Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neandertaler

Index Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

563 Beziehungen: Aasfresser, Abri, Abric Romaní, Abschlag (Archäologie), Abstillen, Achillessehne, ADNA, Afrika, Aleš Hrdlička, Allee-Effekt, Alleinstellungsmerkmal, Allel, Altai, Am Anfang war das Feuer, American Museum of Natural History, Anatomie, Annamaria Ronchitelli, Ao, der letzte Neandertaler, Apulien, Aquitanien, Arbeitsteilung, Archaischer Homo sapiens, Archäologie in Deutschland, Ardales, Art (Biologie), Arte, Arthur Keith, Aschersleben, Atapuerca, Atem, Aurignacien, Aussterben, Australopithecina, Autonome Region Kurdistan, Autosom, Axonem, Überaugenwulst, Backenzahn, Baden-Württemberg, Bajondillo-Höhle, Ballistik, Balver Höhle, Barium, Bartgeier, Basenpaar, Bärenkult, Becken (Anatomie), Before Present, Belgien, Bernard Wood, ..., Bestattung, Biache-Saint-Vaast, Bihor-Gebirge, Bild der Wissenschaft, Birkenpech, Bisons, Blattspitze, Bruniquel, Brusthöhle, Brustkorb, Cadherine, Calafell, Calcium, Canadian Journal of Archaeology/Journal Canadien d’Archéologie, Carbonate, Cáceres (Spanien), Cell (Zeitschrift), Châtelperronien, Chris Stringer, Chromosom 12 (Mensch), Chromosom 9 (Mensch), Chronospezies, Claus-Joachim Kind, CRISPR/Cas-Methode, Cro-Magnon-Mensch, Crossing-over, Cueva Antón, Cueva de Ardales, Cueva de los Aviones, Current Biology, Damhirsch, Datierung, Département Ardèche, Département Corrèze, Düssel, Delfine, Demografie, Denisova-Mensch, Der Spiegel (online), Desoxyribonukleinsäure, Deutsche Rechtschreibung, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, DNA-Sequenzierung, Dorling Kindersley, Drachenloch (Vättis), E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Echte Dattelpalme, Eem-Warmzeit, Eichen, Einhornhöhle (Harz), Eiszeitalter, El-Sidron-Höhle, Elefantenfriedhof, Engis, Engis 2, England, Eric Boëda, Eric Delson, Erik Trinkaus, Erkrath, Ernst Mayr, Eschen (Pflanzengattung), Eskimo, Ethnie, Ethnographie, Eudald Carbonell, Eurasien, Europa, Europäer, Europäischer Waldelefant, Faden, Faustkeil, Felsenbein, Feuerstein, Fibroblast, Fiorenzo Facchini, Fische, Fitness (Biologie), Flagellum, Flores (Indonesien), Foramen magnum, Forkhead-Box-Protein P2, Fossilbericht, Francesco d’Errico, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankleben, Franz Weidenreich, Frequenzband, Friedemann Schrenk, Fruchtbarkeit, Fuß, Fumane, Fundzusammenhang, Gattung (Biologie), Günter Bräuer, Geburtskanal, Gehörgangsexostose, Genetischer Flaschenhals, Genfluss, Genom, Genregulation, Geologie, George Gaylord Simpson, George Washington University, Georgien, Gerben, Gerhard Bosinski (Prähistoriker), Gesves, Gewöhnlicher Buchsbaum, Geweih, Gibraltar, Gibraltar 1, Glätter, Gleichgewichtsorgan, Gorges de l’Ardèche, Gorham-Höhle, Grab, Grabbeigabe, Grabstock, Gran Dolina, Gravettien, Griechenland, Große Pilgermuschel, Großmutter-Hypothese, Grotta del Cavallo, Grotta di Fumane, Gudenushöhle, Gustav Schwalbe, Han (Ethnie), Hand, Hartmut Rothe, Harvard Medical School, Harz (Mittelgebirge), Höhlen von Arcy-sur-Cure, Höhlen von Goyet, Höhlen von Monte Castillo, Höhlenbär, Höhlenlöwe, Höhlenmalerei, Hülsenfrucht, Heinrich-Ereignis, Heinz Goerke, Hermann Schaaffhausen, High Definition Television, Hinterhauptbein, Holstein-Warmzeit, Hominine Fossilien von Dmanissi, Hominini, Hominisation, Homo, Homo antecessor, Homo erectus, Homo floresiensis, Homo heidelbergensis, Homo steinheimensis, Horde (Wildbeuter), Hybride, Hypothese, Ian Tattersall, Iberienadler, Iberische Halbinsel, Idiom (Spracheigentümlichkeit), Immunantwort, Innenohr, Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur, Interstadial, Introgression, Inzucht, Inzuchtdepression, Irak, Isotopenuntersuchung, Israel Hershkovitz, Italien, Ithaka, Jagd, Jagdstation Buhlen, Java-Mensch, Jäger, Jean-Jacques Hublin, Jemeppe-sur-Sambre, Joachim Neander, João Zilhão, Jochbein, Johann Carl Fuhlrott, Johannes Krause, Journal of Anatomy, Journal of Human Evolution, Juan Luis Arsuaga, Jungpaläolithikum, Jungpleistozän, Kampanien, Kampanischer Ignimbrit, Kannibalismus, Karain-Höhle, Karmel (Gebirge), Karst, Kasachstan, Katerina Harvati-Papatheodorou, Kaukasus, Königsaue, Körpergewicht, Körpergröße eines Menschen, Kebara-Höhle, Kefalonia, Keilmesser, Keratine, Kiefer (Anatomie), Kieferhöhle, Kiik-Koba, Kind von Lagar Velho, Kindheit, Kinn, Kleinasien, Kleinhirn, Knochen, Koexistenz, Kognition, Kollagene, Kot, Kralle, Krapina, Krapina (archäologischer Fundplatz), Kremstal (Niederösterreich), Kreta, Kreuzung (Genetik), Krim, Krimgebirge, Kroatien, La Chapelle-aux-Saints, La Chapelle-aux-Saints 1, La Ferrassie, La Quina, La Roche-Cotard, Landkreis Göttingen, Lanze von Lehringen, Lappland, Latein, Le Moustier, Le Rozel, Lebenserwartung, Lefkada, Leitform (Archäologie), Letzte Kaltzeit, Levalloistechnik, Levante, Lichtmikroskop, Liste homininer Fossilien, Ludwig Aschoff, Lunge, Maastricht, Madrid, Makaken, Mammute, Manot-Höhle, Marcellin Boule, Maske von La Roche-Cotard, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Megalopotamos, Melanocortin-1-Rezeptor, Melanozyt, Mensch, Mensch von Tautavel, Menschenaffen, Mesmaiskaja-Höhle, Mesopotamien, Mettmann, Micoquien, Miesmuscheln, Mikrofossil, Milchgebiss, Milford H. Wolpoff, Mitochondriale DNA, Mitteleuropa, Mittelmeer, Mittelpaläolithikum, Modave, Molar (Zahn), Molekulare Uhr, Morphologie (Biologie), Morphometrie, Mosaikform, Most recent common ancestor, Moustérien, Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen, Mutation, Nachbildung, Naher Osten, Nase, Nasenhöhle, Nationalpark Coto de Doñana, Natural History, Nature, Naturgeschichte, Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens, Naxos, Neandertal, Neandertal 1, Neandertalermuseum in Krapina, Neanderthal Museum, New Scientist, Newton (Einheit), Nicholas J. Conard, Nomenklatur (Biologie), Nordrhein-Westfalen, Normandie, Nukleotidsequenz, Oberkiefer, Oberschenkelknochen, Oberschenkelknochen von Ust-Ischim, Ofer Bar-Yosef, Okladnikow-Höhle, Organoid, Orthographische Konferenz von 1901, Osteuropa, Out-of-Africa-Theorie, Paläoanthropologie, Paläogenetik, Palmenstrand von Preveli, Papua (Völkergruppe), Paradoxon, Paranthropus, Parietallappen, Pat Shipman, Pathologie, Patrilinearität, Patrilokalität, Paul Diepgen, Paul Mellars, Pech de l’Azé, Peștera cu Oase, Peștera Muierii, Peking-Mensch, Pendant, Pennsylvania State University, Persische Rennratte, Philippe-Charles Schmerling, Phlegräische Felder, Pigment (Biologie), Pigmente, Pleistozän, Plesiomorphie, PLOS Genetics, PLOS ONE, Polarkreis, Pollen, Prämolar, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Proceedings of the Royal Society, Prognathie, Protein, Providence College, Provinz Grosseto, Provinz Huesca, Puente Viesgo, Pyrit, Quarzit, Quaternary International, Quaternary Science Reviews, Radiokarbonmethode, Ralph Solecki, Raman-Spektroskopie, Röntgenbeugung, Röntgenspektroskopie, Reinraum, Ren, Ressource, Rezeptor (Biochemie), Rheindahlen, Riechschleimhaut, Riesenhirschknochen der Einhornhöhle, Riparo Bombrini, Rippe, Ritual, Robben, Rompon, Rot (Haarfarbe), Rotfußfalke, Rudolf Virchow, Rumpf (Anatomie), Sabine Gaudzinski-Windheuser, Sachsen-Anhalt, Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz), Samen (Volk), San (Volk), Sauerstoff-Isotopenstufe, Südeuropa, Südfrankreich, Schaber, Schallausbreitung, Schamanismus, Schädel, Schädelbasis, Schäftung (Vor- und Frühgeschichte), Schöninger Speere, Scheitelbein, Schienbein, Schimpansen, Schläfenbein, Schneidezahn, Schnittspur (Archäologie), Schraubstock, Schwarzafrikaner, Schwarzes Meer, Schwäbische Alb, Schwelerei (Kohle), Science, Scientific Reports, Sedimente und Sedimentgesteine, Seeadler (Art), Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, Setúbal, Shanidar, Siegsdorf, Sierra de Atapuerca, Sintflut, Skelett, Sozialstruktur, Spanien, Speer, Spektrum der Wissenschaft, Spermium, Spieß, Spitze (Archäologie), Spitzenprädator, Sprache, Sprechen, Springer Spektrum, Stadial, Stalagmit, Stammesgeschichte des Menschen, Statistische Signifikanz, Stärke, Steinadler, Steinbock, Steingerät, Steinkreise in der Höhle von Bruniquel, Stichel (Archäologie), Stigmasterin, Stirn, Stirnhöhle, Stratigraphie (Geologie), Stratum (Archäologie), Subkutis, Sumō, Svante Pääbo, Swanscombe-Schädel, Symbol, Synchrotronstrahlung, Systematische Übersichtsarbeit, Tabun-Höhle, Tadschikistan, Taurodontie, Taxon, Türkei, Technologie, Teschik-Tasch-Höhle, Theodosius Dobzhansky, Thomas Higham, Thorsten Uthmeier, Tianyuan-Höhle, Torremolinos, Torsion (Mechanik), Tschagyrskaja-Höhle, Typus (Nomenklatur), Ukraine, Ulm, Ulu (Messer), University of Washington, Unterart, Untere Extremität, Unterkiefer, Unterkiefer von Mezzena, Ural, Uran-Thorium-Datierung, Urmensch, Ursprung und Ansatz, Usbekistan, Vieweg Verlag, Vindija-Höhle, Vorderasien, Wacholder, Wallertheim, Würm-Kaltzeit, Weichsel-Kaltzeit, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wil Roebroeks, Wildbiene, Wildpferd, Wilhelm Beckershoff, William King (Geologe), William W. Howells, Winfried Henke, Wirtschaft, Wollhaarmammut, Wollnashorn, X-Chromosom, Y-Chromosom, Yoruba (Ethnie), YouTube, Zafarraya, Zahnkrone, Zahnschmelz, Zahnstein, Zahnwurzel, Zakynthos, Zange, ZDF, ZDFinfo, Zehe (Fuß), Zellkern, Zentralasien, Zeugung, Zungenbein. Erweitern Sie Index (513 mehr) »

Aasfresser

Geier Kojote mit totem Elch im Yellowstone-Nationalpark, USA Totengräber Eine Silbermöwe mit Aas Totengräbers ist die tote Maus eine ideale Kinderstube Als Aasfresser Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 14.

Neu!!: Neandertaler und Aasfresser · Mehr sehen »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Neandertaler und Abri · Mehr sehen »

Abric Romaní

miniatur Der Abric Romaní auch Abric Romaní de Capellades, ist eine archäologische Fundstätte in Capellades in der Comarca Anoia in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Neandertaler und Abric Romaní · Mehr sehen »

Abschlag (Archäologie)

Zerteilte Feuersteinknolle mit mehreren klingenartigen Abschlägen Ein Abschlag ist in der Archäologie eine Grundform bei der Herstellung von Steinartefakten.

Neu!!: Neandertaler und Abschlag (Archäologie) · Mehr sehen »

Abstillen

Abstillen (Ablaktation) ist das Entwöhnen des menschlichen Säuglings von der Brusternährung mit Muttermilch bei möglichst gleichzeitigem Unterbinden der Milchsekretion der Mutter.

Neu!!: Neandertaler und Abstillen · Mehr sehen »

Achillessehne

Die Achillessehne (lateinisch Tendo calcaneus, Tendo musculi tricipitis surae oder Tendo Achillis) ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae), bestehend aus dem zweiköpfigen Waden- (Musculus gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Musculus soleus), zur Ferse.

Neu!!: Neandertaler und Achillessehne · Mehr sehen »

ADNA

Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Leber eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht-Ankh (vergrößert) aDNA (von) bezeichnet (meist über 100 Jahre) alte DNA.

Neu!!: Neandertaler und ADNA · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Neandertaler und Afrika · Mehr sehen »

Aleš Hrdlička

Aleš Hrdlička. Alois Ferdinand Hrdlička, nach 1918 in Aleš Hrdlička geändert (* 30. März 1869 in Humpolec, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 5. September 1943 in Washington, D.C.), war ein böhmisch-US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Aleš Hrdlička · Mehr sehen »

Allee-Effekt

Vom Allee-Effekt spricht man in der Populationsbiologie und Ökologie, wenn eine höhere Populationsgröße und/oder Dichte von Artgenossen einen positiven Einfluss auf die Fitness eines Individuums der entsprechenden Art hat.

Neu!!: Neandertaler und Allee-Effekt · Mehr sehen »

Alleinstellungsmerkmal

Als Alleinstellungsmerkmal (oder unique selling point, USP) wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt.

Neu!!: Neandertaler und Alleinstellungsmerkmal · Mehr sehen »

Allel

Als Allele (von allélon „einander, gegenseitig“) werden Varianten eines Gens bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Allel · Mehr sehen »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Neandertaler und Altai · Mehr sehen »

Am Anfang war das Feuer

Am Anfang war das Feuer (Originaltitel: La Guerre du feu) ist ein Abenteuerfilm von 1981 frei nach der Romanvorlage von J.-H. Rosny aîné unter der Regie von Jean-Jacques Annaud.

Neu!!: Neandertaler und Am Anfang war das Feuer · Mehr sehen »

American Museum of Natural History

Das American Museum of Natural History in Central Park West Ecke 79.

Neu!!: Neandertaler und American Museum of Natural History · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Neandertaler und Anatomie · Mehr sehen »

Annamaria Ronchitelli

Annamaria Ronchitelli (* 8. Januar 1949 in Padua) ist eine italienische Prähistorikerin und Professorin an der Universität Siena am Dipartimento di Scienze Fisiche, della Terra e dell’Ambiente.

Neu!!: Neandertaler und Annamaria Ronchitelli · Mehr sehen »

Ao, der letzte Neandertaler

Ao, der letzte Neandertaler (Originaltitel Ao, le dernier Néandertal) ist ein französischer Spielfilm des Regisseurs Jacques Malaterre aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Neandertaler und Ao, der letzte Neandertaler · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Neandertaler und Apulien · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Neandertaler und Aquitanien · Mehr sehen »

Arbeitsteilung

Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.

Neu!!: Neandertaler und Arbeitsteilung · Mehr sehen »

Archaischer Homo sapiens

Als archaischer Homo sapiens (auch: früher anatomisch moderner Mensch) werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens gedeutet werden.

Neu!!: Neandertaler und Archaischer Homo sapiens · Mehr sehen »

Archäologie in Deutschland

Archäologie in Deutschland (AiD) ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift des Konrad-Theiss-Verlags, eines Imprints der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt.

Neu!!: Neandertaler und Archäologie in Deutschland · Mehr sehen »

Ardales

Ardales – Ort und Burg Ardales ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Neandertaler und Ardales · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Neandertaler und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Neandertaler und Arte · Mehr sehen »

Arthur Keith

Arthur Keith Arthur Keith (* 5. Februar 1866 in Old Machar (Aberdeenshire), Schottland; † 7. Januar 1955 in Downe (Kent), England) war ein schottischer Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Arthur Keith · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Neandertaler und Aschersleben · Mehr sehen »

Atapuerca

Atapuerca ist eine Gemeinde und ein Ort am spanischen Jakobsweg in der Provinz Burgos der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Neandertaler und Atapuerca · Mehr sehen »

Atem

Als Atem bezeichnet man die Luftmenge, die bei der Tätigkeit des Atmens (Luftholens oder Atemzug) bewegt wird.

Neu!!: Neandertaler und Atem · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Neandertaler und Aurignacien · Mehr sehen »

Aussterben

Beijing David’s Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Neu!!: Neandertaler und Aussterben · Mehr sehen »

Australopithecina

Holotypus Die Australopithecina oder Australopithecinen (selten auch: Australopithen) sind eine ausgestorbene systematische Gruppe der Hominini innerhalb der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Neandertaler und Australopithecina · Mehr sehen »

Autonome Region Kurdistan

Die Autonome Region Kurdistan (kurz Kurdistan) ist ein autonomes Gebiet des Irak.

Neu!!: Neandertaler und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »

Autosom

Gefärbte und sortiert dargestellte Chromosomen eines Mannes, ein sogenanntes Karyogramm zur übersichtlichen Darstellung des Karyotyps. Rechts unten die Geschlechtschromosomen X und Y, alle anderen Chromosomen sind Autosomen. Als Autosomen werden in der Genetik alle Chromosomen bezeichnet, die keine Gonosomen (Geschlechtschromosomen) sind.

Neu!!: Neandertaler und Autosom · Mehr sehen »

Axonem

Axonem-Querschnitt. Das Axonem (früher auch Achsenfaden genannt) ist ein Begriff aus der Zellbiologie.

Neu!!: Neandertaler und Axonem · Mehr sehen »

Überaugenwulst

Überaugenwulst bei einem jungen Schimpansen Überaugenwulst bei einem Gorilla Als Überaugenwulst (Torus supraorbitalis, gelegentlich fälschlich auch: Augenbrauenwulst) wird eine horizontale, unmittelbar oberhalb der Augenhöhlen und der Nasenwurzel vorhandene Verdickung des Stirnbeins bezeichnet, die über der Nasenwurzel nicht unterbrochen ist.

Neu!!: Neandertaler und Überaugenwulst · Mehr sehen »

Backenzahn

Unterer Backenzahn eines Australopithecus in Originalgröße:Abguss (links), Stereolithografie (Mitte) und transparentes Modell in 5-facher Vergrößerung Die Backenzähne (österr. auch Stockzähne) der Säugetiere dienen dem Zermahlen der von den Schneidezähnen vorzerkleinerten Nahrung.

Neu!!: Neandertaler und Backenzahn · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Neandertaler und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bajondillo-Höhle

Mollusken aus dem Mittelpaläolithikum. Die Bajondillo-Höhle befindet sich in der Mitte, unten. Die Bajondillo-Höhle ist eine archäologische Fundstätte im Stadtteil El Bajondillo von Torremolinos im Süden von Spanien.

Neu!!: Neandertaler und Bajondillo-Höhle · Mehr sehen »

Ballistik

Stokes-Reibung (blau unten) Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.

Neu!!: Neandertaler und Ballistik · Mehr sehen »

Balver Höhle

Westphalia Ducatus, Blaeu. Beschreibung zum Hönnetal: „Antrum vastissimum incogniti recessus“ (etwa: ‚wüste Höhle‘, ‚unerforschte Abgründe‘) Friedrich C.D. von und zu Brenken 1821 – Balver Höhle vor der Freilegung. Älteste bekannte Abbildung. Links die ehemalige Klause (heute Farben Nitsche) Balver Höhle um 1840 (L.Schücking, F. Freiligrath in ''Das malerische und romantische Westphalen'') Die Balver Höhle (2008) Luftaufnahme (2014) Die Balver Höhle ist eine im Hönnetal bei Balve in Nordrhein-Westfalen gelegene Karsthöhle, die für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

Neu!!: Neandertaler und Balver Höhle · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Neandertaler und Barium · Mehr sehen »

Bartgeier

Der Bartgeier (Gypaetus barbatus), veraltet auch Lämmergeier genannt, ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Neandertaler und Bartgeier · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Neandertaler und Basenpaar · Mehr sehen »

Bärenkult

Als Bärenkult (oder Bärenfest bzw. Bärenzeremonie) bezeichnet man religiöse Rituale, in denen Bären eine besondere Verehrung zukommt.

Neu!!: Neandertaler und Bärenkult · Mehr sehen »

Becken (Anatomie)

Acetabulum'') zusammenwachsen. Mittig im Bild das Kreuzbein (''Os sacrum''). Anatomische Zeichnung des weiblichen Beckens Das Becken (lateinisch Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.

Neu!!: Neandertaler und Becken (Anatomie) · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Neu!!: Neandertaler und Before Present · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Neandertaler und Belgien · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Neu!!: Neandertaler und Bernard Wood · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Neandertaler und Bestattung · Mehr sehen »

Biache-Saint-Vaast

Biache-Saint-Vaast ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Neandertaler und Biache-Saint-Vaast · Mehr sehen »

Bihor-Gebirge

Landschaft im Bihor-Gebirge Scărișoara-Höhle bei Ghețar Das Bihor-Gebirge (auch Bihargebirge) ist ein Gebirgszug an der Westgrenze Siebenbürgens und höchster Bestandteil des Apuseni-Gebirges in Rumänien.

Neu!!: Neandertaler und Bihor-Gebirge · Mehr sehen »

Bild der Wissenschaft

Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.

Neu!!: Neandertaler und Bild der Wissenschaft · Mehr sehen »

Birkenpech

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Birkenpech ist ein Pech, und damit ein schwarzer, teerartiger Rückstand einer Destillation, der aus der Birkenrinde gewonnen und seit der Urgeschichte als vielseitiger Klebstoff (besonders bei der Schäftung) verwendet wurde.

Neu!!: Neandertaler und Birkenpech · Mehr sehen »

Bisons

Männlicher Wisent (''Bos bonasus'') im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark Die Bisons sind auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrinder, die ursprünglich in die eigene Gattung Bison gestellt wurden.

Neu!!: Neandertaler und Bisons · Mehr sehen »

Blattspitze

Blattspitze des Solutréen Der Begriff Blattspitze wird seit etwa 1900 für symmetrische Feuerstein-Spitzen des Mittel- und Jungpaläolithikums mit buchen- oder weidenblattartiger Form verwendet.

Neu!!: Neandertaler und Blattspitze · Mehr sehen »

Bruniquel

Bruniquel ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Neu!!: Neandertaler und Bruniquel · Mehr sehen »

Brusthöhle

Übersicht über die einzelnen Körperhöhlen Als Brusthöhle (Cavitas thoracis, Cavitas thoracica, veraltet Cavum thoracis) wird der von den Rippen umfasste Innenraum des Brustkorbs bei Säugetieren bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Brusthöhle · Mehr sehen »

Brustkorb

Knochen des Thorax Ringen. Wasserspringers von der Seite. Der Brustkorb oder Thorax (Plural Thoraces) der Wirbeltiere ist in der Anatomie ein Abschnitt des Rumpfes.

Neu!!: Neandertaler und Brustkorb · Mehr sehen »

Cadherine

Cadherine (von englisch Calcium adhering, wie Ca-adherine) sind von Calciumionen (Ca2+) abhängige transmembrane Glykoproteine aus der Gruppe der Adhäsionsproteine.

Neu!!: Neandertaler und Cadherine · Mehr sehen »

Calafell

Calafell ist eine Gemeinde im Süden Kataloniens, mit einer Einwohnerzahl von (Stand). Sie ist in drei Teile unterteilt: Calafell, Segur de Calafell und Calafell Strand.

Neu!!: Neandertaler und Calafell · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Neandertaler und Calcium · Mehr sehen »

Canadian Journal of Archaeology/Journal Canadien d’Archéologie

Das Canadian Journal of Archaeology/Journal Canadien d'Archéologie ist eine Fachzeitschrift der kanadischen Archäologie, die seit 1977 erscheint.

Neu!!: Neandertaler und Canadian Journal of Archaeology/Journal Canadien d’Archéologie · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Neandertaler und Carbonate · Mehr sehen »

Cáceres (Spanien)

Cáceres (spanisch; extremadurisch Caçris; Fala Cáciris) ist mit annähernd 100.000 Einwohnern die Hauptstadt der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Neandertaler und Cáceres (Spanien) · Mehr sehen »

Cell (Zeitschrift)

Cell ist eine seit 1974 vierzehntäglich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Neandertaler und Cell (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Châtelperronien

Das Châtelperronien (kurz CP-Kultur) ist eine archäologische Kultur am Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum, die im Jahr 2014 mittels Radiokohlenstoffdatierung in die Zeitspanne zwischen 45 000 und 40 000 Jahren vor heute (cal BP) datiert wurde.

Neu!!: Neandertaler und Châtelperronien · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Chris Stringer · Mehr sehen »

Chromosom 12 (Mensch)

Idiogramm des menschlichen Chromosoms 12 Chromosom 12 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen.

Neu!!: Neandertaler und Chromosom 12 (Mensch) · Mehr sehen »

Chromosom 9 (Mensch)

Idiogramm des menschlichen Chromosoms 9 Chromosom 9 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen.

Neu!!: Neandertaler und Chromosom 9 (Mensch) · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Neu!!: Neandertaler und Chronospezies · Mehr sehen »

Claus-Joachim Kind

Claus-Joachim Kind (2011) Claus-Joachim Kind (* 18. Dezember 1953 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Neandertaler und Claus-Joachim Kind · Mehr sehen »

CRISPR/Cas-Methode

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA Die CRISPR/Cas-Methode (von englisch Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats – gruppierte kurze palindromische Wiederholungen mit regelmäßigen Abständen und CRISPR-associated – CRISPR-assoziiertes Protein) ist eine molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern (Genome Editing).

Neu!!: Neandertaler und CRISPR/Cas-Methode · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Neu!!: Neandertaler und Cro-Magnon-Mensch · Mehr sehen »

Crossing-over

Als Crossing-over (englisch Crossing over) oder Crossover (englisch für ‚Kreuzung‘) wird in der Genetik der Vorgang bzw.

Neu!!: Neandertaler und Crossing-over · Mehr sehen »

Cueva Antón

Cueva Antón ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte in der Region Murcia im Südwesten von Spanien.

Neu!!: Neandertaler und Cueva Antón · Mehr sehen »

Cueva de Ardales

Abschlag; D: Schaber Die Cueva de Ardales („Höhle von Ardales“; auch: Cueva de Doña Trinidad) ist eine weitverzweigte und sich über zwei Ebenen erstreckende Karst-Höhle unweit der Gemeinde Ardales in der südspanischen Provinz Málaga.

Neu!!: Neandertaler und Cueva de Ardales · Mehr sehen »

Cueva de los Aviones

Cueva de los Aviones unter dem Fort Navidad in der Nähe von Cartagena Cueva de los Aviones ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte in der Region Murcia im Südosten von Spanien.

Neu!!: Neandertaler und Cueva de los Aviones · Mehr sehen »

Current Biology

Current Biology ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die Artikel aus allen Bereichen der Biologie veröffentlicht, insbesondere aus Zellbiologie, Molekularbiologie, Genetik, Neurobiologie, Ökologie und Evolutionsbiologie.

Neu!!: Neandertaler und Current Biology · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Neandertaler und Damhirsch · Mehr sehen »

Datierung

Als Datierung oder Altersbestimmung werden Methoden bezeichnet, die den Zeitraum der Entstehung bzw.

Neu!!: Neandertaler und Datierung · Mehr sehen »

Département Ardèche

Das Département Ardèche (offiziell Département de l’Ardèche) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 07.

Neu!!: Neandertaler und Département Ardèche · Mehr sehen »

Département Corrèze

Das Département de la Corrèze (okzitanisch Corresa) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 19.

Neu!!: Neandertaler und Département Corrèze · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Neandertaler und Düssel · Mehr sehen »

Delfine

Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger).

Neu!!: Neandertaler und Delfine · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Neu!!: Neandertaler und Demografie · Mehr sehen »

Denisova-Mensch

Die Denisova-Menschen waren eine Population der Gattung Homo, die eng verwandt ist mit den Neandertalern und wie diese den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) nahe steht, jedoch genetisch von beiden Arten unterschieden werden kann.

Neu!!: Neandertaler und Denisova-Mensch · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Neandertaler und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Neandertaler und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Deutsche Rechtschreibung

Das erste bayerische Regelbuch von 1879 Als deutsche Rechtschreibung wird die Rechtschreibung der deutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Neandertaler und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Neandertaler und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Dorling Kindersley

Dorling Kindersley (DK) ist ein internationaler, aus dem Vereinigten Königreich stammender Buchverlag, der sich hauptsächlich auf Sachbücher und Lexika für Kinder sowie Erwachsene spezialisiert hat.

Neu!!: Neandertaler und Dorling Kindersley · Mehr sehen »

Drachenloch (Vättis)

Höhleneingang Das Drachenloch ist eine Höhle oberhalb Vättis auf dem Gebiet der Gemeinde Pfäfers im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Neandertaler und Drachenloch (Vättis) · Mehr sehen »

E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung

Titelblatt der 1835er Ausgabe des Neuen Jahrbuchs für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde Die E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (auch kurz E. Schweizerbart) ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Neandertaler und E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

Echte Dattelpalme

Die Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) ist eine Pflanzenart der Gattung Dattelpalmen (Phoenix) in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Neandertaler und Echte Dattelpalme · Mehr sehen »

Eem-Warmzeit

Durchschnittliche Juli-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Januar-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Jahresniederschläge in der Eem-Warmzeit Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem bezeichnet, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän.

Neu!!: Neandertaler und Eem-Warmzeit · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Neandertaler und Eichen · Mehr sehen »

Einhornhöhle (Harz)

Die Einhornhöhle ist eine Karsthöhle im Zechstein-Dolomit.

Neu!!: Neandertaler und Einhornhöhle (Harz) · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Neandertaler und Eiszeitalter · Mehr sehen »

El-Sidron-Höhle

Die El-Sidron-Höhle (spanisch Cueva de El Sidrón) ist eine verzweigte Kalkstein-Höhle im Norden Spaniens, im Hochland von Asturien, auf dem Gebiet der Gemeinde Piloña, in der Parroquia Borines, ein Kilometer westlich von Vallobal.

Neu!!: Neandertaler und El-Sidron-Höhle · Mehr sehen »

Elefantenfriedhof

Der sogenannte Elefantenfriedhof ist ein verbreiteter Mythos um Elefanten.

Neu!!: Neandertaler und Elefantenfriedhof · Mehr sehen »

Engis

Engis (wallonisch Indji) ist eine belgische Gemeinde in der Region Wallonien.

Neu!!: Neandertaler und Engis · Mehr sehen »

Engis 2

Homo sapiens'' Engis 2 ist die Bezeichnung für ein teilweise erhaltenes Schädeldach mit vermutlich zugehörigem, ebenfalls teilweise erhaltenem Oberkiefer eines zwei- bis dreijährigen Neandertaler-Kindes.

Neu!!: Neandertaler und Engis 2 · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Neandertaler und England · Mehr sehen »

Eric Boëda

Eric Boëda, 2018 Eric Boëda (* 14. November 1953 in Courbevoie) ist Professor für Urgeschichtliche Archäologie an der Université Paris X - Nanterre.

Neu!!: Neandertaler und Eric Boëda · Mehr sehen »

Eric Delson

Eric Delson, 2011 Eric Delson (* 1945 in New York City) ist ein US-amerikanischer Geologe und Paläontologe, der insbesondere die Evolution der Altweltaffen – speziell der Meerkatzenverwandten – und die Stammesgeschichte des Menschen erforscht.

Neu!!: Neandertaler und Eric Delson · Mehr sehen »

Erik Trinkaus

Erik Trinkaus (* 24. Dezember 1948) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und emeritierter Professor für Anthropologie an der Washington University in St. Louis.

Neu!!: Neandertaler und Erik Trinkaus · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Neandertaler und Erkrath · Mehr sehen »

Ernst Mayr

Ernst Mayr 1994 an der Universität Konstanz Ernst Walter Mayr (* 5. Juli 1904 in Kempten (Allgäu); † 3. Februar 2005 in Bedford (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Biologe und der Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie.

Neu!!: Neandertaler und Ernst Mayr · Mehr sehen »

Eschen (Pflanzengattung)

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Neandertaler und Eschen (Pflanzengattung) · Mehr sehen »

Eskimo

Inuit-Familie in traditioneller Fellkleidung Eskimo ist die Sammelbezeichnung für die indigenen Völker im nördlichen Polargebiet, deren Siedlungsgebiet sich von Nordostsibirien über die Beringstraße und die arktischen Regionen Alaskas und Kanadas bis nach Grönland erstreckt.

Neu!!: Neandertaler und Eskimo · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Neandertaler und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Neandertaler und Ethnographie · Mehr sehen »

Eudald Carbonell

Eudald Carbonell i Roura (* 17. Februar 1953 in Ribes de Freser, Provinz Girona) ist ein spanischer Paläontologe.

Neu!!: Neandertaler und Eudald Carbonell · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Neandertaler und Eurasien · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Neandertaler und Europa · Mehr sehen »

Europäer

Strahlenberg.Europäer nennt man die Bewohner Europas beziehungsweise die Staatsbürger aller europäischer Länder.

Neu!!: Neandertaler und Europäer · Mehr sehen »

Europäischer Waldelefant

Der heute ausgestorbene Europäische Waldelefant oder Eurasische Altelefant (Palaeoloxodon antiquus, früher auch Elephas antiquus) lebte im mittleren und oberen Pleistozän in Europa und Vorderasien.

Neu!!: Neandertaler und Europäischer Waldelefant · Mehr sehen »

Faden

Ein Faden ist ein aus Fasern zusammengesetztes, biegeschlaffes Gebilde, das eine dominierende eindimensionale Erstreckung und eine Gleichmäßigkeit in der Längsrichtung aufweist.

Neu!!: Neandertaler und Faden · Mehr sehen »

Faustkeil

Hornstein, 26,8 × 12 × 5,5 cm, Acheuléen (ca. 500.000-300.000 Jahre), Naturhistorisches Museum Toulouse Grundschema zur Benennung der Strukturen eines Faustkeils aus dem Acheuléen: ''Cara principal'' Vorderseite; ''Sección'' Querschnitt; ''Borde izquierdo'' Linker Rand, ''Borde derecho'' Rechter Rand; ''Zonas basal, media, terminal'' Basiszone, Kernzone, Endzone; ''Perfil izquierdo'' linkes Profil Mögliche Handhabung eines Faustkeiles Der Faustkeil ist ein zweiseitig bearbeitetes Steingerät und wird daher auch als Zweiseiter bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Faustkeil · Mehr sehen »

Felsenbein

Schläfenbein (links) des Menschen, zu dem auch das Felsenbein gehört Das Felsenbein oder die Felsenbeinpyramide (Pars petrosa, Os petrosum, kurz Petrosum, veraltet auch Pyramis) ist der härteste Knochen des Säugetier- und Menschenschädels und ein Abschnitt des Schläfenbeins (Os temporale).

Neu!!: Neandertaler und Felsenbein · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Neandertaler und Feuerstein · Mehr sehen »

Fibroblast

Fibroblasten eines Mausembryos Der Fibroblast ist die ortsständige spezifische Zelle des Bindegewebes.

Neu!!: Neandertaler und Fibroblast · Mehr sehen »

Fiorenzo Facchini

Fiorenzo Facchini, 2008 Fiorenzo Facchini (* 9. November 1929 in Porretta Terme, Provinz Bologna) ist ein italienischer Anthropologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Fiorenzo Facchini · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Neandertaler und Fische · Mehr sehen »

Fitness (Biologie)

Fitness (engl. fitness „Angepasstheit“, „Tauglichkeit“) ist ein Fachbegriff aus der Populationsgenetik.

Neu!!: Neandertaler und Fitness (Biologie) · Mehr sehen »

Flagellum

Transmissions­elektronen­mikroskopie Flagellen oder Geißeln sind fadenförmige Gebilde auf der Oberfläche einzelner Zellen, die der Fortbewegung dienen.

Neu!!: Neandertaler und Flagellum · Mehr sehen »

Flores (Indonesien)

Flores (portugiesisch für „Blumen“; auch Floris; – Insel Flores) ist eine der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: Neandertaler und Flores (Indonesien) · Mehr sehen »

Foramen magnum

In der Schädelbasis befindet sich das '''Große Hinterhauptsloch''' Rotationsanimiertes Modell: Durch das Hinterhauptsloch verläuft die Medulla oblongata mit dem Atemzentrum. ''Foramen magnum'' Das Foramen magnum (lateinisch für „großes Loch“) oder großes Hinterhauptsloch (Synonym: Foramen occipitale magnum) ist die größte Öffnung des Schädels an der Schädelbasis und wird vom Hinterhauptbein gebildet.

Neu!!: Neandertaler und Foramen magnum · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein P2

Chromosom 7. Rechts in Blau die 17 Exons von FOXP2.L. Feuk u. a.: ''Absence of a Paternally Inherited FOXP2 Gene in Developmental Verbal Dyspraxia.'' In: ''American Journal of Human Genetics.'' Band 79, 2006, S. 965–972, PMID 17033973. Das Forkhead-Box-Protein P2 (FOXP2) ist ein Transkriptionsfaktor und zählt zur Gruppe der Forkhead-Box-Proteine.

Neu!!: Neandertaler und Forkhead-Box-Protein P2 · Mehr sehen »

Fossilbericht

Aussterbeereignisse rekonstruiert werden. Das Diagramm zeigt die Paläobiodiversität mariner Lebewesen über das gesamte Phanerozoikum hinweg. Der Fossilbericht ist die Summe aller wissenschaftlich dokumentierten (d. h. in Publikationen beschriebenen) Vorkommen von Fossilien in ihrem stratigraphischen Kontext.

Neu!!: Neandertaler und Fossilbericht · Mehr sehen »

Francesco d’Errico

Francesco d’Errico, 2010 Francesco d’Errico (* 24. September 1957 in Foggia, Apulien) ist ein italienischer Archäologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Francesco d’Errico · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Neandertaler und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankleben

Frankleben ist seit dem 1.

Neu!!: Neandertaler und Frankleben · Mehr sehen »

Franz Weidenreich

Franz Weidenreich (* 7. Juni 1873 in Edenkoben; † 11. Juli 1948 in New York City) war ein deutscher Anatom und Anthropologe, der durch seine Studien zur Evolution des Menschen bekannt wurde.

Neu!!: Neandertaler und Franz Weidenreich · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Neandertaler und Frequenzband · Mehr sehen »

Friedemann Schrenk

Koenigswald-Lecture am Senckenberg Naturmuseum im November 2016 Friedemann Schrenk (* 18. Juli 1956 in Stuttgart) ist ein deutscher Paläoanthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Friedemann Schrenk · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Neandertaler und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Fuß

Füße eines Mannes beim Menschen. Der Fuß ist der unterste Abschnitt des Beins der Landwirbeltiere; in Süddeutschland, Österreich und im äußersten Osten der Schweiz wird manchmal auch das gesamte Bein bis zur Hüfte so bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Fuß · Mehr sehen »

Fumane

Fumane ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verona (Region Venetien), die 4148 Einwohner (Stand Dezember 2010) hat.

Neu!!: Neandertaler und Fumane · Mehr sehen »

Fundzusammenhang

Fundzusammenhang oder Assoziation ist ein Fachausdruck der Archäologie und der Paläontologie, der das Verhältnis zweier oder mehrerer Fundobjekte zueinander ausdrückt, die miteinander gefunden wurden.

Neu!!: Neandertaler und Fundzusammenhang · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Neandertaler und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Günter Bräuer

Günter Bräuer (* 4. Juni 1949 in Altena) ist ein deutscher Paläoanthropologe und langjähriger Professor für Anthropologie der Universität Hamburg.

Neu!!: Neandertaler und Günter Bräuer · Mehr sehen »

Geburtskanal

Der Geburtskanal ist die Bezeichnung für die Organe des weiblichen Geschlechtssystems, bzw.

Neu!!: Neandertaler und Geburtskanal · Mehr sehen »

Gehörgangsexostose

Als Gehörgangsexostose (im englischen Sprachraum auch Surfer’s ear) wird eine im äußeren Gehörgang auftretende Zubildung kompakter Knochensubstanz (Exostose) bezeichnet, man unterscheidet das einzelne spongiöse Osteom von multipel auftretenden kompakten Exostosen.

Neu!!: Neandertaler und Gehörgangsexostose · Mehr sehen »

Genetischer Flaschenhals

Als genetischen Flaschenhals bezeichnet man in der Populationsgenetik eine starke genetische Verarmung einer Art und die damit verbundene Änderung der Allelfrequenzen, die durch Reduktion auf eine sehr kleine, oft nur aus wenigen Individuen bestehende Population hervorgerufen wird (Gründereffekt).

Neu!!: Neandertaler und Genetischer Flaschenhals · Mehr sehen »

Genfluss

dominante Allele hat, und bringt durch Paarung seine Allele in die andere Population ein. Die Expression rezessiver Allele ist im Fall umgekehrter Wanderung von B nach A dagegen nur in rezessiven Homozygoten möglich. Genfluss bezeichnet in der Evolutionsbiologie den Austausch genetischen Materials zwischen zwei Populationen einer Art bzw.

Neu!!: Neandertaler und Genfluss · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Neandertaler und Genom · Mehr sehen »

Genregulation

Genregulation bezeichnet in der Biologie die Steuerung der Aktivität von Genen, genauer die Steuerung der Genexpression.

Neu!!: Neandertaler und Genregulation · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Neandertaler und Geologie · Mehr sehen »

George Gaylord Simpson

George Gaylord Simpson (* 16. Juni 1902 in Chicago, Illinois; † 6. Oktober 1984 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Neandertaler und George Gaylord Simpson · Mehr sehen »

George Washington University

Die George Washington University ist eine Privatuniversität in Washington, D.C. Sie wurde 1821 als Columbian College gegründet und ist heute die größte Universität im District of Columbia.

Neu!!: Neandertaler und George Washington University · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Neandertaler und Georgien · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Gerben · Mehr sehen »

Gerhard Bosinski (Prähistoriker)

Gerhard Bosinski (* 1. Juni 1937 in Schwerin) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Neandertaler und Gerhard Bosinski (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Gesves

Gesves ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Neandertaler und Gesves · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Neandertaler und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Geweih

Geweih des Hirsches Das Geweih (jägersprachlich auch Gehörn, Krone oder Gewicht) ist der aus Knochensubstanz jährlich neu gebildete Kopfschmuck männlicher Hirsche (Cerviden).

Neu!!: Neandertaler und Geweih · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Neandertaler und Gibraltar · Mehr sehen »

Gibraltar 1

Der Neandertaler-Schädel ''Gibraltar 1'' Kalkkrusten Lebens-Rekonstruktion der Frau „Gibraltar 1“ im Neanderthal Museum (Mettmann) Gibraltar 1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der 1848 in einem Kalksteinbruch (Forbes’ Quarry) im Norden von Gibraltar entdeckt wurde.

Neu!!: Neandertaler und Gibraltar 1 · Mehr sehen »

Glätter

Glätter aus Hirschgeweih (66 × 19 × 6 mm, 7,5 g). Fund aus Tarté, Cassagne, Haute-Garonne, aus dem Gravettien (Muséum de Toulouse). Der Glätter ist ein längliches Werkzeug aus Elfenbein, Geweih oder Knochen (Rippen), mit parallelen Kanten und einer konvexen Seite.

Neu!!: Neandertaler und Glätter · Mehr sehen »

Gleichgewichtsorgan

Zeichnung des ''knöchernen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr Schema des ''häutigen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr MRT-Bildern Lagebeziehungen von Außenohr, Mittelohr und Innenohr beim Menschen Im Gleichgewichtsorgan von Lebewesen dienen verschiedene Sensoren der Wahrnehmung von linearen Beschleunigungen (einschließlich der Fallbeschleunigung) und Winkelbeschleunigungen.

Neu!!: Neandertaler und Gleichgewichtsorgan · Mehr sehen »

Gorges de l’Ardèche

Cirque de Madeleine Blick in die Schlucht Der Naturbogen Pont d’Arc Gorges de l’Ardèche wird die große Schlucht im letzten Drittel des Flusses Ardèche zwischen den Orten Vallon-Pont-d’Arc und Saint-Martin-d’Ardèche in Frankreich genannt.

Neu!!: Neandertaler und Gorges de l’Ardèche · Mehr sehen »

Gorham-Höhle

Die Gorham-Höhle ist eine 40 Meter lange im vorderen Bereich geräumige Höhle im Küstengebirge von Gibraltar, deren Ausgang einen weiten Blick über das Mittelmeer bietet.

Neu!!: Neandertaler und Gorham-Höhle · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Neandertaler und Grab · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Neandertaler und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grabstock

Grabstock Der Grabstock, auch Wühlstock, ist eines der ältesten Werkzeuge, das meist nur aus einem Holzstab besteht, dessen eines Ende zugeschärft oder zugespitzt ist.

Neu!!: Neandertaler und Grabstock · Mehr sehen »

Gran Dolina

Panoramaaufnahme der Ausgrabungen im Juli 2012 Gran Dolina ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstelle in der Sierra de Atapuerca (Provinz Burgos) im Norden von Spanien, 14 km östlich von Burgos.

Neu!!: Neandertaler und Gran Dolina · Mehr sehen »

Gravettien

Das Gravettien (Aussprache) ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa.

Neu!!: Neandertaler und Gravettien · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Neandertaler und Griechenland · Mehr sehen »

Große Pilgermuschel

Die Große Pilgermuschel (Pecten maximus) ist eine Muschel aus der Familie der Kammmuscheln (Pectinidae).

Neu!!: Neandertaler und Große Pilgermuschel · Mehr sehen »

Großmutter-Hypothese

Neva Morris (3. August 1895 – 6. April 2010) im Alter von 110 Jahren; sie erlebte, gemessen am Durchschnitt, mehr Jahre nach als vor der Menopause Die Großmutter-Hypothese ist eine Hypothese aus der biologischen Anthropologie.

Neu!!: Neandertaler und Großmutter-Hypothese · Mehr sehen »

Grotta del Cavallo

Die Grotta del Cavallo (dt.: ‚Höhle des Pferdes‘) ist eine Kalkstein-Höhle im süditalienischen Apulien, an der Felsküste von Uluzzo, nahe Nardò, 90 Kilometer südlich von Tarent.

Neu!!: Neandertaler und Grotta del Cavallo · Mehr sehen »

Grotta di Fumane

Die Grotta di Fumane (Höhle von Fumane, engl.: Fumane Cave, vormals Riparo Solinas) ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte nördlich der Gemeinde Fumane in der italienischen Provinz Verona.

Neu!!: Neandertaler und Grotta di Fumane · Mehr sehen »

Gudenushöhle

Die Gudenushöhle ist eine Höhle im nordwestlichen Niederösterreich.

Neu!!: Neandertaler und Gudenushöhle · Mehr sehen »

Gustav Schwalbe

Gustav Schwalbe, um 1869 Gustav Albert Schwalbe (* 1. August 1844 in Quedlinburg; † 23. April 1916 in Straßburg) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Gustav Schwalbe · Mehr sehen »

Han (Ethnie)

b.

Neu!!: Neandertaler und Han (Ethnie) · Mehr sehen »

Hand

Hand eines Menschen:Links: Rückseite. Rechts: Handfläche thumbtime.

Neu!!: Neandertaler und Hand · Mehr sehen »

Hartmut Rothe

Hartmut Rothe (* 1944) ist ein deutscher Biologe und pensionierter Professor für Anthropologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Neandertaler und Hartmut Rothe · Mehr sehen »

Harvard Medical School

Gebäudekomplex der Harvard Medical School Die Harvard Medical School (kurz HMS) ist die medizinische Fakultät der Harvard University.

Neu!!: Neandertaler und Harvard Medical School · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Neandertaler und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Höhlen von Arcy-sur-Cure

„Salle de la Boucherie“ der Höhlen von Arcy-sur-Cure Die Höhlen von Arcy-sur-Cure liegen im Süden des Pariser Beckens zwischen Auxerre und Avallon, bei der gleichnamigen Gemeinde am Ufer des Flüsschens Cure im Department Yonne.

Neu!!: Neandertaler und Höhlen von Arcy-sur-Cure · Mehr sehen »

Höhlen von Goyet

Die Höhlen von Goyet im Weiler Goyet in der Gemeinde Gesves, Provinz Namur in Belgien, am Fluss Struviaux erlangten aufgrund archäologischer Funde internationale Bekanntheit.

Neu!!: Neandertaler und Höhlen von Goyet · Mehr sehen »

Höhlen von Monte Castillo

Die Höhlen von Monte Castillo liegen in Puente Viesgo in Kantabrien in Spanien.

Neu!!: Neandertaler und Höhlen von Monte Castillo · Mehr sehen »

Höhlenbär

Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) ist eine ausgestorbene Bärenart der letzten Kaltzeit (etwa 120.000 bis 10.000 v. Chr.) Seine Stammform ist vermutlich Ursus deningeri.

Neu!!: Neandertaler und Höhlenbär · Mehr sehen »

Höhlenlöwe

Der Höhlenlöwe (Panthera spelaea, teilweise auch Panthera leo spelaea) ist eine ausgestorbene Großkatze, die zur Zeit des Pleistozäns in Europa und Nordasien lebte.

Neu!!: Neandertaler und Höhlenlöwe · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Neu!!: Neandertaler und Höhlenmalerei · Mehr sehen »

Hülsenfrucht

Hülsenfrucht der Erbse Hülsenfrucht der Robinie Geflügelte Hülsenfrucht der ''Senna alata'' Als Hülsenfrüchte oder Körnerleguminosen werden die charakteristischen Streufrüchte der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Hülsenfrucht · Mehr sehen »

Heinrich-Ereignis

Das Auftreten von Heinrich-Ereignissen (grüne Linien), aufgetragen gegen Wasserstoff/Sauerstoff-Kurven aus Eisbohrkernen. Heinrich-Ereignisse beschreiben Perioden beschleunigter Eisvorstöße und deren Abfluss ins Meer.

Neu!!: Neandertaler und Heinrich-Ereignis · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Neandertaler und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hermann Schaaffhausen

Hermann Schaaffhausen Hermann Schaaffhausen Villa Schaaffhausen Bad Honnef von der Kratzgasse gesehen (Richard Huhnen 1923) Hermann Schaaffhausen (* 19. Juli 1816 in Koblenz; † 26. Januar 1893 in Bonn) war ein deutscher Anthropologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Neandertaler und Hermann Schaaffhausen · Mehr sehen »

High Definition Television

High Definition Television (HDTV, engl. für „hochauflösendes Fernsehen“) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem Standard Definition Television (SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.

Neu!!: Neandertaler und High Definition Television · Mehr sehen »

Hinterhauptbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) (hellblau) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) (rot) 5. Tränenbein (Os lacrimale) (hellviolett) 6. Keilbein (Os sphenoidale) (violett) 7. '''Hinterhauptbein''' (Os occipitale) (grün) 8. Schläfenbein (Os temporale) (orange) 9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelb) 11. Unterkiefer (Mandibula) (hellblau) Das Hinterhauptbein (auch Hinterhauptsbein oder Hinterhaupthöcker; lat. Os occipitaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder kurz Occiput) ist der am Halsübergang gelegene Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Neandertaler und Hinterhauptbein · Mehr sehen »

Holstein-Warmzeit

Die Holstein-Warmzeit, oder Holstein-Interglazial, im Alpenraum Mindel-Riß-Interglazial, ist die vorletzte große Warmzeit (Interglazial) vor der Eem-Warmzeit und der heutigen Warmzeit, dem Holozän.

Neu!!: Neandertaler und Holstein-Warmzeit · Mehr sehen »

Hominine Fossilien von Dmanissi

„Schädel 3“, D 2700 (Original) Der vermutlich zu „Schädel 3“, D 2700, gehörende Unterkiefer D 2735 (Original) Die homininen Fossilien von Dmanissi sind die ältesten außerhalb Afrikas entdeckten Fossilien aus dem Formenkreis der Hominini, der engsten Vorfahren des Menschen.

Neu!!: Neandertaler und Hominine Fossilien von Dmanissi · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Hominini · Mehr sehen »

Hominisation

Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.

Neu!!: Neandertaler und Hominisation · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Neu!!: Neandertaler und Homo · Mehr sehen »

Homo antecessor

Als Homo antecessor werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die im nördlichen Spanien in der Fundstätte Gran Dolina in bis zu 900.000 Jahre alten Fundschichten aus dem Pleistozän entdeckt wurden.

Neu!!: Neandertaler und Homo antecessor · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Neu!!: Neandertaler und Homo erectus · Mehr sehen »

Homo floresiensis

Homo floresiensis („Mensch von Flores“) ist eine ausgestorbene, im Vergleich zum ''Homo sapiens'' kleinwüchsige Art der Gattung Homo.

Neu!!: Neandertaler und Homo floresiensis · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Neu!!: Neandertaler und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo steinheimensis

''Homo steinheimensis'' (Original), Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Gedenkstein am Fundort Gedenksäule in der Nähe des Fundortes Homo steinheimensis („Urmensch von Steinheim“) ist die Bezeichnung für einen fossilen Schädel, der am 24.

Neu!!: Neandertaler und Homo steinheimensis · Mehr sehen »

Horde (Wildbeuter)

Als Horde (von turksprachig ordu „Feldlager“, siehe Wortherkunft und Bedeutungswandel) bezeichnet die Anthropologie und die Ethnologie eine kleine, selbständige soziale Gruppe von etwa 20 bis 100 Jägern und Sammlern (Wildbeutern), die zusammenleben und meist durch Abstammung oder Heirat untereinander verwandt sind.

Neu!!: Neandertaler und Horde (Wildbeuter) · Mehr sehen »

Hybride

Orchideengrex, entstanden als züchterische Hybride aus ''Cymbidium insigne'' und ''Cymbidium tracyanum'' Eine Hybride (auch der Hybride, der Hybrid) oder Naturhybride ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Ökotypen oder Populationen hervorgegangen ist.

Neu!!: Neandertaler und Hybride · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Neandertaler und Hypothese · Mehr sehen »

Ian Tattersall

Ian Tattersall, 2012 Ian Michael Tattersall (* 10. Mai 1945 in Paignton, England) ist ein in den USA lebender Primatologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Ian Tattersall · Mehr sehen »

Iberienadler

Der Iberienadler (Aquila adalberti), auch Spanischer Kaiseradler genannt, ist ein enger Verwandter des Kaiseradlers (Aquila heliaca).

Neu!!: Neandertaler und Iberienadler · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Neandertaler und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Idiom (Spracheigentümlichkeit)

Das Idiom (von „Besonderheit, Eigenart“)Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9.

Neu!!: Neandertaler und Idiom (Spracheigentümlichkeit) · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Neandertaler und Immunantwort · Mehr sehen »

Innenohr

Lage und Hauptkomponenten des Innenohrs beim Menschen Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre VII Hirnnerven; die Paukensaite verläuft hier offen durch die lufterfüllte Paukenhöhle) 11.

Neu!!: Neandertaler und Innenohr · Mehr sehen »

Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur

Die Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur (ICZN) sind eine Konvention, durch die die Benennung und Klassifikation aller Tierarten international geregelt wird.

Neu!!: Neandertaler und Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur · Mehr sehen »

Interstadial

Interstadiale sind kurzzeitige (relative) Warmperioden zwischen Stadialen (Eisvorstößen) innerhalb eines Glazials (Kaltzeit mit starker Vergletscherung).

Neu!!: Neandertaler und Interstadial · Mehr sehen »

Introgression

Introgression (von lat. introgredior, „hereinkommen, betreten“), auch bekannt als introgressive Hybridisierung, beschreibt die Bewegung eines Gens, Chromosoms, Chromosomsegments oder Genoms von einer Art oder Unterart auf eine andere.

Neu!!: Neandertaler und Introgression · Mehr sehen »

Inzucht

Unter Inzucht versteht man im Allgemeinen die Paarung relativ naher Blutsverwandter.

Neu!!: Neandertaler und Inzucht · Mehr sehen »

Inzuchtdepression

Eine Inzuchtdepression ist die Reduktion der Leistung (Krankheitsanfälligkeit bei einem höheren Inzuchtkoeffizienten in der Population) von ingezüchteten Populationen.

Neu!!: Neandertaler und Inzuchtdepression · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Neandertaler und Irak · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Neandertaler und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Israel Hershkovitz

Israel Hershkovitz, 2018 Israel Hershkovitz (geboren 28. Oktober 1950 in Rechovot, Israel) ist ein israelischer Anatom, Anthropologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Neandertaler und Israel Hershkovitz · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Neandertaler und Italien · Mehr sehen »

Ithaka

Ithaka ist eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands.

Neu!!: Neandertaler und Ithaka · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Neandertaler und Jagd · Mehr sehen »

Jagdstation Buhlen

Jagdstation Buhlen Die Jagdstation Buhlen in Edertal-Buhlen ist ein mittelpaläolithischer Wohnplatz des Neandertalers im Tal der Netze im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, in Deutschland.

Neu!!: Neandertaler und Jagdstation Buhlen · Mehr sehen »

Java-Mensch

Molar (Trinil 1) und Oberschenkelknochen (Trinil 3) Als Java-Mensch werden Fossilien bezeichnet, die erstmals 1891 von Eugène Dubois am Ufer des Solo-Flusses (auch: Bengawan Solo) bei Trinil in Ost-Java entdeckt wurden.

Neu!!: Neandertaler und Java-Mensch · Mehr sehen »

Jäger

Jäger mit Pfeil und Bogen Als Jäger wird eine Person bezeichnet, die auf die Jagd geht, das heißt Wild aufsucht, ihm nachstellt, es fängt, erlegt und sich aneignet.

Neu!!: Neandertaler und Jäger · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Neu!!: Neandertaler und Jean-Jacques Hublin · Mehr sehen »

Jemeppe-sur-Sambre

Jemeppe-sur-Sambre ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Neandertaler und Jemeppe-sur-Sambre · Mehr sehen »

Joachim Neander

Lithographie des 19. Jahrhunderts, nach einem verschollenen Gemälde Joachim Neander (* 1650 in Bremen; † 31. Mai 1680 ebenda) war ein deutscher reformierter Geistlicher, Kirchenliederdichter und Komponist.

Neu!!: Neandertaler und Joachim Neander · Mehr sehen »

João Zilhão

João Zilhão (* 15. Januar 1957 in Lissabon) ist ein portugiesischer Paläoanthropologe und seit 2011 Professor an der Fakultät für Geografie und Geschichte der Universität Barcelona.

Neu!!: Neandertaler und João Zilhão · Mehr sehen »

Jochbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) '''9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß)''' 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Schädel in Frontalansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Nasenbein (Os nasale) 3. Scheitelbein (Os parietale) 4. Schläfenbein (Os temporale) 5. Keilbein (Os sphenoidale) 6. Tränenbein (Os lacrimale) '''7. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß)''' 8. Siebbein (Os ethmoidale) 9. Oberkiefer (Maxilla) 10. Unterkiefer (Mandibula) Schädel eines Schafes, Jochbein farbig markiert Das Jochbein (auch Wangenbein, Backenknochen oder Jugale) (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme os jugaleSchreger, C.H.Th.(1805). Synonymia anatomica. Synonymik der anatomischen Nomenclatur. Fürth: im Bureau für Literatur.) ist ein paariger Knochen des Gesichtsschädels am seitlichen Rand der Augenhöhlen.

Neu!!: Neandertaler und Jochbein · Mehr sehen »

Johann Carl Fuhlrott

Johann Carl Fuhlrott Erinnerungstafel von 1926 an die Entdeckung Fuhlrotts am Rabenstein im Neandertal Leinefelde Katholischer Friedhof Hochstraße) Johann Carl Fuhlrott (* 31. Dezember 1803 in Leinefelde; † 17. Oktober 1877 in Elberfeld, heute zu Wuppertal) war ein deutscher Naturforscher.

Neu!!: Neandertaler und Johann Carl Fuhlrott · Mehr sehen »

Johannes Krause

Johannes Krause (2019) Johannes Krause (* 17. Juli 1980 in Leinefelde) ist ein deutscher Biochemiker mit Forschungsschwerpunkt zu historischen Infektionskrankheiten und der menschlichen Evolution.

Neu!!: Neandertaler und Johannes Krause · Mehr sehen »

Journal of Anatomy

Das Journal of Anatomy, abgekürzt J. Anat., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag im Auftrag der Anatomical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Neandertaler und Journal of Anatomy · Mehr sehen »

Journal of Human Evolution

Das Journal of Human Evolution ist eine paläoanthropologische Fachzeitschrift, die von Sarah Elton von der Durham University, Mike Plavcan (University of Arkansas) und Mark Teaford (Touro University) herausgegeben wird.

Neu!!: Neandertaler und Journal of Human Evolution · Mehr sehen »

Juan Luis Arsuaga

Juan Luis Arsuaga, November 2015 Juan Luis Arsuaga (* 1954 in Madrid) ist ein spanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Juan Luis Arsuaga · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Neandertaler und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Jungpleistozän

Das Jungpleistozän (auch Oberes Pleistozän, Spätpleistozän oder Tarantium, englisch „Late Pleistocene“ oder „Upper Pleistocene“) umfasst die Eem-Warmzeit und die Letzte Kaltzeit.

Neu!!: Neandertaler und Jungpleistozän · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Neandertaler und Kampanien · Mehr sehen »

Kampanischer Ignimbrit

Der trachytische Kampanische Ignimbrit wurde im Verlauf einer vulkanischen Supereruption vor rund 39.250 Jahren in Süditalien abgelagert.

Neu!!: Neandertaler und Kampanischer Ignimbrit · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Kannibalismus · Mehr sehen »

Karain-Höhle

Eingang zur Karain-Höhle Die Karain-Höhle, auch Schwarze Höhle genannt, liegt etwa 27 km nordwestlich von Antalya in der gleichnamigen türkischen Provinz auf einer Höhe von 400 m über dem Meeresspiegel am Hang des Sam Dağı in der Nähe des Dorfes Yağcı Köyü oder Yağca.

Neu!!: Neandertaler und Karain-Höhle · Mehr sehen »

Karmel (Gebirge)

Typische Landschaft Der Karmel oder Carmel (abgeleitet von kerem 'el, „Weinberg Gottes“) ist ein Gebirgszug in Nordisrael im Bezirk Haifa bei Tirat Carmel.

Neu!!: Neandertaler und Karmel (Gebirge) · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Neandertaler und Karst · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Neandertaler und Kasachstan · Mehr sehen »

Katerina Harvati-Papatheodorou

Katerina Harvati-Papatheodorou (* 4. Juni 1970 in Athen, Griechenland) ist eine griechische Paläoanthropologin mit speziellen Interessen auf dem Gebiet der Erforschung der Evolution des Neandertalers.

Neu!!: Neandertaler und Katerina Harvati-Papatheodorou · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Neandertaler und Kaukasus · Mehr sehen »

Königsaue

Notgeld aus Königsaue: „Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht, wenn auf der andern Seite noch ein 25er steht!“ Königsaue ist ein ehemaliges Dorf in der Nähe der Stadt Aschersleben.

Neu!!: Neandertaler und Königsaue · Mehr sehen »

Körpergewicht

Das Körpergewicht, eigentlich Körpermasse, ist ein biometrisches Merkmal und bezeichnet die physikalische Masse eines Menschen, üblicherweise angegeben in Kilogramm (kg).

Neu!!: Neandertaler und Körpergewicht · Mehr sehen »

Körpergröße eines Menschen

Die Körpergröße eines Menschen ist, wie das Körpergewicht, ein einfaches biometrisches Merkmal.

Neu!!: Neandertaler und Körpergröße eines Menschen · Mehr sehen »

Kebara-Höhle

Die Kebara-Höhle ist eine während des späten Mittelpaläolithikums wiederholt von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) aufgesuchte Karsthöhle am westlichen Steilhang des Karmel in Nordpalästina, südlich von Haifa, in Israel.

Neu!!: Neandertaler und Kebara-Höhle · Mehr sehen »

Kefalonia

Kefalonia (Kephallēnía, ital. Cefalonia und früher teilweise Cefalogna) ist eine griechische Insel am Ausgang des Golfs von Patras.

Neu!!: Neandertaler und Kefalonia · Mehr sehen »

Keilmesser

Großes Bocksteinmesser Keilmesser (auch Faustkeilmesser oder Faustkeilschaber) sind eine Leitform des Mittelpaläolithikums, typischerweise des Micoquien (etwa 100.000 bis ca. 50.000 v. Chr./ 45.000 BP).

Neu!!: Neandertaler und Keilmesser · Mehr sehen »

Keratine

234x234pxKeratin (von griechisch κέρας kéras „Horn“, Genitiv kératos) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von Tieren gebildet werden und die Hornsubstanz charakterisieren.

Neu!!: Neandertaler und Keratine · Mehr sehen »

Kiefer (Anatomie)

Oberkiefer des Menschen (Zeichnung) Unterkiefer eines Menschen Der Kiefer (bairisch/österreichisch auch standardsprachlich: das Kiefer) dient bei den meisten Wirbeltieren zur Nahrungsaufnahme und ist deshalb meist bezahnt.

Neu!!: Neandertaler und Kiefer (Anatomie) · Mehr sehen »

Kieferhöhle

'''Kieferhöhle''' (Sinus maxillaris) Die Kieferhöhle (lateinisch Sinus maxillaris; auch Sinus Highmori oder Antrum Highmori, nach Nathaniel Highmore) ist eine Nasennebenhöhle, die sich in den Oberkieferknochen (Maxilla) einstülpt.

Neu!!: Neandertaler und Kieferhöhle · Mehr sehen »

Kiik-Koba

Am Höhlen-Eingang Kiik-Koba (auch)Bernard Wood: Wiley-Blackwell Encyclopedia of Human Evolution. Wiley-Blackwell, Chichester 2011, S. 383, ISBN 978-1-4051-5510-6.

Neu!!: Neandertaler und Kiik-Koba · Mehr sehen »

Kind von Lagar Velho

Als Kind von Lagar Velho wird ein ca.

Neu!!: Neandertaler und Kind von Lagar Velho · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Neandertaler und Kindheit · Mehr sehen »

Kinn

Das Kinn von William McKinley mit Kinngrübchen Als Kinn (lat. Mentum) bezeichnet man den unteren Teil des Gesichts im Bereich des Unterkiefers, der von der Protuberantia mentalis und den beiderseitigen lateralen Höckerchen (Tubercula mentalia) des Unterkiefers gestützt wird.

Neu!!: Neandertaler und Kinn · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Neandertaler und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleinhirn

Lage des Kleinhirns im menschlichen Schädel Das Kleinhirn oder lateinisch Cerebellum ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der gemeinsam mit dem Brücke (Pons) genannten Bereich des Hirnstamms das Hinterhirn (Metencephalon) bildet.

Neu!!: Neandertaler und Kleinhirn · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Neandertaler und Knochen · Mehr sehen »

Koexistenz

Koexistenz beschreibt das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener Systeme.

Neu!!: Neandertaler und Koexistenz · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Neandertaler und Kognition · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Neandertaler und Kollagene · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Neandertaler und Kot · Mehr sehen »

Kralle

Fossile Kralle von ''Europasaurus holgeri'', dem kleinsten bekannten sauropoden Dinosaurier Die riesigen Krallen von ''Therizinosaurus'' Die Kralle (seltener: Unguicula) ist eine feste, meist gekrümmte Struktur an den Endgliedern der Extremitäten vieler Tiere, die ihnen als Waffe und zum Greifen dient.

Neu!!: Neandertaler und Kralle · Mehr sehen »

Krapina

Krapina (deutsch historisch: Grabing) ist eine Stadt im Norden Kroatiens und bildet den Verwaltungssitz der Gespanschaft Krapina-Zagorje.

Neu!!: Neandertaler und Krapina · Mehr sehen »

Krapina (archäologischer Fundplatz)

Der Unterkiefer J aus Krapina Krapina ist ein etwa 130.000 Jahre alter archäologischer Fundplatz in Kroatien, an dem seit 1895 zahlreiche Knochen und Artefakte von Neandertalern entdeckt wurden.

Neu!!: Neandertaler und Krapina (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Kremstal (Niederösterreich)

Blick von Senftenberg auf das Kremstal bei Imbach (2007) Pfarrkirche und Burgruine Senftenberg von Senftenberg (Niederösterreich) (2007) Imbach, dahinter Weingärten (2007) Das Kremstal in Niederösterreich ist das Tal des niederösterreichischen Flusses Krems.

Neu!!: Neandertaler und Kremstal (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Neandertaler und Kreta · Mehr sehen »

Kreuzung (Genetik)

Hereford, Simbra und Braunvieh Kreuzung ist ein Begriff aus der Genetik.

Neu!!: Neandertaler und Kreuzung (Genetik) · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Neandertaler und Krim · Mehr sehen »

Krimgebirge

Schwarzmeer-Küste Das Krimgebirge ist eine Gebirgskette auf der Halbinsel Krim, die sich entlang der Nordküste des Schwarzen Meers über eine Länge von ca.

Neu!!: Neandertaler und Krimgebirge · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Neandertaler und Kroatien · Mehr sehen »

La Chapelle-aux-Saints

La Chapelle-aux-Saints ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Neandertaler und La Chapelle-aux-Saints · Mehr sehen »

La Chapelle-aux-Saints 1

Schädel des Neandertalers ''La Chapelle-aux-Saints 1'' (Original) La Chapelle-aux-Saints 1 (auch: LCS1 oder „Alter Mann von La Chapelle“) ist die wissenschaftliche Bezeichnung eines im Jahr 1908 in der Nähe der französischen Gemeinde La Chapelle-aux-Saints geborgenen, sehr gut erhaltenen Skeletts eines Neandertalers (Homo neanderthalenis).

Neu!!: Neandertaler und La Chapelle-aux-Saints 1 · Mehr sehen »

La Ferrassie

La Ferrassie ist eine archäologische Fundstätte im Département Dordogne in Frankreich und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

Neu!!: Neandertaler und La Ferrassie · Mehr sehen »

La Quina

Rekonstruktion eines Neandertaler-Mädchens nach dem Schädelfund Nr. 18 aus La Quina, ausgestellt im Neanderthal-Museum La Quina ist eine altsteinzeitliche Fundstätte bei Gardes-le-Pontaroux im südwestfranzösischen Département Charente.

Neu!!: Neandertaler und La Quina · Mehr sehen »

La Roche-Cotard

La Roche-Cotard ist eine archäologische Fundstätte im Tal der Loire am Rande der Gemeinde Langeais (Département Indre-et-Loire, Region Centre-Val de Loire) im Zentrum von Frankreich, rund 20 Kilometer flussabwärts von Tours.

Neu!!: Neandertaler und La Roche-Cotard · Mehr sehen »

Landkreis Göttingen

Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens und umfasst mit der Stadt Göttingen ein Oberzentrum.

Neu!!: Neandertaler und Landkreis Göttingen · Mehr sehen »

Lanze von Lehringen

Lanze von Lehringen, Nachbildung im Niedersächsischen Landesmuseum Die Lanze von Lehringen ist ein 1948 nahe Lehringen (Niedersachsen) entdeckter, 2,38 m langer Eibenholzspieß aus dem Mittelpaläolithikum, womit er dem Neandertaler zugewiesen werden kann.

Neu!!: Neandertaler und Lanze von Lehringen · Mehr sehen »

Lappland

Heutiges Siedlungsgebiet der Samen Der samische Sprachraum Lappland auf einer Karte des 17. Jahrhunderts (Joan Blaeu, ''Atlas Maior'') Seenlandschaft in der Nähe von Jokkmokk Blick in den Sarek-Nationalpark, ins Rapadalen mit den Bergen Tjåkkeli und Skierffe Das Rapadelta im Sarek-Nationalpark gehört zu den eindrucksvollsten Naturschönheiten Europas Kebnekaise, der höchste Berg Lapplands und ganz Schwedens (2.111 m) Mutter mit Kleinkind in einer der regionalen samischen Trachten, 1917 Lappland (finnisch Lappi, schwedisch und norwegisch Lappland, russisch Лапландия Laplandija) ist eine Landschaft in Nordeuropa, deren Abgrenzung unterschiedlich gezogen wird.

Neu!!: Neandertaler und Lappland · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Neandertaler und Latein · Mehr sehen »

Le Moustier

Le Moustier ist ein prähistorischer Fundplatz im Tal der Vézère bei Peyzac-le-Moustier im französischen Département Dordogne.

Neu!!: Neandertaler und Le Moustier · Mehr sehen »

Le Rozel

Die paläontologische Ausgrabungsstätte am Strand von Le Rozel Le Rozel ist eine französische Gemeinde im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Neandertaler und Le Rozel · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: Neandertaler und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Lefkada

Lefkada (älter auch Lefkas Λευκάς) ist eine griechische Insel im Ionischen Meer, die über eine bewegliche Schwimmbrücke im Kanal von Levkas mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Neandertaler und Lefkada · Mehr sehen »

Leitform (Archäologie)

Als archäologische Leitform wird ein kennzeichnender Gegenstand einer archäologischen Kultur oder Formengruppe bezeichnet, der oft auch namengebend für die Kultur ist.

Neu!!: Neandertaler und Leitform (Archäologie) · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Neandertaler und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Levalloistechnik

Kernstein und Abschlag aus Silex, Haute-Saone Levalloistechnik aus der Tabun Cave Die Levalloistechnik (Levallois-Technik oder Schildkern-Technik) war in Europa die typische Abschlagtechnik des Neandertalers bei der Bearbeitung von Feuerstein.

Neu!!: Neandertaler und Levalloistechnik · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Neandertaler und Levante · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Neandertaler und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen.

Neu!!: Neandertaler und Liste homininer Fossilien · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Neandertaler und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Neandertaler und Lunge · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Neandertaler und Maastricht · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Neandertaler und Madrid · Mehr sehen »

Makaken

Die Makaken (Macaca) – Singular Makak oder Makake – sind eine Primatengattung aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).

Neu!!: Neandertaler und Makaken · Mehr sehen »

Mammute

Südostbayerischen Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf Die Mammute (Sing. das Mammut; Pl.: auch Mammuts), wissenschaftlicher Name Mammuthus (von frz. mammouth W. Miller u. a.: Sequencing the nuclear genome of the extinct woolly mammoth. In: Nature. 456, 2008, S. 387–390. Circa 70 Prozent der Erbinformation konnten entschlüsselt werden. Das Mammutgenom ist das erste Genom eines ausgestorbenen Tieres, das sequenziert wurde.

Neu!!: Neandertaler und Mammute · Mehr sehen »

Manot-Höhle

Die Manot-Höhle ist ein archäologischer Fundplatz im Moschav Manot in Westgaliläa, Israel.

Neu!!: Neandertaler und Manot-Höhle · Mehr sehen »

Marcellin Boule

Marcellin Boule, mit vollständigem Namen Pierre Marcellin Boule (* 1. Januar 1861 in Montsalvy, Cantal, Frankreich; † 4. Juli 1942 ebenda), war ein französischer Paläontologe, Paläoanthropologe und Geologe.

Neu!!: Neandertaler und Marcellin Boule · Mehr sehen »

Maske von La Roche-Cotard

Maske von La Roche-Cotard Die Maske von La Roche-Cotard ist ein aus dem Moustérien stammendes Artefakt, das als Proto-Figurine – also als ein Vorläufer der Jungpaläolithischen Kleinkunst – bezeichnet wird.

Neu!!: Neandertaler und Maske von La Roche-Cotard · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (kurz MPI EVA) ist eine 1997 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Leipzig.

Neu!!: Neandertaler und Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie · Mehr sehen »

Megalopotamos

Der Megalopotamos (‚Großer Fluss‘) ist ein ganzjährig wasserführender Bach im Süden der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Neandertaler und Megalopotamos · Mehr sehen »

Melanocortin-1-Rezeptor

Der Melanocortinrezeptor 1 (MC1R) gehört zu den Melanocortinrezeptoren.

Neu!!: Neandertaler und Melanocortin-1-Rezeptor · Mehr sehen »

Melanozyt

Als Melanozyt oder Melanocyt, auch Melanophor(e), wird eine Pigmentzelle bei Mensch und Tier bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Melanozyt · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Neandertaler und Mensch · Mehr sehen »

Mensch von Tautavel

1.

Neu!!: Neandertaler und Mensch von Tautavel · Mehr sehen »

Menschenaffen

Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten.

Neu!!: Neandertaler und Menschenaffen · Mehr sehen »

Mesmaiskaja-Höhle

Die Mesmaiskaja-Höhle ist eine archäologische Fundstelle in Russland, im Rajon Apscheronsk der Region Krasnodar.

Neu!!: Neandertaler und Mesmaiskaja-Höhle · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Neandertaler und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mettmann

Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Neandertaler und Mettmann · Mehr sehen »

Micoquien

Micoque-Keil Das Micoquien ist eine archäologische Kultur der Neandertaler in Mittel- und Westeuropa, benannt nach der südfranzösischen Fundstätte „La Micoque“ bei Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, deren Schwerpunkt im späten Mittelpaläolithikum liegt (ca. 60.000–40.000 vor heute).

Neu!!: Neandertaler und Micoquien · Mehr sehen »

Miesmuscheln

Die Miesmuscheln (Mytilidae) (andere Bezeichnung Pfahlmuscheln) sind nach der aktuellen Systematik der Muscheln eine Familie der Ordnung Mytilida.

Neu!!: Neandertaler und Miesmuscheln · Mehr sehen »

Mikrofossil

Meso- und Mikrofossilien einer 12.000 Jahre alten Sedimentprobe vom antarktischen Kontinentalhang: Radiolarien (aus amorphem SiO2, die gräulichen, eigentlich transparenten Sphäroiden), Schwammnadeln (ebenfalls aus amorphem SiO2) und Foraminiferen (aus CaCO3 und agglutiniertem Silt/Schluff, die größeren und/oder helleren Sphären). Die Breite des Bildausschnittes beträgt etwa 10 mm. Ein Mikrofossil ist ein Fossil mit einer Größe zwischen drei Hundertstel Millimeter und einem Millimeter.

Neu!!: Neandertaler und Mikrofossil · Mehr sehen »

Milchgebiss

Milchgebiss und Erwachsenengebiss im Vergleich Der Mensch und viele Säugetiere bilden im Laufe des Lebens zunächst ein Milchgebiss aus (Milchzahn: dens deciduus, von lat.: dens 'Zahn' und decidere 'abfallen', hier: 'ausfallen', Plural Dentes decidui), das beim Heranwachsen durch ein bleibendes Gebiss ersetzt wird.

Neu!!: Neandertaler und Milchgebiss · Mehr sehen »

Milford H. Wolpoff

Milford H. Wolpoff (* 1942 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Milford H. Wolpoff · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Mitochondriale DNA · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Neandertaler und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Neandertaler und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Neu!!: Neandertaler und Mittelpaläolithikum · Mehr sehen »

Modave

Modave ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Lüttich.

Neu!!: Neandertaler und Modave · Mehr sehen »

Molar (Zahn)

Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen Röntgen-Übersichtsaufnahme (Ausschnitt): obere und untere Molaren, teilweise auch Prämolaren. Nebenbefund: Der untere Weisheitszahn ist retiniert. Unterer Molar. Dieser Zahn hat vergleichsweise sehr kurze Zahnwurzeln. Divergenz der Wurzeln. Zahn 36: Häufig auch mit vier Wurzelkanälen Ein Mahlzahn oder Molar (Dens molaris, Plural Dentes molares; von ‚Mühlstein‘) ist ein großer Backenzahn.

Neu!!: Neandertaler und Molar (Zahn) · Mehr sehen »

Molekulare Uhr

Die molekulare Uhr ist eine Metapher für eine Methode der Genetik, mit der anhand von DNA-Sequenzierung der Zeitpunkt der Aufspaltung zweier Arten von einem gemeinsamen Vorfahren abgeschätzt wird.

Neu!!: Neandertaler und Molekulare Uhr · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Neandertaler und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Morphometrie

Anwendung der Morphometrie in der Biologie: Beispielhafte Messungen an einem Vogel Die Morphometrie (von griechisch μορφή, morphé „Gestalt“, „Form“ und μετρική, metron „Metrik“, „Zählung“, „Messung“) befasst sich mit der Charakterisierung der Form von Objekten durch quantifizierbare Maßzahlen.

Neu!!: Neandertaler und Morphometrie · Mehr sehen »

Mosaikform

„Berliner Exemplar“ des Urvogels ''Archaeopteryx'' Als Mosaikformen (auch evolutionäres Bindeglied) bezeichnet man in der Evolutionsbiologie Organismen, die Merkmale zweier Taxa besitzen.

Neu!!: Neandertaler und Mosaikform · Mehr sehen »

Most recent common ancestor

Most Recent Common Ancestor oder Last Common Ancestor (für letzter gemeinsamer Vorfahr oder auch jüngster gemeinsamer Vorfahr), abgekürzt MRCA bzw.

Neu!!: Neandertaler und Most recent common ancestor · Mehr sehen »

Moustérien

Als Moustérien (Aussprache.

Neu!!: Neandertaler und Moustérien · Mehr sehen »

Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen

Als Hypothese vom multiregionalen Ursprung des modernen Menschen (auch: multiregionales Modell) bezeichnet man in der Paläoanthropologie die Annahme, dass die „für die heutigen großen Menschengruppen – etwa die Asiaten, die Ureinwohner Australiens oder die Europäer – charakteristischen Merkmale sich in einem langen Zeitraum herausgebildet haben und daß dies auch ungefähr dort geschah, wo diese Menschen leben“.

Neu!!: Neandertaler und Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Mutation · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Neandertaler und Nachbildung · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Neandertaler und Naher Osten · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Neandertaler und Nase · Mehr sehen »

Nasenhöhle

koronare Schichtung) Die paarige Nasenhöhle (Cavitas nasi, auch Fossa nasalis) ist Teil des Atemtraktes und enthält das Geruchsorgan.

Neu!!: Neandertaler und Nasenhöhle · Mehr sehen »

Nationalpark Coto de Doñana

Kormorane im Park Pardelluchs Dünen im Nationalpark Feuchtgebiet Video: Bedrohter Nationalpark Coto de Doñana Der Nationalpark Coto de Doñana (auch Parque Nacional de Doñana) an der Costa de la Luz in Andalusien ist heute, nach der Erweiterung 2004, 54.252 Hektar groß, dazu kommen noch einmal 26.540 Hektar als Pufferzone (preparque).

Neu!!: Neandertaler und Nationalpark Coto de Doñana · Mehr sehen »

Natural History

Natural History ist eine zehnmal jährlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Neandertaler und Natural History · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Neandertaler und Nature · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Neandertaler und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens

Der Naturhistorische Verein der Rheinlande und Westfalens ist eine der ältesten naturwissenschaftlichen Vereinigungen Deutschlands mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Neandertaler und Naturhistorischer Verein der Rheinlande und Westfalens · Mehr sehen »

Naxos

Naxos (auch Náxia) ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Neandertaler und Naxos · Mehr sehen »

Neandertal

Das Neandertal (bis Anfang des 20. Jahrhunderts Neanderthal und bis in das frühe 19. Jahrhundert überwiegend als das Gesteins bezeichnet) ist ein weitgehend unbebauter Talabschnitt der Düssel auf dem Gebiet der Städte Erkrath und Mettmann, rund zehn Kilometer östlich von Düsseldorf.

Neu!!: Neandertaler und Neandertal · Mehr sehen »

Neandertal 1

Das Schädeldach des Neandertalers aus dem Neandertal (Lithografie von 1859 aus einer Abhandlung von Johann Carl Fuhlrott) Das Schädeldach in seitlicher Ansicht Neandertal 1 (auch Neanderthal 1, seltener Feldhofer 1) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das Typusexemplar (Holotypus) der biologischen Art Homo neanderthalensis.

Neu!!: Neandertaler und Neandertal 1 · Mehr sehen »

Neandertalermuseum in Krapina

Neues Museumsgebäude Rekonstruktion einer Neandertaler-Familie im Abri von Krapina Das Neandertalermuseum in Krapina ist ein Museum in Krapina bei Zagreb in Kroatien.

Neu!!: Neandertaler und Neandertalermuseum in Krapina · Mehr sehen »

Neanderthal Museum

Das Neanderthal Museum (Eigenschreibweise) ist ein Museum im Neandertal bei Mettmann.

Neu!!: Neandertaler und Neanderthal Museum · Mehr sehen »

New Scientist

New Scientist ist ein wöchentlich in englischer Sprache erscheinendes, internationales Periodikum mit Themen aus unterschiedlichen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Neandertaler und New Scientist · Mehr sehen »

Newton (Einheit)

Das Newton (Einheitenzeichen: N, benannt nach dem Physiker Isaac Newton) ist die SI-Einheit der physikalischen Größe Kraft.

Neu!!: Neandertaler und Newton (Einheit) · Mehr sehen »

Nicholas J. Conard

Nicholas J. Conard (2013) Nicholas John Conard (* 23. Juli 1961 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanisch-deutscher Prähistorischer Archäologe, der durch die Entdeckung der weltweit ältesten Kunst in den Höhlen der Schwäbischen Alb (Venus vom Hohlen Fels) bekannt geworden ist.

Neu!!: Neandertaler und Nicholas J. Conard · Mehr sehen »

Nomenklatur (Biologie)

Nomenklatur (von ‚ Namenverzeichnis) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.

Neu!!: Neandertaler und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Neandertaler und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Neandertaler und Normandie · Mehr sehen »

Nukleotidsequenz

Ausschnitt aus dem Chromatogramm einer automatischen DNA-Sequenzierung. Die Nukleotidsequenz ist die Abfolge der Nukleotide einer Nukleinsäure, üblicherweise Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS, englisch RNA).

Neu!!: Neandertaler und Nukleotidsequenz · Mehr sehen »

Oberkiefer

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Tränenbein (Os lacrimale) 5. Siebbein (Os ethmoidale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelbgrün) 11. Unterkiefer (Mandibula) Rotierender Schädel mit rot markiertem Oberkiefer vom Projekt Anatomography Der Oberkiefer (lat. Maxilla)Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Neu!!: Neandertaler und Oberkiefer · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

Neu!!: Neandertaler und Oberschenkelknochen · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen von Ust-Ischim

Der Oberschenkelknochen von Ust-Ischim ist das älteste Fossil eines anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens), dessen Genom sequenziert und daher weitgehend rekonstruiert werden konnte.

Neu!!: Neandertaler und Oberschenkelknochen von Ust-Ischim · Mehr sehen »

Ofer Bar-Yosef

Ofer Bar-Yosef, 2006 Ofer Bar-Yosef;; (* 29. August 1937 in Jerusalem – 14. März 2020) war ein israelisch-amerikanischer Archäologe, dessen Arbeit ihren Schwerpunkt im Paläolithikum hatte.

Neu!!: Neandertaler und Ofer Bar-Yosef · Mehr sehen »

Okladnikow-Höhle

Eingang zur Höhle Die Okladnikow-Höhle ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstelle in Russland, in den Bergen des Russischen Altai in Südsibirien.

Neu!!: Neandertaler und Okladnikow-Höhle · Mehr sehen »

Organoid

Ein Organoid (von griechisch ὄργανον órganon: Organ, Werkzeug und εἶδος eidos: Art, Form, Gestalt) ist eine wenige Millimeter große, organähnliche Mikrostruktur, die mit Methoden der Zellkultur artifiziell erzeugt werden kann.

Neu!!: Neandertaler und Organoid · Mehr sehen »

Orthographische Konferenz von 1901

Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch Zweite Orthographische Konferenz genannt) wurde erstmals eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie beruhte, aber darüber hinaus auch Vorschläge der Orthographischen Konferenz von 1876 übernahm, die von Preußen noch nicht umgesetzt worden waren.

Neu!!: Neandertaler und Orthographische Konferenz von 1901 · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Osteuropa · Mehr sehen »

Out-of-Africa-Theorie

Als Out-of-Africa-Theorie (auch: Out-of-Africa-Hypothese) wird in der Paläoanthropologie die Theorie bezeichnet, dass die Gattung Homo ihren Ursprung in Afrika hatte („Wiege der Menschheit“) und dass sich deren Angehörige von dort über die ganze Welt verbreiteten.

Neu!!: Neandertaler und Out-of-Africa-Theorie · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Neu!!: Neandertaler und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Paläogenetik

Die Paläogenetik ist ein wissenschaftliches Teilgebiet der Genetik.

Neu!!: Neandertaler und Paläogenetik · Mehr sehen »

Palmenstrand von Preveli

Palmenstrand von Preveli Der Palmenstrand von Preveli ist ein von Palmen gesäumter Sandstrand an der Südküste der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Neandertaler und Palmenstrand von Preveli · Mehr sehen »

Papua (Völkergruppe)

Mann vom Volk der Yali im Baliem-Tal, Westneuguinea Als Papua werden die indigenen Einwohner Neuguineas und der umliegenden Inseln bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Papua (Völkergruppe) · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Neu!!: Neandertaler und Paradoxon · Mehr sehen »

Paranthropus

Paranthropus ist eine fossile Gattung der Hominini in der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Neandertaler und Paranthropus · Mehr sehen »

Parietallappen

Unterteilung des Großhirns in Hirnlappen (Lobi), Seitenansicht. Der Parietallappen oder Scheitellappen (lat. Lobus parietalisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein Abschnitt des Großhirns.

Neu!!: Neandertaler und Parietallappen · Mehr sehen »

Pat Shipman

Pat Shipman (* 27. Januar 1949 in Bronxville, New York, vollständiger Name: Patty Lee Shipman) ist eine US-amerikanische Paläoanthropologin und ehemalige Dozentin für Anthropologie an der Pennsylvania State University.

Neu!!: Neandertaler und Pat Shipman · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Neandertaler und Pathologie · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Neandertaler und Patrilinearität · Mehr sehen »

Patrilokalität

Papua-Neuguinea für bis zu 8 Personen (2006) Patrilokalität (lateinisch pater „Vater“, locus „Ort“: Wohnsitz beim Vater) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Wohnfolgeordnung (Residenzregel), bei der ein Ehepaar nach der Heirat seinen Haushalt am Wohnort des Vaters eines der beiden Ehepartner einrichtet, der andere Partner zieht hinzu.

Neu!!: Neandertaler und Patrilokalität · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Neandertaler und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Paul Mellars

Paul Anthony Mellars (* 29. Oktober 1939 in South Yorkshire; † 7. Mai 2022) war ein britischer Archäologe und Paläoanthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Paul Mellars · Mehr sehen »

Pech de l’Azé

Schädel eines Neanderthaler-Kinds aus der Pech de l'Azé, im Smithsonian Museum Pech de l'Azé (deutsch "Eselshügel") oft auch als Pech de l'Aze oder nur Pech bezeichnet, ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte in Carsac im französischen Département Dordogne.

Neu!!: Neandertaler und Pech de l’Azé · Mehr sehen »

Peștera cu Oase

Peștera cu Oase (Knochenhöhle) heißt ein System von zwölf Karsthöhlen, die in der historischen Region Banat, im Kreis Caraș-Severin, in Südwest-Rumänien liegen.

Neu!!: Neandertaler und Peștera cu Oase · Mehr sehen »

Peștera Muierii

Stalaktiten und Stalagmiten in der ''Peştera Muierii'' („Frauen-Höhle“) Peștera Muierii oder Peștera Muierilor (rumänisch für „Frauen-Höhle“; 45° 11' N, 23° 46' E) ist ein verzweigtes Höhlensystem in der Gemeinde Baia de Fier, Kreis Gorj, Rumänien, das seit 1929 archäologisch erforscht wird.

Neu!!: Neandertaler und Peștera Muierii · Mehr sehen »

Peking-Mensch

Rekonstruktion eines vollständigen Schädels Der zuerst entdeckte Schädel eines Peking-Menschen, Seitenansicht (Nachbildung der Kopie) Als Peking-Mensch werden Fossilien bezeichnet, die ab den 1920er-Jahren in einer Höhle („Untere Höhle“ oder Locality 1) in der Nähe von Zhoukoudian, rund 40 km südwestlich des Stadtzentrums von Peking, entdeckt wurden und der Gattung Homo zugeordnet werden.

Neu!!: Neandertaler und Peking-Mensch · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Neandertaler und Pendant · Mehr sehen »

Pennsylvania State University

Die Pennsylvania State University (auch Staatliche Universität von Pennsylvania oder Penn State, PSU) ist eine der ältesten staatlichen Universitäten der USA.

Neu!!: Neandertaler und Pennsylvania State University · Mehr sehen »

Persische Rennratte

Die Persische Rennratte (Meriones persicus) ist eine zu den Rennratten gehörende Art der Rennmäuse und wurde 1875 von William Thomas Blanford als Gerbillus persicus beschrieben.

Neu!!: Neandertaler und Persische Rennratte · Mehr sehen »

Philippe-Charles Schmerling

Philippe-Charles Schmerling Die so genannte Schmerling-Höhle von Engis Oben: Engis 1 (links: Ansicht von hinten; rechts: Ansicht von vorn)Mitte unten: Oberkiefer des Neandertaler-Kindes Engis 2, daneben Fossilien von ''Homo sapiens'' Philippe-Charles Schmerling (* 2. März 1790 (?) in Delft; † 17. November 1836 in Liège) war ein belgischer Arzt, Anatom und Paläontologe.

Neu!!: Neandertaler und Philippe-Charles Schmerling · Mehr sehen »

Phlegräische Felder

Die Phlegräischen Felder sind ein etwa 20 km westlich des Vesuvs gelegenes dichtbesiedeltes Gebiet mit hoher vulkanischer Aktivität in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Neandertaler und Phlegräische Felder · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Neandertaler und Pigmente · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Neandertaler und Pleistozän · Mehr sehen »

Plesiomorphie

Als Plesiomorphie (von „benachbart“, und morphḗ „Form, Gestalt“) bezeichnet man in der entwicklungsbiologischen Systematik und Kladistik eine ursprüngliche Merkmalsausprägung, die vor der betrachteten Stammlinie entstanden ist und in dieser unverändert erhalten blieb.

Neu!!: Neandertaler und Plesiomorphie · Mehr sehen »

PLOS Genetics

PLoS Genetics, abgekürzt PLoS Genet., ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von der Public Library of Science veröffentlicht wird.

Neu!!: Neandertaler und PLOS Genetics · Mehr sehen »

PLOS ONE

PLOS ONE (bis Mitte 2012 PLoS ONE) ist eine internationale, multidisziplinäre Online-Fachzeitschrift der Public Library of Science (PLOS).

Neu!!: Neandertaler und PLOS ONE · Mehr sehen »

Polarkreis

Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.

Neu!!: Neandertaler und Polarkreis · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Neandertaler und Pollen · Mehr sehen »

Prämolar

Erster Oberkiefer-Prämolar von okklusal (oben), bukkal (außen) und palatinal (innen) Röntgen-Übersichtsaufnahme:Eckzähne (rechter Bildrand), Prämolaren und Molaren (Bildmitte). Die Schneidezähne liegen rechts außerhalb des Bildausschnitts. Der untere Weisheitszahn ist noch nicht durchgebrochen und sein Wurzelwachstum ist noch nicht abgeschlossen. Oberer Prämolar mit insuffizienter Füllung Ein Prämolar (Dens praemolaris, Pl. Dentes praemolares), auch Vormahlzahn oder Vorbackenzahn, ist ein Backenzahn im Gebiss der Säugetiere.

Neu!!: Neandertaler und Prämolar · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Neandertaler und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Proceedings of the Royal Society

rechts Die Proceedings of the Royal Society of London ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift der Royal Society mit Peer-Review.

Neu!!: Neandertaler und Proceedings of the Royal Society · Mehr sehen »

Prognathie

Als Prognathie wird bei Wirbeltieren die Form des Gebisses bezeichnet, bei der die Zahnbögen von Oberkiefer und Unterkiefer deutlich aus der Gesichtsfläche ragen, so dass sich eine so genannte Schnauze bildet.

Neu!!: Neandertaler und Prognathie · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Neandertaler und Protein · Mehr sehen »

Providence College

Das Providence College ist eine private, koedukationale, katholische Universität im US-amerikanischen Providence, der Hauptstadt des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: Neandertaler und Providence College · Mehr sehen »

Provinz Grosseto

Die Provinz Grosseto (ital. Provincia di Grosseto) ist die südlichste und mit 4.504 km² die flächenmäßig größte der zehn Provinzen der italienischen Region Toskana.

Neu!!: Neandertaler und Provinz Grosseto · Mehr sehen »

Provinz Huesca

Huesca (aragonesisch Uesca, katalanisch Osca) ist eine Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Aragón im Nordosten von Spanien.

Neu!!: Neandertaler und Provinz Huesca · Mehr sehen »

Puente Viesgo

Puente Viesgo ist eine Gemeinde in der spanischen Autonomen Region Kantabrien.

Neu!!: Neandertaler und Puente Viesgo · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Neandertaler und Pyrit · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Neandertaler und Quarzit · Mehr sehen »

Quaternary International

Quaternary International ist eine seit 1989 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier für die International Union for Quaternary Research herausgegeben wird.

Neu!!: Neandertaler und Quaternary International · Mehr sehen »

Quaternary Science Reviews

Quaternary Science Reviews ist eine seit 1982 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier herausgegeben wird.

Neu!!: Neandertaler und Quaternary Science Reviews · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Neandertaler und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Ralph Solecki

Ralph Solecki: Statue unweit der Shanidar-Höhle Blick zur Höhle Ralph Stefan Solecki (* 15. Oktober 1917 in Brooklyn, New York City; † 20. März 2019 in Livingston, New Jersey) war ein US-amerikanischer Archäologe und Professor für Anthropologie an der Columbia University.

Neu!!: Neandertaler und Ralph Solecki · Mehr sehen »

Raman-Spektroskopie

Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Neu!!: Neandertaler und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Neandertaler und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Röntgenspektroskopie

Röntgenspektroskopie (XRS für engl. X-Ray Spectroscopy) oder Röntgenspektralanalyse ist ein Teilgebiet der Spektroskopie, das sich mit der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung und materiellen Systemen beschäftigt.

Neu!!: Neandertaler und Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Reinraum

Fotolithografie. Reinraum im Bau für die Mikroelektronikproduktion vor der Installation der Fertigungsgeräte. Die Reinraum-Rasterdecke mit Filter-Ventilatoreinheiten überspannt hier ca. 6.000 Quadratmeter und erzeugt eine Reinraumklasse von ca. ISO 3. Eingangsbereich eines Reinraums Reinraumkabine für die Präzisionsmesstechnik Ein Rein- oder Reinstraum ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.

Neu!!: Neandertaler und Reinraum · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Neandertaler und Ren · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Neandertaler und Ressource · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Neu!!: Neandertaler und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Rheindahlen

Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Neandertaler und Rheindahlen · Mehr sehen »

Riechschleimhaut

Geruchsrezeptor Die Riechschleimhaut oder das Riechepithel, auch Regio olfactoria genannt, enthält die Sinneszellen des Geruchssinns.

Neu!!: Neandertaler und Riechschleimhaut · Mehr sehen »

Riesenhirschknochen der Einhornhöhle

Der verzierte Riesenhirschknochen aus der Einhornhöhle Der verzierte Riesenhirschknochen der Einhornhöhle ist ein aus dem Mittelpaläolithikum stammendes Artefakt des Neandertalers.

Neu!!: Neandertaler und Riesenhirschknochen der Einhornhöhle · Mehr sehen »

Riparo Bombrini

Riparo Bombrini (Bombrini-Felsüberhang oder Bombrini-Abri) ist eine archäologische Fundstätte bei Ventimiglia im Nordwesten Italiens nahe der französischen Grenze.

Neu!!: Neandertaler und Riparo Bombrini · Mehr sehen »

Rippe

Menschliche Rippe von unten (inferior) Rippen (Plural costae, Adjektiv costalis) sind paarige, stabförmige, mehr oder weniger lange und mehr oder weniger stark gebogene Knochen des Rumpfes der Wirbeltiere.

Neu!!: Neandertaler und Rippe · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Neandertaler und Ritual · Mehr sehen »

Robben

Die Robben (Pinnipedia) sind ein Taxon im Wasser lebender Raubtiere (Carnivora) und gehören somit ökologisch zu den Meeressäugern.

Neu!!: Neandertaler und Robben · Mehr sehen »

Rompon

Rompon (okzitanisch gleichlautend) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Neandertaler und Rompon · Mehr sehen »

Rot (Haarfarbe)

Kleinkind mit rötlichem Haar zwei Mädchen mit rotblondem und dunkelrotem Haar, Breda 2011 Der Schauspieler Seth Green, 2010 Rot ist eine Haarfarbe, die von dunklem Mahagonibraun über Kupferrot und Orange bis zu rötlichen Goldtönen variieren kann.

Neu!!: Neandertaler und Rot (Haarfarbe) · Mehr sehen »

Rotfußfalke

Der Rotfußfalke (Falco vespertinus) ist ein kleiner Vertreter der Eigentlichen Falken innerhalb der Familie der Falkenartigen (Falconidae).

Neu!!: Neandertaler und Rotfußfalke · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Neandertaler und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rumpf (Anatomie)

Der Rumpf (fachsprachlich mit ‚Stamm‘ bezeichnet) ist anatomisch der zentrale Abschnitt des Körpers ohne Kopf, Hals, Gliedmaßen und Schwanz.

Neu!!: Neandertaler und Rumpf (Anatomie) · Mehr sehen »

Sabine Gaudzinski-Windheuser

Sabine Gaudzinski-Windheuser (* 25. Juni 1965 in Bottrop) ist eine deutsche Prähistorische Archäologin.

Neu!!: Neandertaler und Sabine Gaudzinski-Windheuser · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Neandertaler und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz)

Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 2011 Der archäologische Fundplatz Salzgitter-Lebenstedt ist eine mittelpaläolithische Fundstelle nördlich von Salzgitter-Lebenstedt im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Neandertaler und Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Neandertaler und Samen (Volk) · Mehr sehen »

San (Volk)

San-Frau in Botswana San-Mann mit Buschmannperlen San ist eine Sammelbezeichnung für einige indigene Ethnien im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten.

Neu!!: Neandertaler und San (Volk) · Mehr sehen »

Sauerstoff-Isotopenstufe

Quartär-Grenze Sauerstoff-Isotopenstufe (auch: Marine Isotope Stage, MIS; Isotopenstadium oder engl. Oxygen Isotope Stage, OIS) bezeichnet in der Geologie die Datierung von Sedimentschichten anhand der in ihnen enthaltenen stabilen Isotope des Sauerstoffs.

Neu!!: Neandertaler und Sauerstoff-Isotopenstufe · Mehr sehen »

Südeuropa

StAGN Südeuropa ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Staaten Andorra, Griechenland, Italien, Malta, Monaco, Portugal, San Marino, Spanien und die Vatikanstadt (wie auch Gibraltar).

Neu!!: Neandertaler und Südeuropa · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Neandertaler und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schaber

Ein Schaber ist ein mit mindestens einer Schneide versehenes Werkzeug zum Schaben.

Neu!!: Neandertaler und Schaber · Mehr sehen »

Schallausbreitung

Als Schallausbreitung wird die Wellenerscheinung, die zur Fortpflanzung einer Druckstörung sowie der Übertragung des Schallwechseldrucks in einem Schallfeld führt, bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Schallausbreitung · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Neandertaler und Schamanismus · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Schädel · Mehr sehen »

Schädelbasis

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (gelb) 4. Siebbein (rot) 6. Keilbein (rosa) 7. Hinterhauptsbein (grün) 8. Schläfenbein (orange) Menschlicher Schädel mit Schädelbasis von unten gesehen Menschliche Schädelbasis von innen Unter Schädelbasis (lateinisch Basis cranii) versteht man den unteren Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Neandertaler und Schädelbasis · Mehr sehen »

Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)

Zeremonialbeil, 70 cm lang, Papua-Neuguinea. Klinge aus Stein, Schaft aus Holz mit Umwicklung aus Pflanzenfasern. Das Gerät stammt aus dem 19. Jahrhundert und zugleich aus der Steinzeit. Es entstand in einer schriftlosen Kultur und ist damit der Vorgeschichte zuzurechnen. Klinge einer doppelzinkigen Hacke aus Hirschgeweih, Eisenzeit. Von den zusammengesetzten Geräten ist in der Regel nur die Klinge erhalten, während der Schaft (meist aus Holz) verrottet ist. Die Art der Schäftung bleibt manchmal unklar, so auch hier. Klingenlamelle aus dem Jungpaläolithikum (Magdalénien IV). Die seitliche Einkerbung weist auf den Schaftansatz hin. Bandkeramischen Kultur. Geschäftetes neolithisches Steinbeil – Originalfund In der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie versteht man unter Schäftung verschiedene während der Vor- und Frühgeschichte angewendete Verbindungstechniken.

Neu!!: Neandertaler und Schäftung (Vor- und Frühgeschichte) · Mehr sehen »

Schöninger Speere

Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke Klaus Friedrich die Fundsituation von Speer VI (1997) Video über die Schöninger Speere bei Terra X (01:26 Minuten) Als Schöninger Speere werden neun hölzerne Wurfspeere und eine ursprünglich als Speer angesehene Stoßlanze aus Holz bezeichnet, die aus der Altsteinzeit stammen.

Neu!!: Neandertaler und Schöninger Speere · Mehr sehen »

Scheitelbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) (blau) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Das paarige Scheitelbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Neandertaler und Scheitelbein · Mehr sehen »

Schienbein

Lage der Tibia des Menschen (rot) Das Schienbein ist neben dem Wadenbein (Fibula) einer der beiden Knochen des Unterschenkels.

Neu!!: Neandertaler und Schienbein · Mehr sehen »

Schimpansen

Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Neandertaler und Schimpansen · Mehr sehen »

Schläfenbein

Schädel in Seitenansicht''Schläfenbein'' farbig markiert Schädel eines Schafes''Schläfenbein'' farbig markiert Das Schläfenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) ist einer der Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Neandertaler und Schläfenbein · Mehr sehen »

Schneidezahn

Erwachsenen Die Schneidezähne (verkürzt nur Incisivi, Singular Dens incisivus zu incidere ‚einschneiden‘) sind die Zähne, die zum Abbeißen der Nahrung benutzt werden.

Neu!!: Neandertaler und Schneidezahn · Mehr sehen »

Schnittspur (Archäologie)

Oberarmknochen-Fragment eines Neandertalers mit Schnittspuren Schnittspuren auf Tierknochen sind in der Archäologie ein Indiz dafür, dass diese Tiere von Menschen oder ihren homininen Vorfahren mit Steinwerkzeugen geschlachtet oder anderweitig genutzt wurden.

Neu!!: Neandertaler und Schnittspur (Archäologie) · Mehr sehen »

Schraubstock

Schmiedeschraubstock oder Flaschenschraubstock Ein Schraubstock ist eine Vorrichtung zum Feststellen von Werkstücken während ihrer Bearbeitung.

Neu!!: Neandertaler und Schraubstock · Mehr sehen »

Schwarzafrikaner

Die Bezeichnungen Schwarzafrikaner und schwarzafrikanisch entstanden zur Zeit des europäischen Kolonialismus zur Abgrenzung von Menschen mit dunkler Hautfarbe und krausem Haar aus dem so genannten „Schwarzafrika“ südlich der Sahara gegenüber den hellhäutigeren Bevölkerungen Nordafrikas wie den indigenen Berbern.

Neu!!: Neandertaler und Schwarzafrikaner · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Neandertaler und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Neandertaler und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwelerei (Kohle)

Eine Schwelerei (auch Schwelwerk) ist eine industrielle Anlage zur Kohleveredlung, in der bei Temperaturen von 400 bis 650 °C unter Luftabschluss die Umwandlung von Braunkohle oder Steinkohle zu Schwelteer, Mittel- und Leichtöl, Schwelgas und Grudekoks erfolgt.

Neu!!: Neandertaler und Schwelerei (Kohle) · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Neandertaler und Science · Mehr sehen »

Scientific Reports

Scientific Reports ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die online durch die Nature Research herausgegeben wird.

Neu!!: Neandertaler und Scientific Reports · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Neandertaler und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seeadler (Art)

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Neandertaler und Seeadler (Art) · Mehr sehen »

Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt

Das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt (bis 2014: Forschungsinstitut Senckenberg) ist eine 1817 gegründete Einrichtung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main in der Senckenberganlage 25.

Neu!!: Neandertaler und Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt · Mehr sehen »

Setúbal

Setúbal (IPA) ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal.

Neu!!: Neandertaler und Setúbal · Mehr sehen »

Shanidar

Ansicht der Höhle von Shanidar Ausgrabung in der Höhle (2020) Shanidar oder Schanidar ist eine Höhle im Norden des Iraks in der Provinz Erbil der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Neandertaler und Shanidar · Mehr sehen »

Siegsdorf

Siegsdorf (im bair. Dialekt: „Siagsdorf“) ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im Landkreis Traunstein in Oberbayern.

Neu!!: Neandertaler und Siegsdorf · Mehr sehen »

Sierra de Atapuerca

Die Sierra de Atapuerca ist ein kleiner Gebirgszug nördlich von Ibeas de Juarros in der Provinz Burgos (Kastilien und León, Spanien), der sich zwischen dem Kantabrischen und dem Iberischen Gebirge von Nordwesten nach Südosten erstreckt.

Neu!!: Neandertaler und Sierra de Atapuerca · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Neandertaler und Sintflut · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Neandertaler und Skelett · Mehr sehen »

Sozialstruktur

Sozialstruktur ist ein Begriff in der Soziologie, mit dem die einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung beschrieben werden soll.

Neu!!: Neandertaler und Sozialstruktur · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Neandertaler und Spanien · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Neu!!: Neandertaler und Speer · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Neandertaler und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Spermium

Spermium und Eizelle Ein Spermium (Plural Spermien), Spermatozoon (Plural Spermatozoen) oder Spermatozoid (Plural Spermatozoiden), auch Samenfaden oder Samenzelle genannt, ist eine Form von Gameten (Keimzellen), nämlich eine zu eigenständiger Bewegung fähige, reife Keimzelle, die bei der Vereinigung mit einer unbeweglichen, meist größeren Keimzelle (Eizelle) zu deren Befruchtung führt.

Neu!!: Neandertaler und Spermium · Mehr sehen »

Spieß

Landsknechte mit Spießen (Radierung von Holbein) Ein Spieß (auch Pike von französisch piquer ‚stechen‘) ist eine historische Stichwaffe zu Jagd- und Kriegszwecken, die im Unterschied zum Speer oder Wurfspieß nicht geworfen wird.

Neu!!: Neandertaler und Spieß · Mehr sehen »

Spitze (Archäologie)

Spitze bezeichnet ein vorzeitliches Werkzeug mit einer oder zwei Spitzen Es sagt jedoch nichts über das eigentliche Gerät mit vielfältigen näheren Bezeichnungen aus.

Neu!!: Neandertaler und Spitze (Archäologie) · Mehr sehen »

Spitzenprädator

Amerikanischen Bison (''Bison bison'') erfolgreich. Spitzenprädator, auch Spitzenräuber, Gipfelräuber, englisch auch apex predator (von ‚Gipfel, Spitze‘), alpha predator, superpredator, top predator oder top-level predator genannt, ist in der Biologie die nicht streng definierte Bezeichnung für einen Carnivoren, der in einem Ökosystem an der Spitze der Nahrungspyramide steht.

Neu!!: Neandertaler und Spitzenprädator · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Neandertaler und Sprache · Mehr sehen »

Sprechen

Das Sprechen ist der Vorgang der Artikulation von Sprache, vorwiegend in größeren zusammenhängenden Einheiten und zum Zweck der Kommunikation.

Neu!!: Neandertaler und Sprechen · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Neandertaler und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Stadial

Ein Stadial bezeichnet eine kürzere Kältephase (in der Regel zugleich Eisvorstoß-Phase) innerhalb einer Kaltzeit oder deren Interstadiale und wird in der Fachliteratur oft mit GS (für englisch Glacial Stadial) abgekürzt.

Neu!!: Neandertaler und Stadial · Mehr sehen »

Stalagmit

Kerzen- (C) und kegelförmiger Stalagmit (D) Ein Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein, sein Gegenstück ist der von der Decke hängende Stalaktit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Neandertaler und Stalagmit · Mehr sehen »

Stammesgeschichte des Menschen

''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Stammesgeschichte des Menschen · Mehr sehen »

Statistische Signifikanz

Statistisch signifikant wird das Ergebnis eines statistischen Tests genannt, wenn Stichprobendaten so stark von einer vorher festgelegten Annahme (der Nullhypothese) abweichen, dass diese Annahme nach einer vorher festgelegten Regel verworfen wird.

Neu!!: Neandertaler und Statistische Signifikanz · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Neandertaler und Stärke · Mehr sehen »

Steinadler

Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist eine große Greifvogelart innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Neandertaler und Steinadler · Mehr sehen »

Steinbock

Alpensteinbock Steinbock am Gornergrat, Wallis, Schweiz Als Steinbock werden mehrere Tierarten aus der Gattung der Ziegen (Capra) benannt.

Neu!!: Neandertaler und Steinbock · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Steingerät · Mehr sehen »

Steinkreise in der Höhle von Bruniquel

Stalagmitenstrukturen in der Höhle von Bruniquel, 2010 Die Steinkreise in der Höhle von Bruniquel sind nach heutigem Forschungsstand die älteste von Menschenhand gebaute Konstruktion der Welt.

Neu!!: Neandertaler und Steinkreise in der Höhle von Bruniquel · Mehr sehen »

Stichel (Archäologie)

Als Stichel werden in der Archäologie prähistorische Feuersteingeräte bezeichnet, bei denen durch schmale Längsabschläge an den Arbeitskanten rasch nachschärfbare und stabile Schneiden erzeugt werden.

Neu!!: Neandertaler und Stichel (Archäologie) · Mehr sehen »

Stigmasterin

Stigmasterin, auch Stigmasterol, zählt zur Gruppe der Phytosterine, die in der chemischen Struktur den tierischen Sterinen, z. B.

Neu!!: Neandertaler und Stigmasterin · Mehr sehen »

Stirn

Stirn eines jungen Mannes Inderin mit Bindi auf der Stirn Mit Stirn (Plural Stirnen,; auch Vorhaupt oder Vorderhaupt) wird der über den Augen liegende Teil des Gesichts von Menschen, Säugetieren und anderen Tieren bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Stirn · Mehr sehen »

Stirnhöhle

Nasennebenhöhlen (Mensch)Stirnhöhle violett Sehr groß ausgebildete Stirnhöhle im Röntgenbild des menschlichen Schädels, im Bild eingefärbt. Eröffnete Stirnhöhle eines Hausschweins Die Stirnhöhle (Sinus frontalis) ist eine der Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales).

Neu!!: Neandertaler und Stirnhöhle · Mehr sehen »

Stratigraphie (Geologie)

Die Stratigraphie (von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen) zur Verfügung stellt.

Neu!!: Neandertaler und Stratigraphie (Geologie) · Mehr sehen »

Stratum (Archäologie)

Im Profil einer archäologischen Ausgrabung erkennbare Straten Kleinen Hafner in Zürich mit Kulturschichten (dunkel) und Seeablagerungen aus Seekreide (hell) Als Stratum (das Stratum, Nominativ Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten), auch Horizont (zu Horizont „waagrechter Gesichtskreis“) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht bezeichnet,.

Neu!!: Neandertaler und Stratum (Archäologie) · Mehr sehen »

Subkutis

Schichten der Haut Die Subkutis (lat. Subcutis, dt. Unterhaut; auch Subdermis, Hypoderm, Tela subcutanea oder Subkutangewebe) ist die untere Schicht der Haut.

Neu!!: Neandertaler und Subkutis · Mehr sehen »

Sumō

Beginn (''Tachi-ai'') eines Sumō-Kampfs Sumō (Sumō bzw. 大相撲, Ōzumō) ist eine aus Japan stammende Form des Ringkampfs.

Neu!!: Neandertaler und Sumō · Mehr sehen »

Svante Pääbo

Svante Pääbo (2016) Svante Pääbo (* 20. April 1955 in Stockholm) ist ein schwedischer Mediziner und Biologe.

Neu!!: Neandertaler und Svante Pääbo · Mehr sehen »

Swanscombe-Schädel

Hinterhauptloch des Swanscombe-Schädels (Rekonstruktion mit Ergänzungen im Bereich des Hinterhauptlochs) Swanscombe-Schädel (auch: Swanscombe man, Swanscombe hominid, Swascombe 1) ist die Bezeichnung für drei zusammengehörige Bruchstücke einer fossilen Schädelkalotte aus dem Mittelpleistozän, die in Großbritannien entdeckt wurden.

Neu!!: Neandertaler und Swanscombe-Schädel · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Neandertaler und Symbol · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Neandertaler und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Systematische Übersichtsarbeit

Eine systematische Übersichtsarbeit, auch oder schlicht (der, die oder das) Review, ist eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten.

Neu!!: Neandertaler und Systematische Übersichtsarbeit · Mehr sehen »

Tabun-Höhle

Archäologische Schichtenfolge der Tabun-Höhle (Schauprofil) Die Tabun-Höhle ist eine Höhle im Naturschutzgebiet Nahal Me’arot im Karmel-Gebirge (Israel), knapp 20 Kilometer südlich von Haifa.

Neu!!: Neandertaler und Tabun-Höhle · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Neandertaler und Tadschikistan · Mehr sehen »

Taurodontie

Die Taurodontie, auch Taurodontismus (von und) ist eine sehr seltene Fehlbildung der Molaren.

Neu!!: Neandertaler und Taurodontie · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Neandertaler und Taxon · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Neandertaler und Türkei · Mehr sehen »

Technologie

Technischen Universität Berlin Technologie im heutigen Sinne ist die Wissenschaft und Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung von Industrieprodukten.

Neu!!: Neandertaler und Technologie · Mehr sehen »

Teschik-Tasch-Höhle

Schädel des Teschik-Tasch-Kindes Die Teschik-Tasch-Höhle (usbekisch Teshik-Tosh – Stein mit Loch) ist eine archäologische Fundstelle im Baisuntau-Gebirge, in der usbekischen Provinz Surxondaryo.

Neu!!: Neandertaler und Teschik-Tasch-Höhle · Mehr sehen »

Theodosius Dobzhansky

Theodosius Dobzhansky (1943) Theodosius Dobzhansky (/Feodossi Grigorjewitsch Dobrschanski; * 24. Januar 1900 in Nemirow; † 18. Dezember 1975 in San Jacinto) war ein sowjetisch-US-amerikanischer Genetiker, Zoologe und Evolutionsbiologe, der zusammen mit Ernst Mayr als einer der führenden Vertreter der synthetischen Evolutionstheorie gilt, welche die Genetik (Mendelsche Regeln) mit der Evolutionstheorie vereinigte.

Neu!!: Neandertaler und Theodosius Dobzhansky · Mehr sehen »

Thomas Higham

Thomas Higham (meist: Tom Higham, * 23. Februar 1966 in Cambridge, England) ist ein britischer prähistorischer Archäologe und auf dem Gebiet der Archäometrie insbesondere Experte für die Radiokarbondatierung (14C-Methode) von fossilen Knochen.

Neu!!: Neandertaler und Thomas Higham · Mehr sehen »

Thorsten Uthmeier

Thorsten Uthmeier (2023) Thorsten Uthmeier (* 22. April 1966 in Hilden) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Neandertaler und Thorsten Uthmeier · Mehr sehen »

Tianyuan-Höhle

Die Tianyuan-Höhle ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte in Zhoukoudian, einem Stadtunterbezirk von Peking, Volksrepublik China.

Neu!!: Neandertaler und Tianyuan-Höhle · Mehr sehen »

Torremolinos

Torremolinos ist eine Stadtgemeinde in der spanischen Region Andalusien.

Neu!!: Neandertaler und Torremolinos · Mehr sehen »

Torsion (Mechanik)

Veranschaulichung der Torsion Torsion eines Stabes mit quadratischem Querschnitt Torsion eines Winkeleisens (L-Profil) Versuchsaufbau zur Bestimmung der Torsionsgesetze (Holzstich 1897) Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körpers, die durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht.

Neu!!: Neandertaler und Torsion (Mechanik) · Mehr sehen »

Tschagyrskaja-Höhle

Die Tschagyrskaja-Höhle, auch Chagyrskaya-Höhle, russisch Чагырская пещера, englisch Chagyrskaya Cave, ist eine im Süden von Westsibirien, in den westlichen Ausläufern des russischen Altai gelegene Karsthöhle.

Neu!!: Neandertaler und Tschagyrskaja-Höhle · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Neandertaler und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Neandertaler und Ukraine · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neandertaler und Ulm · Mehr sehen »

Ulu (Messer)

Ulu aus Westgrönland Ulu aus Alaska Das Ulu (Plural: Uluit), auch Ulo, ist traditionell ein Küchenmesser der Frauen der Inuit.

Neu!!: Neandertaler und Ulu (Messer) · Mehr sehen »

University of Washington

''The Quad'' mit japanischen Yoshino Kirschbäumen Die zur Weltausstellung 1909 gebaute ''Drumheller Fountain'' mit dem Mount Rainier im Hintergrund alternativtext.

Neu!!: Neandertaler und University of Washington · Mehr sehen »

Unterart

Die Unterart oder Subspezies (abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art.

Neu!!: Neandertaler und Unterart · Mehr sehen »

Untere Extremität

Zehenballen Grün: Ferse Blau: Kniegelenk Violett: Hüftgelenk Beim Menschen und den Menschenaffen wird die untere Extremität (lateinisch Membrum inferius) aus dem Bein und dem Beckengürtel gebildet.

Neu!!: Neandertaler und Untere Extremität · Mehr sehen »

Unterkiefer

Menschlicher Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. '''Unterkiefer''' (Mandibula) (hellblau) 12. Unterkieferwinkel (Angulus mandibulae) Der Unterkiefer oder die Kinnlade (lat. MandibulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme von mandere „kauen“Lewis, C.T. & Short, C. (1879): A Latin dictionary founded on Andrews' edition of Freund’s Latin dictionary. Oxford: Clarendon Press.) ist ein Knochen des Gesichtsschädels.

Neu!!: Neandertaler und Unterkiefer · Mehr sehen »

Unterkiefer von Mezzena

Der Abri Riparo Mezzena Der Unterkiefer von Mezzena, auch Unterkiefer vom Riparo Mezzena genannt, ist ein unbezahntes Unterkiefer-Fragment eines anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) aus dem Neolithikum, das im Jahr 1957 im Abri Riparo Mezzena in den Monti Lessini der nordostitalienischen Region Venetien entdeckt wurde.

Neu!!: Neandertaler und Unterkiefer von Mezzena · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Neandertaler und Ural · Mehr sehen »

Uran-Thorium-Datierung

Die Uran-Thorium-Datierung, auch uranium-series dating oder Uran-Thorium-Untersuchung, ist eine spezielle Form der radiometrischen Datierung.

Neu!!: Neandertaler und Uran-Thorium-Datierung · Mehr sehen »

Urmensch

Urmensch ist ein Oberbegriff für ausgestorbene Vertreter der Gattung Homo in der älteren Urgeschichte, die im geologischen Zeitalter des Pleistozäns gelebt haben.

Neu!!: Neandertaler und Urmensch · Mehr sehen »

Ursprung und Ansatz

Ein Skelettmuskel ist über Sehnen, also den bindegewebigen Anteil eines Muskels mindestens an zwei Punkten befestigt, die in der Anatomie Ursprung und Ansatz genannt werden.

Neu!!: Neandertaler und Ursprung und Ansatz · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Neandertaler und Usbekistan · Mehr sehen »

Vieweg Verlag

Der Vieweg Verlag war bis 2008 ein deutscher Fachverlag.

Neu!!: Neandertaler und Vieweg Verlag · Mehr sehen »

Vindija-Höhle

Die Vindija-Höhle ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte in der Hrvatsko Zagorje im Norden von Kroatien.

Neu!!: Neandertaler und Vindija-Höhle · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Neandertaler und Vorderasien · Mehr sehen »

Wacholder

Illustration aus ''Köhler's Medizinalpflanzen'' des Sadebaumes (''Juniperus sabina'') Illustration aus ''The cypress and juniper trees of the Rocky Mountain region'', 1915 des Alligator-Wacholder (''Juniperus deppeana'') Die Wacholder (Juniperus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Neandertaler und Wacholder · Mehr sehen »

Wallertheim

Wallertheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Neandertaler und Wallertheim · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Neandertaler und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Neandertaler und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Neandertaler und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wil Roebroeks

Wil Roebroeks (2007) Wil Roebroeks (* 5. Mai 1955) ist ein niederländischer Prähistoriker, der sich mit der Altsteinzeit (Paläolithikum) in Europa befasst.

Neu!!: Neandertaler und Wil Roebroeks · Mehr sehen »

Wildbiene

Gehörnten Mauerbiene in Prä- oder Postkopula Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Arten der Bienen aus der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme der als Nutztiere gehaltenen Honigbienen.

Neu!!: Neandertaler und Wildbiene · Mehr sehen »

Wildpferd

Paläokünstler Roman Uchytel) Wildpferd ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedene Vertreter der Gattung der Pferde aus der Familie der Equidae, die in zweierlei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Neandertaler und Wildpferd · Mehr sehen »

Wilhelm Beckershoff

Friedrich Wilhelm Beckershoff Friedrich Wilhelm Beckershoff (* 4. Juli 1806 in Mettmann; † 10. Februar 1873 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Bauunternehmer und Steinbruchbesitzer.

Neu!!: Neandertaler und Wilhelm Beckershoff · Mehr sehen »

William King (Geologe)

William King William King (* 22. April 1809 in Sunderland, County Durham, Nordost-England; † 24. Juni 1886 in Taylor’s Hill, Glenoir bei Galway) war ein britischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Neandertaler und William King (Geologe) · Mehr sehen »

William W. Howells

William (Bill) White Howells (* 27. November 1908 in New York City; † 20. Dezember 2005 in Kittery Point, Maine) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Neandertaler und William W. Howells · Mehr sehen »

Winfried Henke

Winfried Henke (* 26. Dezember 1944 in Ludwigshorst/Pommern) ist ein deutscher biologischer Anthropologe.

Neu!!: Neandertaler und Winfried Henke · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Neandertaler und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Neandertaler und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Wollnashorn

Das ausgestorbene Wollnashorn (Coelodonta antiquitatis), auch Wollhaarnashorn oder Fellnashorn genannt, war eine in den eiszeitlichen Kältesteppen zwischen Westeuropa und Ostasien während des Mittel- und Jungpleistozäns verbreitete Art der Nashörner.

Neu!!: Neandertaler und Wollnashorn · Mehr sehen »

X-Chromosom

Schematische Karte (Idiogramm) des menschlichen X-Chromosoms. X-Chromosom ist eine Bezeichnung für ein Geschlechtschromosom (Gonosom).

Neu!!: Neandertaler und X-Chromosom · Mehr sehen »

Y-Chromosom

Das Idiogramm des Y-Chromosoms Das Y-Chromosom ist ein Geschlechtschromosom (Gonosom).

Neu!!: Neandertaler und Y-Chromosom · Mehr sehen »

Yoruba (Ethnie)

Verbreitung der Yoruba in Nigeria und Benin Ethnien in Nigeria Die Yoruba oder Joruba (Eigenbezeichnung Yorùbá) sind ein westafrikanisches Volk, das vor allem im Südwesten Nigerias lebt.

Neu!!: Neandertaler und Yoruba (Ethnie) · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Neandertaler und YouTube · Mehr sehen »

Zafarraya

Zafarraya ist eine Gemeinde in der Provinz Granada in Spanien.

Neu!!: Neandertaler und Zafarraya · Mehr sehen »

Zahnkrone

Goldkrone auf extrahiertem Zahn Zahn 21, der linke mittlere obere Schneidezahn. Die Krone ist der durch den Schmelz­überzug glänzende Anteil in der unteren Bildhälfte. Darüber folgen der Zahnhals und die Zahnwurzel. Die natürliche Zahnkrone ist der Teil eines Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt und mit Zahnschmelz bedeckt ist, der härtesten im menschlichen Körper vorkommenden Substanz.

Neu!!: Neandertaler und Zahnkrone · Mehr sehen »

Zahnschmelz

Aufbau eines Zahns Histologischer Schnitt durch eine Zahnkrone. A.

Neu!!: Neandertaler und Zahnschmelz · Mehr sehen »

Zahnstein

Zahnstein an den Unterkieferfrontzähnen eines Menschen Als Zahnstein, auch Calculus dentis, bezeichnet man feste Auflagerungen auf dem Zahn, die man weder durch Spülen noch durch Zähneputzen entfernen kann.

Neu!!: Neandertaler und Zahnstein · Mehr sehen »

Zahnwurzel

Aufbau eines Zahns(schematischer Längsschnitt) Die Wurzelkanäle zweier nicht fertig entwickelter, extrahierter Weisheitszähne Variationen der oberen und unteren Weisheitszähne Eine Zahnwurzel (Latein: Radix dentis) ist der Teil eines Zahnes, der unterhalb der Zahnkrone liegt und den Zahn im Zahnfach des Kiefers befestigt.

Neu!!: Neandertaler und Zahnwurzel · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Neandertaler und Zakynthos · Mehr sehen »

Zange

Wasserpumpenzange Ein Schmied benutzt eine Greifzange, hier ''Dornzange'' Verwendung eines Elektro-Seitenschneiders Eine Zange (von althochdeutsch zanga „Zange“, „Beißerin“; verwandt mit griechisch dáknein „beißen“) ist ein zweischenkliges Werkzeug, bei dem die Wirkstellen (Greifbacken, Schneiden usw.) gegenläufig auf das Werkstück fixierend bzw.

Neu!!: Neandertaler und Zange · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Neandertaler und ZDF · Mehr sehen »

ZDFinfo

ZDFinfo ist ein deutscher Fernsehsender und Teil des digitalen Programmangebots des ZDF.

Neu!!: Neandertaler und ZDFinfo · Mehr sehen »

Zehe (Fuß)

Menschliche Zehen Die Zehen (im Singular der Zeh oder die Zehe; latein Sing. Digitus pedis, wörtlich ‚Zeiger/Finger des Fußes‘, Pl. Digiti pedis) sind die Endabschnitte des Fußes der Landwirbeltiere (Tetrapoda) und gehören zu den Akren.

Neu!!: Neandertaler und Zehe (Fuß) · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: Neandertaler und Zellkern · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Neandertaler und Zentralasien · Mehr sehen »

Zeugung

Unter Zeugung (von, ‚fertigen‘), Fertilisation, Befruchtung oder selten auch Prokreation werden die Vorgänge verstanden, die zur Bildung einer Zygote aus einer Eizelle (Oozyte) führen.

Neu!!: Neandertaler und Zeugung · Mehr sehen »

Zungenbein

Os hyoideum – Sicht von oben Lage im Körper Video: Warum wir sprechen können Das Zungenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder Os hyoidesStieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. (Vierte Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.) ist ein kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge.

Neu!!: Neandertaler und Zungenbein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

H. neanderthalensis, Homo neanderthalensis, Homo sapiens neanderthalensis, Homo spyensis, Neandertalschädel, Neanderthaler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »