Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland

Index Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland

Das Monument Das Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml, das im Jahr 1862 eingeweiht wurde.

173 Beziehungen: Alexander Andrejewitsch Besborodko, Alexander Filippowitsch Kokorinow, Alexander I. (Russland), Alexander II. (Russland), Alexander Jaroslawitsch Newski, Alexander Michailowitsch Opekuschin, Alexander Sergejewitsch Gribojedow, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alexei Fjodorowitsch Adaschew, Alexei Grigorjewitsch Orlow, Alexei I. (Russland), Alexej Biakont, Algirdas, Anastassija Romanowna Sacharjina, Antioch Dmitrijewitsch Kantemir, Antonius von Kiew, Artamon Sergejewitsch Matwejew, Autokratie, Awraami Palizyn, Belarus, Bohdan Chmelnyzkyj, Bohdan-Chmelnyzkyj-Denkmal (Kiew), Boris Petrowitsch Scheremetew, Burkhard Christoph von Münnich, Chersones (Stadt), Christianisierung der Rus, Daniel Romanowitsch, Daniil Dmitrijewitsch Cholmski, Daniil Wassiljewitsch Schtschenja, Daumantas, Denis Iwanowitsch Fonwisin, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutscher Orden, Dimitri von Rostow, Dmitri Donskoi, Dmitri Michailowitsch Poscharski, Dmitri Nikolajewitsch Senjawin, Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski, Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, Fjodor Fjodorowitsch Uschakow, Fjodor Grigorjewitsch Wolkow, Fries, Galizien, Gawriil Romanowitsch Derschawin, Gediminas, Geschichte Russlands, Goldene Horde, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, Groß-Perm, ..., Großer Nordischer Krieg, Großfürstentum Litauen, Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski, Hermogenus von Moskau, Iwan Andrejewitsch Krylow, Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch, Iwan III. (Russland), Iwan IV. (Russland), Iwan Iwanowitsch Bezkoi, Iwan Nikolajewitsch Schröder, Jaroslaw der Weise, Jermak Timofejewitsch, Jonas (Moskau), Karl Pawlowitsch Brjullow, Kasan, Katharina II., Kęstutis, Kiew, Kiewer Höhlenkloster, Kirillo-Beloserski-Kloster, Klassizismus, Konstanty Wasyl Ostrogski, Kreuz (Christentum), Kreuzprozession, Krimkrieg, Kusma Minin, Kyrill, Leningrader Blockade, Liturgie, Lorbeerkranz, Mamai, Marfa Borezkaja, Matwei Afanassjewitsch Tschischow, Matwei Iwanowitsch Platow, Maxim der Grieche, Mütze des Monomach, Method von Saloniki, Michael Andreas Barclay de Tolly, Michael I. (Russland), Michail Illarionowitsch Kutusow, Michail Iwanowitsch Glinka, Michail Iwanowitsch Worotynski, Michail Jaroslawitsch, Michail Jurjewitsch Lermontow, Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere), Michail Michailowitsch Speranski, Michail Ossipowitsch Mikeschin, Michail Petrowitsch Lasarew, Michail Semjonowitsch Woronzow, Michail Wassiljewitsch Lomonossow, Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski, Moskau, Nestor von Kiew, Nikolai Akimowitsch Lawerezki, Nikolai Iwanowitsch Gneditsch, Nikolai Michailowitsch Karamsin, Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891), Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Nikolaus I. (Russland), Nikon (Patriarch), Nowaja Ladoga, Nowgoroder Kreml, Oktoberrevolution, Olga von Kiew, Pawel Stepanowitsch Michailow, Pawel Stepanowitsch Nachimow, Perun, Peter der Große, Petro Mohyla, Philaret (Moskau), Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski, Pjotr Iwanowitsch Bagration, Pjotr Semjonowitsch Saltykow, Postament, Pskow, Realismus (Kunst), Reichsapfel, Relief, Rjurik, Robert Salemann, Romanow, Rostow (Jaroslawl), Rote Armee, Rus, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russische Kunstakademie, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Saporoger Kosaken, Schlacht auf dem Kulikowo Pole, Sergius von Radonesch, Sibirien, Silvester (Protopope), Slawen, Smuta, Solowezki-Kloster, Sophienkathedrale (Nowgorod), Stefan von Perm, Streitkolben, Swjatoslaw I., Taras Schewtschenko, Tataren, Taurien, Theodosius von Kiew, Theophan Prokopowitsch, Tichon von Sadonsk, Twer, Veles (Gott), Vytautas, Waräger, Wassili Andrejewitsch Schukowski, Wehrmacht, Weliki Nowgorod, Wetsche, Wiktor Alexandrowitsch Hartmann, Wiktor Pawlowitsch Kotschubei, Wladimir (Russland), Wladimir Alexejewitsch Kornilow, Wladimir I., Wladimir Wsewolodowitsch Monomach, Woronesch, Zarentum Russland, Zepter. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Alexander Andrejewitsch Besborodko

Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (1792), Gemälde von Johann Baptist von Lampi Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (* 17. März 1747 in Gluchow; † April 1799 in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann, zuletzt Kanzler.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexander Andrejewitsch Besborodko · Mehr sehen »

Alexander Filippowitsch Kokorinow

Alexander Kokorinow Alexander Filippowitsch Kokorinow (* in Tobolsk; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexander Filippowitsch Kokorinow · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Opekuschin

Alexander Michailowitsch Opekuschin (1908) Alexander Michailowitsch Opekuschin (* in Swetschkino, Ujesd Danilow; † 4. März 1923 in Rybnizy, Rajon Nekrassowskoje) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexander Michailowitsch Opekuschin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Gribojedow

Alexander Gribojedow Alexander Sergejewitsch Gribojedow (* in Moskau; † in Teheran) war ein russischer Diplomat und Dramatiker.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexander Sergejewitsch Gribojedow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alexei Fjodorowitsch Adaschew

Darstellung Adaschews auf dem Nationaldenkmal ''Tausend Jahre Russland'' Alexei Fjodorowitsch Adaschew (* 15. oder 16. Jahrhundert; † 1561 in Dorpat) war ein russischer Staatsmann.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexei Fjodorowitsch Adaschew · Mehr sehen »

Alexei Grigorjewitsch Orlow

Alexei Orlow Alexei Grigorjewitsch Orlow, seit 1770 Alexei Grigorjewitsch Orlow-Tschesmenski, (* in Ljublino, Gouvernement Twer; † in Moskau) war ein russischer Offizier.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexei Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Alexei I. (Russland)

Zar Alexei Michailowitsch von Russland Alexei Michailowitsch, „der Sanftmütigste“ (* in Moskau; † in Moskau), war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von Russland.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexei I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexej Biakont

Der Metropolit Alexej heilt die Tatarenkönigin Taidula von der Blindheit. Gemälde von Jakow Fjodorowitsch Kapkow (1816–1854) Alexi oder Aleksij, (* vor 1296 in Moskau; † 12. Februar 1378), war der Metropolit von Kiew und seit 1354 von Moskau und ganz Russland.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Alexej Biakont · Mehr sehen »

Algirdas

Darstellung Algirdas des Chronisten Alexander Guagnini in ruthenisch „Ольгер печатьки (Siegel des Olger)“ Algirdas (* 1296 oder 1304; † 24. Mai 1377) war als Sohn des Gediminas ab 1345 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Algirdas · Mehr sehen »

Anastassija Romanowna Sacharjina

Anastassija auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Nowgorod Anastassija Romanowna Sacharjina-Jurjewa (dt. wiss. Transliteration nach DIN 1460 Anastasija Romanovna Zachar’ina-Jur’eva; * um 1523; † 7. August 1560) war die erste Gemahlin des russischen Zaren Iwan IV., des Schrecklichen, und damit die erste russische Zarin.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Anastassija Romanowna Sacharjina · Mehr sehen »

Antioch Dmitrijewitsch Kantemir

Antioch Kantemir Fürst Antioch Dmitrijewitsch Kantemir (* in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † in Paris) war ein russischer Dichter, Satiriker, Diplomat und ein früher Vertreter der Aufklärung in Russland.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Antioch Dmitrijewitsch Kantemir · Mehr sehen »

Antonius von Kiew

Antonius von Kiew auf einem Fragment von 1288 Antonius von Kiew (übertragen etwa: Antonius von den Höhlen; * 983 in Ljubetsch, Kiewer Rus; † 10. Juli 1073 in Kiew) war einer der Gründer des Mönchtums in Russland sowie Gründer des Kiewer Höhlenklosters.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Antonius von Kiew · Mehr sehen »

Artamon Sergejewitsch Matwejew

Artamon Sergejewitsch Matwejew Artamon Sergejewitsch Matwejew (* 1625; † 15. Mai 1682) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Artamon Sergejewitsch Matwejew · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Autokratie · Mehr sehen »

Awraami Palizyn

Darstellung auf dem Nationaldenkmal ''Tausend Jahre Russland'' Awraami Palizyn (auch Awerki Palizyn; * 15. Jahrhundert; † 13. November 1626) war ein russischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Awraami Palizyn · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Belarus · Mehr sehen »

Bohdan Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj-Denkmal in Kiew Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj (wiss. Transliteration: Bohdan Mychajlovyč Chmel'nyc'kyj; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein Kosakenhetman polnischer Provinenz und der Gründer des protostaatlichen Kosaken-Hetmanats.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Bohdan Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Bohdan-Chmelnyzkyj-Denkmal (Kiew)

Gesamtansicht des Denkmals auf dem Sophienplatz Das Reiterstandbild des Bohdan Chmelnyzkyj Das Bohdan-Chmelnyzkyj-Denkmal ist ein 1888 enthülltes Reiterstandbild des Kosakenhetman Bohdan Chmelnyzkyj und ein Wahrzeichen der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Bohdan-Chmelnyzkyj-Denkmal (Kiew) · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Scheremetew

Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * in Moskau; † ebenda) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Boris Petrowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Chersones (Stadt)

Die antike Stadt Chersones oder Chersonesos (oder Chersónāsos „Halbinsel“), anfangs Herakleia, dann zur Abhebung von anderen gleichnamigen Siedlungen auch Taurische Chersonesos (Chersónēsos Taurikḗ), in byzantinischer Zeit schließlich Cherson (Chersṓn) genannt, liegt am Südufer der größten der insgesamt 38 Buchten von Sewastopol (Sewastopol’skaja buchta), geschützt hinter einigen Hügeln, am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Chersones (Stadt) · Mehr sehen »

Christianisierung der Rus

Denkmal für Wladimir den Heiligen in Kiew. Hl. Olga in Konstantinopel Die Christianisierung der Rus (wörtlich die Taufe der Rus) geht auf die Annahme des orthodoxen Christentums als Staatsreligion der Kiewer Rus durch den Großfürsten Wladimir den Großen im Jahr 988 zurück.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Christianisierung der Rus · Mehr sehen »

Daniel Romanowitsch

Abbildung Daniel von Galiziens auf einem Mosaik Daniel Romanowitsch von Galizien (altostslawisch: Данило Галичкый,,; * 1201, Halytsch, Fürstentum Galizien; † 1264 in Cholm, Fürstentum Galizien) war Fürst von Galizien (1205–1206, 1211–1212, 1229–1231, 1233–1235, 1238–1264), Wolhynien (1215–1229, 1231–1233, 1235–1238) und Großfürst von Kiew (1240).

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Daniel Romanowitsch · Mehr sehen »

Daniil Dmitrijewitsch Cholmski

Daniil Cholmski auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland Daniel von Cholm (wiss. Transliteration Daniil Dmitrievič Holmskij; † 1493) war ein russischer Fürst, Bojare und Feldherr aus dem Hause Cholmski.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Daniil Dmitrijewitsch Cholmski · Mehr sehen »

Daniil Wassiljewitsch Schtschenja

Schtschenja auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod Fürst Daniil Wassiljewitsch Schtschenja Patrikejew (* vor 1450; † nach 1515) war ein russischer Wojewode und Bojar während der Herrschaft Iwans III. und Wassilis III. Sein fester Beiname Schtschenja bedeutet übersetzt „Welpe“ und wird in den Chroniken und in der Literatur vorrangiger als sein eigentlicher Nachname benutzt.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Daniil Wassiljewitsch Schtschenja · Mehr sehen »

Daumantas

Daumantas ist ein litauischer männlicher Vorname, abgeleitet von dau + Mantas.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Daumantas · Mehr sehen »

Denis Iwanowitsch Fonwisin

Denis Iwanowitsch Fonwisin Denis Iwanowitsch Fonwisin (deutsch Dennis von Wiesen,, wiss. Transliteration Denis Ivanovič Fonvizin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Satiriker und Komödiendichter.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Denis Iwanowitsch Fonwisin · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dimitri von Rostow

Dimitri von Rostow (bürgerlicher Name Daniil Sawwitsch Tuptalo, Даниил Саввич Туптало; * in Makarow, Kosaken-Hetmanat; † in Rostow, Zarentum Russland) war von 1702 bis 1709 Metropolit in Rostow.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Dimitri von Rostow · Mehr sehen »

Dmitri Donskoi

Dmitri Iwanowitsch Donskoi Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau und Wladimir.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Dmitri Donskoi · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Poscharski

Poscharski (links) mit Kusma Minin auf einem Gemälde von Michail Iwanowitsch Skotti (1850) Dmitri Michailowitsch Poscharski (wiss. Transliteration Dmitrij Michajlovič Požarskij; polnisch Dymitr Pożarski; * 1. November 1578; †) war ein Fürst aus der russischen Dynastie der Rurikiden und Anführer des Volksaufstandes der Russen gegen die polnisch-litauische Okkupation während der „Smuta“ genannten Zeit der Wirren Anfang des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Dmitri Michailowitsch Poscharski · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Senjawin

Dmitri Nikolajewitsch Senjawin Dmitri Nikolajewitsch Senjawin (russ.: Дмитрий Николаевич Сенявин, auch Siniavin; * bei Borowsk; †) war ein russischer Admiral, der vor allem für seinen Einsatz in den Koalitionskriegen bekannt wurde.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Dmitri Nikolajewitsch Senjawin · Mehr sehen »

Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski

Dmitri Bortnjanskyj Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski oder Dimitrij Bortniansky; * 1751 in Hluchiw, Hetmanat; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein hauptsächlich in Russland wirkender ukrainisch-russischer Komponist mit großem Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Kirchenmusik im 19.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad

Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius oder auch das Troice-Sergiev-Kloster bzw.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow Sowjetische Briefmarke von 1987 Das Grab Uschakows im Sanaksar-Kloster bei Temnikow Fjodor Fjodorowitsch Uschakow (wiss. Transliteration Fëdor Fëdorovič Ušakov; in Burnakowo, Gouvernement Jaroslawl; † in Alexejewka, Gouvernement Tambow) war ein Admiral der russischen Flotte.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Fjodor Fjodorowitsch Uschakow · Mehr sehen »

Fjodor Grigorjewitsch Wolkow

Porträt von Fjodor Wolkow Fjodor Grigorjewitsch Wolkow (wiss. Transliteration Fëdor Grigorʹevič Volkov; * in Kostroma; † in Moskau) war ein russischer Theaterregisseur und Amateurschauspieler, der als Begründer des ersten öffentlichen Schauspielhauses im Russischen Reich gilt.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Fjodor Grigorjewitsch Wolkow · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Fries · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Galizien · Mehr sehen »

Gawriil Romanowitsch Derschawin

Wladimir Borowikowski, 1811 Unterschrift Derschawins Gawriil Romanowitsch Derschawin (* in Kasan; † im Chutynski-Kloster bei Weliki Nowgorod) war der bekannteste russische Poet vor Alexander Puschkin.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Gawriil Romanowitsch Derschawin · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Gediminas · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Goldene Horde · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (wiss. Transliteration Grigorij Aleksandrovič Potëmkin, deutsch auch Gregor Alexandrowitsch Potemkin; * in Tschischowo bei Smolensk; † bei Jassy) war ein russischer Fürst, Feldmarschall sowie Vertrauter und Liebhaber der russischen Kaiserin Katharina der Großen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Grigori Alexandrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Groß-Perm

Karte Nordrusslands von Gerhard Mercator (Amsterdam, 1595), in der „Permia“ eingezeichnet ist. Groß-Perm oder auch nur Perm, latinisiert Permia war ein mittelalterliches Komi-Fürstentum, dessen Name sich in späterer Zeit als Landschaftsbezeichnung hielt.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Groß-Perm · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski

rahmenlos Das Wappen der Grafen von Diebitsch-Sabalkanski Hans Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch-Sabalkanski (bzw. Iwan Iwanowitsch Diebitsch-Sabalkanski; * 13. Mai 1785 in Groß Leipe bei Obernigk, Niederschlesien; † in Kleszewo bei Pultusk) war ein Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski · Mehr sehen »

Hermogenus von Moskau

Pawel Tschistjakow (1860) Hl.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Hermogenus von Moskau · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Krylow

Iwan Andrejewitsch Krylow Sommergarten von Peter Clodt von Jürgensburg Iwan Andrejewitsch Krylow (wiss. Transliteration Ivan Andreevič Krylov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als der bedeutendste Fabeldichter der russischen Literatur.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Iwan Andrejewitsch Krylow · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch

Graf Paskewitsch-Eriwanski Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch-Eriwanski, Graf von Eriwan, Fürst von Warschau (auch Paskiewitsch geschrieben;; * in Poltawa; † in Warschau) war ein Marschall der russischen Armee.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Bezkoi

alternativtext.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Iwan Iwanowitsch Bezkoi · Mehr sehen »

Iwan Nikolajewitsch Schröder

Iwan Nikolajewitsch Schröder Iwan Nikolajewitsch Schröder (* 1835 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Iwan Nikolajewitsch Schröder · Mehr sehen »

Jaroslaw der Weise

Jaroslaw I. Wladimirowitsch, genannt der Weise aus dem Geschlecht der Rurikiden (* 979/86; † 20. Februar 1054), war Großfürst von Kiew (1019–1054), Sohn Wladimirs I., des Heiligen, und Rognedas von Polozk.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Jaroslaw der Weise · Mehr sehen »

Jermak Timofejewitsch

Denkmal für Ataman Jermak in Nowotscherkassk Jermak Timofejewitsch (wissenschaftliche Transliteration Ermak Timofeevič; * 1525 oder 1540 in Susdal; † 5./6. August 1585) war ein russischer Kosaken-Ataman und Entdecker.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Jermak Timofejewitsch · Mehr sehen »

Jonas (Moskau)

Jonas von Moskau Der heilige Jonas oder Jona (Jona; † um 1461) war der Metropolit von Kiew und der ganzen Rus von 1448 bis zu seinem Tod 1461.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Jonas (Moskau) · Mehr sehen »

Karl Pawlowitsch Brjullow

Karl Pawlowitsch Brjullow (dt. auch Brüllow, russ. Карл Павлович Брюллов; Betonung: Karl Páwlowitsch Brjullów, * in Sankt Petersburg; † in Manziana) war ein russischer Maler und Architekt.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Karl Pawlowitsch Brjullow · Mehr sehen »

Kasan

Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Kasan · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Katharina II. · Mehr sehen »

Kęstutis

Kęstutis, neuzeitliche Phantasiedarstellung Siegel Kęstutis’, um 1379 Kęstutis (deutsch Kenstut oder auch Kynstud; * um 1297; † 1382 in Krėva) war Großfürst des mittelalterlichen Großfürstentums Litauen und Rutheniens.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Kęstutis · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Höhlenkloster

Höhlenkloster Blick auf das Kloster Das Kiewer Höhlenkloster liegt am hügelig aufragenden Westufer des Dnepr südlich des heutigen Stadtzentrums von Kiew.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Kiewer Höhlenkloster · Mehr sehen »

Kirillo-Beloserski-Kloster

Kirillo-Beloserski-Kloster am Weißen See Das Kirillo-Beloserski-Kloster ist eine der größten russischen Klosterfestungen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Kirillo-Beloserski-Kloster · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Klassizismus · Mehr sehen »

Konstanty Wasyl Ostrogski

Konstanty Wasyl Ostrogski Konstanty Wasyl Ostrogski (ukrainisch: Костянтин Василь Острозький, Kostjantyn Vasyl Ostroskyj, lateinisch Constantinus in Ostrog; * 1526/27 oder etwa 1526 in Dubno, Großfürstentum Litauen; † 13. Februar 1608, Ostróg, Polen-Litauen) war ein ruthenischer Fürst und Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Konstanty Wasyl Ostrogski · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Kreuzprozession

Eine Kreuzprozession der Altorthodoxen zu Ostern 2008, aufgenommen in der Oblast Moskau Wassili Perow (1861) Als Kreuzprozession (transkribiert Krestny Chod) wird in den orthodoxen Kirchen, so unter anderem in der russisch-orthodoxen Kirche, eine Prozession bezeichnet, die vor allem an bestimmten kirchlichen Festtagen veranstaltet wird.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Kreuzprozession · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kusma Minin

Dmitri Poscharski (links) auf einem Historiengemälde von Michail Iwanowitsch Skotti (1850) Minin fordert das Volk von Nischni Nowgorod auf, eine Freiwilligentruppe gegen polnische Besetzer zu bilden. Historiengemälde aus dem späten 19. Jahrhundert von Konstantin Jegorowitsch Makowski. Kusma Minin (auch Kosma Minin) († 1616) war ein russischer Kaufmann aus Nischni Nowgorod und zusammen mit dem Fürsten Dmitri Poscharski Führer einer russischen Volkserhebung gegen die polnisch-litauische Besetzung während der Smuta genannten Wirren Anfang des 17.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Kusma Minin · Mehr sehen »

Kyrill

Kyrill bzw.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Kyrill · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Liturgie · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Mamai

Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland in Nowgorod Mamai war ein Emir der Goldenen Horde, der Gegenspieler des Dmitri Donskoi in der Schlacht auf dem Kulikowo Pole 1380.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Mamai · Mehr sehen »

Marfa Borezkaja

Figur der Marfa Borezkaja auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod, Michail Ossipowitsch Mikeschin, 1862 Marfa Borezkaja, auch genannt Martha die Bürgermeisterin (Марфа Посадница, Marfa Possadniza), (bl. im 15. Jahrhundert in Nowgorod) war die Frau von Issaak Borezki, Nowgorods possadnik (Bürgermeister) in den Jahren 1438–1439 und erneut im Jahr 1453.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Marfa Borezkaja · Mehr sehen »

Matwei Afanassjewitsch Tschischow

Matwei Afanassjewitsch Tschischow (1913) Matwei Afanassjewitsch Tschischow (* im Dorf Pudowo, Gouvernement Moskau; † in Petrograd) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Matwei Afanassjewitsch Tschischow · Mehr sehen »

Matwei Iwanowitsch Platow

Graf Matwej Iwanowitsch Platow (wiss. Transliteration Matvej Ivanovič Platov; * 8./19. August 1753 im Gebiet der Donkosaken; † 3./15. Januar 1818 ebenda) war ein General der russischen Armee und Ataman der Donkosaken.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Matwei Iwanowitsch Platow · Mehr sehen »

Maxim der Grieche

Maxim der Grieche Maxim der Grieche (russisch: Максим Грек, Geburtsname Michail Trivolis, Μιχαήλ Τρίβολης, * um 1470 in Arta, Griechenland; † 21. Januar 1556 in Sergijew Possad) war ein griechischer Schriftsteller, Übersetzer und Mönch.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Maxim der Grieche · Mehr sehen »

Mütze des Monomach

Die Mütze oder Kappe des Monomach Michael I. gestaltet Die Mütze des Monomach (Schapka Monomacha) ist eines der Symbole russischer Autokratie und wird derzeit in der Schatzkammer des Moskauer Kremls ausgestellt.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Mütze des Monomach · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Method von Saloniki · Mehr sehen »

Michael Andreas Barclay de Tolly

Barclay de Tolly, Gemälde von George Dawe, 1829 Fürst Michael Andreas Barclay de Tolly (transkribiert Michail Bogdanowitsch Barklai-de-Tolli; * in Pomautsch, Polen-Litauen; † 13. Mai 1818 in Insterburg, Preußen) war ein russischer Feldmarschall deutschbaltisch-schottischer Herkunft.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michael Andreas Barclay de Tolly · Mehr sehen »

Michael I. (Russland)

Zar Michael I. von Russland Michail Fjodorowitsch Romanow (wiss. Translit. Michail Fëdorovič Romanov; * in Moskau; † in Moskau) war der erste Zar und Großfürst von Russland aus der Dynastie der Romanows.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michael I. (Russland) · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Worotynski

Fürst Worotynski Fürst Michail Iwanowitsch Worotynski (wiss. Transliteration Michail Ivanovič Vorotynskij; * zwischen 1516 und 1519; † 1573) war ein russischer Feldherr und Bojar in der Herrschaftszeit Iwans des Schrecklichen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Iwanowitsch Worotynski · Mehr sehen »

Michail Jaroslawitsch

Michail Jaroslawitsch vor dem Mongolenkhan Michail Jaroslawitsch (* 1271; † 22. November 1318) war ab 1304 Großfürst von Twer und Wladimir.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Michail Jurjewitsch Lermontow

rahmenlos Michail Jurjewitsch Lermontow (wissenschaftliche Transliteration Michail Jur'evič Lermontov; *, Moskau; † im Duell in Pjatigorsk) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Jurjewitsch Lermontow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere)

Michail Michailowitsch Golizyn (1675–1730) Fürst Michail Michailowitsch Golizyn (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Feldmarschall, Berater Peter I., Oberkommandierender der Russischen Flotte in der Seeschlacht von Hanko und Gouverneur Finnlands (1714–1721).

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere) · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Speranski

Tropinin. Graf Michail Michailowitsch Speranski (wissenschaftliche Transliteration Michail Michajlowič Speranskij; * in Tscherkutino, Gouvernement Wladimir; † in Sankt Petersburg) war Mathematikprofessor, bedeutender russischer Staatsmann und liberaler Reformer.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Michailowitsch Speranski · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Mikeschin

Ilja Repin anno 1888: Michail Mikeschin Michail Ossipowitsch Mikeschin (wiss. Transliteration Michail Osipovič Mikešin; * in Roslawl; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Maler, der viel für die Romanow-Dynastie gearbeitet hat und eine Vielzahl von Denkmälern und Statuen in den größten Städten des Russischen Reiches entwarf.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Ossipowitsch Mikeschin · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Lasarew

Michail Petrowitsch Lasarew Michail Petrowitsch Lasarew (wiss. Transliteration Michail Petrovič Lazarev; * in Wladimir; † in Wien) war ein Admiral der russischen Marine.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Petrowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Michail Semjonowitsch Woronzow

Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow (wiss. Transliteration Michail Semënovič Voroncov; * in Sankt Petersburg; † in Odessa) war ein russischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Semjonowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Michail Lomonossow Michail Wassiljewitsch Lomonossow (wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * in Mischaninskaja, Gouvernement Archangelgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Naturwissenschaftler, Dichter und Reformer der russischen Sprache.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Wassiljewitsch Lomonossow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski

Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski Fürst Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsmann und Heerführer in der Zeit der Wirren.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Moskau · Mehr sehen »

Nestor von Kiew

Eine Statue von Mark Antokolski, 1890 Nestor von Kiew, 1661 Nestor (* 1050 in Kiew; † 27. Oktober 1113 ebenda) war ein ostslawischer Mönch und Verfasser der ersten ostslawischen Chronik.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nestor von Kiew · Mehr sehen »

Nikolai Akimowitsch Lawerezki

Nikolai Akimowitsch Lawerezki Nikolai Akimowitsch Lawerezki (* in Moskau; †) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nikolai Akimowitsch Lawerezki · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Gneditsch

A. Puschkin-Gedenkmuseum, St. Petersburg A. A. Iwanow) Grigorij Grigor'evič Černecov (1835) Nationaldenkmal ''Tausend Jahre Russland'' in Weliki Nowgorod. Nikolai Iwanowitsch Gneditsch (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Gnedič; geboren 13. Februar 1784 in Poltawa, Russisches Kaiserreich, gestorben 15. Februar 1833 in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und Übersetzer (Ilias von Homer).

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nikolai Iwanowitsch Gneditsch · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Karamsin

Nikolai Michailowitsch Karamsin Nikolai Michailowitsch Karamsin (wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Karamzin; * im Dorf Michailowka im Gouvernement Simbirsk (Russland); † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nikolai Michailowitsch Karamsin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891)

Nikolai Nikolajewitsch RomanowNikolaus Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Ältere genannt, (* in Zarskoje Selo; † in Alupka, Krim) war Großfürst von Russland und dritter Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891) · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikon (Patriarch)

Patriarch Nikon um 1660 Nikon (bürgerlicher Name Nikita Minin;; * in Weldemanowo; † in Jaroslawl) war ein russischer Patriarch.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nikon (Patriarch) · Mehr sehen »

Nowaja Ladoga

Nowaja Ladoga (übersetzt Neu-Ladoga) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der russischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nowaja Ladoga · Mehr sehen »

Nowgoroder Kreml

Mauern des Nowgoroder Kremls Der Nowgoroder Kreml oder Detinez (Детинец) ist die am linken Ufer des Wolchow gelegene historische Rundburg in Weliki Nowgorod.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Nowgoroder Kreml · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Olga von Kiew

Michaelplatz in Kiew Olga von Kiew (Altostslawische Sprache: Ольга, orthodoxer Taufname Helena; * ca. 890-920 bei Pskow; † 11. Juli 969 in Kiew) war von 945 bis ca.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Olga von Kiew · Mehr sehen »

Pawel Stepanowitsch Michailow

Pawel Stepanowitsch Michailow (*; † unbekannt) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Pawel Stepanowitsch Michailow · Mehr sehen »

Pawel Stepanowitsch Nachimow

Pawel Stepanowitsch Nachimow Nachimow auf einer sowjetischen Briefmarke (1987) Pawel Stepanowitsch Nachimow (wiss. Transliteration Pavel Stepanovič Nachimov; * in Gorodok; † in Sewastopol) war ein Admiral der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Pawel Stepanowitsch Nachimow · Mehr sehen »

Perun

''Perun''. Das Werk des zeitgenössischen Malers M. Presnjakow (1998). Perun ist der oberste Gott der slawischen Mythologie.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Perun · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Peter der Große · Mehr sehen »

Petro Mohyla

Ukrainische Briefmarke anlässlich des 400. Geburtstags von Petro Mohyla (1996) Moldawische Briefmarke zum selben Anlass (1996) Petro Symeonowytsch Mohyla (* 21. Dezember 1596 in Suceava; † 11. Januar 1647 in Kiew) war ein moldawischer Theologe und Herausgeber.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Petro Mohyla · Mehr sehen »

Philaret (Moskau)

Philaret Philaret (/Filaret, bürgerlicher Name Фёдор Никитич Романов/Fjodor Nikititsch Romanow; * um 1553; †) war von 1619 bis 1633 Patriarch von Moskau und Mitregent am Hof des russischen Zaren.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Philaret (Moskau) · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski

Graf Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunajski, im Deutschen manchmal auch Romanzow, (wiss. Transliteration Pëtr Aleksandrovič Rumjancev-Zadunajskij; * in Moskau; † bei Taschan) war ein Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Bagration

Pjotr Iwanowitsch Bagration Pjotr Iwanowitsch Bagration (georgisch პეტრე ივანეს ძე ბაგრატიონი/ Petre Iwanes dse Bagrationi;; * 1765 in Georgien; † in Sima, Oblast Wladimir) war ein Fürst aus der königlichen Dynastie der georgischen Bagratiden.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Pjotr Iwanowitsch Bagration · Mehr sehen »

Pjotr Semjonowitsch Saltykow

Pjotr Semjonowitsch Saltykow Graf Pjotr Semjonowitsch Saltykow (wiss. Transliteration Pëtr Semënovič Saltykov; *, nach anderen Angaben 1697 oder 1700 in Kogajewo; † in Marfino) war ein russischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Pjotr Semjonowitsch Saltykow · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Postament · Mehr sehen »

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Pskow · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Reichsapfel · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Relief · Mehr sehen »

Rjurik

Eine Darstellung Rjuriks im russischen ''Titularbuch der Zaren'' von 1672 Rjurik (deutsch auch Rurik; in kyrillischer Schrift Рюрик; altnordisch Hrœrikr ‚berühmter Herrscher‘; * um 830; † um 879) war ein warägischer Fürst der Rus, der gemäß Nestorchronik von slawischen und finno-ugrischen Stämmen der Gegend um Nowgorod zum Herrscher berufen wurde.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Rjurik · Mehr sehen »

Robert Salemann

Robert Salemann Robert Johann Karlowitsch Salemann (* in Reval; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Robert Salemann · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Romanow · Mehr sehen »

Rostow (Jaroslawl)

Rostow Rostow ist eine russische Stadt in der Oblast Jaroslawl mit Einwohnern (Stand), ca.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Rostow (Jaroslawl) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Rote Armee · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Rus · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russische Kunstakademie

Moskauer Gebäude der Russischen Kunstakademie Die Russische Kunstakademie, russisch РАХ, Росси́йская акаде́мия худо́жеств, ist die staatliche wissenschaftliche Einrichtung der Russischen Föderation, die der Akademie der Künste der UdSSR gefolgt ist.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Russische Kunstakademie · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Saporoger Kosaken

Ilja Repin: Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Die Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von für Saporischschja und für Saporoschje – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) waren eine distinkte Gemeinschaft der Kosaken, die ab dem späten 15.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Saporoger Kosaken · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Kulikowo Pole

Die Schlacht auf dem Kulikowo Pole (auch Schlacht auf dem Schnepfenfeld) war eine umfassende Schlacht zwischen dem Heer der russischen Fürstentümer und der mongolischen Goldenen Horde am 8. September 1380 im Südosten der heutigen Oblast Tula.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Schlacht auf dem Kulikowo Pole · Mehr sehen »

Sergius von Radonesch

Heiliger Sergius von Radonesch (/ Sergi Radoneschski, wiss. Transliteration Sergij Radonežskij; * als Bartholomäus um 1314 in Rostow, Russland; † 25. September 1392 in Sergijew Possad) ist ein sehr verehrter Heiliger in Russland und Gründer des Dreifaltigkeitsklosters in Sergijew Possad.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Sergius von Radonesch · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Sibirien · Mehr sehen »

Silvester (Protopope)

Priester Silvester am Denkmal ''“Tausendjähriges Russland”'' in Weliki Nowgorod Protopope Silvester (russisch Protopop Silwestr, протопоп Сильвестр; wiss. Transliteration Protopop Sil'vestr; * Ende des 15. Jh.; † um 1565) war ein russischer orthodoxer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Silvester (Protopope) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Slawen · Mehr sehen »

Smuta

Als die Smuta oder Zeit der Wirren (russ. Смутное время, Smutnoje wremja) wird in der Geschichte Russlands die Zeit zwischen dem Ende der Rurikiden-Dynastie mit dem Tod Fjodor I. im Jahr 1598 und dem Beginn der Romanow-Dynastie mit dem Herrschaftsantritt Michael I. im Jahr 1613 bezeichnet.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Smuta · Mehr sehen »

Solowezki-Kloster

Luftbild des Solowezki-Klosters Das Solowezki-Kloster ist eines der wichtigsten Zentren der orthodoxen Christenheit im russischen Norden.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Solowezki-Kloster · Mehr sehen »

Sophienkathedrale (Nowgorod)

Sophienkathedrale von Südosten Sophienkathedrale 1900 Die Sophienkathedrale ist eine Kirche und russisch-orthodoxer Bischofssitz des Erzbistums Nowgorod im Nowgoroder Kreml.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Sophienkathedrale (Nowgorod) · Mehr sehen »

Stefan von Perm

Stefan von Perm (auch Stephan von Perm;, Stefan Permski; * 1340 oder 1345 in oder nahe Weliki Ustjug; † 26. April 1396 in Moskau, heiliggesprochen 1547) war seit 1383 Bischof von Klein-Perm.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Stefan von Perm · Mehr sehen »

Streitkolben

Der Streitkolben (früher auch Slegel, Schlegel oder Schlägel genannt) ist eine Weiterentwicklung der Keule und besteht aus einem metallenen oder hölzernen Schaft und einem meist symmetrischen Schlagkopf aus Stein oder Metall.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Streitkolben · Mehr sehen »

Swjatoslaw I.

Chronik des Johannes Skylitzes, 12. Jhd. Swjatoslaw, 17. Jhd. Swjatoslaw I. Igorewitsch (Altostslawische Sprache Свѧтославъ Игоревичь, Sphendosthlavos; * um 942; † Frühjahr 972) war von 945 bis 972 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Swjatoslaw I. · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Tataren · Mehr sehen »

Taurien

Taurien ist die frühere Bezeichnung der Halbinsel Krim sowie des nordöstlich angrenzenden Gebietes zwischen Dnjepr und Asowschem Meer.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Taurien · Mehr sehen »

Theodosius von Kiew

Darstellung von Theodosius von Kiew; Ende 15. Jahrhundert, Tretjakow-Galerie Theodosius von Kiew (* etwa 1036 in Wassylkiw, Kiewer Rus; † 3. Mai 1074 in Kiew im Brockhaus-Efron; abgerufen am 11. März 2019 (russisch)) war ein orthodoxer Mönch und einer der Gründer des Kiewer Höhlenklosters sowie des Mönchtums in Russland.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Theodosius von Kiew · Mehr sehen »

Theophan Prokopowitsch

Theophan Prokopowitsch Theophan Prokopowitsch (geb. als Elisäus oder nach anderen Quellen als Eleasar (Елеазар Прокопо́вич); * in Kiew, Zarentum Russland; † in Nowgorod, Russisches Kaiserreich) war Erzbischof von Nowgorod und Vizepräsident des Heiligen Synods.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Theophan Prokopowitsch · Mehr sehen »

Tichon von Sadonsk

Tichon von Sadonsk (/Tichon Sadonski; bürgerlicher Name Timofei Saweljewitsch Sokolow; * 1724 in Korozko; † in Sadonsk) war von 1763 bis 1767 Bischof von Woronesch.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Tichon von Sadonsk · Mehr sehen »

Twer

Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Twer · Mehr sehen »

Veles (Gott)

Veles oder Volos ist einer der Hauptgötter in der slawischen Mythologie.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Veles (Gott) · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Vytautas · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Waräger · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Schukowski

Wassili A. Schukowski um 1850 Wassili Andrejewitsch Schukowski (wiss. Transliteration Vasilij Andreevič Žukovskij; * auf dem Gut Mischenskoje bei Tula, Zentralrussland; † in Baden-Baden) war ein russischer Dichter und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Wassili Andrejewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wetsche

Wetsche in Nowgorod Moskauer Truppen treiben die Wetsche auseinander (Gemälde von Klawdi Lebedew, ca. 1910) Das Wetsche war eine Versammlung der Bevölkerung in russischen und polnischen Städten und ein Organ der Mitbestimmung oder der Selbstverwaltung.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Wetsche · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Hartmann

Viktor Hartmann Wiktor Alexandrowitsch Hartmann (* in Sankt Petersburg; † in Kirejewo bei Moskau) war ein russischer Architekt, Bildhauer und Maler deutscher Abstammung.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Wiktor Alexandrowitsch Hartmann · Mehr sehen »

Wiktor Pawlowitsch Kotschubei

Fürst Wiktor Kotschubei (Gemälde von François Pascal Simon Gérard) Fürst Wiktor Pawlowitsch Kotschubei (* in Dykanka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein Angehöriger der ukrainischen Adelsfamilie und Politiker des Russischen Reiches, Vertrauter Zar Alexanders I.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Wiktor Pawlowitsch Kotschubei · Mehr sehen »

Wladimir (Russland)

Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Kornilow

Wladimir Alexejewitsch Kornilow an Bord der Brigg ''Themistokles''. Wladimir Alexejewitsch Kornilow (* in Irkutsk; † in Fort Malakow, Sewastopol) war ein russischer Vizeadmiral und leitete während des Krimkrieges die Verteidigung Sewastopols.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Wladimir Alexejewitsch Kornilow · Mehr sehen »

Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Wladimir I. · Mehr sehen »

Wladimir Wsewolodowitsch Monomach

Wladimir II.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Wladimir Wsewolodowitsch Monomach · Mehr sehen »

Woronesch

Woronesch (wiss. Transliteration Voronež) ist die Hauptstadt der Oblast Woronesch in Russland.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Woronesch · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland und Zepter · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jahrtausend Russlands, Millennium-Denkmal, Monument zum tausendjährigen Bestehen Russlands, Russlands Jahrtausend, Russlands Tausend Jahre, Tausend Jahre Russland, Tausend Jahre Russlands, Tausendjähriges Russland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »