Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nervus mandibularis

Index Nervus mandibularis

Verlauf des Nervus mandibularis beim Menschen Der Nervus mandibularisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

49 Beziehungen: Canalis mandibulae, Chorda tympani, Foramen mandibulae, Foramen spinosum, Ganglion oticum, Ganglion submandibulare, Ganglion trigeminale, Gaumensegel, Gehörgang, Gesicht, Hauspferd, Hausschwein, Hirn- und Rückenmarkshäute, Hirnnerv, Jacobson-Anastomose, Kaumuskulatur, Kiemenbogen, Kinn, Latein, Lippe, Mittelohr, Musculus digastricus, Musculus masseter, Musculus mylohyoideus, Musculus pterygoideus lateralis, Musculus pterygoideus medialis, Musculus temporalis, Musculus tensor tympani, Musculus tensor veli palatini, Nervus alveolaris inferior, Nervus auriculotemporalis, Nervus facialis, Nervus glossopharyngeus, Nervus lingualis, Nervus trigeminus, Ohrmuschel, Ohrspeicheldrüse, Parasympathikus, Perikaryon, Schädelhöhle, Schleimhaut, Speicheldrüse, Synapse, Trommelfell, Unterkiefer, Wange, Zahn, Zahnfleisch, Zunge.

Canalis mandibulae

Der Canalis mandibulae (von lat. canna „Rohr“ und mandibula, von mandere „kauen“) (Mandibularkanal) ist ein Kanal im Unterkieferkörper, der am Foramen mandibulae beginnt und am Foramen mentale endet.

Neu!!: Nervus mandibularis und Canalis mandibulae · Mehr sehen »

Chorda tympani

Malleus9 – Trommelfell10 – Eustachi-Röhre Amboss ist der Übersichtlichkeit halber entfernt. Die Chorda tympani (im Bild ''CHORDA TYMPANI NERVE'') kreuzt den Hammer zwischen Hammergriff und Hammerkopf (im Bild ''HEAD OF MALLEUS'') und verläuft hier offen, wie eine Saite, in der luftgefüllten Paukenhöhle. Rechts im Bild der Abzweig der Chorda tympani vom Nervus facialis (im Bild ''FACIAL NERVE''). Die Fasern der Chorda tympani verlaufen vom Abzweig gemeinsam mit den anderen Fasern des Nervus facialis nach oben (im Bild angeschnitten) zum Ganglion geniculi. Links der weitere Verlauf durch die Fissura petrotympanica (im Bild ''GLASERIAN FISSURE'') ins Innervations­gebiet des Unterkiefers. Einblick in das Mittelohr bei operativer Eröffnung des Trommelfells, im Vordergrund die Chorda tympani (4) Die Chorda tympani („Paukensaite“) ist ein Ast des siebten Hirnnervs, des Nervus facialis.

Neu!!: Nervus mandibularis und Chorda tympani · Mehr sehen »

Foramen mandibulae

dorsal nach ventral (von hinten) gesehen Röntgenologische Darstellung des Kieferwinkels. Der Alveolarkanal und dessen Beginn am Foramen mandibulae sind zu erkennen. Nebenbefund: verlagerter unterer Weisheitszahn. Das Foramen mandibulae (von lat. foramen „Öffnung“, „Loch“ und mandibula, von mandere „kauen“) ist eine Knochenöffnung auf der Innenseite des aufsteigenden Astes des Unterkiefers (Mandibula), durch die der Nervus alveolaris inferior und die Vena und Arteria alveolaris inferior in den Canalis mandibulae (Mandibularkanal) eintreten.

Neu!!: Nervus mandibularis und Foramen mandibulae · Mehr sehen »

Foramen spinosum

Keilbein des Menschen Das Foramen spinosum ist ein kleines Loch in der Schädelbasis beim Menschen und bei Raubtieren.

Neu!!: Nervus mandibularis und Foramen spinosum · Mehr sehen »

Ganglion oticum

Das Ganglion oticum (von griechisch ganglion „Nervenknoten“, „Überbein“; us „Ohr“; „Ohrknoten“) ist ein parasympathisches Ganglion in der Fossa infratemporalis nahe der Schädelbasis sowie am Nervus mandibularis nahe dem Foramen ovale.

Neu!!: Nervus mandibularis und Ganglion oticum · Mehr sehen »

Ganglion submandibulare

Das Ganglion submandibulare (von griechisch ganglion „Nervenknoten“, „Überbein“; von lateinisch sub „unter“, Mandibula „Unterkiefer“) ist ein parasympathisches Ganglion in der Unterkiefergegend.

Neu!!: Nervus mandibularis und Ganglion submandibulare · Mehr sehen »

Ganglion trigeminale

Das ''Ganglion trigeminale Gasser'' oder ''Ganglion semilunare'' – im Bild oben links dargestellt – mitsamt Aufzweigungen der drei Äste des Nervus trigeminus Das Ganglion trigeminale, auch als Ganglion semilunare bezeichnet oder Ganglion Gasseri – nach dem Beschreiber Johann Lorenz Gasser, einem österreichischen Anatomen (1723–1765) – genannt, ist ein halbmondförmiges sensibles Ganglion („Nervenknoten“) des fünften Hirnnerven, des Nervus trigeminus.

Neu!!: Nervus mandibularis und Ganglion trigeminale · Mehr sehen »

Gaumensegel

Weicher Gaumen 1 – Mundhöhle (''Cavum oris''), 2 – Nasenhöhle (''Cavum nasi''), 3 – harter Gaumen (''Palatum durum''), '''4 – weicher Gaumen (''Palatum molle'')''', 5 – Gaumenzäpfchen (''Uvula''), 6 – Zungenwurzel (''Radix linguae''), 7 – Rachenhinterwand, 8 – Schlundrachen (''Laryngopharynx'' oder ''Pars laryngea pharyngis''), 9 – Mundrachen (''Oropharynx'' oder ''Pars oralis pharyngis''), 10 – Nasenrachen (''Nasopharynx'' oder ''Pars nasalis pharyngis'') Das Gaumensegel ist eine Fortsetzung des harten Gaumens bei den Säugetieren in Form einer Doppelfalte.

Neu!!: Nervus mandibularis und Gaumensegel · Mehr sehen »

Gehörgang

Zeichnung des äußeren Ohrs des Menschen Als Gehörgang werden zwei im Ohr verlaufende Gänge bei Landwirbeltieren bezeichnet.

Neu!!: Nervus mandibularis und Gehörgang · Mehr sehen »

Gesicht

Gesicht mit Furchen und Falten, Lage der Knochen und Mundmuskeln Gehirnschädel (oben) und Gesichtsschädel (unten rechts), Stirn gehört nicht zum Gesichtsschädel Das Gesicht (ὤψ ōps) ist der vordere Teil des Kopfes mit Augen, Nase und Mund.

Neu!!: Nervus mandibularis und Gesicht · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Nervus mandibularis und Hauspferd · Mehr sehen »

Hausschwein

Das Hausschwein (lateinisch Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte (in menschliche Haltung genommene) Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.

Neu!!: Nervus mandibularis und Hausschwein · Mehr sehen »

Hirn- und Rückenmarkshäute

Schema der Häute Die Hirn- und Rückenmarkshäute – vereinfacht auch nur Hirnhäute für beide Bereiche, oder auch Meningen (Meninges; Einzahl: Meninx von ‚Haut‘) genannt – sind bindegewebige Schichten, die das Zentralnervensystem (ZNS) insgesamt gemeinsam umhüllen und schützen.

Neu!!: Nervus mandibularis und Hirn- und Rückenmarkshäute · Mehr sehen »

Hirnnerv

Als Hirnnerven werden jene Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen, den Hirnnervenkernen, zumeist im Hirnstamm.

Neu!!: Nervus mandibularis und Hirnnerv · Mehr sehen »

Jacobson-Anastomose

Hirnnerven der Ohrregion Als Jacobson-Anastomose wird ein Faserverlauf von Nervenfasern im Kopfbereich bezeichnet, welcher der parasympathischen Innervation der Ohrspeicheldrüse dient.

Neu!!: Nervus mandibularis und Jacobson-Anastomose · Mehr sehen »

Kaumuskulatur

Zur Kaumuskulatur werden jene Muskel­paare des Kopfes zusammengefasst, die den Unterkiefer in Richtung Oberkiefer bewegen und damit für den Kieferschluss (Okklusion) sorgen, das Zubeißen und das Zermahlen der Nahrung ermöglichen (einschließlich seitwärts gerichteter Gleitbewegungen).

Neu!!: Nervus mandibularis und Kaumuskulatur · Mehr sehen »

Kiemenbogen

'''Schematischer und unvollständiger Horizontalschnitt durch die Kiemenbogen'''I-IV Kiemenbogen, 1-4 Schlundtaschen (innen) bzw. Kiemenfurchen (außen), a Tuberculum laterale, b Tuberculum impar, c Foramen caecum, d Ductus thyreoglossus, e Sinus cervicalis Die Kiemenbogen, auch Branchialbogen (Arcus branchiales), Schlundbogen, Pharyngealbogen oder Viszeralbogen genannt (süddeutsch wird als Plural meist 'Bögen' verwendet), sind Bildungen des Kiemendarms bei Wirbeltieren.

Neu!!: Nervus mandibularis und Kiemenbogen · Mehr sehen »

Kinn

Das Kinn von William McKinley mit Kinngrübchen Als Kinn (lat. Mentum) bezeichnet man den unteren Teil des Gesichts im Bereich des Unterkiefers, der von der Protuberantia mentalis und den beiderseitigen lateralen Höckerchen (Tubercula mentalia) des Unterkiefers gestützt wird.

Neu!!: Nervus mandibularis und Kinn · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Nervus mandibularis und Latein · Mehr sehen »

Lippe

Die Lippe (lateinisch Labium und Labrum, auch Labium oris „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes Organ am Mund des Menschen und vieler Tiere (dort oft als Lefze bezeichnet).

Neu!!: Nervus mandibularis und Lippe · Mehr sehen »

Mittelohr

Lage und Bau des Mittelohrs beim Menschen Das Mittelohr (lat.: Auris media) ist ein Bestandteil des Ohres des Menschen, aber auch der anderen landlebenden Wirbeltiere.

Neu!!: Nervus mandibularis und Mittelohr · Mehr sehen »

Musculus digastricus

Der Musculus digastricusFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica.

Neu!!: Nervus mandibularis und Musculus digastricus · Mehr sehen »

Musculus masseter

Der Musculus masseter (kurz: Masseter; lat. für „Kaumuskel“) ist einer der vier Kaumuskeln der Säugetiere.

Neu!!: Nervus mandibularis und Musculus masseter · Mehr sehen »

Musculus mylohyoideus

Der Musculus mylohyoideus (lat. für „Kieferzungenbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes und entspringt an der Linea mylohyoidea (auch: Crista mylohyoidea), einer zarten Knochenleiste an der Innenseite des Unterkiefers.

Neu!!: Nervus mandibularis und Musculus mylohyoideus · Mehr sehen »

Musculus pterygoideus lateralis

Der Musculus pterygoideus lateralis (lateinisch für seitlicher oder äußerer Flügelmuskel) ist einer der vier Kaumuskeln.

Neu!!: Nervus mandibularis und Musculus pterygoideus lateralis · Mehr sehen »

Musculus pterygoideus medialis

Der Musculus pterygoideus medialis (lat. für „innerer Flügelmuskel“) ist einer der vier Kaumuskeln.

Neu!!: Nervus mandibularis und Musculus pterygoideus medialis · Mehr sehen »

Musculus temporalis

Der Musculus temporalis (lat. für Schläfenmuskel) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Gruppe der Kaumuskeln.

Neu!!: Nervus mandibularis und Musculus temporalis · Mehr sehen »

Musculus tensor tympani

Der Musculus tensor tympani (lateinisch für „Muskel des Trommelfells“) oder Trommelfellspanner gehört zu den beiden Mittelohrmuskeln.

Neu!!: Nervus mandibularis und Musculus tensor tympani · Mehr sehen »

Musculus tensor veli palatini

Der Musculus tensor veli palatiniFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Nervus mandibularis und Musculus tensor veli palatini · Mehr sehen »

Nervus alveolaris inferior

Hirnnerven des Menschen Der Nervus alveolaris inferior („Nerv der Unterkieferzahnfächer“) ist ein Abzweig des Nervus mandibularis („Unterkiefernerv“), welcher wiederum ein Ast des fünften Hirnnerven (Nervus trigeminus) ist.

Neu!!: Nervus mandibularis und Nervus alveolaris inferior · Mehr sehen »

Nervus auriculotemporalis

Äste des Nervus mandibularis Der Nervus auriculotemporalis („Ohr-Schläfen-Nerv“) ist ein Ast des Unterkiefernervs (Nervus mandibularis), der für die sensible Innervation von Ohrmuschel, Teilen des Gehörgangs und Trommelfells sowie der Haut der Schläfe zuständig ist.

Neu!!: Nervus mandibularis und Nervus auriculotemporalis · Mehr sehen »

Nervus facialis

Nervus facialis (N. VII) Der paarige Nervus facialisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Nervus mandibularis und Nervus facialis · Mehr sehen »

Nervus glossopharyngeus

Verlauf des Nervus glossopharyngeus im Bezug zum Nervus accessorius und Nervus vagus Der paarige Nervus glossopharyngeus (von ‚Zunge‘ und phárynx ‚Rachen‘, so „Zungen-Rachen-Nerv“), auch neunter Hirnnerv, N. IX genannt, gehört zur sogenannten Vagusgruppe und ist entwicklungsgeschichtlich der dritte Kiemenbogennerv.

Neu!!: Nervus mandibularis und Nervus glossopharyngeus · Mehr sehen »

Nervus lingualis

Äste des Nervus mandibularis Der Nervus lingualis (lat. für „Zungennerv“) ist ein Ast des Unterkiefernervens (Nervus mandibularis), welcher wiederum ein Ast des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist.

Neu!!: Nervus mandibularis und Nervus lingualis · Mehr sehen »

Nervus trigeminus

Anatomische Darstellung des Ganglion trigeminale (Ganglion semilunare) und der drei Äste des Nervus trigeminus:V1.

Neu!!: Nervus mandibularis und Nervus trigeminus · Mehr sehen »

Ohrmuschel

Menschliches Ohr Die Ohrmuschel (Auricula auris) ist ein Teil des Außenohrs bei Säugetieren um den äußeren Gehörgang.

Neu!!: Nervus mandibularis und Ohrmuschel · Mehr sehen »

Ohrspeicheldrüse

Speicheldrüsen:1 ''Glandula parotidea''2 Glandula submandibularis3 Glandula sublingualis Ausführungsöffnung der Ohrspeicheldrüse: Papilla parotidea Die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea, auch Glandula parotis oder kurz Parotis) ist bei höheren Wirbeltieren die größte Speicheldrüse im Kiefer-Mund-Bereich.

Neu!!: Nervus mandibularis und Ohrspeicheldrüse · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Nervus mandibularis und Parasympathikus · Mehr sehen »

Perikaryon

Schema einer Nervenzelle. '''B''' zeigt auf das Perikaryon,'''C''' zeigt in den Zellkern. Perikaryon (von ‚herum‘ und karyon ‚Kern‘; Plural: Perikarya oder Perikaryen) heißt neuroanatomisch der den Zellkern einer Nervenzelle umgebende Bereich ihres Zellkörpers (auch Soma genannt).

Neu!!: Nervus mandibularis und Perikaryon · Mehr sehen »

Schädelhöhle

seitliche Ansicht der eröffneten Schädelhöhle des Menschen Die Schädelhöhle (Cavum cranii) ist der von den Knochen des Hirnschädels gebildete Hohlraum, in dem sich das Gehirn befindet.

Neu!!: Nervus mandibularis und Schädelhöhle · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Nervus mandibularis und Schleimhaut · Mehr sehen »

Speicheldrüse

Speicheldrüsen:1 Glandula parotidea2 Glandula submandibularis3 Glandula sublingualis Eine Speicheldrüse ist eine exokrine Drüse, die Speichel (Saliva) bildet und damit die Gleitfähigkeit zum Abschlucken des Bissens gewährleistet.

Neu!!: Nervus mandibularis und Speicheldrüse · Mehr sehen »

Synapse

Synapse (von griech. σύν syn ‚zusammen‘; ἅπτειν haptein ‚greifen, fassen, tasten‘) bezeichnet die Stelle einer neuronalen Verknüpfung, über die eine Nervenzelle in Kontakt zu einer anderen Zelle steht – einer Sinneszelle, Muskelzelle, Drüsenzelle oder einer anderen Nervenzelle.

Neu!!: Nervus mandibularis und Synapse · Mehr sehen »

Trommelfell

a.

Neu!!: Nervus mandibularis und Trommelfell · Mehr sehen »

Unterkiefer

Menschlicher Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. '''Unterkiefer''' (Mandibula) (hellblau) 12. Unterkieferwinkel (Angulus mandibulae) Der Unterkiefer oder die Kinnlade (lat. MandibulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme von mandere „kauen“Lewis, C.T. & Short, C. (1879): A Latin dictionary founded on Andrews' edition of Freund’s Latin dictionary. Oxford: Clarendon Press.) ist ein Knochen des Gesichtsschädels.

Neu!!: Nervus mandibularis und Unterkiefer · Mehr sehen »

Wange

Eine Wange Wange (von indogermanisch wank), anatomisch (bei Tieren generell) auch Backe (lautlich ähnlich wie, ist aber nicht verwandt, lateinisch auch mala), bezeichnet einen Teil des Gesichts zwischen Jochbein und Unterkiefer.

Neu!!: Nervus mandibularis und Wange · Mehr sehen »

Zahn

Mittlere obere Schneidezähne Unterer linker Prämolar und Molar Unterer Weisheitszahn Der Zahn (Plural Zähne), lateinisch und fachsprachlich Dens (Plural Dentes), ist ein Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren.

Neu!!: Nervus mandibularis und Zahn · Mehr sehen »

Zahnfleisch

Gingiva (Zahnfleisch) Das Zahnfleisch (lat. Gingiva, deutsch früher auch Biller) ist ein Teil der Mundschleimhaut.

Neu!!: Nervus mandibularis und Zahnfleisch · Mehr sehen »

Zunge

Zunge des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge ''(Lingua plicata)''. Die Giraffe nutzt ihre Zunge, um Nahrung abzupflücken Die Zunge ((ionisch glassa, attisch glōtta)) ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper (bestehend aus neun einzelnen Muskeln) bei Menschen sowie den meisten anderen Wirbeltieren, der auf dem Boden der Mundhöhle liegt und diese bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt.

Neu!!: Nervus mandibularis und Zunge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

N. auriculotemporalis, N. mandibularis, N. mylohyoideus, Nervus buccalis, Nervus masticatorius, Nervus mylohyoideus, Nervus pterygoideus lateralis, Nervus pterygoideus medialis, Nervus tensoris tympani.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »