Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ambrotypie

Index Ambrotypie

Porträt eines unbekannten Mannes. Ambrotypie (Sechstelplatte) von Hamilton Campbell, zwischen 1854 und 1862. Demonstration des Dunkelfeldprinzips. Das Negativ erscheint vor schwarzem Untergrund als Positiv. Aber es ist keine Ambrotypie. Es handelt sich um ein stereoskopisches Negativ vom Anfang des 20. Jahrhunderts Porträt eines Soldaten aus dem Sezessionskrieg (zwischen 1860 und 1865) Ambrotypie, 20x20, Loïc Lambour, 2013 Die Ambrotypie (Melanotypie, Amphitypie oder kurz Ambro, von dem griechischen Wort ambrotos „unsterblich“) ist ein fotografisches Direktpositiv-Verfahren, das im nassen Kollodiumverfahren hergestellt wird und zwischen 1852 und 1890 verwendet wurde; es wurde vor allem als preiswerter Ersatz für die Daguerreotypie genutzt.

22 Beziehungen: Cyanotypie, Daguerreotypie, Direktpositiv-Verfahren, Dunkelfeldprinzip, Edeldruckverfahren, Ferrotypie, Frederick Scott Archer, Geschichte und Entwicklung der Fotografie, Gustave Le Gray, Heliografie, John Herschel, Kalotypie, Kollodium, Kollodium-Nassplatte, Lizenz, Negativfilm, Pannotypie, Patent, Positiv-Verfahren, Scheinpositiv, Unikat, Wothlytypie.

Cyanotypie

Architekturzeichnung ''Dictyota dichotoma'' von Anna Atkins John F. W. Herschel: ''Lady with a harp'', 1842 Die Cyanotypie (Griechisch wörtlich „Blaudruck“), auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen.

Neu!!: Ambrotypie und Cyanotypie · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Ambrotypie und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Direktpositiv-Verfahren

Als Direktpositiv-Verfahren bezeichnet man in der Fotografie Verfahren, bei denen ohne den Umweg über ein Negativ ein Positiv erzeugt wird.

Neu!!: Ambrotypie und Direktpositiv-Verfahren · Mehr sehen »

Dunkelfeldprinzip

Als Dunkelfeldprinzip bezeichnet man einen optischen Effekt, der unter anderem in der Fotografie und in der Mikroskopie genutzt wird.

Neu!!: Ambrotypie und Dunkelfeldprinzip · Mehr sehen »

Edeldruckverfahren

Joseph Nicéphore Nièpce: „Blick aus dem Fenster von Le Gras“ Die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 im Asphaltverfahren (Heliografie bzw. Niepcotypie) Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen Fotografie und Druckgrafik verwendet und umfasst alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren zur Herstellung des Druckstockes und zur Vervielfältigung auf Papier oder Glas mit lichtempfindlichen Chemikalien.

Neu!!: Ambrotypie und Edeldruckverfahren · Mehr sehen »

Ferrotypie

Teilkolorierte Ferrotypie einer jungen Norwegerin in den USA, ca. 1856–1900 Die Ferrotypie (Tintype, Melanotypie oder Blechfotografie) ist ein fotografisches Direktpositiv-Verfahren, das zwischen 1855 und den 1930er Jahren verwendet wurde.

Neu!!: Ambrotypie und Ferrotypie · Mehr sehen »

Frederick Scott Archer

Frederick Scott Archer – Aufnahme von Fotograf Robert Cade entstanden ca. 1855 Frederick Scott Archer (* 1813 in Bishop’s Stortford, Hertfordshire; † 2. Mai 1857 in London) war ein britischer Bildhauer und Fotopionier.

Neu!!: Ambrotypie und Frederick Scott Archer · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.

Neu!!: Ambrotypie und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Gustave Le Gray

Gustave Le Gray (Selbstporträt um 1859) Gustave Le Gray (* 30. August 1820 in Villiers-le-Bel, Val-d’Oise; † 30. Juli 1884 in Kairo) war ein Pionier der Fotografie, insbesondere der künstlerischen.

Neu!!: Ambrotypie und Gustave Le Gray · Mehr sehen »

Heliografie

Vergleich zwischen der Originalradierung und der 1824 von Joseph Nicéphore Niépce davon hergestellten Heliografie. Es handelt sich um ein Porträt des Kardinals Georges d’Amboise, 1650 Blick aus dem Arbeitszimmer, die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 von Joseph Nicéphore Niépce, Sammlung Gernsheim, ''University of Texas'', Austin Reproduktion von 1952 Die Heliografie oder Heliographie (vom französischen Kunstwort héliographie gebildet aus griech. Ἥλιος hélios „Sonne“ und γράφειν gráphein „zeichnen, (be)schreiben“) ist das von Joseph Nicéphore Niépce entwickelte Verfahren, das als erstes in der Geschichte der Fotografie dauerhafte Bilder erzeugen konnte.

Neu!!: Ambrotypie und Heliografie · Mehr sehen »

John Herschel

John Herschel, Mezzotinto von W. Ward, 1835, nach H. W. Pickersgill Kometen Halley 1835 in Kapstadt. Charles Laplante nach einer Zeichnung von Paul Philippoteaux Sir John Frederick William Herschel, 1.

Neu!!: Ambrotypie und John Herschel · Mehr sehen »

Kalotypie

Beispiel für eine Kalotypie: Foto „Schreiner in Lacock“ von 1842/43, Fotograf: William Henry Fox Talbot „Die Leiter“ – William Henry Fox Talbot, 1845 Die Kalotypie (von „schön“ und týpos „Bild“; auch Talbotypie) ist ein um 1835 von dem Engländer William Henry Fox Talbot (1800–1877) erfundenes Aufnahmeverfahren der Fotografie.

Neu!!: Ambrotypie und Kalotypie · Mehr sehen »

Kollodium

Kollodium (von Collodium – griechisch-lateinisch,; zu de) ist eine zähflüssige Lösung aus Kollodiumwolle in einer Mischung aus Ether und Alkohol (1:2).

Neu!!: Ambrotypie und Kollodium · Mehr sehen »

Kollodium-Nassplatte

Collodionglas negativ. Valladolid gegen 1865. J. Laurent, Fotograf. Eingescanntes Glasnegativ der „Library of Congress Prints and Photographs Division Washington“, Titel: „Red Cloud and Indians“ entstanden 1865–1880 Die Kollodium-Nassplatte ist eine 1850/1851 von Frederick Scott Archer und Gustave Le Gray entwickelte fotografische Platte, die als Ambrotypie oder durch ein Negativ-Verfahren eine Fotografie erzeugt.

Neu!!: Ambrotypie und Kollodium-Nassplatte · Mehr sehen »

Lizenz

Eine Lizenz („es ist erlaubt“; dazu: licentia, „Freiheit“, „Erlaubnis“) ist in verschiedenen Fachgebieten die Genehmigung oder Erlaubnis an ein Rechtssubjekt, ein Recht wirtschaftlich nutzen zu dürfen.

Neu!!: Ambrotypie und Lizenz · Mehr sehen »

Negativfilm

Als Negativfilm bezeichnet man einen fotografischen Film, der nach seiner Entwicklung Grauwerte oder Farben in den umgekehrten (komplementären) Tonwerten aufweist.

Neu!!: Ambrotypie und Negativfilm · Mehr sehen »

Pannotypie

Pannotypie um 1860, vermutlich Österreich oder Deutschland Francis Frith, „Kairo. Belzonis Pyramide in Gizeh“, Stereoferrotypie, um 1854 (Rijksmuseum Amsterdam) Die Pannotypie (vom lateinischen pannus.

Neu!!: Ambrotypie und Pannotypie · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Ambrotypie und Patent · Mehr sehen »

Positiv-Verfahren

Als Positiv-Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines positiven fotografischen Bildes dienen.

Neu!!: Ambrotypie und Positiv-Verfahren · Mehr sehen »

Scheinpositiv

Als Scheinpositiv bezeichnet man in der Fotografie ein knapp oder unterbelichtetes Negativ, das aufgrund des Dunkelfeldprinzips vor einem dunklen Hintergrund als Positiv erscheint.

Neu!!: Ambrotypie und Scheinpositiv · Mehr sehen »

Unikat

Unikat (lat. unus einer, ein einziger; adj. unikal.

Neu!!: Ambrotypie und Unikat · Mehr sehen »

Wothlytypie

Jacob Wothly, Erfinder der Wothlytypie Die Wothlytypie war ein nach ihrem Erfinder Jacob Wothly benanntes fotografisches Edeldruckverfahren, bei dem Uransalze als lichtempfindliche Schicht Verwendung fanden.

Neu!!: Ambrotypie und Wothlytypie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amphitypie, Melanotypie, Nass-Kollodiumpositiv.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »