Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mährischer Landtag

Index Mährischer Landtag

Sitzung des Mährischen Landtags im 17. Jahrhundert Der Mährische Landtag war bis 1918 der Landtag der Markgrafschaft Mähren.

27 Beziehungen: Adam Wandruszka, Anton Hefft, Bistum Brünn, Erzbistum Olmütz, Familienfideikommiss, Februarpatent, Felix Vetter von der Lilie, Ferdinand II. (HRR), Großgrundbesitzer, Helmut Rumpler, Hugo Karl Eduard zu Salm-Reifferscheidt, Inaugurationsdiplome, Johann von Böhmen, Karl IV. (HRR), Klassenwahlrecht, Kronland (Österreich), Landtag (Österreich-Ungarn), Liste der Handels- und Gewerbekammern in Österreich-Ungarn, Markgrafschaft Mähren, Mährischer Ausgleich, Oktoberdiplom, Peter Urbanitsch, Robert Raschka, Ständischer Zentralausschuss, Verneuerte Landesordnung, Virilstimme, Wahlmonarchie.

Adam Wandruszka

Adam Wandruszka (als Adam Wandruszka von Wanstetten * 6. August 1914 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1997 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Mährischer Landtag und Adam Wandruszka · Mehr sehen »

Anton Hefft

Anton Hefft Anton Hefft (* 15. Dezember 1815 in Wien; † 23. Juli 1900 in Mauer) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mährischer Landtag und Anton Hefft · Mehr sehen »

Bistum Brünn

Das Bistum Brünn (tschech.: Biskupství brněnské bzw. Diecéze brněnská; lat.: Dioecesis Brunensis) ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Olmütz in Tschechien mit Sitz in Brünn (Brno).

Neu!!: Mährischer Landtag und Bistum Brünn · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Mährischer Landtag und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Mährischer Landtag und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Februarpatent

Titelseite des Februarpatents (dem Land Vorarlberg gewidmete und dort archivierte zeremonielle Ausgabe) Als Februarpatent bezeichnet man in der österreichischen Geschichtsschreibung die Verfassung der österreichischen Monarchie (so der Kaiser in seinem Patent), d. h.

Neu!!: Mährischer Landtag und Februarpatent · Mehr sehen »

Felix Vetter von der Lilie

Felix Vetter von der Lilie Felix Graf Vetter von der Lilie, tschechisch Felix Vetter z Lilie (* 18. März 1830 in Neuhübl; † 21. November 1913 ebenda), war ein mährischer Graf und Präsident der Mährischen Landtags.

Neu!!: Mährischer Landtag und Felix Vetter von der Lilie · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mährischer Landtag und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Mährischer Landtag und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Helmut Rumpler

Helmut Rumpler (* 12. September 1935 in Wien; † 10. Februar 2018 in Klagenfurt) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Mährischer Landtag und Helmut Rumpler · Mehr sehen »

Hugo Karl Eduard zu Salm-Reifferscheidt

Hugo Karl Eduard Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz Hugo Karl Eduard Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz (* 15. September 1803 in Brünn; † 18. April 1888 in Wien) war ein Industrieller und Politiker.

Neu!!: Mährischer Landtag und Hugo Karl Eduard zu Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Inaugurationsdiplome

Mit den Inaugurationsdiplomen (tschechisch: Inaugurační diplomy) hat der böhmische König Johann von Luxemburg (tschechisch: Jan Lucemburský) bei seiner Krönung dem böhmischen und dem mährischen Adel weitgehende Freiheiten und Rechte verbürgt.

Neu!!: Mährischer Landtag und Inaugurationsdiplome · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Mährischer Landtag und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Mährischer Landtag und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Klassenwahlrecht

Aufruf zur Wählerversammlung der 5. Wählerklasse (Österreichische Reichsratswahl 1897) Beim Klassen- oder Kurienwahlrecht sind die Wahlberechtigten in Gruppen (Klassen, Kurien) eingeteilt.

Neu!!: Mährischer Landtag und Klassenwahlrecht · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Mährischer Landtag und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Mährischer Landtag und Landtag (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Liste der Handels- und Gewerbekammern in Österreich-Ungarn

Siegelmarke der ''Handels- und Gewerbekammer in Prag'' Diese Liste nennt die Handels- und Gewerbekammern in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Mährischer Landtag und Liste der Handels- und Gewerbekammern in Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Mährischer Landtag und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Mährischer Ausgleich

Mährischer Ausgleich ist die Sammelbezeichnung für vier 1905 beschlossene Landesgesetze, die in der Markgrafschaft Mähren eine Lösung der Nationalitätenprobleme zwischen Deutschen und Tschechen gewährleisten und somit einen österreichisch-tschechischen Ausgleich herbeiführen sollten.

Neu!!: Mährischer Landtag und Mährischer Ausgleich · Mehr sehen »

Oktoberdiplom

Oktoberdiplom nennt man in der österreichischen Geschichtsschreibung das föderalistisch geprägte österreichische Verfassungsgesetz vom 20. Oktober 1860.

Neu!!: Mährischer Landtag und Oktoberdiplom · Mehr sehen »

Peter Urbanitsch

Peter Urbanitsch (* 30. März 1942 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Mährischer Landtag und Peter Urbanitsch · Mehr sehen »

Robert Raschka

„Das alte k.-k. Hoftheater und die Hofburg mit Staffage“ Robert Raschka (* 5. August 1847 in Bukarest; † 19. April 1908 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Architekturmaler.

Neu!!: Mährischer Landtag und Robert Raschka · Mehr sehen »

Ständischer Zentralausschuss

Der ständische Zentralausschuss war ein gemeinsames Zusammentreten von Vertretern der Landstände der deutschen Teile des Kaisertums Österreich im April 1848 als verfassungsberatende Versammlung.

Neu!!: Mährischer Landtag und Ständischer Zentralausschuss · Mehr sehen »

Verneuerte Landesordnung

Die Verneuerte Landesordnung (tschech. Obnovené zřízení zemské) war das am 10.

Neu!!: Mährischer Landtag und Verneuerte Landesordnung · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Mährischer Landtag und Virilstimme · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Mährischer Landtag und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »