Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Natriumphenylbutyrat

Index Natriumphenylbutyrat

Natriumphenylbutyrat, das Natriumsalz der 4-Phenylbuttersäure, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Natriumsalze aromatischer kurzkettiger Fettsäuren.

48 Beziehungen: Alzheimer-Krankheit, Amenorrhoe, Ammoniak, Ammonium, Amyotrophe Lateralsklerose, Argininosuccinat-Synthase, Aromaten, Arzneistoff, Astrozytom, Biologische Halbwertszeit, Carbamoylphosphat-Synthetase I, Chaperon (Protein), Chemische Verbindung, Chorea Huntington, Current Medicinal Chemistry, Current Pharmaceutical Design, Enzymhemmung, Europäische Arzneimittel-Agentur, Fettsäuren, Glutamin, Harnstoffzyklus, Harnstoffzyklusdefekt, Hyperammonämie, Hyperurikämie, Hypokaliämie, Kontraindikation, Krebs (Medizin), Liquor cerebrospinalis, Metabolische Azidose, Mol, Mukoviszidose, Natriumsalze, Nature Reviews Drug Discovery, Ornithin-Transcarbamylase, Orphan-Arzneimittel, Pascal (Einheit), Pediatric Research, Phenylessigsäure, Probenecid, Prostatakrebs, Pyruvatdehydrogenase E1, Science, Seltene Krankheit, Sichelzellkrankheit, Spinale Muskelatrophie, Thalassämie, The Journal of Pediatrics, Zitrullinämie Typ I.

Alzheimer-Krankheit

Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Alzheimer-Krankheit · Mehr sehen »

Amenorrhoe

Das Ausbleiben der Menstruation wird als Amenorrhoe bzw.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Amenorrhoe · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Ammonium · Mehr sehen »

Amyotrophe Lateralsklerose

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gehört zur Gruppe der Motoneuron-Krankheiten und ist eine nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Amyotrophe Lateralsklerose · Mehr sehen »

Argininosuccinat-Synthase

Die Argininosuccinat-Synthase (ASS) (auch Argininosuccinat-Synthetase) ist das Enzym, das die Umsetzung von Aspartat und Citrullin zu Argininosuccinat katalysiert.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Argininosuccinat-Synthase · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Aromaten · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Arzneistoff · Mehr sehen »

Astrozytom

Astrozytome gehören zu den häufigsten Tumoren des Gehirns und treten vorwiegend im mittleren Lebensalter auf.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Astrozytom · Mehr sehen »

Biologische Halbwertszeit

Die biologische Halbwertszeit bezeichnet die Zeitspanne t½, in der in einem biologischen Organismus (Mensch, Tier, Pflanze, Einzeller) der Gehalt eines Stoffes ausschließlich durch biologische Prozesse (Stoffwechsel, Ausscheidung usw.) auf die Hälfte abgesunken ist.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Biologische Halbwertszeit · Mehr sehen »

Carbamoylphosphat-Synthetase I

Carbamoylphosphat-Synthetase I (CPS1) ist das Enzym, das die Addition von Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und ATP zu Carbamoylphosphat katalysiert.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Carbamoylphosphat-Synthetase I · Mehr sehen »

Chaperon (Protein)

Chaperone (engl. Anstandsdamen) sind Proteine, die neu synthetisierte Proteine bei der Faltung unterstützen.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Chaperon (Protein) · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chorea Huntington

Der autosomal-dominante Erbgang Die Chorea Huntington, auch Huntingtonsche Chorea oder Huntington-Krankheit (HD; ältere Namen: Veitstanz, großer Veitstanz, Chorea major) genannt, ist eine unheilbare erbliche Erkrankung des Gehirns, die durch unwillkürliche, unkoordinierte Bewegungen bei gleichzeitig schlaffem Muskeltonus gekennzeichnet ist, in Demenz mündet und zum Tod führt.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Chorea Huntington · Mehr sehen »

Current Medicinal Chemistry

Current Medicinal Chemistry, abgekürzt Curr.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Current Medicinal Chemistry · Mehr sehen »

Current Pharmaceutical Design

Current Pharmaceutical Design, abgekürzt Curr.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Current Pharmaceutical Design · Mehr sehen »

Enzymhemmung

Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Inhibitors bei einer kompetitiven (links) bzw. nichtkompetitiven (rechts) Enzymhemmung ('''E''' Enzym, '''I''' Inhibitor, '''S''' natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Enzymhemmung · Mehr sehen »

Europäische Arzneimittel-Agentur

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die für die Beurteilung und Überwachung von Arzneimitteln zuständig ist.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Europäische Arzneimittel-Agentur · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Fettsäuren · Mehr sehen »

Glutamin

Glutamin ist eine proteinogene, für den Menschen nicht essentielle α-Aminosäure und stellt das γ-Mono-Amid der L-Glutaminsäure dar.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Glutamin · Mehr sehen »

Harnstoffzyklus

Gedenktafel an der Uniklinik Freiburg Der Harnstoffzyklus (auch Ornithin- oder Krebs-Henseleit-Zyklus), 1932 an der Uniklinik Freiburg von Hans Adolf Krebs und Kurt Henseleit entdeckt, ist eine biochemische Kaskade bei Säugetieren, die stickstoffhaltige Abbauprodukte, vor allem Ammonium, zu Harnstoff umwandelt, der dann über die Niere ausgeschieden wird.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Harnstoffzyklus · Mehr sehen »

Harnstoffzyklusdefekt

Harnstoffzyklusdefekte sind Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung der Stickstoff-Ausscheidung einhergehen.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Harnstoffzyklusdefekt · Mehr sehen »

Hyperammonämie

Unter Hyperammonämie versteht man einen krankhaft erhöhten Ammoniumgehalt im Blut.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Hyperammonämie · Mehr sehen »

Hyperurikämie

Als eine Hyperurikämie (früher auch einfach als Urikämie bezeichnet) wird ein erhöhter Harnsäure­spiegel im Blut bezeichnet.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Hyperurikämie · Mehr sehen »

Hypokaliämie

Als Hypokaliämie (syn. Hypokalämie, auch Kaliummangel oder Kaliumdefizit im Blut; von griech. ὑπο- hypo- „unter“ und lat. -aemia und griech. αἷμα haima „Blut“) wird eine Elektrolytstörung bezeichnet, die durch zu wenig Kalium im Blut gekennzeichnet ist (. In: MSDManuals.com Für gewöhnlich aber tritt Hypokaliämie nach übermäßigem Kaliumverlust auf. Meist ist er verbunden mit übermäßigem Wasserverlust, der das Kalium aus dem Körper ‚spült‘. Typischerweise ist das die Folge von Erbrechen und Durchfall. Im Rahmen eines Conn-Syndroms kann es ebenfalls durch übermäßige Kaliumausscheidung in der Niere zu einer Hypokaliämie kommen. Manche Medikamente beschleunigen ebenfalls die Kaliumausscheidung, zum Beispiel Schleifendiuretika wie Furosemid oder verschiedene Abführmittel. Darüber hinaus schwankt der Serum-Kaliumspiegel aber auch infolge von Schwankungen im Säure-Basen-Haushalt. So sinkt der extrazelluläre K+-Gehalt bei einem pH-Anstieg von 0,1 um ca. 0,4 mmol/L. Eine weitere Ursache ist der renale Kaliumverlust im Rahmen einer sog. Kaliumverlustniere. Eine Bariumvergiftung kann ebenfalls zu einer schweren Hypokaliämie führen. Ein im Mai 2009 veröffentlichter Fachartikel führt Fallbeispiele auf, bei denen exzessiver Cola-Konsum ab ca. 2–3 Liter pro Tag ebenfalls zu einem Kaliummangel geführt hatte. Neben dem Hauptfaktor Koffein tragen auch Glukose und Fruktose zum Kaliumverlust bei.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Hypokaliämie · Mehr sehen »

Kontraindikation

Die Kontraindikation (von ‚gegen‘ und indicare ‚anzeigen‘) oder Gegenanzeige, auch Gegenindikation, ist ein Umstand, der die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulässt.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Kontraindikation · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Metabolische Azidose

Als metabolische Azidose bezeichnet man in der Medizin eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes und des Körpers (Azidose).

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Metabolische Azidose · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Mol · Mehr sehen »

Mukoviszidose

Mukoviszidose (abgeleitet von, und viscidus ‚zäh‘ bzw. ‚klebrig‘), auch zystische Fibrose (CF) genannt, ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Mukoviszidose · Mehr sehen »

Natriumsalze

Ein Natriumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Natriumsalze · Mehr sehen »

Nature Reviews Drug Discovery

Nature Reviews Drug Discovery, abgekürzt Nat.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Nature Reviews Drug Discovery · Mehr sehen »

Ornithin-Transcarbamylase

Ornithin-Transcarbamylase (OTC) ist das Enzym, das die Umsetzung von Ornithin zu Citrullin katalysiert.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Ornithin-Transcarbamylase · Mehr sehen »

Orphan-Arzneimittel

Der Begriff Orphan-Arzneimittel oder Orphan Drug (von, „die Waise“, aus) wurde 1983 erstmals für Arzneimittel verwendet, die für die Behandlung seltener Krankheiten eingesetzt werden.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Orphan-Arzneimittel · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Pediatric Research

Pediatric Research, abgekürzt Pediatr.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Pediatric Research · Mehr sehen »

Phenylessigsäure

Phenylessigsäure ist ein phenylsubstituiertes Derivat der Essigsäure.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Phenylessigsäure · Mehr sehen »

Probenecid

Probenecid ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Hyperurikämie bzw.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Probenecid · Mehr sehen »

Prostatakrebs

Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Prostatakrebs · Mehr sehen »

Pyruvatdehydrogenase E1

Pyruvatdehydrogenase E1 (PDHE1) ist der Name für die Untereinheit E1 des Pyruvatdehydrogenase-Enzymkomplexes.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Pyruvatdehydrogenase E1 · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Science · Mehr sehen »

Seltene Krankheit

Als Seltene Krankheit oder Seltene Erkrankung (SE), auch als Rare Disease bekannt, bezeichnet man eine Krankheit, die nur wenige Menschen betrifft.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Seltene Krankheit · Mehr sehen »

Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit (auch Sichelzell(en)anämie) oder Drepanozytose ist eine erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Sichelzellkrankheit · Mehr sehen »

Spinale Muskelatrophie

Die spinale Muskelatrophie (kurz SMA) ist ein Muskelschwund, der durch einen fortschreitenden Untergang von motorischen Nervenzellen im Vorderhorn des Rückenmarks verursacht wird.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Spinale Muskelatrophie · Mehr sehen »

Thalassämie

Als Thalassämien oder Mittelmeeranämie werden Erkrankungen der roten Blutkörperchen bezeichnet, bei denen durch einen Gendefekt das Hämoglobin nicht ausreichend gebildet bzw.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Thalassämie · Mehr sehen »

The Journal of Pediatrics

Das Journal of Pediatrics, abgekürzt J. Pediatr., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift zum Thema Kinderheilkunde, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und The Journal of Pediatrics · Mehr sehen »

Zitrullinämie Typ I

Die Zitrullinämie Typ 1 ist die häufigste Form der Zitrullinämie, einer seltenen angeborene Stoffwechselerkrankung mit Mangel an Argininosuccinat-Synthase, einem Enzym aus dem Harnstoffzyklus.

Neu!!: Natriumphenylbutyrat und Zitrullinämie Typ I · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Phenylbutyrat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »