrinnen für die Ableitung von Regenwasser. Entwässerung ist ein Begriff der Wasserwirtschaft, gleichermaßen im Bereich der Landeskultur.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Entwässerung · Mehr sehen »

Ernst Fabricius

Ernst Fabricius Ernst Christian Andreas Martin Fabricius (* 6. September 1857 in Darmstadt; † 22. März 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Ernst Fabricius · Mehr sehen »

Eugen Nägele

Eugen Nägele (1926) Eugen Nägele (* 10. Februar 1856 in Murrhardt; † 16. Dezember 1937 in Tübingen) war ein deutscher Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Eugen Nägele · Mehr sehen »

Eulbach

Eulbach ist ein Weiler in der Gemarkung Würzberg in Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Eulbach · Mehr sehen »

Eulbacher Park

Obelisk Kapelle im Teich Künstliche Ruine „Eberhardsburg“ Ölgemälde des Parks, um 1820 (Christian Kehrer). Englischer Garten Eulbach Der Eulbacher Park, auch bekannt als Englischer Garten zu Eulbach, ist ein Englischer Landschaftspark im östlichen Stadtgebiet von Michelstadt im Odenwaldkreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Eulbacher Park · Mehr sehen »

Fahrenbach

Fahrenbach ist eine Gemeinde am Südostrand des Odenwalds.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Fahrenbach · Mehr sehen »

Felix Hettner

Felix Hettner (1851–1902) Felix Hettner (* 29. Juli 1851 in Jena; † 12. Oktober 1902 in Trier) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Felix Hettner · Mehr sehen »

Fortuna

Antikes Standbild der Göttin Fortuna mit einem Füllhorn als Attribut Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Fortuna · Mehr sehen »

Franz I. (Erbach-Erbach)

Franz I. Graf zu Erbach-Erbach, Gemälde aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Erbacher Schloss Antikensammlung im Schloss Erbach Hadrians-Statue Antike Vasen in zeitgenössischer Aufstellung Blatt aus den so genannten Erbacher Katalogen Rekonstruktion der Toranlage des Kastell Eulbach im Eulbacher Park (Anfang 19. Jh.) Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald); † 8. März 1823 ebenda) war regierender Graf der Teilgrafschaft Erbach-Erbach sowie Kunstsammler, Antikensammler und Pionier der provinzialrömischen Archäologie in Deutschland.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Franz I. (Erbach-Erbach) · Mehr sehen »

Friedrich Kofler (Archäologe)

Friedrich Kofler Friedrich Kofler (auch: Fritz Kofler; * 1830 in Bad Homburg vor der Höhe; † 1910) war ein deutscher Archäologe, Altstraßenforscher und Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission (RLK).

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Friedrich Kofler (Archäologe) · Mehr sehen »

Fritz-Rudolf Herrmann

Fritz-Rudolf Herrmann (* 21. September 1936 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Fritz-Rudolf Herrmann · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Germanen · Mehr sehen »

Gnaeus Pinarius Cornelius Clemens

Gnaeus Pinarius Cornelius Clemens war ein römischer Politiker und Senator des 1.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Gnaeus Pinarius Cornelius Clemens · Mehr sehen »

Grabungsschutzgebiet

Römischen Gutshof „Im Weiler“ Ein Grabungsschutzgebiet ist ein von den Denkmalbehörden durch Verordnung bezeichnetes Gebiet, in dem wegen vorhandener oder vermuteter Bodendenkmale Ausgrabungen und andere Maßnahmen untersagt sind oder der Genehmigung unterliegen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Grabungsschutzgebiet · Mehr sehen »

Grafen von Wertheim

Stammwappen Die Grafen von Wertheim waren ein mittelrheinisch-fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Grafen von Wertheim · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Grand Tour · Mehr sehen »

Gundelsheim (Württemberg)

Blick auf Gundelsheim und Schloss Horneck von der Neckarschleuse Burg Guttenberg aus gesehen Gundelsheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Gundelsheim (Württemberg) · Mehr sehen »

Haingrund

Haingrund ist ein Ortsteil der Gemeinde Lützelbach im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Haingrund · Mehr sehen »

Hans Schönberger

Hans Schönberger (* 16. Oktober 1916 in Kassel; † 9. März 2005 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Prähistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Hans Schönberger · Mehr sehen »

Hans Ulrich Nuber

Hans Ulrich Nuber (* 13. November 1940 in Schwerin; † 28. Juli 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Hans Ulrich Nuber · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberg in römischer Zeit

Karte Heidelbergs in römischer Zeit Im Gebiet der heutigen Stadt Heidelberg befand sich bereits in römischer Zeit eine Siedlung.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Heidelberg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Heilbronn · Mehr sehen »

Heinrich Steimle

Heinrich Steimle Heinrich Steimle, mit vollständigem Namen Heinrich Karl August Steimle (* 1846 in Schwäbisch Gmünd; † 10. Juni 1907) war ein württembergischer Major und Limesforscher.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Heinrich Steimle · Mehr sehen »

Helmut Castritius

Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Helmut Castritius · Mehr sehen »

Helvetier-Einöde

Der Begriff Helvetier-Einöde (auch Helvetiereinöde) ist ein Erklärungsansatz für das weitgehende Fehlen von Funden der Spätlatènezeit im rechtsrheinischen Südwestdeutschland bei der Ankunft der Römer um die Mitte des 1.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Helvetier-Einöde · Mehr sehen »

Hesselbach (Oberzent)

Hesselbach ist ein Ortsteil der Stadt Oberzent (bis zum 1. Januar 2018 Ortsteil von Hesseneck) im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Hesselbach (Oberzent) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Hessen · Mehr sehen »

Hessisches Denkmalschutzgesetz

Plakette an der Hauswand eines Einzelkulturdenkmals, 2016 Das Hessische Denkmalschutzgesetz (HDSchG) ist die Grundlage des Denkmalrechts im Land Hessen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Hessisches Denkmalschutzgesetz · Mehr sehen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Hessisches Landesmuseum Darmstadt · Mehr sehen »

Hohwald (Odenwald)

Der Hohwald ist ein hoher und vollständig bewaldeter Berg im Odenwald und liegt im Nordwestzipfel der Gemarkung Schloßau an der Westgrenze der Gemeinde Mudau im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis, nur rund 400 Meter von der Landesgrenze nach Hessen entfernt, die nordwestlich von ihm vor Hesselbach am Beginn des Anstiegs auf die Kammlinie der Hohen Langhälde liegt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Hohwald (Odenwald) · Mehr sehen »

Itter (Neckar)

Die Itter ist ein etwa 28 km langer Fluss im Odenwald, der in Hessen entspringt und dem Neckar bei Eberbach in Baden-Württemberg von rechts zufließt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Itter (Neckar) · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Jagst · Mehr sehen »

Jörg Scheuerbrandt

Jörg Scheuerbrandt ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Jörg Scheuerbrandt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Knapp (Politiker)

Johann Friedrich Knapp Johann Friedrich Knapp (* 20. September 1776 in Erbach; † 22. Mai 1848 in Darmstadt) war ein hessischer Politiker, Altertumsforscher, Schriftsteller sowie Abgeordneter und Präsident der 2.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Johann Friedrich Knapp (Politiker) · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Karl August von Cohausen

Karl August von Cohausen Saalburgkastells Karl August von Cohausen (in anderer Schreibweise auch: Carl, bei Benennung oft auch verkürzt auf August von Cohausen; * 17. April 1812 in Rom; † 2. Dezember 1894 in Wiesbaden) war ein deutscher Berufsoffizier und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Karl August von Cohausen · Mehr sehen »

Karl Schumacher

Karl Emil Martin Schumacher (* 14. Oktober 1860 in Dühren; † 17. April 1934 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission in Baden und ab 1901 erster Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Karl Schumacher · Mehr sehen »

Karl Wilhelmi

Karl Wilhelmi Johann David Karl Wilhelmi (* 17. März 1786 in Heidelberg; † 8. April 1857 in Sinsheim) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und gilt als einer der Begründer der Altertumsforschung in Südwestdeutschland.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Karl Wilhelmi · Mehr sehen »

Kastell Benningen

Das Kastell Benningen war ein römisches Militärlager an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt als Bodendenkmal in einem weitgehend nicht überbauten Bereich am östlichen Rande der heutigen Ortschaft Benningen am Neckar, einer Gemeinde des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es war Bestandteil und Zentrum einer größeren, militärisch-zivilen Siedlungsagglomeration im Mündungsgebiet der Murr in den Neckar.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Benningen · Mehr sehen »

Kastell Donnstetten

Das Kastell Donnstetten, das antike Clarenna, war ein römisches Militärlager des Alblimes.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Donnstetten · Mehr sehen »

Kastell Eulbach

Das Kastell Eulbach war ein römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal liegt auf der Flur des Weilers Eulbach im Osten des Stadtgebietes von Michelstadt im Odenwaldkreis in Hessen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Eulbach · Mehr sehen »

Kastell Hainhaus

Das römische Kastell Hainhaus,Nicht zu verwechseln mit dem in der älteren Literatur ebenfalls als Kastell Hainhaus oder Kastell Hainhäusel bezeichneten Kastell Würzberg, ORL 49, bei Michelstadt-Würzberg. in der Literatur auch als Kastell Vielbrunn beschrieben, war ein Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal befindet sich in einem Waldstück rund zweieinhalb Kilometer NNO vom Zentrum Vielbrunns, eines Stadtteils von Michelstadt in Südhessen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Hainhaus · Mehr sehen »

Kastell Hüfingen

Das Kastell Hüfingen, das antike Brigobannis, ist ein frührömisches Grenzkastell an der älteren Donaulinie des Raetischen Limes.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Hüfingen · Mehr sehen »

Kastell Heilbronn-Böckingen

Das Kastell Heilbronn-Böckingen, auch unter dem Namen Kastell Böckingen bekannt, war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig war. Die von etwa 85/90 n. Chr. bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts belegte Garnison befindet sich heute im nördlichen Teil des baden-württembergischen Heilbronner Stadtteils Böckingen im Randbereich eines Industriegebietes, unmittelbar an der Straße nach Neckargartach.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Heilbronn-Böckingen · Mehr sehen »

Kastell Hesselbach

Das Kastell Hesselbach war ein römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet von Hesselbach, einem Ortsteil der Stadt Oberzent im Odenwaldkreis. Die einstige Fortifikation ist das am besten erforschte Militärlager des Odenwaldlimes und das südlichste Limeskastell Hessens. Das Kastell Hesselbach dient als „Referenz-Kastell“ für nahezu alle anderen Militärlager des Odenwaldlimes, die hier gewonnenen Erkenntnisse werden in der Provinzialrömischen Archäologie zur Interpretation des gesamten Limesabschnitts zwischen Main und Neckar herangezogen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Hesselbach · Mehr sehen »

Kastell Köngen

Das Kastell Köngen war ein römisches Militärlager an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das jetzige Bodendenkmal mit dem zugehörigen, in antiker Zeit Grinario genannten Vicus befindet sich auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Köngen, einer Gemeinde des Landkreises Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Köngen · Mehr sehen »

Kastell Lützelbach

Das römische Kastell Lützelbach, auch „Lützelbacher Schlösschen“ genannt, war ein Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Lützelbach · Mehr sehen »

Kastell Obernburg

Das Kastell Obernburg mit der Beneficiarier-Station nach Grabungen von 1882 bis 2007 Das Kastell Obernburg war ein römisches Kohortenkastell inmitten der Altstadt von Obernburg am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Das Kastell gehörte zur Mainlinie des Obergermanischen Limes und ist heute vollständig überbaut. Überregional bekannt wurde der einstige römische Garnisonsort aufgrund seiner reichen Inschriftenfunde, die größtenteils aus dem Weihebezirk einer Benefiziarierstation stammen, sowie durch weitreichende, neu gewonnene Erkenntnisse zum Aufbau der Station.Ludwig Wamser: Zum Geleit. In Bernd Steidl: Welterbe Limes: Roms Grenze am Main. Logo, Obernburg am Main 2008, ISBN 978-3-939462-06-4, S. 9.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Obernburg · Mehr sehen »

Kastell Oberscheidental

Das Kastell Oberscheidental war ein römisches Kohortenkastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal befindet sich am südöstlichen Rand des Ortszentrums von Scheidental, einem Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Mudau im Odenwald.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Oberscheidental · Mehr sehen »

Kastell Schloßau

Das Kastell Schloßau war ein römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es befindet sich am nördlichen Rande des Ortszentrums von Schloßau, einem Ortsteil der Gemeinde Mudau im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Durch die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts durchgeführten archäologischen Ausgrabungen ist der Vicus von Schloßau die derzeit besterforschte Zivilsiedlung eines römischen Kastells am Odenwaldlimes.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Schloßau · Mehr sehen »

Kastell Seckmauern

Reliefdaten um das Kastell Seckmauern. Eingezeichnet sind die noch sichtbaren römischen Bodenstrukturen um das Kastell Das Kastell Seckmauern war ein römisches Numeruskastell, das zu der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes gehörte.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Seckmauern · Mehr sehen »

Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt

Das Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt, in der Literatur häufig als Kastell Cannstatt, seltener als Kastell Bad Cannstatt genannt, war ein römisches Militärlager an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt als Bodendenkmal in einem heute weitgehend überbauten Bereich von Bad Cannstatt, einem Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Kastell Sulz

Das Kastell Sulz war ein römisches Grenzkastell an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt mit dem zugehörigen Vicus als Bodendenkmal auf dem Gebiet von Sulz am Neckar, einer Stadt des Landkreises Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Sulz · Mehr sehen »

Kastell Waldmössingen

Das Kastell Waldmössingen war ein römisches Grenzkastell an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt mit dem zugehörigen Vicus als Bodendenkmal unter den Äckern am nordöstlichen Rande der heutigen Ortschaft Waldmössingen, einem Höhenstadtteil der zum Landkreis Rottweil gehörenden Stadt Schramberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Waldmössingen · Mehr sehen »

Kastell Wörth

Das Kastell Wörth war ein römisches Numeruskastell des Prinzipats und befindet sich am nordwestlichen Rand des heutigen Ortes Wörth am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg in Unterfranken.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Wörth · Mehr sehen »

Kastell Würzberg

Das Kastell Würzberg (in der älteren Literatur auch Kastell Hainhäusel oder Kastell Hainhaus) war ein römisches Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das heutige Bodendenkmal liegt südlich von Würzberg, einem etwas abgelegenen kleineren Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Würzberg · Mehr sehen »

Kastell Wimpfen im Tal

Das Kastell Wimpfen im Tal war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig war. Seine baulichen Überreste wurden im westlichen Teil des heutigen Ortes Wimpfen im Tal entdeckt, einem Stadtteil der Kurstadt Bad Wimpfen im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn. Die von etwa 90 n. Chr. bis spätestens 159 n. Chr. belegte Garnison besaß ein Lagerdorf (Vicus), das bis zum Limesfall um 259/260 n. Chr. bestand.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastell Wimpfen im Tal · Mehr sehen »

Kastelle von Neckarburken

Die römischen Kastelle von Neckarburken befinden sich auf dem Gebiet der gleichnamigen Ortschaft Neckarburken, einem Ortsteil der Gemeinde Elztal im Neckar-Odenwald-Kreis. Auch wenn in der Literatur und auf diversen Webseiten des Öfteren von dem (einen) Kastell Neckarburken die Rede ist, handelt es sich gleichwohl um zwei verschiedene und räumlich getrennte Kastelle derselben Zeitstellung, das Westkastell und das Ostkastell. Beide gehören zur älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes und waren von etwa dem Jahr 100 unserer Zeitrechnung bis spätestens 159 belegt, das Ostkastell möglicherweise etwas länger. Ein Vicus befand sich zwischen den zwei Kastellen bzw. westlich des Kohortenkastells. Von ihm ist heute nichts mehr zu sehen. Die Gräberfelder konnten bislang nicht sicher lokalisiert werden.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastelle von Neckarburken · Mehr sehen »

Kastelle von Walheim

Die Kastelle von Walheim waren zwei römische Militärlager, deren Besatzungen für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig waren. Die baulichen Überreste der beiden Garnisonen wurden auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Walheim, einer Gemeinde des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg entdeckt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kastelle von Walheim · Mehr sehen »

Köngen

Köngen, schwäbisch gesprochen Kengga, ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen, rund neun Kilometer von der Kreisstadt Esslingen am Neckar und rund sechs Kilometer von Nürtingen entfernt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Köngen · Mehr sehen »

Klaus Kortüm

Klaus Kortüm (* 1959) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Klaus Kortüm · Mehr sehen »

Kleinkastell Duttenberg

Das Kleinkastell Duttenberg (in der älteren Literatur auch: Uferkastell Duttenberg) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Odenwaldlimes zuständig war.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kleinkastell Duttenberg · Mehr sehen »

Kleinkastell Kochendorf

Das Kleinkastell Kochendorf war eine römische Fortifikation an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kleinkastell Kochendorf · Mehr sehen »

Kleinkastell Robern

Das Kleinkastell Robern, das auch unter den Namen Hönehaus bzw.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kleinkastell Robern · Mehr sehen »

Kleinkastell Seitzenbuche

Das Kleinkastell Seitzenbuche war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kleinkastell Seitzenbuche · Mehr sehen »

Kleinkastell Trienz

Das Kleinkastell Trienz war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes auf dem Gebiet der Gemeinde Fahrenbach im badischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kleinkastell Trienz · Mehr sehen »

Kleinkastell Windlücke

Das Kleinkastell Windlücke war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kleinkastell Windlücke · Mehr sehen »

Kleinkastell Zwing

Grundriss des KK Zwing (Ausgrabung 1895) Das Kleinkastell Zwing – auch Kleinkastell Jägerwiese genannt – war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kleinkastell Zwing · Mehr sehen »

Kocher (Fluss)

Der Kocher ist der nach der Wasserführung zweitgrößte Nebenfluss des Neckars und mündet, von rechts aus östlicher Richtung kommend, nördlich von Heilbronn.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kocher (Fluss) · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Portal des Kurpfälzischen Museums Haupteingang, März 2010 Ölgemälde nach Hyacinthe Rigaud, 1713 Das Kurpfälzische Museum Heidelberg (früher: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg) beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Kurpfälzisches Museum Heidelberg · Mehr sehen »

Ladenburg

Ladenburg ist eine Stadt im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Ladenburg · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Landkreis Heilbronn

Der Landkreis Heilbronn ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Landkreis Heilbronn · Mehr sehen »

Landkreis Miltenberg

Der Landkreis Miltenberg ist ein Landkreis im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken in der Region Bayerischer Untermain.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Landkreis Miltenberg · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Latènezeit · Mehr sehen »

Lautertal-Limes

Die "Sibyllenspur" im Lautertal zwischen Owen und Dettingen unter Teck Der Lautertal-Limes (auch: Sibyllenspur oder Sybillenspur) ist eine römische Grenzbefestigung des frühen 2. Jahrhunderts zwischen Neckar und der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Lautertal-Limes · Mehr sehen »

Lünette (Bildende Kunst)

Philipp Veit, ''Die sieben fetten Jahre'' Pietro Peruginos Flügelaltar Als Lünette (Französisch lunette, „Kleiner Mond“), auch Lunette, bezeichnet man in der bildenden Kunst und Architektur halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfeld genannt), die sich über Fenstern oder – in der Art einer Supraporte – über Türen befinden.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Lünette (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Lützel-Wiebelsbach

Lützel-Wiebelsbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Lützelbach im südhessischen Odenwaldkreis und ist Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Lützel-Wiebelsbach · Mehr sehen »

Lützelbach

Lützelbach ist eine kreisangehörige Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Lützelbach · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Lobdengau-Museum

Lobdengau-Museum im ehemaligen Bischofshof Jupitergigantensäule vor dem Museum Das Lobdengau-Museum befindet sich in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis, im ehemaligen Bischofshof (Schloss) der Wormser Fürstbischöfe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Lobdengau-Museum · Mehr sehen »

Lopodunum

Jupitergigantensäule aus Ladenburg, Nachbildung vor dem Lobdengau-Museum Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) hervorgegangen ist.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Lopodunum · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Main · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Mannheimer Altertumsverein

Der Mannheimer Altertumsverein (vollständiger Name Mannheimer Altertumsverein von 1859. Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz) ist ein deutscher Geschichtsverein.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Mannheimer Altertumsverein · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Margot Klee

Margot Klee 2017 Margot Klee (* 15. Januar 1952 in Wiesbaden) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin und Autorin.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Margot Klee · Mehr sehen »

Martin Kemkes

Martin Kemkes (* 11. August 1963 in Duisburg) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und wissenschaftlicher Leiter des Limesmuseums Aalen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Martin Kemkes · Mehr sehen »

Martin Luik

Martin Luik (* 1961 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Prähistoriker und Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Martin Luik · Mehr sehen »

Mümling

Die Mümling ist ein fast 50 km, über Mossau und Marbach 59,7 km langer linker Zufluss des Mains, der dem Mümlingtal im Odenwald seinen Namen gibt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Mümling · Mehr sehen »

Michael P. Speidel

Michael Paul Speidel (* 25. Mai 1937 in Pforzheim) ist ein US-amerikanischer Althistoriker deutscher Herkunft.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Michael P. Speidel · Mehr sehen »

Michelstadt

Michelstadt ist eine Stadt im südhessischen Odenwaldkreis, im Odenwald etwa mittig zwischen Aschaffenburg und Heidelberg gelegen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Michelstadt · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Miltenberg · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Mogontiacum · Mehr sehen »

Mud (Fluss)

Die Mud ist ein rund 25 km langer linker und südlicher Zufluss des Mains.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Mud (Fluss) · Mehr sehen »

Mudau

Mudau ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Mudau · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Muschelkalk · Mehr sehen »

Museum Schloss Fechenbach

Das Museum Schloss Fechenbach (früher Kreis- und Stadtmuseum Dieburg) zeigt historische Gegenstände aus Dieburg und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Museum Schloss Fechenbach · Mehr sehen »

Najade

Gustave Doré – ''Die Najaden des Meeres'' (um 1870) Arnold Böcklin – ''Das Spiel der Najaden'' (1886) John William Waterhouse – ''Najade und Hylas'' (1893) Anton Schmidgruber – Najade vom Triton- und Najadenbrunnen, Wien (um 1890) Die Najaden (Plural zu Naïás; von de) sind Nymphen in der griechischen Mythologie, die über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen wachen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Najade · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Neckar · Mehr sehen »

Neckar-Odenwald-Kreis

Der Neckar-Odenwald-Kreis, dessen östlichster Teil in Franken liegt, ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Neckar-Odenwald-Kreis · Mehr sehen »

Neckarburken

Blick von Norden auf Neckarburken (2023) Neckarburken ist ein Ortsteil der Gemeinde Elztal im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Neckarburken · Mehr sehen »

Numerus (Hilfstruppe)

Numerus-Ziegelstempel aus Passau (3. Jahrhundert) Als Numerus (lateinisch numerus, Plural numeri; wörtlich: „Zahl“, sinngemäß: „Einheit“) bezeichnet man eine kleine, meist selbstständig operierende Hilfstruppe des römischen Heeres für spezielle Aufgaben.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Numerus (Hilfstruppe) · Mehr sehen »

Numerus Brittonum Elantiensium

Weihestein des Veranius Saturninus (Römermuseum Osterburken). Der Numerus Brittonum Elantiensium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Numerus Brittonum Elantiensium · Mehr sehen »

Numerus Brittonum Nemaningensium

Der Numerus Brittonum Nemaningensium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Numerus Brittonum Nemaningensium · Mehr sehen »

Numerus Brittonum Triputiensium

6502) Der Numerus Brittonum Triputiensium war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Numerus Brittonum Triputiensium · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Obernburg am Main

Obernburg (amtlich: Obernburg a.Main, lokal: Omborsch) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und liegt an der Mündung der Mümling, die im unteren Lauf auch Mömling genannt wird, in den Main am östlichen Fuße des Odenwalds.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Obernburg am Main · Mehr sehen »

Oberzent

Oberzent ist eine Stadt im Odenwaldkreis in Hessen, die am 1. Januar 2018 aus dem Zusammenschluss der Stadt Beerfelden mit den Gemeinden Hesseneck, Rothenberg und Sensbachtal entstanden ist.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Oberzent · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Odenwald · Mehr sehen »

Odenwaldkreis

Der Odenwaldkreis (odenwälderisch Ourewaldkreis) ist ein Landkreis im äußersten Südosten des Landes Hessen und gehört als solcher zum Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Odenwaldkreis · Mehr sehen »

Oscar Paret

Oscar Paret (* 14. Juni 1889 in Dachtel, Landkreis Böblingen; † 27. Juni 1972 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Oscar Paret · Mehr sehen »

Oscar von Sarwey

Oscar von Sarwey Oscar Sarwey, seit 1870 von Sarwey, (auch Oskar; * 7. März 1837 in Ludwigsburg; † 30. Januar 1912 in Charlottenburg) war ein württembergischer Generalleutnant sowie „Militärdirigent“ der Reichs-Limeskommission.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Oscar von Sarwey · Mehr sehen »

Osterburken

Osterburken ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Osterburken · Mehr sehen »

Paul Revellio

Paul Revellio (* 24. September 1886 in Hüfingen; † 1. Juli 1966 in Villingen) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Paul Revellio · Mehr sehen »

Peter Apian

Peter Apian, Kupferstich von Theodor de Bry Adelsbrief für Peter Apian 1541, Regensburg, 20. Juli 1541, unterzeichnet von Kaiser Karl V. und seinem obersten Sekretär Johannes Obernburger Ruhmeshalle, München Peter Apian (eigentlich Peter Bennewitz, latinisiert Petrus Apianus; * 16. April 1495 in Leisnig; † 21. April 1552 in Ingolstadt) war ein deutscher Gelehrter der Renaissancezeit.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Peter Apian · Mehr sehen »

Philipp Filtzinger

Philipp Filtzinger (* 19. Januar 1925 in Mainz-Mombach; † 12. Juni 2006 in Tübingen) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Philipp Filtzinger · Mehr sehen »

Präzeptor

Präzeptor (auch Praezeptor und Praeceptor, von lat. „praeceptum“.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Präzeptor · Mehr sehen »

Provinzialrömische Archäologie

Die Provinzialrömische Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der römischen Provinzen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Provinzialrömische Archäologie · Mehr sehen »

Rainer Türk

Rainer Türk(14. Juli 2012) Rainer Türk (* 7. November 1934 in Montabaur; † 12. September 2020 in Erbach (Odenwald)) war Autor zahlreicher Wanderbücher und Publikationen sowie Initiator einer einheitlichen Wegemarkierung der kommunalen Rundwanderwege im gesamten Odenwald.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Rainer Türk · Mehr sehen »

Römerhaus Walheim

Das Römerhaus Walheim ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-WürttembergDie anderen Zweigmuseen sind.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Römerhaus Walheim · Mehr sehen »

Römermuseum Obernburg

Das Römermuseum Obernburg in Obernburg am Main, einer Stadt im Landkreis Miltenberg in Unterfranken, zeigt vorwiegend römische Fundstücke aus dem Kastell Obernburg und der dazugehörigen Siedlung.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Römermuseum Obernburg · Mehr sehen »

Römermuseum Osterburken

Der 1983 errichtete Schutzbau (Altbau) über dem Militärbad Das Römermuseum Osterburken ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-WürttembergDie anderen Zweigmuseen sind.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Römermuseum Osterburken · Mehr sehen »

Römische Villa Haselburg

Römische Villa Haselburg – Herrenhaus Lage der Villa Haselburg mit Limesverlauf Die Römische Villa Haselburg war ein Gutshof (sogenannte Villa rustica) aus der Zeit der Besiedlung des Odenwalds durch die Römer.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Römische Villa Haselburg · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Museum mit Archäologischem Park Köngen

Römisches Museum Köngen 1911 rekonstruierter Wachturm Das Römische Museum mit Archäologischem Park Köngen ist ein archäologisches Museum mit einer angeschlossenen Freilichtanlage in Köngen im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Römisches Museum mit Archäologischem Park Köngen · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen (Abkürzung in Eigenschreibweise: rem) sind ein in Mannheim ansässiger Museumsverbund, der mehrere dortige Museen, Kulturinstitute und Forschungseinrichtungen betreibt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Reiss-Engelhorn-Museen · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Rottweil · Mehr sehen »

Rudolf Herzog

centre Rudolf Herzog (* 6. Dezember 1869 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 3. Februar 1943 in Rheinbreitbach) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Dichter und Erzähler.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Rudolf Herzog · Mehr sehen »

Südgallische Terra Sigillata

Römerhalle Bad Kreuznach. Fehlbrände aus La Graufesenque, größtenteils aneinander haftend, Form Graufesenque E im Museum von Millau. Südgallische Schüssel Drag. 29, spätes 1. Jahrhundert n. Chr., Fundort London. Die Form Drag. 30 mit senkrechter Wandung stellte zusammen mit den Schüsseln der Form Drag. 29 die beliebteste Gefäßform der südgallischen TS dar. Hofheim 8. Als südgallische Terra Sigillata wird in der Archäologie eine römische Keramikwarenart bezeichnet, die ab Ende des 1.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Südgallische Terra Sigillata · Mehr sehen »

Scheidental

Scheidental – bestehend aus Ober- und Unterscheidental – ist ein Ortsteil von Mudau im Odenwald mit 366 Einwohnern (Stand 2021).

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Scheidental · Mehr sehen »

Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main

St.-Wolfgangs-Kirche (Museumsgebäude) Das Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main dokumentiert die historische Entwicklung der Binnenschifffahrt und des Schiffbaus am Main.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main · Mehr sehen »

Schloßau (Mudau)

Schloßau ist ein Ortsteil von Mudau im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Schloßau (Mudau) · Mehr sehen »

Schloss Erbach (Odenwald)

Hauptgebäude, Marktplatzseite Das Schloss Erbach liegt im Zentrum der Stadt Erbach (Odenwald) und ist der Wohnsitz der Familie Erbach-Erbach.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Schloss Erbach (Odenwald) · Mehr sehen »

Schramberg

Schramberg ist eine Stadt im mittleren Schwarzwald, etwa 25 Kilometer nördlich von Villingen-Schwenningen und 47 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Schramberg · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Severer · Mehr sehen »

Simon Studion

Simon Studion im Alter von 50 Jahren, 1593. Simon Studion (* 6. März 1543 in Urach; † zwischen 1608 und 1610 in Maulbronn) war ein württembergischer Dichter, Landeshistoriker, Landesarchäologe und Verfasser religionspolitischer Schriften.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Simon Studion · Mehr sehen »

Stephan Bender (Archäologe)

Stephan Bender (* 30. Dezember 1965 in Gießen; † 20. Juni 2019 in Aalen) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Stephan Bender (Archäologe) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Stuttgart · Mehr sehen »

Sulz am Neckar

Sulz am Neckar ist eine Stadt am Oberlauf des Neckars im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Sulz am Neckar · Mehr sehen »

Sumelocenna-Museum

Künstlerische Darstellung von ''Sumelocenna'' von Eduard von Kallee. Das Sumelocenna-Museum (Römisches Stadtmuseum) ist ein archäologisches Museum in Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Sumelocenna-Museum · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Tacitus · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Thermen · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Trajan · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Vespasian · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Vicus · Mehr sehen »

Vielbrunn

Vielbrunn ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Vielbrunn · Mehr sehen »

Walheim

Walheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg mit ausgedehnten Rebflächen.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Walheim · Mehr sehen »

Walter Barthel (Archäologe)

Walter Barthel Eduard Walter Barthel (auch Walther Barthel, * 28. August 1880 in Elberfeld; † 16. Juli 1915 bei Ban-de-Sapt, Frankreich) war ein deutscher Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Walter Barthel (Archäologe) · Mehr sehen »

Wörth am Main

Wörth am Main (amtlich: Wörth a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Wörth am Main · Mehr sehen »

Würzberg

Würzberg ist mit 509 Metern der höchstgelegene Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Würzberg · Mehr sehen »

Wilhelm Schleiermacher

Wilhelm Schleiermacher (* 4. Mai 1904 in Karlsruhe; † 25. Februar 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Altphilologe, Provinzialrömischer Archäologe und langjähriger Zweiter Direktor der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main.

Neu!!: Neckar-Odenwald-Limes und Wilhelm Schleiermacher · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neckarlimes, Odenwaldlimes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »