Inhaltsverzeichnis
15 Beziehungen: Akkadische Sprache, Akzessionsjahr, Assyrien, Über die Ursprünglichkeit des Judentums, Babylon, Berossos, Liste der babylonischen Könige, Medien (Land), Mondfinsternis vom 3./4. September 609 v. Chr., Nabū-kudurrī-uṣur II., Necho II., Neubabylonisches Reich, Sîn-šarru-iškun, Schlacht bei Karkemiš, 9. August.
- Gestorben 605 v. Chr.
Akkadische Sprache
Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.
Sehen Nabopolassar und Akkadische Sprache
Akzessionsjahr
Der Begriff Akzessionsjahr (Ableitung von) bezieht sich auf das Jahr des Erwerbs sowie dem Zugang einer Sache, Angelegenheit oder den Zeitpunkt des erstmaligen Eintritts.
Sehen Nabopolassar und Akzessionsjahr
Assyrien
Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.
Sehen Nabopolassar und Assyrien
Über die Ursprünglichkeit des Judentums
Über die Ursprünglichkeit des Judentums (auch Contra Apionem „Gegen Apion“) ist ein Ende des 1.
Sehen Nabopolassar und Über die Ursprünglichkeit des Judentums
Babylon
Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.
Sehen Nabopolassar und Babylon
Berossos
Berossos (seltener Berosos, akkadisch Bêl-re'ušunu, latinisiert Berossus) war ein im späten 4.
Sehen Nabopolassar und Berossos
Liste der babylonischen Könige
Diese Liste der babylonischen Könige führt alle bekannten Herrscher des Babylonischen Reiches auf.
Sehen Nabopolassar und Liste der babylonischen Könige
Medien (Land)
Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.
Sehen Nabopolassar und Medien (Land)
Mondfinsternis vom 3./4. September 609 v. Chr.
Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 3./4.
Sehen Nabopolassar und Mondfinsternis vom 3./4. September 609 v. Chr.
Nabū-kudurrī-uṣur II.
Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v.
Sehen Nabopolassar und Nabū-kudurrī-uṣur II.
Necho II.
Necho II. (auch Nechao, Nekos, Neko) regierte als zweiter Pharao (König) der Saïten-Dynastie (26. Dynastie) von 610 bis 595 v. Chr.
Sehen Nabopolassar und Necho II.
Neubabylonisches Reich
Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.
Sehen Nabopolassar und Neubabylonisches Reich
Sîn-šarru-iškun
Sîn-šarru-iškun war der vorletzte König des Assyrischen Reichs von 627 v. Chr. bis 612 v. Chr. Er war ein Sohn von Aššur-bāni-apli (biblischer Name Assurbanipal) und vermutlich der Bruder seines Nachfolgers und letzten Königs Aššur-uballiṭ II.
Sehen Nabopolassar und Sîn-šarru-iškun
Schlacht bei Karkemiš
Die Schlacht bei Karkemiš war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Heeren Ägyptens und Babylons, die im Jahre 605 v. Chr.
Sehen Nabopolassar und Schlacht bei Karkemiš
9. August
Der 9.
Sehen Nabopolassar und 9. August
Siehe auch
Gestorben 605 v. Chr.
- Nabopolassar
Auch bekannt als Nabopolassaros, Nabu-apla-usur, Nabupolassar.